TY - THES A1 - Molina Romero, Siomara T1 - Bleiben oder Zurückkehren? Zur Remigrationsintention hochqualifizierter spanischer Fachkräfte in München - Eine empirische Studie zu Migration, Lebenszufriedenheit und Zukunftsperspektiven N2 - Die vorliegende Studie untersucht die Rückwanderungsintention von Arbeitsmigranten in Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Lebenszufriedenheit. Am Beispiel von München wird die individuelle Lebenssituation von spanischen Arbeitsmigranten beleuchtet, die seit 2008 nach Deutschland gekommen sind. Denn trotz der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands gelingt es oftmals nicht die dringend benötigten ausländischen Fachkräfte auch zu halten. Was also treibt so zahlreiche Zuwanderer wieder zurück? Diese Frage muss dabei immer vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass eine Migration immer auch eine Lebensentscheidung darstellt, die sich für den Einzelnen am Ende lohnen soll. Die zentralen Forschungsfragen lauten: • Wie zufrieden sind die spanischen Arbeitsmigranten mit ihrem Leben in Deutschland? • Wie orientieren sie sich in Hinblick auf die Zukunft – Bleiben oder Zurückkehren? • Welches sind die entscheidenden Faktoren dafür? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Theorien aus der Migrations- und Glücksforschung diskutiert und daraus ein integriertes Erklärungsmodell entwickelt, welches die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet. Somit wird das Phänomen Migration nicht nur als Ergebnis einer ökonomisch-rationalen Nutzenabwägung betrachtet, sondern es können auch andere Aspekte berücksichtigt werden – etwa die soziale Einbindung oder persönliche Ziele der Individuen. Die Ergebnisse der Studie werden in einem aus der qualitativen Analyse hervorgegangenen Kategoriensystem aufbereitet und mit Ankerbeispielen und Zitaten veranschaulicht. Abschließend erfolgt die Interpretation der Ergebnisse, wobei sich herausstellt, dass den nicht-ökonomischen Faktoren bei der Rückwanderungsentscheidung von Arbeitsmigranten die weit größere Rolle zukommt. KW - Migration KW - Glück KW - Zufriedenheit KW - Arbeitsmigration KW - Rückwanderung KW - Internationale Migration KW - Spanien KW - München KW - Zuwanderung KW - Integration KW - Subjektives Wohlbefinden KW - Migrationsentscheidungen KW - Glücksforschung KW - Fachkräftemangel KW - Erklärungsmodell KW - Lebenszufriedenheit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27355 ER - TY - THES A1 - Gilowsky, Julia T1 - Stolpersteine im Diskurs – Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen N2 - Erinnerungen – wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unzählige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabhängig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten – eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden können. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgeprägt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit einer Erklärung über Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tatsächlich „mit Füßen getreten“? KW - Stolpersteine KW - Soziales Gedächtnis KW - Kommunikatives Gedächtnis KW - Funktionsgedächtnis KW - Speichergedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis KW - Beobachtungsstudie KW - Erinnerungskultur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827 ER -