TY - JOUR A1 - Krah, Hans T1 - Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive“ von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein könnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschläge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalitäten‘ gemacht werden. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705 SN - 2364-9224 SP - 21 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Decker, Jan-Oliver A1 - Hennig, Martin A1 - Krah, Hans T1 - Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive“ von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalität, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749 SN - 2364-9224 SP - 167 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Krah, Hans A1 - Seefried, Romina T1 - Multimodalität als ‚Medialität zweiter Ordnung‘. Lesarten eines text-bild-medienübergreifenden ‚Dispositivs‘ – zur Einführung in den Band N2 - Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalität mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690 SN - 2364-9224 SP - 7 EP - 20 ER - TY - THES A1 - Castillo Díaz, Estrella T1 - Der Genus/Sexus-Konflikt und das generische Maskulinum in der deutschen Gegenwartssprache N2 - Die sprachlichen Entwicklungen, die durch die feministische Sprachkritik in Gang gesetzt wurden, haben zu verschiedenen sprachlichen Erscheinungen zu Gunsten der Frauen geführt. Der sogenannte Sprachwandel ist noch nicht abgeschlossen, gilt aber nicht mehr als Modeerscheinung. Es lassen sich klare und nicht mehr wegzudenkende Tendenzen und Veränderungen feststellen. Zu beobachten ist, daß die heutigen Veränderungen der Sprachnormen die Regeln der zukünftigen Sprache werden können. Sprachveränderungen allein bewirken in der Tat keine gesellschaftlichen Veränderungen. Sie können aber in hohem Maße dazu beitragen Sexismus aus der Sprache zu verbannen. Sie können ferner beitragen, gesellschaftliche Gleichstellung herzustellen. Der Beitrag zur Veränderung des Wortschatzes im Deutschen, sowie des Systems der grammatischen Regel ist deutlich. In der Alltagssprache wird beobachtet, daß generell die Personenbezeichnungen, wegen des Einflusses der Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnungen, eine Feminisierung in der Kongruenz erfahren. Es ist anzunehmen, daß die Kongruenz auch weiter zunehmen wird, da Frauen bei einer Selbstbezeichnung den femininen Formen den Vorzug geben. Es sollte aber nicht gedacht werden, daß alle Frauen für die feministische Sprachkritik sind. Die Mehrheit der Frauen praktiziert eher eine partielle sprachliche Sprachkritik. Die sprachlichen Veränderungen werden so als Teil einer globalen gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen und Männern betrachtet. Mit den Textbeispielen wird gezeigt, daß in bestimmten Bereichen durchaus eine Sensibilisierung für die Problematik existiert. Geschlechtergerechte Sprache ist nicht mehr ausschließlich Sache von feministischen Gruppen. Die Wirkungen der feministischen Sprachkritik sind bisher nicht ausreichend untersucht worden. Vor allem die unterschiedlichen Faktoren, die eine Rolle dabei spielen, sind sehr komplex und bedürfen weiterer Forschung. Fest steht aber auch, daß einiges erreicht worden ist: Die Sichtbarmachung der Frauen in bestimmten Bereichen der deutschen Sprache, sowie die Fokussierung der Diskussion um die Gleichstellung von Frauen und Männer soweit gebracht zu haben, daß Einiges seitens der Regierung und anderen offiziellen Stellen unternommen wurde und wird. In Bezug auf die Feministische Sprachkritik kann folgendes gesagt werden: a) Die Feministische Sprachkritik ist von Anfang an mit politischen und somit mit gesetzgeberischen Aktivitäten verbunden. b) Sie ist nicht nur ein Programm, sondern ein vollzogener Wandel und gleichzeitig ein Wandel im Vollzug. c) Die praktische Textgestaltung bereitet unterschiedliche Schwierigkeiten. N2 - El desarrollo de la lengua Alemana iniciado por la Lingüística feminista a principios de los años 1980, ha producido una serie de cambios a favor de un lenguaje que incluye a las mujeres en él en vez de excluirlas. Pueden apreciarse por ello cambios substanciales y tendencias vigentes en la lengua alemana. Estos cambios y tendencias pueden contribuir de forma crucial a la desaparición parcial del sexismo en el lenguaje. Perceptibles son estos cambios y tendencias en áreas como el vocabulario o el sistema de las reglas gramaticales. Es posible observar, que en general las denominaciones de persona, a causa de la llamada Feminización de denominaciones como las de función, ejercen influencia en la congruencia. Es de suponer que esta congruencia crecerá en el futuro. Todos estos y otros fenómenos de la lengua moderna alemana son el resultado de la posición global de las mujeres y los hombres en la sociedad actual. Con ejemplos de texto se ha querido mostrar en este trabajo, que se registra una sensibilización del lenguaje en determinadas áreas. Este tipo de lenguaje no es un fenómeno restringido a grupos feministas. Más bien se trata de un fenómeno que cada vez alcanza a más personas. A pesar de ello, la influencia de la crítica feminista no ha sido hasta ahora estudiada a fondo. La presencia de las mujeres en determinadas áreas de la lengua alemana, así como una concentración en la discusión sobre la igualdad de mujeres y hombres ha llevado a la modificación no sólo de leyes. Por último, queda nombrar tres aspectos de la crítica lingüística feminista: a)La crítica lingüística feminista está ligada, desde sus comienzos, con actividades políticas y legales. b)No se trata solamente de un programma, sino de un cambio completado, pero al mismo tiempo aún en movimento. c)El diseño textual presenta diversos problemas en la práctica. KW - Feminismus / Linguistik KW - Genus KW - Geschlechterforschung KW - Frau / Diskriminierung KW - Geschlechtsunterschied / Sprache KW - Generische Aussage KW - Gegenwartss Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-354 ER - TY - THES A1 - Knoerrich, Isabel Alexandra T1 - Romanismen im Bairischen : ein kommentiertes Wörterbuch mit Karten des Sprachatlasses Oberbayern (SOB) und des Kleinen Bayerischen Sprachatlasses (KBSA) sowie eine Diskussion zu Morphosyntax und Syntax T1 - Romance language influences on Bavarian dialect : a commented dictionary with maps of the Linguistic Atlas of Upper Bavaria (SOB) and of the Small Linguistic Atlas of Bavaria (KBSA) and a discussion of morphosyntactic and syntactic criteria N2 - In dieser Arbeit werden die romanischen Einflüsse auf das Nord-, Mittel- und Südbairische untersucht. Der Kern besteht aus einem ausführlichen Wörterbuch von 230 Einträgen, die im gesamten bairischen Sprachraum gelten, einer Lemmaliste von insgesamt 400 Romanismen für den gesamten bairischen Sprachraum und einer Wortliste für Südtirol und die deutschsprachigen Außengründungen in Italien. Das Wörterbuch wird durch 30 Karten aus dem Sprachatlas Oberbayern (SOB) sowie zwei Karten des Kleinen Bayerischen Sprachatlasses (KBSA) ergänzt. Die Quellen für das Wörterbuch sind das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller aus dem 19. Jh., die bisher erschienen Bände des Bayerischen Wörterbuchs (BWB) der Münchner Akademie der Wissenschaften, ein Teil der bisher erschienen Bände des Wörterbuch zu den bairischen Mundarten Österreichs (WBÖ) der Wiener Akademie der Wissenschaften sowie das Material des SOB und KBSA. Daneben wurden auch Presse, Rundfunk und Medien beobachtet. Die Arbeit behandelt vor allem historische Entlehnungen, aber auch jüngere romanische Einflüsse, die auf Transferenzen in der Alltagskultur und den Tourismus zurückgehen. N2 - We present the Romance language influences on the Northern, Central and Southern Bavarian dialect. We focus on a comprehensive dictionary with 230 entries common in the whole Bavarian dialect area, a list of 400 romanisms also common in the whole Bavarian area as well as a lexical list concerning Southern Tyrol and the German speaking outer settlements in Italy. The dictionary is completed by 30 maps of the Linguistic Atlas of Upper Bavaria (SOB) and two maps of the Small Linguistic Atlas of Bavaria (KBSA). The sources to compose the dictionary were the Bavarian Dictionary of Johann Andreas Schmeller (19th century), the published volumes of the Bavarian Dictionary (BWB) of the Munich Academy of Sciences, a part of the published volumes of the Dictionary of the Bavarian varieties of Austria (WBÖ) of the Vienna Academy of Sciences as well as the documentation of SOB and KBSA. Local press and the media were observed. We treat mainly historical borrowings, but also recent Romance influences due to every-day culture tranfer and tourismus. KW - Bairisch KW - Einsprachiges Wörterbuch KW - Lexikostatistik KW - Morphosyntax KW - Syntax KW - Kultur / Geschichte KW - Romanismen KW - Sprachkarten KW - Bavarian Dialect KW - Romance Language KW - Dictionary KW - Statistics KW - Linguistic Maps KW - Morphosyntax KW - Syntax KW - Culture / History Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-646 ER - TY - BOOK A1 - Barbato, Mariano T1 - Regieren durch Argumentieren? BT - Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration N2 - Macht und Legitimität der europäischen Argumentationszusammenhänge haben gelitten. Dennoch zählen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristoteles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenhänge. Der zweite Teil legt eine historische Sprachspieltopik von der Montanunion bis zum Green New Deal vor. Das Buch ist gleichermaßen interessant für alle mit praktischem Interesse an der EU wie für alle mit sprachphilosophischem Interesse an der Politikwissenschaft. N2 - The power and legitimacy of European argumentation are in decline. Nevertheless, interests and ideas continue to count in Europe only when they are put forward as arguments. Beyond argumentation, Europe is ungovernable. Two questions are at the centre of this volume: What does argumentation mean? What are Europe’s arguments? Based on Aristoteles and Wittgenstein, the first part of the book develops a method for narrating political argumentation. The second part presents the topic of historical language games from the European Coal and Steel Community to the Green New Deal. This book will appeal in equal measure to anyone with a practical interest in the EU and anyone with a linguistic, philosophical interest in political science. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12899 SN - 978-3-7489-1490-7 VL - 2023 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER -