TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Karlstetter, Wolfgang T1 - Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterview KW - Naturschutz KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterviews KW - Naturschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8866 ER - TY - RPRT A1 - Karlstetter, Wolfgang T1 - Forschungsdokumentation BT - Zu: Heinrich, H.-A. und Karlstetter, W. (2021): Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts „Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern“. Dritte Evaluationsphase.Deutsche Nationalbibliothek. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8866 N2 - Das „Projekt zur Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern“ widmet sich der Aufzucht und Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in Gewässern, in denen die zuvor heimische Muschel mittlerweile beinahe ausgestorben ist. Die Umsetzung des Projekts wird von einer wissenschaftlichen Evaluation begleitet, die relevante Akteure, die zur Rettung der Flussperlmuschel beitragen, identifiziert und Spannungsfelder oder Kompromissbereitschaft zwischen diesen aufzeigt (Heinrich / Karlstetter 2021). Die hier vorliegende Forschungsdokumentation umfasst den Projektbericht unterstützende Informationen. Dies sind die Interview-Transkripte, auf deren Basis eine Inhaltsanalyse durchgeführt wurde, Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowie das Anschreiben, mit dem die Interviewten kontaktiert wurden. KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterview KW - Naturschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8880 ER - TY - JOUR ED - Deremetz, Anne ED - Frank, Miriam ED - Hennig, Martin ED - Schlegel, Marcel ED - Watzinger, Lea T1 - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - 1 TRANSFORMATIONEN DES PRIVATEN Kai von Lewinski: Die Borkenstruktur des Datenschutzes am Baum der Privatheit im Wald der Datenmacht (S. 6) Julia Maria Mönig: Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik (S. 11) Birgitt Riegraf: Die Sphäre der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung (S. 17) Beate Rössler: Was bedeutet es, in der digitalen Gesellschaft zu leben? Zur digitalen Transformation des Menschen (S. 20) 2 MEDIEN UND KULTUREN DES PRIVATEN Petra Grimm: Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie (S. 27) Kai Erik Trost: Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive (S. 32) Marcel Schlegel: Aufenthaltsstatus: ungeklärt – Was Polit-Influencer:innen für Meinungsführer und Öffentlichkeitskonzepte bedeuten (S. 36) Carsten Ochs: Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute (S. 48) 3 SCHUTZ(-RÄUME) DES PRIVATEN Tobias Keber: Datenschutz und Mediensystem – Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplinärer Perspektive (S. 56) Alexander Krafka: Einigkeit und Recht und Sicherheit – Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur (S. 62) Stephanie Schiedermaier: Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt (S. 66) Ralf Müller-Terpitz: Mediale Öffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit – Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung? (S. 71) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10118 ER - TY - JOUR A1 - Riegraf, Birgitt T1 - Die Sphäre der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Birgitt Riegraf versucht sich an einer soziologischen ›Neudefinition der Privatheit‹, die im Zuge der zu beobachtenden Digitalisierungs- und damit verbundenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse notwendig geworden ist. Digitalisierungsprozesse führen zur Grenzverschiebungen und -verwischungen, wenn nicht gar zu Grenzauflösungen zwischen der privaten und der öffentlichen Sphäre, wobei die Grenzziehung zwischen den Sphären des ›Privaten‹ und des ›Öffentlichen‹ eine grundlegende Säule in der Konzeption liberaler Gesellschaften darstellt. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10140 SP - 17 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Grimm, Petra T1 - Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Petra Grimm geht der Frage nach, inwiefern die Corona-Pandemie die Bedeutung von Privatheit in der Alltagswelt verändert hat. Hierzu leitet sie eingangs neue gesellschaftliche Narrative zur Privatheit unter Pandemie-Bedingungen aus dem gesellschaftlichen Diskurs ab. Hieran anknüpfend untersucht sie Privatheitsmodelle anhand fiktionaler Medientexte, die während des Lockdowns im Frühjahr 2020 entstanden sind (u.a. die Drama-Serie Liebe jetzt! und die Comedy-Serie Drinnen. Im Internet sind alle gleich). Dabei zeigt sie, inwiefern die Beschränkung auf den privaten Raum als Identitäts- oder Beziehungskrise verhandelt wird und macht auch Gendereffekte sichtbar, insofern die Krise je nach Geschlecht der Protagonist:innen unterschiedlich erzählt wird. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10167 SP - 27 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Trost, Kai Erik T1 - Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Kai Erik Trost nimmt eine soziale Perspektive auf Privatheit ein. In seinem Dissertationsprojekt am Graduiertenkolleg untersucht er die Semantiken des Freundschaftsbegriffs innerhalb digital kommunizierender jugendlicher Freundeskreise im Rahmen einer empirischen Interviewstudie. Im Magazinbeitrag stellt er anhand eines Interviewbeispiels Teilergebnisse seiner Arbeit vor. Dabei zeigt sich, dass Privatheit stets dynamisch und kontextspezifisch zu denken ist. Aus sozialräumlicher Sicht schafft Privatheit einen Rahmen, um als Person in Form unterschiedlicher Erscheinungen aufzutreten und dabei verschiedene Identitätsaspekte herausstellen zu können. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10175 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Marcel T1 - Aufenthaltsstatus: ungeklärt – Was Polit-Influencer:innen für Meinungsführer und Öffentlichkeitskonzepte bedeuten JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Wer politische Influencer:innen mit jenen Konzepten zu erklären versucht, die Medien- und Kommunikationswissenschaft bisher bereitstellen, muss scheitern, weil diese Disziplinen ihre Theorien in Abhängigkeit zu den Massenmedien formulierten. Denn wo vormals private Akteur:innen über Soziale Medien an öffentliche Sprecherrollen gelangen, offenbaren jene Theoriestränge Lücken, die sich bis dato unabhängig voneinander mit Einflusspersonen beider Sphären auseinandersetzen. Diesem Defizit nähert sich Marcel Schlegel an. Sein Vorschlag: Erst wenn man Meinungsführer- und Öffentlichkeitstheorien miteinander verbindet, lässt sich die kommunikative Rolle der neuartigen Online-Einflusspersonen beschreiben. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10181 SP - 36 EP - 47 ER - TY - THES A1 - Heyl, Julia Nana T1 - Frauenbiografien, Generationenverhältnisse und Sorgestrategien - 
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Situation von Töchtern als betreuende und pflegende Angehörige T1 - Women's biographies, intergenerational relations and caring strategies - A qualitative-reconstructive study on daughters as family caregivers N2 - Demographischer Wandel und „Überalterung“ der Gesellschaft führen zu einem immensen Anstieg des Pflegebedarfs alter Menschen. Ein Großteil dieser Menschen wird zu Hause von pflegenden Angehörigen versorgt. Der oder die „pflegende Angehörige“ wurde jüngst vermehrt als wichtigster Leistungsträger im Rahmen der Pflege gewürdigt, dennoch verbleiben Pflegende weitestgehend isoliert im privaten Raum und nehmen Unterstützung nur eingeschränkt in Anspruch. Die überwiegende Mehrheit der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Während die Forschung die Herausforderungen, die sich Müttern - vor allem im Spannungsfeld Beruf und Familie - stellen, schon vielfach thematisiert hat, ist die Situation von pflegenden Angehörigen bisher nur unzureichend untersucht worden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen pflegende Frauen, die zum wiederholten Male im Laufe ihrer Biografie vor der Schwierigkeit stehen, eigene Berufs- und Lebenspläne gegenüber der ihnen überantworteten familialen Fürsorgeaufgaben zu verwirklichen. Die qualitativ-rekonstruktive empirische Studie geht anhand von leitfadengestützen teil-narrativen biographischen Interviews der Frage nach, wie Töchter die Betreuung ihrer unterstützungsbedürftigen Eltern gestalten und unter welchen Bedingungen sich ‚erfolgreiche‘ Betreuungsarrangements ergeben, die trotz der Herausforderungen für alle Beteiligten erträglich, stabil und als ‚gelungen‘ zu beschreiben sind. Dabei spielen Beziehungen, Motivationen, Belastungserleben und Bewältigungsstrategien eine Rolle. Es konnte festgestellt werden, dass die Art und Qualität der Fürsorgeerbringung für alte Eltern massgeblich von lebenslang kultivierten Beziehungen zwischen den Generationen beeinflusst ist. Es lassen sich vier idealtypische Modi der Beziehungsgestaltung identifizieren, die in das Konstanzer Modul der Generationenambivalenzgestaltung (nach Lüscher) einzuordnen sind. Verharren die Familienangehörigen in starren Erwartungsmustern und ist eine Betreuungsdelegation dadurch nur schwer vorstellbar, steigt das Überlastungsrisiko der betreuenden Töchtern erheblich, egal wie ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ die Beziehungen zwischen den Generationen sind. Je besser Ambivalenzen thematisiert und bearbeitet werden können, desto höher ist die Resilienz der betreuenden Töchter und desto wirksamer sind Bewältigungsstrategien. KW - pflegende Angehörige KW - Generationenverhältnisse KW - Generationenambivalenzen KW - Konstanzer Modul KW - Pflege KW - Generationen KW - Generationenbeziehungen KW - Frauenbiographien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10106 ER - TY - THES A1 - Lachmann, Melanie T1 - Instagram durch die Augen der Rezipierenden: Die Rolle digitaler Inszenierungen von Influencerinnen und Influencern auf Instagram für das Selbstkonzept von jungen Frauen T1 - Instagram Through the Eyes of the Recipients: The Role of Digital Staging of Influencers on Instagram for the Self-Concept of Young Women. N2 - Die Masterarbeit erforscht die Rolle von Influencerinnen und Influencern auf Instagram für das Selbstkonzept von jungen Frauen anhand qualitativer Leitfadeninterviews und gewährt somit direkten Einblick in die Gedanken, Selbstwertgefühle und Verhaltensweisen der Nutzerinnen. KW - Selbstwertgefühl KW - Selbstkonzept KW - Selbstreflektion KW - Soziale Medien KW - Influencer Marketing KW - Instagram KW - Selbstbild KW - Influencer KW - Influencerin KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Leitfadeninterview Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9926 ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2022 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnislage sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont umfasst u.a. Hospizarbeit und Palliative Care, Sterbehilfe, Suizidalität, Tötung, Organspende, Bestattungs-, Erinnerungs- und Trauerkultur. T2 - Annual review of death and society 2022 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2022042610553421392294 SN - 978-3-7799-6728-6 VL - 2022 IS - Volume 1 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER -