TY - GEN A1 - Kaiser, Tim T1 - Transnational Impact on Urban Change: Modern Projects in Vinh, Vietnam N2 - Following an “agency-oriented Urban Theory” as advanced by Smith (2001), this study takes the urban landscape of Vinh City in Central Vietnam as a starting point into an investigation of multiple visions of modernity (Eisenstadt, 2000) put forward by social actors, as well as into urban change resulting from the implementation of such visions. Focusing on the period from 1973 to 2011, it traces the application of three different visions for urban development in Vinh: The Socialist City, The Modern and Civilized City, and the Participatory City. Projects aiming at implementing these visions in Vinh that are presented in this study have one thing in common: they are informed by a specific view of what a city is and what it should be, and their implementation aims at changing the city in the desired direction. This goal involves not only physical change of the city, but also institutional change in the urban society. To grasp the interplay between visions of a modern city, their application through concrete projects, and the results of these implementations, the study operates with two specific terms: modern projects, and urban change. After introducing Vinh and its history, the thesis presents the period of the vision of The Socialist City and its application in Vinh through cooperation between Vietnam and the German Democratic Republic in the 1970s. It then moves on to contemporary period starting in the 1990s, during which varying and conflicting modern projects for the city were put forward by different social actors cooperating in joint projects on urban development: the Modern and Civilized City and the Participatory City. While the modes of cooperation differed between the two periods, the study concludes with the argument that the impact of these transnational projects has led to path-dependent, as well as ambivalent, urban change in Vinh. N2 - Orientiert an einer "agency-oriented Urban Theory" (Smith 2001) nimmt diese Studie die gebaute städtische Landschaft der Stadt Vinh in Zentralvietnam als Ausgangspunkt für die Untersuchung multipler Visionen von Moderne (Eisenstadt 2000) sowie des aus der Umsetzung dieser Visionen resultierenden urbanen Wandels. Im Fokus der Arbeit steht der Zeitraum von 1973 bis 2011, in dem drei verschiedene Visionen für die Entwicklung der Stadt Vinh propagiert wurden: Die Sozialistische Stadt, Die Moderne und Zivilisierte Stadt sowie die Partizipative Stadt. Projekte die auf die Umsetzung dieser Visionen in Vinh abzielten hatten eines gemeinsam: sie bauten auf bestimmten Vorstellungen davon, was eine Stadt ist, und was sie sein sollte, auf. Zudem zielten sie auf einen Wandel hin in die gewünschte Richtung ab. Dies zielte nicht nur auf räumliche Änderungen ab, sondern auch auf institutionellen Wandel der städtischen Gesellschaft. Um das Zusammenspiel von Visionen der Modernen Stadt, ihrer Umsetzung in konkrete Projekten, sowie die Resultate dieser Umsetzungen erfassen zu können arbeitet die Studie mit zwei spezifischen Begriffen: moderne Projekte und Urbaner Wandel. Nachdem die Stadt Vinh und ihre Geschichte vorgestellt werden, präsentiert die Arbeit die Periode in der die Sozialistische Stadt als Leitbild für den Aufbau der Stadt Vinh diente und durch Kooperation zwischen Vietnam und der Deutschen Demokratischen Republik umgesetzt wurde. Anschließen befasst sie sich mit der in den 1990er Jahren begonnenen, und gegenwärtig andauernden, Phase in der verschiedene Akteure in gemeinsamen Projekte konkurrierende Vorstellungen der Stadtentwicklung propagierten: die Moderne und Zivilisierte Stadt sowie die Partizipative Stadt. Als Ergebnis argumentiert die Arbeit das zwar die Formen der Zusammenarbeit in beiden Phasen unterschiedliche waren, dass diese transnationalen Projekte jedoch zu pfadabhängigem sowie ambivalentem urbanen Wandel in Vinh geführt haben. T2 - Transnationaler Einfluss auf Urbanen Wandel. Moderne Projekte in Vinh, Vietnam KW - Vinh KW - Geschichte KW - Stadtplanung KW - Vietnam KW - Vietnam KW - Urban planning KW - International cooperation KW - Modernity KW - Urban Sociology Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3539 N1 - The original edition was submitted as dissertation in Southeast Asian Studies to the Faculty of Philosophy, University of Passau, in September 2013. SP - 1 EP - 263 ET - 2., revised edition ER - TY - THES A1 - Öttl, Sebastian T1 - Grenzüberschreitendes CSR-Management in Multinationalen Unternehmen. Identitäten, Praktiken & Strukturen vor dem Hintergrund institutioneller Komplexität. T1 - Cross-Border CSR Management in Multinational Corporations. Meeting Institutional Complexity through Identities, Practices & Structures. N2 - Multinationale Unternehmen (MNUs) sind durch ihre grenzüberschreitende Tätigkeit in besonderem Maße mit nicht immer kompatiblen Forderungen und Erwartungen unterschiedlichen institutionell-kulturellen Ursprungs konfrontiert. Dies gilt insbesondere auch für ihr internationales Corporate Social Responsibility (CSR)-Management. Die vorliegende Dissertation geht daher der Frage nach, wie MNUs in ihrem grenzüberschreitenden CSR-Management mit eben dieser institutionellen Komplexität umgehen – d.h. wie sie es entlang von Identitäten, Praktiken und Strukturen organisieren und damit ihre Antworten auf bestimmte institutionelle Forderungen und Erwartungen gestalten? Die hierfür durchgeführte, vergleichende Mehrfallstudie kommt diesbezüglich zu drei zentralen Ergebnissen: (1) Zum einen variiert der Umgang mit institutioneller Komplexität derzeit entlang unterschiedlicher innerhalb der MNUs gleichzeitig realisierter Typen grenzüberschreitenden CSR-Managements. (2) Zum anderen fungiert die CSR-Identität der MNUs als ein diese Typen organisierender institutioneller Filter. (3) Da der institutionelle Bezugspunkt der CSR-Identitäten allerdings zunehmend ein transnationaler ist, führt dieser Mechanismus auch zu einer sukzessiven, praktisch-strukturellen Vereinheitlichung grenzüberschreitenden CSR-Managements; unterschiedliche Erwartungen beispielsweise nationalen Ursprungs treten damit für die untersuchten MNUs schrittweise in den Hintergrund. Damit stellt diese Arbeit nicht nur die Homogenitätsannahme bisheriger CSR-Internationalisierungsstudien infrage. Ihr Einblick in die selektive Bewältigung institutioneller Komplexität verweist auch auf die Schlüsselrolle von CSR-Identitäten sowie auf die wachsende Bedeutung transnationaler Institutionen. Damit trägt vorliegende Dissertation maßgeblich sowohl zur internationalen als auch zur institutionellen CSR-Forschung bei. N2 - Through their cross-border activities, multinational corporations (MNCs) are particularly exposed to potentially incompatible demands and expectations of varying institutional and cultural origin. This is especially true for their international corporate social responsibility (CSR) management. The present dissertation therefore investigates how MNCs cope with institutional complexity in their cross-border CSR management – i.e. how they organize it along identities, practices and structures and how this shapes their responses to specific institutional demands and expectations? The multiple comparative case studies executed to this end yield three major insights: (1) First, how MNCs cope with institutional complexity varies along different, simultaneously realized types of cross-border CSR management. (2) Moreover, MNCs’ CSR identity functions as an institutional filter that, at the same time, organizes these types. However, (3) as their CSR identities are increasingly inspired by transnational institutions, this mechanism successively results in practically and structurally standardizing MNCs’ cross-border CSR management; as a consequence, in the companies under investigation, different demands e.g. from national origin are gradually sidelined. Thus, the present research not only challenges the assumption of homogenous CSR management held up by previous internationalization studies. Its insights into how MNCs selectively cope with institutional complexity also emphasize the key role played by CSR identities and point to the growing influence of transnational institutions. Thereby, this dissertation decisively contributes to existing work both in the field of international and institutional CSR research. KW - CSR KW - Institutionelle Komplexität KW - Internationales Management KW - Multinationales Unternehmen KW - Mehrfallstudie KW - Corporate Social Responsibility KW - Multinationales Unternehmen KW - Institutionentheorie KW - Qualitative Sozialforschung KW - Internationales Management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5128 CY - Passau ER - TY - THES A1 - Mußotter, Marlene T1 - Nationalismus, Patriotismus, Fremdenfeindlichkeit BT - Ein mehrfaktorielles Umfrageexperiment mit Studierenden an der Universität Passau N2 - Vor dem Hintergrund des zunehmenden Rechtsrucks in und außerhalb Deutschlands untersucht die vorliegende Arbeit den Kausalzusammenhang zwischen den drei sozio-politischen Konstrukten Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. Anhand eines mehrfaktoriellen Experiments prüft die Autorin die Richtungsbeziehungen dieser drei zu messenden Faktoren. Die statistische Untersuchungseinheit stellen Studierende der Universität Passau aus unterschiedlichen Studiengängen dar. Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der sozialen Identität von Tajfel, die das für diesen Zusammenhang relevante Verhältnis zwischen der Eigen- und der Fremdgruppe in den Analysefokus rückt. Ergänzend dazu wird das Konzept der "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" von Heitmeyer zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungsmuster herangezogen. Die kausale Untersuchung gründet auf einem Modelltest und prüft, ob die empirischen Befunde von Blank und Schmidt (Blank/Schmidt 2003) zu den Richtungsbeziehungen dieser drei Konstrukte noch valide sind. Anhand ihres Strukturgleichungsmodells demonstriert die Autorin, dass sich die Ergebnisse von Blank und Schmidt empirisch erhärtet haben: Demnach ist eine positive Kausalwirkung zwischen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit zu konstatieren. Im Gegensatz dazu besteht ein negativ gerichteter Zusammenhang zwischen Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. KW - Universität Passau KW - Student KW - Studentin KW - Politische Einstellung KW - Nationalismus KW - Fremdenfeindlichkeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5865 ER - TY - THES A1 - Seidl, Michael T1 - "Weg und Wegbegleitung" - Herausforderungen für Betroffene nach der Hochwasserkatastrophe vom 1. Juni 2016 im Landkreis Rottal-Inn und psychosoziale Begleitung durch die BRK-Flutnachsorge aus ressourcen- und beziehungsorientierter Perspektive N2 - Am 1. Juni 2016 sorgten sintflutartige Regenfälle im Landkreis Rottal-Inn für eine Hochwassersituation noch nie gekannten Ausmaßes. Innerhalb weniger Minuten entwickelten sich kleine Bäche zu reißenden Strömen und zerstörten Straßen, Häuser und Autos. Hunderte Menschen verloren an diesem Tag alles Hab und Gut, sieben Menschen sogar das Leben. Im Nachgang dieser lebensprägenden Ereignisse standen den Geschädigten die Mitarbeitenden der BRK-Fluthilfe, ein psychosoziales Nachsorgeprojekt des Bayerischen Rotes Kreuzes, rund vier Jahre lang als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für sämtliche Angelegenheiten rund um die Flutbewältigung zur Verfügung. Die Dissertation wagt einen wissenschaftlich-empirischen Blick auf die psychischen, baulichen, finanziellen und gesellschaftlichen Aufgaben und Herausforderungen für die Betroffenen. Und fragt daran anknüpfend nach der Betreuung und Begleitung durch die BRK-Nachsorgemitarbeitenden. Im Speziellen rücken hierbei ressourcen- und beziehungsorientierte Fragestellungen in den Mittelpunkt. Mit Hilfe 21 inhaltsanalytisch ausgewerteter (qualitativer) Betroffeneninterviews gibt sie Auskunft über bedrohte oder verloren gegangene Ressourcen, über erforderliche Ressourceninvestitionen zur Abfederung der Ressourcenverluste und über die diesbezüglichen Unterstützungsleistungen durch die BRK-Fluthilfe. Theoretisch ist die Arbeit dabei in die Ressourcenkonservierungstheorie von Stevan E. Hobfoll eingefasst. Eine beziehungsorientierte Perspektive nimmt die Arbeit ein, wenn sie die entstandenen spezifischen Beziehungskonstellationen zwischen Betroffenen und BRK-Mitarbeitenden im Zuge der langjährigen Begleitung fokussiert. Es wird auf das unterschiedliche Verständnis von Beziehungen in medizinisch-fachärztlichen und psychosozialen Kontexten verwiesen und es wird auf die wesentlichen Erfordernisse professioneller Beziehungsgestaltung eingegangen. Zugleich wird dem inhärenten Spannungsfeld der Gleichzeitigkeit professioneller und persönlicher Beziehungsrollen und der erforderlichen Balance von Nähe und Distanz Raum gegeben. Schlussendlich soll die Arbeit einen praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Einblick in die professionelle psychosoziale Begleitung von Hochwasserbetroffenen geben und Interessierten oder beruflich Handelnden angesichts der zunehmenden Hochwasserevents in Deutschland erste Handlungsoptionen zur Verfügung stellen. KW - Hochwasser KW - Nachsorge KW - psychosoziale Begleitung KW - Ressourcen KW - Beziehungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11513 ER - TY - THES A1 - Lachmann, Melanie T1 - Instagram durch die Augen der Rezipierenden: Die Rolle digitaler Inszenierungen von Influencerinnen und Influencern auf Instagram für das Selbstkonzept von jungen Frauen T1 - Instagram Through the Eyes of the Recipients: The Role of Digital Staging of Influencers on Instagram for the Self-Concept of Young Women. N2 - Die Masterarbeit erforscht die Rolle von Influencerinnen und Influencern auf Instagram für das Selbstkonzept von jungen Frauen anhand qualitativer Leitfadeninterviews und gewährt somit direkten Einblick in die Gedanken, Selbstwertgefühle und Verhaltensweisen der Nutzerinnen. KW - Selbstwertgefühl KW - Selbstkonzept KW - Selbstreflektion KW - Soziale Medien KW - Influencer Marketing KW - Instagram KW - Selbstbild KW - Influencer KW - Influencerin KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Leitfadeninterview Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9926 ER - TY - CHAP A1 - Rosowski, Udo T1 - Arme sterben früher T2 - Analysen zur sozialen Ungleichheit N2 - Im Rahmen einer Untersuchung des Bergarbeiterverhältnisse im 19. Jh. wurde festgestellt, dass der Invaliditätseintritt in immer jüngeren Jahren erfolgte. Auch die Sterblichkeit stieg mit den Jahren. Dies führte zu der Überlegung, ob nicht nur die Arbeitsbedingungen Ursache der Frühinvalidität und höheren Morbidität sind, sondern allein die Tatsache, zu einer bestimmten Bevölkerungsschicht zu gehören. Da dies ex post für die fragliche Zeit schwer nachzuvollziehen war, wurde untersucht, ob auch in heutiger Zeit Krankheit und Morbidität von der gesellschaftlichen Stellung abhängig sein könnte. KW - Soziale Ungleichheit KW - Morbidität KW - Armut KW - Krankheit KW - Sterberate Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9031 PB - literates Verlag Druck Medien GbR CY - Brüggen ER - TY - THES A1 - Dück, Elena T1 - Identity makes the World go round: Social Constructivist Foreign Policy Analysis N2 - Publication based dissertation on social constructivist approaches to foreign policy analysis and critical security studies. KW - Kanada KW - Tunesien KW - Frankreich KW - USA KW - Securitization KW - Diskursanalyse KW - Discourse Studies KW - Ontological Security KW - Securitization KW - Discourse-bound identity theory KW - Foreign Policy Analysis KW - Außenpolitik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8522 ER - TY - BOOK A1 - Wehner, Stefanie ED - Wehner, Stefanie ED - Kurfürst, Sandra T1 - Southeast Asian Transformations N2 - Southeast Asia is one of the most dynamic regions in the world. This volume offers a timely approach to Southeast Asian Studies, covering recent transitions in the realms of urbanism, rural development, politics, and media. While most of the contributions deal with the era of post-independence, some tackle the colonial period and the resulting developments. The volume also includes insights from Southern India. As a tribute to the interdisciplinary project of Southeast Asian Studies, this book brings together authors from disciplines as diverse as area studies, sociology, history, geography, and journalism. KW - Südostasien KW - sozialer Wandel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10406 SN - 978-3-8394-5171-7 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Hohlfeld, Ralf ED - Hohlfeld, Ralf T1 - Fake News und Desinformation BT - Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung N2 - Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten. N2 - Disinformation has long been a tool used in political communication. However, with the election of Donald Trump as President of the United States and in the run-up to Britain’s ‘Brexit’ from the European Union, deliberately falsified news gained a whole new social meaning. Now, the devastating effects false reports can have on democratic systems have become visible. This book explores this phenomenon by defining what ‘fake news’ really is. It examines how, why and by whom it is used and reflects on what can be done about it, both on a societal and personal level. To this end, the book provides an overview of the state of empirical research into fake news and disinformation, particularly with regard to their dissemination, recognisability and effectiveness. At the same time, it discusses the challenges disinformation poses to our society in a mixture of essays, theoretical discussions and empirical studies, which explore the topic from all sides. KW - Falschmeldung KW - Desinformation KW - Informationsgesellschaft KW - Politische Kommunikation KW - Medienkompetenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2020102403122431148876 SN - 978-3-8487-6013-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Le, Mirjam T1 - The Peri-urban City: Cargo Cult Urbanism, Porosity and an Emerging Urban Citizenship in Vietnamese Secondary Cities N2 - The impact of urban development on local residents in the urban periphery oscillates between processes of empowerment and processes of marginalization as well as between state-controlled order and decentralized self-organization. Consequently local authorities, including urban planners and local residents need to negotiate their respective roles in the production and usage of urban space defined by transition, transformation and ambiguity. Therefore, this work examines the underlying patterns, interactions and structures which define the negotiation of state-society relations in the framework of a porous peri-urban landscape in Vietnam’s secondary cities. In Chapter 1, peri-urban areas are defined as space of transformation where pattern of rural land use are intertwined with pattern of urban land use to create an urban-rural interface with blurred boundaries. The main characteristic of the spatial pattern in Tam Kỳ and Buôn Ma Thuột is rooted urban porosity leading to the spatial intertwining of rural, peri-urban and urban spaces. The emerging urban landscape can be defined as peri-urban city. Three main themes define this peri-urban city beyond porosity: (1) processes of transformation creating the peri-urban city, (2) networks of power and control as means to adapt to these transformations and (3) mobility as prerequisite for ability to benefit from the changing landscape in peri-urban cities. Chapter 2 describes how state authorities, urban planners and private investors at the local level in Tam Kỳ and Buôn Ma Thuột use porous space to reproduce the city based on their aspirations. This leads to a cargo cult urbanism, where urban planning is rooted in future aspirations for the city. Plans and construction efforts reference the image of a modern urban future and produce the image of a city, which does not exists in the real urban space of Tam Kỳ and Buôn Ma Thuột. In the meantime, practices based in peri-urban space are often contradictory to the official aspirations of local state authorities Chapter 3 explores this emerging divergence between the aspired urban space by the state and the reality of urban space rooted in material and social porosity. Traditional, newly accessible and environmental porosity provide an array of accessible space which transforms the peri-urban city into a social arena of encounters and interaction. Consequently, porosity enables local residents to maintain urban space as commons. This counters the push towards the privatization of urban space by state and private actors and creates multiple aspirations for the urban future. Rooted in urban space as commons, porosity enables the usage of peri-urban space as spaces of resistance as discussed in Chapter 4. Mobility and interaction are means of reproduction in the porous ambiguity of urban materiality but also become means of everyday resistance. The emerging spatialities of emancipation provide opportunities for an emerging urban citizenship. Urban materiality and urban citizenship have a mutually constitutive relationship. KW - peri-urbanization KW - Vietnam KW - urban citizenship KW - urban porosity KW - cargo-cult urbanism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14097 ER - TY - BOOK A1 - Burow, Johannes Frederik T1 - Beieinander an getrennten Orten BT - Leibliche Interaktion in Videokonferenzen N2 - Trotz digitaler Vermittlung und körperlicher Distanz kommt es während Videokonferenzen zur Wahrnehmung von Nähe oder gemeinsamen Atmosphären. Solche Interaktionen können mit einer erweiterten neophänomenologischen Soziologie nach Hermann Schmitz theoretisch hergeleitet und empirisch untersucht werden. Ein Grounded-Theory-Zugriff mit Interviews als zentralem Erhebungsverfahren erlaubt die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen dieses Beieinanderseins an physisch getrennten Orten. Die Videokonferenz zeigt, dass bei digitaler Kommunikation nicht allein die Technik Interaktionen ermöglicht, sondern erst die leidenschaftliche Konstruktionsarbeit der Teilnehmenden einen „Leiberspace“ schaffen kann, um sich digital vermittelt näherzukommen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10468 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Hartwig, Susanne T1 - Gemeinsam BT - Kognitiv beeinträchtigte Menschen in europäischen Theatern – Theorie und Praxis BT - People with Learning Disabilities in European Theatres – Theory and Practice N2 - Kann die Gesellschaft die hermeneutische Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit Lernbehinderungen abmildern? Wie stellen sich die europäischen Theater dieser Herausforderung? Wie können Künstler mit Lernbehinderungen "eine Stimme haben"? Der vorliegende Band sucht in theoretischen Ansätzen und in Interviews mit Regisseuren nach Antworten auf diese Fragen. N2 - Can society mitigate hermeneutical injustice towards persons with learning disabilities? How do European theatres meet this challenge? How can artists with learning disabilities «have a voice»? The present volume searches for answers to these questions in theoretical approaches and in interviews with stage directors. T2 - Together Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12339 SN - 978-3-631-86781-5 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Sterblichkeit und Erinnerung T3 - Thanatologische Studien T3 - Thanatological Studies N2 - Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann. KW - Sterblichkeit KW - Tod KW - Erinnerung KW - Soziologie KW - Totengedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12349 SN - 978-3-96821-855-7 VL - 2022 IS - Band 1 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER -