TY - THES A1 - Mußotter, Marlene T1 - Nationalismus, Patriotismus, Fremdenfeindlichkeit BT - Ein mehrfaktorielles Umfrageexperiment mit Studierenden an der Universität Passau N2 - Vor dem Hintergrund des zunehmenden Rechtsrucks in und außerhalb Deutschlands untersucht die vorliegende Arbeit den Kausalzusammenhang zwischen den drei sozio-politischen Konstrukten Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. Anhand eines mehrfaktoriellen Experiments prüft die Autorin die Richtungsbeziehungen dieser drei zu messenden Faktoren. Die statistische Untersuchungseinheit stellen Studierende der Universität Passau aus unterschiedlichen Studiengängen dar. Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der sozialen Identität von Tajfel, die das für diesen Zusammenhang relevante Verhältnis zwischen der Eigen- und der Fremdgruppe in den Analysefokus rückt. Ergänzend dazu wird das Konzept der "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" von Heitmeyer zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungsmuster herangezogen. Die kausale Untersuchung gründet auf einem Modelltest und prüft, ob die empirischen Befunde von Blank und Schmidt (Blank/Schmidt 2003) zu den Richtungsbeziehungen dieser drei Konstrukte noch valide sind. Anhand ihres Strukturgleichungsmodells demonstriert die Autorin, dass sich die Ergebnisse von Blank und Schmidt empirisch erhärtet haben: Demnach ist eine positive Kausalwirkung zwischen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit zu konstatieren. Im Gegensatz dazu besteht ein negativ gerichteter Zusammenhang zwischen Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. KW - Universität Passau KW - Student KW - Studentin KW - Politische Einstellung KW - Nationalismus KW - Fremdenfeindlichkeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5865 ER -