TY - THES A1 - Lehner, Matthias T1 - Beurteilen sportlicher Bewegungen. Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die Beurteilungsleistung T1 - Motion assessment. Examination of potential parameters on assessing performance N2 - Das Beurteilen sportlicher Bewegungen stellt eine zentrale diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften sowie Trainerinnen und Trainern dar. Am Beispiel des leichtathletischen Schlagwurfs wird untersucht, welche Parameter Einfluss auf die Beurteilungsleistung nehmen. Mithilfe eines fünfteiligen Testverfahrens konnte festgestellt werden, dass sich ein umfangreiches Fachwissen besonders bei leichten Beurteilungsaufgaben positiv auswirkt, während bei anspruchsvolleren Aufgaben die Qualität der Eigenrealisation einen maßgeblichen Einflussfaktor auf die Beurteilungsleistung darstellt. Die Vorerfahrung im Bereich der Bewegungsbeurteilung wirkt sich vor allem dann positiv aus, wenn sie in der zu beurteilenden Zielbewegung gemacht wurde, kann aber auch leistungslimitierend sein, wenn strukturähnliche Bewegungen beurteilt wurden, die zwar der Zielbewegung entsprechen, sich aber in den Bewegungsdetails unterscheiden. KW - Bewegungsbeurteilung KW - Bewegungsbeobachtung KW - Bewegungssehen KW - Schlagwurf KW - Beurteilungsleistung KW - Motodiagnostik KW - Bewegungsbeobachtung KW - Bewegungssehen KW - Schlagwurf Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6221 ER - TY - THES A1 - Neun, Patrick T1 - Die kontemporäre universitäre Lehramtsausbildung für das Fach Sport in Deutschland und den USA - Eine explorative, melioristisch motivierte Vergleichsuntersuchung N2 - Die vergleichende Sportpädagogik als Teildisziplin und zugleich Schnittmenge der vergleichenden Erziehungswissenschaft und der allgemeinen Sportpädagogik macht es sich zur Aufgabe, sportbezogene Charakteristika zweier oder mehrerer Länder oder Kulturen miteinander zu vergleichen und den dadurch entstandenen Erkenntnisgewinn in verschiedensten Sphären nutzbar zu machen – eine Wissenschaftsdisziplin, wie auch Forschungsmethode, deren Möglichkeiten nicht nur für den Sportunterricht per se, sondern auch für die (universitäre) Ausbildung der zukünftigen Arrangeure des Sportunterrichts nutzbar gemacht werden können. Im Rahmen eines melioristisch motivierten Vergleichs macht es sich diese Forschungsarbeit zum Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der universitären Sportlehramtsausbildung in Deutschland und den USA zu eruieren, deren Ursachen zu analysieren und auf dieser Basis Potenziale, Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen für den positiven Fortschritt beider universitärer Ausbildungssysteme aufzuzeigen. Dabei werden sowohl außensystemische, wie auch innensystemische Untersuchungsaspekte berücksichtigt. KW - Universitäre Sportlehramtsausbildung KW - Deutschland KW - USA Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8645 ER - TY - THES A1 - Ludwig, Dominik T1 - Zur Verwendung von Algorithmen im Rahmen der Auswertung spiroergometrischer Rohdaten bei sportwissenschaftlichen Leistungsdiagnostiken N2 - Die Arbeit beleuchtet den Einsatz algorithmischer Datenbearbeitungen bei sportwissenschaftlichen Spiroergometrien aus praktischen und theoretischen Gesichtspunkten. Die aktuelle Verbreitung von algorithmischen Datenbearbeitungen aus Breath-by-Breath Untersuchungen wird über die Ergebnisse eines Fragebogens und einer systematischen Literaturübersicht dargestellt. Zudem erfolgt die Analyse der durch Algorithmen verursachten Messwertvarianzen der Sauerstoffaufnahme in diskontinuierlichen Belastungsuntersuchungen, bei Jugendlichen und im submaximalen Belastungsbereich. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10013 ER -