TY - JOUR A1 - Sieber, Andrea A1 - Siwek, Julia T1 - Parzival, multimodal. Digitale Zugänge zu illustrierten Parzival-Handschriften N2 - Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zugänge zu illustrierten Parzival-Handschriften“ von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zugängen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format für die Förderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden können. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779 SN - 2364-9224 SP - 257 EP - 296 ER - TY - JOUR A1 - Klimczak, Peter T1 - Mono- und polyisotopische Lesarten von Walther von der Vogelweides Ir reiniu wîp, ir werden man (L.66,21) und ihre Auswirkungen auf die Strophenanordnung N2 - Peter Klimczak wiederum setzt sich mit Ir reiniu wîp, ir werden man (L. 66,21) mit einer der anspruchsvollsten Dichtungen Walther von der Vogelweides auseinander. Fast ein Jahrhundert lang wurde bezweifelt, ob es sich überhaupt um ein zusammenhängendes Lied handelt und bis jetzt besteht bezüglich der genauen Strophenfolge ein (Rest-)Dissens. Dieser resultiert aus der unterschiedlichen Lesarten des Liedes. Das auf Algirdas J. Greimas und François Rastier zurückgehende Isotopienmodell erlaubt die Differenzierung einer traditionellen, monoisotopischen, von einer progressiven, polyisotopischen, Lesart. Mit letzterer lassen sich entscheidende argumentative Brüche innerhalb und zwischen den Strophen auflösen und das Lied als enigmatischer Metatext über Literatur und Literaturinterpretation lesen. Aus einer solchen Perspektive heraus lässt sich dann auch eine bestimmte Strophenfolge klar präferieren. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.5.6 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5990 ER - TY - THES A1 - Sammer, Simone T1 - Interpretationen zu Ingeborg Bachmanns "Das Dreißigste Jahr" N2 - Interpretationen zu Ingeborg Bachmanns "Das Dreißigste Jahr" KW - Bachmann KW - Ingeborg / Das dreißigste Jahr KW - Bachmann KW - Ingeborg / Das dreißigste Jahr Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-26837 ER - TY - RPRT A1 - Weithmann, Michael T1 - Thomas Bernhard and the air crash on Tettelham in 1944. "It was a spectacle of unrelieved tragedy". N2 - In his autobiographical essay "Ein Kind" (A Child) the Austrian writer Thomas Bernhard (1931-1998)describes the downing of a heavy World War II USAIRFORCE bomber at Tettelham near Traunstein in Upper Bavaria in 1944. The scene of the crash is now headed by a chapel and some reminiscenses of the crews' fate. Although the event is still vivid in the local history, it was not known that Thomas Bernhard had been a keen eyewitness. KW - Bernhard KW - Thomas Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-26783 ER - TY - THES A1 - Seidel, Sabine T1 - Reduziertes Leben. Untersuchungen zum erzählerischen Werk Marlen Haushofers N2 - Das Erzählwerk der Österreicherin Marlen Haushofer (1920-1970) besteht aus fünf Romanen und einer großen Zahl kürzerer sowie einigen längeren Erzählungen. Die vielfach unterschätzte Autorin wurde, wenn überhaupt, dann zumeist im Kontext der Frauenliteratur der siebziger Jahre rezipiert und retrospektiv als bescheidene Vorläuferin derselben etikettiert. Dabei wird in der Regel eine biographische Verschmelzung der Autorin mit ihren Protagonistinnen vorgenommen. Die Tendenz zur autobiographischen Lesart setzt sich in den Lektüren der achtziger und neunziger Jahre fort, die das Haushofersche Werk mit Hilfe der feministischen Theorie zu interpretieren suchen. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den biographistischen und feministischen Untersuchungen auseinander. Sie berücksichtigt den zeitlichen und denkgeschichtlichen Horizont, vor dessen Hintergrund das Haushofersche Oeuvre entsteht: Haushofers Texte sind Produkte des Literatursystems der fünfziger und sechziger Jahre, das in je autorspezifisch unterschiedlicher Weise auf die vorgängige historische Katastrophe reagiert und sich angesichts dieser mehr oder minder deutlich vom Literatursystem der Vorkriegszeit abhebt. Bezugssystem ist hier die Frühe Moderne, für deren Dauer man approximativ den Zeitraum von 1890 bis 1930 ansetzt. Als Zentralbegriff dieser Epoche gilt der Begriff ,Leben’, wobei in den Texten ein ,emphatisch gesteigertes Leben’ angestrebt wird, welches man durch Ausbruch aus einem metaphorischen Nicht-Leben zu erreichen sucht. Im Haushoferschen Werk wird im Gegensatz dazu nur mehr ,reduziertes Leben’ vorgeführt, wie die Analyse der Romane und einer repräsentativen Auswahl von Erzählungen zeigt. Die Reduktion der Möglichkeit von ,Leben’ steigert sich dabei vom Frühwerk der fünfziger Jahre, im Rahmen dessen anfangs noch frustrierende Ausbruchsversuche unternommen werden, bis hin zu den späten Texten der sechziger Jahre, die vielfach statische und ereignislose Gefängniswelten modellieren. In der Dissertation werden mittels der Analyse zentraler Textebenen, wie etwa Erzählsituation, Zeitstruktur und Raumorganisation die je textspezifisch unterschiedlichen Erscheinungsformen ,reduzierten Lebens’ herausgearbeitet. KW - Roman KW - Nachkriegszeit KW - Haushofer KW - Marlen KW - Frauenliteratur KW - österreichische Schriftstellerin KW - Roman der 50er und 60er Jahre Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-756 ER - TY - THES A1 - Seefried, Romina T1 - Körpergrenzen - Körperräume - Körperzeichen. Zur Inszenierung und Funktionalisierung von Körperlichkeit im Werk Alexander Moritz Freys N2 - Die Dissertation untersucht die Inszenierung und Funktionalisierung literarischer Körperlichkeitskonzepte im Gesamtwerk des Schriftstellers Alexander Moritz Frey. Dafür bedient sich die Arbeit eines literatursemiotischen Untersuchungsansatzes. Die literarische Ausgestaltung kultureller Norm- und Wertvorstellungen wird in Hinblick auf Körperkonventionen analysiert und es wird untersucht, wo die jeweiligen historisch variablen Grenzen von Normkonformität und Abweichung liegen. Unter Berücksichtigung körpersemantischer Aspekte wird betrachtet, ob dabei optional-variable oder irreversible Grenzziehungen vorgenommen werden. Die Arbeit entwickelt ein Analyseraster für Körperlichkeit im Erzähltext und betrachtet dafür den Körper in seiner determinierten Materialität, seiner kulturellen Ausgestaltung sowie als Imaginationsraum unterschiedlicher Körperkonzepte. Das Projekt hat darüber hinaus die literaturwissenschaftliche Wiederentdeckung des Autors Alexander Moritz Frey zum Ziel. KW - Körperlichkeit KW - Alexander Moritz Frey KW - Literatursemiotik KW - Analyseraster KW - Körperzeichen KW - Körper Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11234 ER - TY - RPRT A1 - Weithmann, Michael T1 - Die Petschenegen. Ein zentralasiatisches Reitervolk im Nibelungenlied N2 - The Nibelungenlied represents a real international setting of historic peoples: Burgundians, Saxons, Huns, Russians, Romanians and in one single line Petchenegs, a turktataric tribe of Nomads. In the 12th. and 13th.centuries Petchenegs served as borderline-warriors in the Kingdom of Hungary. Had the Compilator of the Nibelungenlied knowledge of their presence along the Hungarian Danube? KW - Petschenegen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11450 ER -