TY - THES A1 - Salmen, Brigitte T1 - Johann Michael Wittmer (1802 - 1880). Studien zu Leben und Werk N2 - Johann Michael Wittmer II stammte aus einer Murnauer Malerfamilie. Nach dem Studium bei Peter von Cornelius an der Akademie der Künste in München bis 1828 verbrachte er sein weiteres Leben in Rom. Gefördert von König Ludwig I., schloß sich Wittmer den Deutschrömern an, zu denen Friedrich Overbeck, Bertel Thorvaldsen, Joseph Anton Koch und andere Maler der deutschen Künstlerkolonie gehörten. Wittmer begleitete den bayerischen Kronprinzen Maximilian 1833 auf seiner Reise nach Süditalien, Griechenland und Kleinasien, um die Stätten der klassischen Antike und die pittoresken Szenen des türkischen Lebens in Gemälden und Aquarellen zu dokumentieren. Nach seinen Skizzen entstanden u. a. auch die Wandgemälde im „Türkischen Zimmer“ in Schloß Hohenschwangau. Nach der Heirat mit der ältesten Tochter Joseph Anton Kochs 1833 arbeitete er in dessen Atelier und betreute und nutzte nach dessen Tod 1839 den künstlerischen Nachlaß Kochs, dessen Einfluß in manchen Werken Wittmers der 1830er/1840er Jahre spürbar ist. Wittmer arbeitete weiterhin als Historienmaler, beschäftigte sich mit Themen der antiken Mythologie, mit Szenen zu Dantes „Göttlicher Komödie“ und seit den 1850er Jahren zunehmend mit christlichen Motiven und Inhalten im Stil und in der Bildauffassung der späten Nazarener. Neben Historienbildern für aristokratische Kreise in Deutschland und Europa entstanden Gemälde für Kirchen in Viterbo und in Rom, insbesondere Fresken für S. Maria dell´ Anima, die Nationalkirche der Deutschen in Rom. 1866 erschien sein Reiseführer für Rom und die Campagna, der den Schwerpunkt auf die christlichen Denkmäler und Kirchen legte. Seit Ende der 1840er Jahre nahmen christliche Themen und Kirchenaufträge den größten Raum ein. Hierzu zählen neben den Fresken in Ilmmünster Gemälde und Fresken in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Murnau. KW - Historienmalerei KW - Nazarener KW - Murnau / Schlossmuseum KW - Murnau KW - Wandmalerei KW - Historienmalerei KW - Nazarener KW - Joseph Anton Koch KW - Murnau KW - Rom Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-1004 ER - TY - THES A1 - Vogelsang, Irina T1 - Ausstellungen und ihr Erfolg: (Kunst-)Geschichten befragen. Ausstellungspublika in Indonesien und Prozesse der Selektion, Rezeption und Aneignung am Beispiel der Ausstellung „Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei“ T1 - Exhibitions and Their Success: Examining (Art) Narratives. Exhibition Audiences in Indonesia and Processes of Selection, Reception, and Appropriation Using the Example of the Exhibition "Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting" N2 - In der Dissertation «Ausstellungen und ihr Erfolg: (Kunst-)Geschichten befragen» wird ein Teilbereich der Bildungsforschung untersucht, nämlich die informelle Bildung im internationalen Kontext. Die Arbeit kombiniert eine ausführliche Analyse einer Ausstellung und deren Publikum und fokussiert sich dabei auf die Perspektive der Besucher*innen. Als Fallbeispiel dient die empirische Forschung zur kunsthistorischen Ausstellung «Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei», die 2012 in der Nationalgalerie von Jakarta stattfand. Organisiert als kulturpolitisches Instrument vom Goethe-Institut Indonesien, stellte die Ausstellung eine bedeutende historische Persönlichkeit Indonesiens, Raden Saleh, in den Mittelpunkt. Besonders bemerkenswert war, dass seine Werke erstmals retrospektiv mit Originalgemälden in seiner Heimat gezeigt wurden. Die Ausstellung führte neue Narrative, neu Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte ein und weckte großes Interesse beim Publikum, was zu einem außerordentlichen Erfolg führte. Basierend auf Konzepten der kritischen Museologie, (Kunst-)Soziologie und qualitativen Medienforschung untersucht die Arbeit die Ursachen und kurz- sowie langfristigen Effekte des Ausstellungserfolgs. Durch die Erforschung der bisher wenig beachteten Sphäre der Kunstdistribution und informellen Bildung in Indonesien leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung der Südostasienwissenschaften. Gleichzeitig adressiert sie verschiedene Desiderate in der Publikumsforschung und liefert Erkenntnisse für eine kritische Ausstellungspraxis auf internationaler Bühne. Unter der Berücksichtigung von vielfältigen Kontexten der Ausstellungsbesucher (Sozio-kulturell, physisch, persönlich) arbeitet die qualitative sowie quantitative Analyse die massgeblichen Erfolgsfaktoren der Ausstellung heraus. Die Besucherforschung zeigte, dass vor allem die urbane Mittelklasse die Ausstellung aufsuchte. Besucher_innen kamen in die Ausstellung mit Vorwissen zu Raden Saleh in Form von Legenden. Dieses Vorwissen verhandelten sie in der Ausstellung neu und passten es an ihre persönlichen Bedürfnisse an. Gleichzeitig generierte sich das Interesse aus bis dato fehlenden Ganzkörpererfahrungen mit historischen Zeitzeugnissen zu Raden Saleh. Der Ausstellungserfolg war nicht nur auf den richtigen Ort, sondern auf den gut gewählten Zeitpunkt zurückführen. Die stattfindenden Feierlichkeiten zu Raden Salehs Geburtstag im Rahmen einer Erinnerungspolitik und diverse stattfindende Diskurse der Kunstwelt fanden in der Ausstellung die richtige Plattform, um Narrative zu Kunst und Geschichte zu verhandeln. Die Analyse der Selektions- und Rezeptionspraktiken der Besuchwer_innen machten die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Ausstellung deutlich: ihre Fähigkeit an die oben genannten Kontexte der Besucher_innen anzuknüpfen oder diese für sich zu nutzen. Die Arbeit schließt mit Ergebnissen aus der Aneignungs- und Wirkungsforschung und deren Bewertung ab. Diese zeigen deutlich, dass die Wahrnehmung von Raden Saleh heute maßgeblich durch die Ausstellung «Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei» beeinflusst wurde und verdeutlicht damit die Bedeutung und Verantwortung der informellen Lernorte wie Ausstellungen – insbesondere in postkolonialen Kontexten. N2 - In the dissertation "Exhibitions and Their Success: Examining (Art) Narratives", a specific area of educational research is investigated, namely informal education in an international context. The study combines a comprehensive analysis of an exhibition and its audience, focusing on the perspective of the visitors. The empirical research centers on the art-historical exhibition "Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting," which took place in 2012 at the National Gallery of Jakarta. Organized as a cultural-political instrument by the Goethe-Institut Indonesia, the exhibition highlighted Raden Saleh, a significant historical figure in Indonesia. Notably, this was the first retrospective showcasing his original paintings in his homeland. The exhibition introduced new narratives, as well as innovative exhibition and educational concepts, which garnered substantial public interest, leading to its extraordinary success. Based on concepts from critical museology, (art) sociology, and qualitative media research, the dissertation examines the causes and both the short- and long-term effects of the exhibition's success. By exploring the hitherto under-researched sphere of art distribution and informal education in Indonesia, this work makes a significant contribution to foundational research in Southeast Asian studies. Simultaneously, it addresses various desiderata in audience research and provides insights for a critical exhibition practice on the international stage. Considering the diverse contexts of exhibition visitors (e.g. socio-cultural, physical, personal), the qualitative and quantitative analyses identify the key success factors of the exhibition. Visitor research indicated that the urban middle class predominantly attended the exhibition. Visitors approached the exhibition with pre-existing knowledge of Raden Saleh in the form of legends, which they reinterpreted and adapted to their personal needs. At the same time, their interest was generated by the previously unavailable holistic experiences with historical artifacts related to Raden Saleh. The success of the exhibition was attributed not only to the appropriate location but also to the well-chosen timing. The concurrent celebrations of Raden Saleh's birthday within the framework of commemorative politics and various ongoing art world discourses provided a suitable platform for negotiating narratives of art and history. The analysis of the selection and reception practices of the visitors highlighted the most critical success factors of the exhibition; for example, its ability to connect with or utilize the aforementioned contexts of the visitors. The dissertation concludes with findings from appropriation and impact research and their evaluation. These clearly demonstrate that the perception of Raden Saleh today has been significantly influenced by the exhibition "Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting", highlighting the importance and responsibility of informal learning sites like exhibitions – especially in postcolonial contexts. KW - Südostasien KW - Ausstellungsanalyse KW - Raden Saleh KW - Rezeptionsforschung KW - Informelles Lernen KW - Publikumsforschung KW - Indonesia Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14552 CY - Passau ER -