TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Schwarz, Cornelius T1 - Jugendbefragung im Landkreis Freyung-Grafenau. Projektbericht N2 - Inhaltsverzeichnis I. Tabellenverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis III. Projektbericht 1. Einleitung 2. Theoretische Einordnung 3. Anmerkungen zur Durchführung der Befragungsstudie 4. Wie attraktiv ist die Heimat? Ergebnispräsentation 4.1 Beschreibung der Stichprobe 4.2 Wie stellt sich die Situation für junge Leute im Landkreis dar? 4.3 Was sind die Ursachen für den Wunsch wegzugehen? 4.4 Begrenzte Reichweite der Studienergebnisse 4.5 Wünsche und Forderungen an Politik und Verwaltung 5. Zusammenfassung IV. Literatur V. Anhang KW - Landflucht KW - Bayerischer Wald KW - Erhebung KW - Binnenwanderung KW - Jugendsurvey KW - Jugendeinstellung KW - Logistische Regression KW - Freyung-Grafenau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5106 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study N2 - This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models. KW - Nationalismus KW - Nationale Identität KW - Ausländerfeindlichkeit KW - Patriotismus KW - Strukturgleichungsmodell KW - Theorietest Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Heuer, Andrea T1 - Sozio-ökonomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" N2 - Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegenüberstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschränkungen auf eigenen Landflächen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von NaturschützerInnen wie auch der öffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgeführte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen dürfte das auch damit zusammenhängen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre persönlichen Interessen bündelt. KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Gruppendiskussion KW - Inhaltsanalyse KW - Naturschutz KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Gruppendiskussion KW - Inhaltsanalyse KW - Zeitungsanalyse KW - Naturschutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302 ER - TY - JOUR T1 - Go East N2 - Das Passauer Journal für Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die Möglichkeit, Forschungsergebnisse einem größeren Publikum zu präsentieren. Die erste Ausgabe trägt die Überschrift „Go East“. Was alle Beiträge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah König LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanitäre Intervention des Westens erfolgreich? T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 1.1 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583 SN - 2195-0717 VL - 1 (2012) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Platonische Freundschaften N2 - Unter dem Titel „Platonische Freundschaften“ versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina Dölker beschäftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen für das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europäischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution“ gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina Dölker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das Göttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN“ IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Präsidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 1.2 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609 SN - 2195-0717 VL - 1 (2012) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Europäisiert Euch! N2 - In seinem Buch „Empört euch!“ hat Stéphane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der Bürger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Auswüchse des Finanzkapitalismus, die Zerstörung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir knüpfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Empörung durch Europäisierung. Wir haben bei der Auswahl der Beiträge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenwärtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das österreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt verändert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europäischer Ebene beschäftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenständigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beiträge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Cancún auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROPÄISIERUNG DES ÖSTERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Cancún Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 1.3 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614 SN - 2195-0717 VL - 1 (2012) IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - Vorbild USA? N2 - In dieser Ausgabe des Passauer Journal für Sozialwissenschaften beschäftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen“ nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine Wüst untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zukünftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Präsidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell für die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen können. Da mit diesem Beitrag der transatlantische Übergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den Führungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa“ oder eher „Zerstörerin der europäischen Idee“ zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus Öffentlichkeit und Fachwelt Christine Wüst DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der Führungsstil der Bundeskanzlerin in der europäischen Schuldenkrise T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.1 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - (Un-)Recht N2 - Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias“ eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einwände gegen Sokrates‘ These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden“ nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch Gültigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?“ den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpalästinensische Konflikt erst unter Berücksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen lässt. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, wählt dafür aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt“ gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erklären kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien ermöglicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur für Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten führen. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen – Eine Analyse des 21. Jahrhunderts“. In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verhältnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.2 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Mach den Unterschied! N2 - In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise – Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum?“ untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenwärtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu stützt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und ergänzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen Währungsraum annähert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann“ und „Frau“ allein auf kulturellen Normen gründet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich“ in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich“ nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzulösen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously“ beschäftigt. Um zu klären, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zurückgeführt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt für Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik – Zustand und Aufgaben“. Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erklärungsansätze für die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische Würdigung unter Berücksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010 T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.3 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - It's the Culture, Stupid! N2 - Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der Öffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk Jürgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls südostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begründete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielfältigkeit feministischer Theorieansätze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsfähig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER ÖFFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialität in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im südostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erklärungspotential vielfältiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.4 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 4 ER -