TY - BOOK ED - Bartosch, Ulrich T1 - Die Idee der Universität - heute BT - Passauer Perspektiven N2 - Welcher „Idee“ folgt die Universität und welchem Auftrag ist sie verpflichtet? Diese Fragen von Karl Jaspers 1923, 1946 und 1961 ausdrücklich aufgeworfen, bleiben stets aktuell. Sie müssen im Horizont eines permanenten Wandels immer wieder neu reflektiert werden. Die Antworten nehmen die Universität insgesamt und die jeweils konkrete Hochschule in den Blick. Universität realisiert sich in konkreten Bedingungen in Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit. Das Buch verbindet generelle Perspektive und spezielle Umsetzung durch Beiträge von außen und innen (hier aus der Universität Passau). Wissenschaft, Politik, Bildung, Wirtschaft treten somit in der Bestimmung der Idee der Universität in einen vielschichtigen Dialog. Inhalt: Ulrich Bartosch Vorwort: Eine Idee der Universität – heute? Rudolf Speth Einleitung: Den Kern behalten und sich wandeln: Die Universität vor neuen Herausforderungen I. Die historische Tiefendimension Herfried Münkler Ein virtueller Brückenschlag aus der europäischen Universitätsgeschichte in die Zukunft der Universität Passau II. Die Universität und die Wissenschaft Anna Henkel Disziplinarität zwischen Wissenschaft und Universität Horst Bischof Universitäre Forschung quo vadis Sabine Doering-Manteuffel Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs Brigitte Forster-Heinlein Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs – auch aus Sicht der jungen Forscherinnen und Forscher? Barbara Zehnpfennig Universität und Wahrheit Gesine Schwan Was ist die Aufgabe von Universitäten? Carolin Häussler Wissenschaft: Normen, Spannungsfelder und die Dissemination von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft III. Reformansätze und Ökonomisierung Richard Münch Alle Macht dem Präsidium! Von der Herrschaft der Ordinarien zur unternehmerischen und total administrierten Universität? Wolfgang A. Herrmann Die unternehmerische Universität Ernst Ulrich von Weizsäcker Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau IV. Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz Bernd Sibler Erfolgreiche Hochschulen brauchen exzellente Rahmenbedingungen Heinrich Oberreuter Wissenschaft als Dienst am Wissen Karsten Fitz Die Universität und die Grenzen des Wettbewerbs V. Die Universität der Studierenden Simon Pagany Die Anfänge der studentischen Vizepräsidentschaft an der Zeppelin Universität Lorena Puqja und Sophia Rockenmaier Mitgestaltung auf Augenhöhe: Eine studentische Vizepräsidentschaft für die Universität Passau Thomas Girst Umweg statt Abkürzung: Über das Prinzip funktionaler Serendipität für die Lehranstalten der Zukunft Birgit Beumers Serendipität und Funktionalität? VI. Die Universität als Organisation Ulrike Beisiegel Herausforderungen der Universitäten der Zukunft Andreas König „Universität als Heimat“ als Teil einer Universitätsstrategie VII. Der Bezug zur Gesellschaft Uwe Schneidewind Die Stadt als Campus Martina Padmanabhan Was will internationale transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Niederbayern? Das Versprechen der Kleinstadt Micha Teuscher Gesellschaftliche Herausforderungen als Impuls für die Entwicklung der Universität Hannah Schmid-Petri Öffentlichkeitsdynamiken im digitalen Zeitalter Manfred Brocker Eine politische Idee der Universität heute? Alexander von Gernler Ambivalenzen von Informatik und Digitalisierung Florian Töpfl Wie wissenschaftsskeptische Gegenöffentlichkeiten neue Medien nutzen VIII. Der besondere Platz der Universität Passau Christian Thies Abschied von Humboldt Hans-Georg Dederer Die Idee der Universität heute Michael Grimm Die neue Approbationsordnung: Ein Plädoyer zur Schließung von Schnittstellen zwischen Medizin und Sozialwissenschaften Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-pedocs-289574 SN - 978-3-7815-6071-0 PB - Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER -