TY - THES A1 - Kurfürst, Sandra T1 - Redefining Public Space in Hanoi. Places, Practices and Meaning T1 - Öffentliche Räume in Hanoi. Plätze, Praktiken und Bedeutung N2 - The introduction of the economic reform program, Doi Moi, in 1986 opened the door for private sector development in Vietnam, as well as the country’s integration into the world economy. As Hanoi is the national political centre, it occupies an important role in Vietnam’s transformation process. The capital has become a major hub for socio-economic development. Whereas “Hanoi was renowned for its quiet streets in the 1980s” (Drummond 2000: 2382), nowadays it is characterised by its bustling street life. Public spaces, such as streets and sidewalks, are appropriated by private individuals for mostly small-scale economic activities. Existing green parks are privatised in order to cater to the growing demand for leisure space. At the same time, official spaces like Ba Dinh Square or Ly Thai To Square are occupied by Hanoi’s residents for sports and gatherings. Thomas (2002: 1621) regards this a contestation of the state-defined landscape by local people. In other words, the state’s defining power for the urban image is challenged by a multiplicity of spatial producers. This thesis focuses on the development of public spaces in Hanoi. Using the frame of an emic reconstruction , major themes such as changes in power relations between state and society and their reflection in the city’s physical environment are explored. Embedded in the discipline of urban sociology, this thesis aims to contribute to the discussion about the correlation between the public sphere as a sociological/political category and the materiality and practices of public space. According to Sennett (2008), the public sphere is a crucial element of urbanism. Furthermore, as Eisenstadt and Schluchter (20021: 12) indicate, there is a strong relationship between the public sphere and civil society, along with political and economic liberalisation. Therefore, the question remains whether public spaces in Hanoi are an expression of a public sphere or a prerequisite for its development. N2 - Die Einführung ökonomischer Reformen im Jahr 1986 schaffte die Grundlage für die Entwicklung des Privatsektors in Vietnam sowie die Integration des Landes in den Weltmarkt. In diesem Transformationsprozess kommt der Hauptstadt Hanoi eine wichtige Rolle zu. Hanoi ist nicht nur historisches und politisches, sondern auch sozioökonomisches Zentrum. Zwar liegt das wirtschaftliche Potenzial von Ho Chi Minh Stadt im Süden Vietnams über dem von Hanoi, für Nordvietnam bildet die Hauptstadt jedoch den wichtigsten wirtschaftlichen Knotenpunkt. Während Hanoi noch in den 1980er Jahren für seine ruhigen Straßen bekannt war, ist das Leben auf der Straße heute ein wesentlicher Bestandteil des Alltagslebens in der Stadt. Öffentliche Räume wie Bürgersteige und Straßen werden für private ökonomische Aktivitäten genutzt. Parks werden privatisiert, um der wachsenden Nachfrage nach Freizeitaktivitäten gerecht zu werden. Parallel dazu eignen sich die Bürger Hanois offizielle Plätze wie den Ly Thai To Platz oder den Ba Dinh Platz an. Thomas (2002) bezeichnet diese Aneignung als Anfechtung der staatlich definierten Landschaft durch die lokale Bevölkerung. Mit anderen Worten, eine Vielzahl von räumlichen Produzenten fordert die Definitionsmacht des Staates über das Stadtbild heraus. Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung öffentlicher Räume in Hanoi, Vietnam. Dabei stehen Wandlungsprozesse der Machtbeziehungen zwischen Staat und Gesellschaft und deren Reflektion in der urbanen Landschaft im Vordergrund. Fachlich verortet in der Stadtsoziologie, wird mit der Arbeit ein Beitrag zur Diskussion des Zusammenhanges zwischen Öffentlichkeit als soziologische/politische Kategorie und der Morphologie sowie der Praxis öffentlichen Raumes geleistet. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang ist, ob öffentliche Räume Ausdruck gesellschaftlicher Öffentlichkeit sind oder eine Bedingung für deren Entstehung. Öffentlichkeit ist, wie Sennett (2008) darlegt, ein zentrales Kennzeichen von Urbanismus. Weiterhin besteht, wie Eisenstadt und Schluchter (2001) zeigen, ein enger Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft und damit auch politischer und ökonomischer Liberalisierung. KW - Öffentlicher Raum KW - Öffentlichkeit KW - Vietnam KW - Stadtsoziologie KW - Repräsentation KW - public space KW - public sphere KW - urbanism KW - representation KW - state-society-relations Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-26892 N1 - Veröffentlicht auch im LIT-Verlag Münster, Schriftenreihe Southeast Asian Modernities, Vol. 13. ISBN 978-3-643-90271-9 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Anwälte der Öffentlichkeit. Über Zivilgesellschaft, Befähigungsarbeit und den Auftrag der Kirchen JF - Ethik und Gesellschaft N2 - Öffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegenüber allen Betroffenen ein. Um diese erfüllen zu können, braucht es eine vorgängige Praxis, die für die Offenheit der Öffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs ermächtigt. Die Handlungsermächtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kommunikationsfähigen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsfähigen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer öffentlichen, kann die öffentliche Auseinandersetzung tatsächlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Befähigungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere Öffentlichkeit zu entfalten. N2 - Public debates always run the risk of excluding affected groups. However, the rules of democratically orientated, communicative interaction and debate include the requirement of communicative inclusion and respect for all those affected. In order to be able to fulfil this, a prior practice is required that is active for the openness of the public and empowers action and discourse. Authorisation to act has a structural and a personal dimension. Only when opportunities for participation exist for all those capable of communicating and the representatives of those who are not capable of communicating can the debate become a public one, can the public debate actually become a democratic one. The church is called upon to fulfil the role of “communicative diakonia” as an enabling actor. In doing so, it cannot avoid developing its inner public sphere. KW - Öffentlichkeit KW - Zivilgesellschaft KW - Entwicklung der Gesellschaft KW - Kirche als Sozialgebilde Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297 N1 - Online zuerst unter: https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-6 VL - 2012 IS - 2 SP - 1 EP - 26 CY - Tübingen ER -