TY - THES A1 - Nawichai, Patcharin T1 - Ethnic Group Livelihood Strategies and State Integration: Moken and the Hill People in Negotiation with the State T1 - Strategien ethnischer Gruppen zur Sicherung der Existenzgrundlage und Staatliche Integration: die Moken und Bergvölker in Verhandlungen mit dem Staat N2 - In the past Moken and Hill people held little attraction for external actors like the state because they live in the periphery areas. Thereby, they could maintain their common way of life. However, as a result of the emergence of national security as relevant issue, resulting from communist insurgencies, opium cultivation and migration, and conservation awareness due to rapid degradation of natural resources in connection with shifting cultivation, deforestation and over exploitation, the Moken and hill people came into the focus of the state. One of the first measures a state takes when integrating new regions is registering the population and trying to control their activities. Registration provides the possibility to become Thai citizen and thereby receive civil rights common to the Thais. But integration into Thai society implies integration into the state administration as well as the economy. The Moken and hill people face new circumstances that have a far reaching impact on their livelihood. The perspectives of proper practices as seen by the state contrast with the views of the ethnic minorities. For example the policies of environment protection prohibit traditional practices like gathering sea snails in the case of the Moken, or shifting cultivation as practiced by most hill people. Consequently, the people have to find ways to cope with new situations. One means is to readily adapt to the administrative regulations. More common is, however, to negotiate, which means to find and define arenas and spaces. This study focuses mainly on how the Moken and hill people apply the issues of citizenship, space and ethnic identity to negotiate with the state in order to maintain their livelihood. It is found that in negotiation with the state, the hill people want to be accepted as Thai and try to establish a positive image instead of being seen as destroyers of the environment, drug producers, uneducated, etc. This attempt to be seen as Thai is accompanied by the demand for recognition of cultural differences. This might be due to the fact that for the hill people it is important to distinguish themselves from other minorities within the same region. In the case of the Moken this interest to establish a positive image is far less pronounced. This is possibly because they are not seen as a threat as the hill people, but only as stupid and primitive. They do not attempt to obliterate the stereotypes of being poor and stupid people because it facilitates avoidance of regulations and provides exceptional treatment. In the same time, they also want to be recognized as Thai to have equal right as the majority. N2 - In der Vergangenheit waren die Moken und Bergvölker für den Staat kaum von Bedeutung, da sie hauptsächlich in entlegenen peripheren Gebieten lebten. Dadurch konnten sie ihre üblichen Lebensweisen bewahren. Seit jedoch das Thema der nationalen Sicherheit an Bedeutung gewann, aufgrund kommunistischer Aufstände, des Opiumanbaus und der Migration, und des erwachenden Umweltschutz-Bewusstseins (wegen der raschen Degradation natürlicher Ressourcen in Zusammenhang mit Brandrodungs-Wanderfeldbau, Entwaldung und Übernutzung), gerieten die Bewohner der Peripherie in den Fokus des staatlichen Interesses. Zu den ersten Maßnahme die ein Staat ergreift um neue Regionen in das Staatsgebilde zu integrieren gehört die Registrierung der dort ansässigen Bevölkerung und die Ausübung von Kontrolle über ihre Aktivitäten. Die Registrierung ermöglicht eine Zuerkennung der thailändischen Staatsbürgerschaft und der entsprechenden Bürgerrechte wie sie für alle Thais gelten. Die Integration in die thailändische Gesellschaft bedeutet in weiterer Folge jedoch auch die Integration in die staatliche Administration und Wirtschaft. Die Moken und die Bergvölker sind mit völlig neuen Umständen konfrontiert die eine weitreichende Auswirkung auf ihre Existenzgrundlage haben. Die Ansicht des Staates über geeignete Praktiken steht dabei im Gegensatz zur Sichtweise der ethnischen Minderheiten. So verbieten etwa staatliche Naturschutzbestimmungen traditionelle Praktiken, wie im Falle der Moken das Sammeln von Meeresschnecken oder den Brandrodungswanderfeldbau, wie er von den meisten Bergvölkern praktiziert wird. Infolgedessen müssen beide Gruppen Wege finden, um mit den neuen Umständen zurechtzukommen. Eine Möglichkeit besteht darin sich bereitwillig den verwaltungstechnischen Bestimmungen anzupassen. Häufiger jedoch kommt es zu Verhandlungen, was in diesem Fall soviel bedeutet wie Räume und Schauplätze zu finden und zu definieren. Diese Studie beschäftigt sich hauptsächlich damit wie die Moken und Bergvölker Konzepte wie Staatsbürgerschaft, Raum und ethnische Identität für sich nutzen um mit dem Staat zur Sicherung ihrer Existenzgrundlage in Verhandlung zu treten. Es zeigt sich dabei, dass die Bergvölker in Verhandlung mit dem Staat als Thai akzeptiert werden wollen und versuchen anstatt weiterhin als ungebildet Umweltzerstörer und Drogenproduzenten zu gelten, ein positives Image von sich zu etablieren. Die Bestrebungen als Thais gesehen zu werden gehen jedoch mit der Forderung um die Anerkennung kultureller Unterschiede einher. Das könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass es für die Bergvölker wichtig ist sich von anderen Minderheiten innerhalb ihrer Region abzugrenzen. Im Fall der Moken ist das Interesse daran ein positives Image aufzubauen weit weniger stark ausgeprägt. Das liegt vielleicht daran, dass sie von der Regierung nicht als Bedrohung wahrgenommen werden, wie etwa die Bergvölker, sondern lediglich als dumm und primitiv gelten. Sie versuchen nicht die Vorurteile die es über sie gibt (dass sie etwa arm und dumm wären) auszulöschen da sie ihnen dabei nützlich sind wenn es darum geht Regeln zu umgehen und eine Sonderbehandlung zu erreichen. Gleichzeitig wollen sie aber auch als Thai anerkannt werden und die gleichen Rechte wie die Bevölkerungsmehrheit. KW - Nationale Minderheit KW - Thailand KW - Moken KW - Bergvolk KW - Ethnic minority KW - Livelihood strategies KW - Moken KW - Hill People Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12456 ER - TY - THES A1 - Rodemeier, Susanne T1 - Lego-lego-Platz und Naga-Darstellung . Jenseitige Kräfte im Zentrum einer Quellenstudie über die ostindonesische Insel Alor T1 - Lego-lego Place and naga-Image; Ideas of Supernatural Power as far as Known from Publications Concerning the Eastern Indonesia Island Alor N2 - Der Alor-Archipel ist eine bislang kaum aus sozio-kultureller Perspektive untersuchte Region. Einige wenige Quellen, die überwiegend aus der 1. Hälfte des 20. Jahrunderts stammen, gibt es aber dennoch. Sie werden unter dem Aspekt der Jenseitsvorstellungen kurz vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte der Zusammenfassung dieser Quellen beziehen sich auf Dorfbeschreibungen, Beschreibungen von Festplätzen, die das Zentrum eines Dorfes bilden, sowie auf Totenrituale und die damit in Verbindung gebrachten Vorstellungen über das Jenseits. Abschließend werden die Quellen auf ihre Aussagekraft bezüglich Verehrung übernatürlicher Wesen untersucht und zusammenfassend wiedergegeben. Die Arbeit bietet einen Einstieg in tiefer gehende Forschungen zur Region. N2 - The Alor-Archipelago is a rarely researched area. In the first half of the 20th century there have been some people writing on their experience and their researches done in the area. Those sources are presented shortly. There are several foci in the presentation. A description of villages, of ritual dancing places which lie in the centre of most villages, as well as death rituals stand in the centre of the study, as far as they open the view on the ideas of supernatural power. That idea is discussed seperately in the last chapter. All in all the paper offers an overview on the area which is a great help when starting indepth research on Alor-Archipelago. KW - Indonesien KW - Indonesien KW - Alor KW - Außeninseln KW - Alor KW - Alur KW - Erzählforschung KW - Völkerkunde KW - Ethnohistorie KW - Quellenstudie KW - Regionalstudie KW - übernatürliche Kräfte KW - Indonesia KW - Alor KW - Ethnology KW - supernatural beings KW - survey on literature KW - Eastern Indonesia KW - Sunda Islands KW - ritual place KW - offering post Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-875 ER - TY - BOOK A1 - Benkel, Thomas A1 - Meitzler, Matthias A1 - Preuß, Dirk T1 - Autonomie der Trauer BT - zur Ambivalenz des sozialen Wandels N2 - Die Sepulkralkultur befindet sich in einem massiven Umbruch. Friedhofslandschaften und Bestattungsrituale in Deutschland verändern ihr Gesicht. Sie sind nicht mehr der Spiegel kollektivistischer Sinnangebote, sondern reflektieren Lebenswelten. Der Tod und die Handlungskonzepte, die ihn einrahmen, sind folglich zutiefst pluralistisch geprägt. Rechtlichen Vorschriften bleiben dem gegenüber erstaunlich starr. Friedhofsordnungen und andere Bestimmungen sind somit immer häufiger ein Stein des Anstoßes; insbesondere die Friedhofspflicht gilt zunehmend als Bürde. Seit einiger Zeit haben sich nun Praktiken etabliert, bei denen Hinterbliebene die Asche Verstorbener zuhause aufbewahren bzw. an alternativen Orten verstreuen. Die Auslöser dieser schleichenden Veränderung wurzeln in der Individualisierung. So sehr es sich einerseits um autonome Entscheidungen handelt, so stark liegen andererseits Wandlungsprozesse des kulturellen Bewusstseins vor. Sie stehen für eine Verschiebung in Richtung einer Autonomie der Trauer. N2 - Funeral culture is changing rapidly. In recent years, graveyards and burial rituals in Germany have altered significantly. They no longer reflect mechanisms of collective sense-making; instead, they represent individual lifeworlds. Death and the decisions and actions surrounding it have, in effect, become characterised by pluralism. When it comes to legal regulations, however, no change is visible. The law does not interpret the aforementioned cultural transformation from the perspective of the bereaved. It is thus not surprising that graveyard rules and especially the stipulation that human remains may only be interred in a cemetery have come under criticism. Yet today, practices have evolved by which the bereaved can sidestep the rules and keep the ashes of their deceased relatives with them, or scatter them at alternative locations. The trigger for this silent revolution is individualisation. However much individual decisions play a role in this respect, this development is also the result of changes within the cultural mind. They both mark a shift towards mourning becoming more autonomous. KW - Trauer KW - Sozialer Wandel KW - Soziologie Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2019080303061052908189 SN - 978-3-7489-0152-5 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Sterblichkeit und Erinnerung T3 - Thanatologische Studien T3 - Thanatological Studies N2 - Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann. KW - Sterblichkeit KW - Tod KW - Erinnerung KW - Soziologie KW - Totengedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12349 SN - 978-3-96821-855-7 VL - 2022 IS - Band 1 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER -