TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Schwarz, Cornelius T1 - Jugendbefragung im Landkreis Freyung-Grafenau. Projektbericht N2 - Inhaltsverzeichnis I. Tabellenverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis III. Projektbericht 1. Einleitung 2. Theoretische Einordnung 3. Anmerkungen zur Durchführung der Befragungsstudie 4. Wie attraktiv ist die Heimat? Ergebnispräsentation 4.1 Beschreibung der Stichprobe 4.2 Wie stellt sich die Situation für junge Leute im Landkreis dar? 4.3 Was sind die Ursachen für den Wunsch wegzugehen? 4.4 Begrenzte Reichweite der Studienergebnisse 4.5 Wünsche und Forderungen an Politik und Verwaltung 5. Zusammenfassung IV. Literatur V. Anhang KW - Landflucht KW - Bayerischer Wald KW - Erhebung KW - Binnenwanderung KW - Jugendsurvey KW - Jugendeinstellung KW - Logistische Regression KW - Freyung-Grafenau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5106 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study N2 - This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models. KW - Nationalismus KW - Nationale Identität KW - Ausländerfeindlichkeit KW - Patriotismus KW - Strukturgleichungsmodell KW - Theorietest Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Heuer, Andrea T1 - Sozio-ökonomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" N2 - Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegenüberstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschränkungen auf eigenen Landflächen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von NaturschützerInnen wie auch der öffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgeführte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen dürfte das auch damit zusammenhängen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre persönlichen Interessen bündelt. KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Gruppendiskussion KW - Inhaltsanalyse KW - Naturschutz KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Gruppendiskussion KW - Inhaltsanalyse KW - Zeitungsanalyse KW - Naturschutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302 ER - TY - JOUR T1 - Go East N2 - Das Passauer Journal für Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die Möglichkeit, Forschungsergebnisse einem größeren Publikum zu präsentieren. Die erste Ausgabe trägt die Überschrift „Go East“. Was alle Beiträge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah König LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanitäre Intervention des Westens erfolgreich? T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 1.1 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583 SN - 2195-0717 VL - 1 (2012) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Platonische Freundschaften N2 - Unter dem Titel „Platonische Freundschaften“ versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina Dölker beschäftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen für das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europäischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution“ gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina Dölker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das Göttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN“ IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Präsidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 1.2 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609 SN - 2195-0717 VL - 1 (2012) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Europäisiert Euch! N2 - In seinem Buch „Empört euch!“ hat Stéphane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der Bürger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Auswüchse des Finanzkapitalismus, die Zerstörung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir knüpfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Empörung durch Europäisierung. Wir haben bei der Auswahl der Beiträge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenwärtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das österreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt verändert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europäischer Ebene beschäftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenständigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beiträge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Cancún auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROPÄISIERUNG DES ÖSTERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Cancún Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 1.3 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614 SN - 2195-0717 VL - 1 (2012) IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - Vorbild USA? N2 - In dieser Ausgabe des Passauer Journal für Sozialwissenschaften beschäftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen“ nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine Wüst untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zukünftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Präsidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell für die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen können. Da mit diesem Beitrag der transatlantische Übergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den Führungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa“ oder eher „Zerstörerin der europäischen Idee“ zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus Öffentlichkeit und Fachwelt Christine Wüst DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der Führungsstil der Bundeskanzlerin in der europäischen Schuldenkrise T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.1 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - (Un-)Recht N2 - Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias“ eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einwände gegen Sokrates‘ These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden“ nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch Gültigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?“ den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpalästinensische Konflikt erst unter Berücksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen lässt. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, wählt dafür aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt“ gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erklären kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien ermöglicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur für Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten führen. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen – Eine Analyse des 21. Jahrhunderts“. In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verhältnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.2 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Mach den Unterschied! N2 - In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise – Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum?“ untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenwärtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu stützt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und ergänzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen Währungsraum annähert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann“ und „Frau“ allein auf kulturellen Normen gründet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich“ in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich“ nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzulösen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously“ beschäftigt. Um zu klären, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zurückgeführt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt für Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik – Zustand und Aufgaben“. Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erklärungsansätze für die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische Würdigung unter Berücksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010 T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.3 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - It's the Culture, Stupid! N2 - Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der Öffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk Jürgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls südostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begründete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielfältigkeit feministischer Theorieansätze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsfähig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER ÖFFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialität in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im südostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erklärungspotential vielfältiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.4 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 4 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Heuer, Andrea T1 - Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht N2 - Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren – also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierfür wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zwölf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche geführt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Naturschutz KW - Leitfadeninterviews KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504 ER - TY - RPRT A1 - Gilowsky, Julia A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation N2 - Ausgehend von den theoretischen Überlegungen zu einem Mikro-Meso-Makromodell kollektiver Erinnerung (Heinrich/Weyland 2016) wurde im Rahmen eines Pilotprojekts eine Inhaltsanalyse von Diskussionsseiten der Wikipedia durchgeführt. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, inwieweit auf dieser Plattform die durch den Enzyklopädieeintrag präsentierte Geschichtsversion ausgehandelt wird. Darüber hinaus will diese Studie die Grundlagen für eine automatisierte Datenanalyse legen, mit deren Hilfe es zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein soll, Erkenntnisse zu gewinnen, die über den Einzelfall hinausgehen. In den folgenden Kapiteln wird die Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse mit den einzelnen Arbeitsschritten dokumentiert. Damit ist die Intersubjektivität des Forschungsprozesses gewährleistet. Entsprechend ist die Dokumentation in Ergänzung zur Publikation der Studienergebnisse (Heinrich & Gilowsky 2018) zu lesen. Nachfolgend werden kurz der theoretische Rahmen skizziert und das methodische Vorgehen geschildert. Kernstück der Dokumentation sind dann die Präsentation des Textkorpus, wie er zum Stichdatum im Internet präsentiert wurde, das Kategorienschema, das auf die Diskussionsbeiträge in der Wikipedia angewendet wurde, sowie die konkreten Textstellen mit ihren Kodierungen. Eine weitere Tabelle demonstriert, inwieweit die Äußerungen auf der Diskussionsplattform zu Änderungen am Lexikoneintrag gefunden haben. KW - Mikro-Makro-Link KW - Inhaltsanalyse KW - Wikipedia KW - Kollektives Gedächtnis KW - Interaktion KW - Weiße Rose KW - Widerstand Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801 ER - TY - THES A1 - Gilowsky, Julia T1 - Stolpersteine im Diskurs – Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen N2 - Erinnerungen – wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unzählige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabhängig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten – eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden können. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgeprägt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit einer Erklärung über Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tatsächlich „mit Füßen getreten“? KW - Stolpersteine KW - Soziales Gedächtnis KW - Kommunikatives Gedächtnis KW - Funktionsgedächtnis KW - Speichergedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis KW - Beobachtungsstudie KW - Erinnerungskultur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827 ER - TY - JOUR A1 - Nies, Martin ED - Nies, Martin T1 - B/Orders - Schwellen - Horizonte N2 - Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Veräußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gräf/Schmöller die Grenze selbst als eine „semiotische Größe“, da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert darüber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4. 2 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805 SP - 13 EP - 72 ER - TY - JOUR T1 - Vorbild EU? N2 - Elena Wasserheß untersucht die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive. Gerade in der jüngsten „Wer betrügt der fliegt“-Debatte ein spannendes Thema. Lisa Schneider widmet sich einem anderen Politikfeld der EU - der Außenpolitik. Sie betrachtet am Beispiel des Libyenkonfliktes, ob sich die EU als Friedensmacht gezeigt hat - eine Rolle, die ihr selbst immer wieder zugesprochen wird und die es daher spannend macht, sich mit dieser Fragestellung aus politikwissenschaftlicher Sicht zu befassen. Europa verlassen wollen wir mit dem Aufsatz von Florian Stienen, der nach Südamerika blickt. Er behandelt unter Rückgriff auf das Konzept der „Staatlichkeit“ die Frage, ob sich Kolumbien in den letzten Jahren von einem failed state zu einem stabilen Staat mit effektiven staatlichem Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit und Wohlfahrtsbestrebungen entwickelt hat. Johanna Speyer richtet Ihre Perspektive abschließend nach Osten und legt dar, welche Rolle die serbische Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseuropäisierung gespielt hat. Inhalt: Elena Wasserheß BÜRDE ODER BEREICHERUNG? Die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive Lisa Schneider DIE EU ALS FRIEDENSMACHT? Eine Analyse am Beispiel des Libyenkonflikts Florian Stienen KOLUMBIENS STAATLICHKEIT Inwiefern kann in Kolumbien von einer sich stabilisierenden Staatlichkeit gesprochen werden? Johanna Speyer THE OTHER SERBIA Die Rolle der serbischen Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseuropäisierung T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 3.1 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6668 SN - 2195-0717 VL - 3 (2014) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Fehler im System? N2 - Daniel Bichler stellt sich in „Scheitert der Euro, scheitert Europa“ die Frage, warum der Bundestag trotz der verfassungsrechtlichen Bedenken das Gesetz über den Europäischen Finanzstabilitätsmechanismus annahm. Unter Anwendung des „Securitization“-Ansatzes kommt er zu dem Ergebnis, dass das Finanzhilfesystem als sicherheitsrelevant wahrgenommen und daher trotz aller Bedenken als „überlebenswichtig“ eingestuft wurde. Inwieweit die EU-eigenen Zielsetzungen bezüglich des Vertrags von Lissabon erreicht wurden, untersucht Julia Tauß in ihrem Aufsatz. In „Vier Jahre Vertrag von Lissabon“ liegt ihr Augenmerk auf dem Amt des Hohen Vertreters der Union für Sicherheits- und Außenpolitik. An diesem Posten – so das Ergebnis -, zeigt sich, wie unterschiedlich die Interessen der einzelnen Mitgliedstaaten und der Union noch sind. Matthias Distelkamp wählt in seinem Beitrag „Persönlichkeit und Außenpolitik – ein Zusammenhang?“ einen individuellen Ansatz zur Erklärung von internationaler Politik. Anhand des Hitler-Stalin-Pakts als Fallbeispiel analysiert er, welchen Einfluss Stalins personale Identität auf seine außenpolitischen Entscheidungen hatte. 2003 beteiligte sich Polen am Irakfeldzug, während andere EU-Mitgliedsstaaten wie Deutschland und Frankreich Kritik äußerten. Als 2011 die NATO in den libyschen Bürgerkrieg eingriff, enthielt sich Polen jedoch. Marcus Plahusch sucht abschließend in seinem Beitrag „Wandel der strategischen Kultur?“ nach Ereignissen in der polnischen Vergangenheit, die diese Veränderung erklären können. Inhalt: Daniel Bichler SCHEITERT DER EURO, SCHEITERT EUROPA Die Legitimierung des Europäischen Finanzstabilitätsmechanismus als „security issue“ Julia Tauß VIER JAHRE VERTRAG VON LISSABON Eine Prüfung der Verwirklichung der EU-eigenen Zielsetzung anhand des Amtes des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Matthias Distelkamp PERSÖNLICHKEIT UND AUßENPOLITIK - EIN ZUSAMMENHANG? Anwendungsfall Stalin und der Hitler-Stalin-Pakt Marcus Plahusch WANDEL DER STRATEGISCHEN KULTUR? Die Beteiligung Polens bei den Einsätzen im Irak und in Libyen unter besonderer Beachtung der transatlantischen Beziehungen T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 3.2 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6678 SN - 2195-0717 VL - 3 (2014) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Gott sei Dank? N2 - Anhand des Spiralmodells analysiert Jana Pecikiewicz die Durchsetzung von Menschenrechtsnormen in Polen vor dem Zusammenbruch des Kommunismus. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Rolle der Katholischen Kirche als transnationalem Akteur und auf die Religiosität der in der Gewerkschaft Solidarność organisierten Oppositionsbewegung. Frauke Scholvin überprüft in ihrer Arbeit das Erklärungspotential des konstruktivistischen Ansatzes von Rittberger und Hasenclever anhand der Rolle von Religion in den Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar. Valentin Striebel erklärt, wie sich die Position des Heiligen Stuhls zu Militäreinsätzen gewandelt hat. Anhand der Theorie vom gerechten Krieg stellt er dar, nach welchen Kriterien der Heilige Stuhl westliche Interventionen in den drei Irakkonflikten beurteilt. Außerdem haben wir eine Rezension in unser Journal aufgenommen. Manuel Iretzberger stellt das Buch „The Global Transformation“ von Barry Buzan und George Lawson, ein Plädoyer für historische Ansätze in den IB, kritisch vor. Inhalt: Jana Pecikiewicz RELIGION AND OPPOSITION Human Rights Norms in Communist Poland Frauke Scholvin WENN MÖNCHE MÖRDER WERDEN Zum Erklärungspotenzial eines konstruktivistischen Ansatzes bezüglich der Rolle von Religion in Konflikten am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar Valentin Striebel KRIEG IM LAND ADAM UND EVAS? Der Heilige Stuhl in den Irakkonflikten Manuel Iretzberger THE GLOBAL TRANSFORMATION by Barry Buzan and George Lawson: a book review T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 5.1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6688 SN - 2195-0717 VL - 5 (2016) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Tatbestand: Anderssein N2 - Diese Ausgabe beleuchtet das Thema Anderssein aus supranationaler, persönlicher, wirtschaftlicher und historischer Perspektive und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur gegenwärtigen Debatte leisten. Einführend liefert Micha Pollok einen Überblick über die Hintergründe der aktuellen Flüchtlingssituation und deren Perzeption in Europa. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf entstehende Konflikte zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten. Kathrin Eberhardt geht der Frage auf den Grund, inwieweit die einzelnen Institutionen der Europäische Union eine normative power in der Asyl- und Flüchtlingspolitik darstellen. In einer explorativen Studie geht Ibrahim Bebars dem Verständnis des Begriffs „Willkommenskultur“ nach, indem er zwei Geflüchtete und zwei Passauer BürgerInnen interviewt. Vera Stelter beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Reproduktion ethnischer Differenz im Bereich des Marketings. Sie analysiert aus konstruktivistischer Perspektive, inwiefern das Unternehmen AY YILDIZ die ethnische Grenzziehung zwischen „Deutschen“, „TürkInnen“ und „Deutsch-TürkInnen“ beeinflusst. Schließlich vergleicht Kai Schubert antisemitische mit antiziganistischen Feindbildern zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei er sich psychoanalytischer Deutungen bedient. Inhalt: Micha Pollok FLÜCHTLINGE IN EUROPA Ein innereuropäischer Konflikt Ibrahim Bebars WILLKOMMENSKULTUR IN DEUTSCHLAND Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Gesellschaft Vera Stelter REPRODUKTION ETHNISCHER DIFFERENZ Ethnomarketing in Deutschland am Beispiel des Mobilfunkanbieters AY YILDIZ Kai Schubert FEINDBILDER DES NATIONALSOZIALISMUS Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung Kathrin Eberhardt DIE EU - EINE NORMATIVE POWER in der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 5.2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6690 SN - 2195-0717 VL - 5 (2016) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - #WirSindMehrThemen N2 - Der #wirsindmehr steht für die Befürwortung einer pluralistischen Gesellschaft. Nicht nur Gesellschaften, sondern auch sozialwissenschaftliche Themen profitieren von Vielfalt. Um die große Bandbreite dieser Themen wertzuschätzen, trägt diese Ausgabe den Titel „#WirSindMehrThemen“. Rebecca Gramlich befasst sich anhand des Theaterstücks „Mi Piedra Rosetta“ von J.R. Fernández mit der Frage, wie das Konzept „Aestethics of Acces“ einen Zugang für Gehörlose zum Theater darstellt. Die Frage „Was ist Geld?“ beantwortet Simon Rettenmaier mit Hilfe zweier Geldtheorien von Marcel Mauss und Christoph Türcke. Lena Keicher widmet sich in Ihrer Arbeit der neuen Identitätskonstruktion der Türkei und untersucht die Auswirkungen derer auf die Bezeigungen zur EU. Inhalt: Rebecca Gramlich AESTHETICS OF ACCESS Taubheit in J.R. Fernández' Mi Piedra Rosetta Simon Rettenmaier WAS IST GELD? Zwei Theorien zu einer Frage Lena Keicher TURKEY IS STANDING ON ITS OWN FEET NOW Wie die neue Identitätskonstruktion der Türkei unter der AKP die Beziehung zur EU beeinflusst T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 6.1 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6719 SN - 2195-0717 VL - 6 (2018) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Europa zwischen Gestern und Morgen N2 - Im Mai wird das Europäische Parlament gewählt. Viele sehen die Wahl als schicksalsweisend für die Zukunft der EU. Denn Populismus, Klimawandel, Digitalisierung, Osterweiterung und Brexit sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die EU aktuell gegenübersteht. In dieser Ausgabe mit dem Titel „Europa zwischen Gestern und Morgen – Herausforderungen für die EU“ beleuchten unsere Autorinnen einzelne Bereiche dieser Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie gewohnt bietet das Passauer Journal für Sozialwissenschaften Studierenden die Möglichkeit, Hausarbeiten nicht in Schubladen verstauben zu lassen, sondern der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Giulia Kalt geht in ihrer Arbeit der Frage nach, ob zwischen der EU und China ein Wettlauf um den Westbalkan festzumachen ist. Dazu vergleicht sie die Strategien der EU und China am Beispiel Serbiens. Alexandra Höfler wirft einen Blick auf verschiedene rechtspopulistische Parteien in Europa und untersucht anhand derer Parteiprogramme, welche Vorstellung sie von Geschlechterpolitik haben. Die Nicht-Anerkennung des Kosovos seitens einiger Staaten bedeutet für die EUIntegration auf dem Westbalkan eine Herausforderung. Daher untersucht Michelle Neuhaus die Handlungsfähigkeit der EU am Beispiel des Kosovos. Annika Schmuck widmet sich in ihrer Arbeit der Herausforderung des Klimawandels. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vergleicht sie Hyperlink-Netzwerke in Deutschland und den USA, um Aussagen über Klimawandel Skeptiker und Warner zu treffen. Inhalt: Giulia Kim Mai Kalt DIE EU UND CHINA – EIN WETTLAUF UM DEN WESTBALKAN? Alexandra Höfler GENDERWAHN? RECHTSPOPULISMUS UND GESCHLECHTERPOLITIK Michelle Neuhaus DIE HANDLUNGSFÄHIGKEIT DER EU AM BEISPIEL DES KOSOVO Annika Schmuck WIE VERNETZT SIND KLIMAWANDEL AKTEURE? T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 7.1 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6722 SN - 2195-0717 VL - 7 (2019) IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Karlstetter, Wolfgang T1 - Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterview KW - Naturschutz KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterviews KW - Naturschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8866 ER - TY - RPRT A1 - Karlstetter, Wolfgang T1 - Forschungsdokumentation BT - Zu: Heinrich, H.-A. und Karlstetter, W. (2021): Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts „Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern“. Dritte Evaluationsphase.Deutsche Nationalbibliothek. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8866 N2 - Das „Projekt zur Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern“ widmet sich der Aufzucht und Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in Gewässern, in denen die zuvor heimische Muschel mittlerweile beinahe ausgestorben ist. Die Umsetzung des Projekts wird von einer wissenschaftlichen Evaluation begleitet, die relevante Akteure, die zur Rettung der Flussperlmuschel beitragen, identifiziert und Spannungsfelder oder Kompromissbereitschaft zwischen diesen aufzeigt (Heinrich / Karlstetter 2021). Die hier vorliegende Forschungsdokumentation umfasst den Projektbericht unterstützende Informationen. Dies sind die Interview-Transkripte, auf deren Basis eine Inhaltsanalyse durchgeführt wurde, Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowie das Anschreiben, mit dem die Interviewten kontaktiert wurden. KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterview KW - Naturschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8880 ER - TY - JOUR A1 - Zolles, Christian T1 - Der Wald des Mittelalters N2 - ‚Der Wald des Mittelalters‘ soll im Folgenden nicht allein als historisches Dokument beschäftigen – als kultureller Text im 11. bis 13. Jahrhundert, dessen Bedeutung von einem System symbolischer Formen (Ernst Cassirer) oder den Organisationsniveaus einer Semiosphäre (Jurij M. Lotman) bestimmt wird. Ergänzt um den Faktor des historischen Archivs steht darüber hinaus die Form seiner Erinnerung zur Diskussion, wodurch er vielmehr als historisches Monument erscheint (Michel Foucault), als Palimpsest, dessen verblasste Inschriften Zeugnis vom Wechsel historischer Vorschriften abgeben. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.12 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7901 SN - 2364-9224 SP - 285 EP - 312 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Hedwig T1 - Daten – Räume – Datenräume N2 - Im Folgenden soll die kategorielle Ausdifferenzierung zwischen dem Spannungsverhältnis von Kartographie, Navigation und Technologie anhand zweier Klassifizierungsschemata, dem von Manuel Schramm und dem von Martin Dodge und Rob Kitchin beleuchtet werden und mit der Untersuchung von Pablo Abend ergänzt werden. Die Arbeiten sollen in ihrem bisherigen Forschungsstand aufgezeigt, kritisch überprüft und hier logisch erweitert werden. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.13 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7911 SN - 2364-9224 SP - 313 EP - 326 ER - TY - JOUR A1 - Konstantakopoulos, Theodorus T1 - Inklusionen, Exklusionen, Implikationen N2 - Wir beginnen mit einem performativen Paradigma einer tropologischen Exklusion, indem wir als ein wir die Frage in den Raum stellen, warum die prekären Substitute unseres Logos die Grenzen seiner Leistung bestimmen, obwohl sie weder wahr noch falsch, weder möglich noch unmöglich sind. Anders gefragt: Wie kann etwas ohne abgeschlossenen und abschließbaren Sinn, wie das Unbegriffliche im Sinne Hans Blumenbergs oder die den sprachlichen Spuren inhärente différance im Sinne Jaques Derridas, einen bedeutenden semantischen Einfluss auf das anthropologische Bedürfnis nach Gewissheit und geregelten Strukturen haben? T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.14 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7921 SN - 2364-9224 SP - 327 EP - 345 ER - TY - JOUR ED - Deremetz, Anne ED - Frank, Miriam ED - Hennig, Martin ED - Schlegel, Marcel ED - Watzinger, Lea T1 - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - 1 TRANSFORMATIONEN DES PRIVATEN Kai von Lewinski: Die Borkenstruktur des Datenschutzes am Baum der Privatheit im Wald der Datenmacht (S. 6) Julia Maria Mönig: Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik (S. 11) Birgitt Riegraf: Die Sphäre der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung (S. 17) Beate Rössler: Was bedeutet es, in der digitalen Gesellschaft zu leben? Zur digitalen Transformation des Menschen (S. 20) 2 MEDIEN UND KULTUREN DES PRIVATEN Petra Grimm: Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie (S. 27) Kai Erik Trost: Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive (S. 32) Marcel Schlegel: Aufenthaltsstatus: ungeklärt – Was Polit-Influencer:innen für Meinungsführer und Öffentlichkeitskonzepte bedeuten (S. 36) Carsten Ochs: Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute (S. 48) 3 SCHUTZ(-RÄUME) DES PRIVATEN Tobias Keber: Datenschutz und Mediensystem – Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplinärer Perspektive (S. 56) Alexander Krafka: Einigkeit und Recht und Sicherheit – Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur (S. 62) Stephanie Schiedermaier: Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt (S. 66) Ralf Müller-Terpitz: Mediale Öffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit – Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung? (S. 71) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10118 ER - TY - JOUR A1 - Riegraf, Birgitt T1 - Die Sphäre der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Birgitt Riegraf versucht sich an einer soziologischen ›Neudefinition der Privatheit‹, die im Zuge der zu beobachtenden Digitalisierungs- und damit verbundenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse notwendig geworden ist. Digitalisierungsprozesse führen zur Grenzverschiebungen und -verwischungen, wenn nicht gar zu Grenzauflösungen zwischen der privaten und der öffentlichen Sphäre, wobei die Grenzziehung zwischen den Sphären des ›Privaten‹ und des ›Öffentlichen‹ eine grundlegende Säule in der Konzeption liberaler Gesellschaften darstellt. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10140 SP - 17 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Grimm, Petra T1 - Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Petra Grimm geht der Frage nach, inwiefern die Corona-Pandemie die Bedeutung von Privatheit in der Alltagswelt verändert hat. Hierzu leitet sie eingangs neue gesellschaftliche Narrative zur Privatheit unter Pandemie-Bedingungen aus dem gesellschaftlichen Diskurs ab. Hieran anknüpfend untersucht sie Privatheitsmodelle anhand fiktionaler Medientexte, die während des Lockdowns im Frühjahr 2020 entstanden sind (u.a. die Drama-Serie Liebe jetzt! und die Comedy-Serie Drinnen. Im Internet sind alle gleich). Dabei zeigt sie, inwiefern die Beschränkung auf den privaten Raum als Identitäts- oder Beziehungskrise verhandelt wird und macht auch Gendereffekte sichtbar, insofern die Krise je nach Geschlecht der Protagonist:innen unterschiedlich erzählt wird. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10167 SP - 27 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Trost, Kai Erik T1 - Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Kai Erik Trost nimmt eine soziale Perspektive auf Privatheit ein. In seinem Dissertationsprojekt am Graduiertenkolleg untersucht er die Semantiken des Freundschaftsbegriffs innerhalb digital kommunizierender jugendlicher Freundeskreise im Rahmen einer empirischen Interviewstudie. Im Magazinbeitrag stellt er anhand eines Interviewbeispiels Teilergebnisse seiner Arbeit vor. Dabei zeigt sich, dass Privatheit stets dynamisch und kontextspezifisch zu denken ist. Aus sozialräumlicher Sicht schafft Privatheit einen Rahmen, um als Person in Form unterschiedlicher Erscheinungen aufzutreten und dabei verschiedene Identitätsaspekte herausstellen zu können. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10175 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Marcel T1 - Aufenthaltsstatus: ungeklärt – Was Polit-Influencer:innen für Meinungsführer und Öffentlichkeitskonzepte bedeuten JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Wer politische Influencer:innen mit jenen Konzepten zu erklären versucht, die Medien- und Kommunikationswissenschaft bisher bereitstellen, muss scheitern, weil diese Disziplinen ihre Theorien in Abhängigkeit zu den Massenmedien formulierten. Denn wo vormals private Akteur:innen über Soziale Medien an öffentliche Sprecherrollen gelangen, offenbaren jene Theoriestränge Lücken, die sich bis dato unabhängig voneinander mit Einflusspersonen beider Sphären auseinandersetzen. Diesem Defizit nähert sich Marcel Schlegel an. Sein Vorschlag: Erst wenn man Meinungsführer- und Öffentlichkeitstheorien miteinander verbindet, lässt sich die kommunikative Rolle der neuartigen Online-Einflusspersonen beschreiben. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10181 SP - 36 EP - 47 ER - TY - THES A1 - Stalph, Florian T1 - Datenjournalismus: Eine Dekonstruktion aus feldtheoretischer und techniksoziologischer Perspektive N2 - Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels dreier Publikationen Forschungslücken punktuell zu schließen, mit der Absicht, zu einer vertieften Beschreibung des Datenjournalismus und zur Theoriebildung beizutragen. Das Konterkarieren mit einschlägigen Studien und die Einordung der Befunde der Publikationen mithilfe Bourdieus (1976) Habitus-Feld-Theorie sowie der Akteur-Netzwerk Theorie (Latour, 2005) als Detailperspektive zielen darauf ab, Erklärungs- und Beschreibungsansätze zu liefern, um mögliche Implikationen für das journalistische Feld darzustellen. KW - Datenjournalismus KW - Journalismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8407 ER - TY - THES A1 - Satur, Luzile Mae T1 - Vibrancy of Public Spaces: Inclusivity and Participation Amidst the Challenges in Transformative Process in the City of Cagayan de Oro, Philippines N2 - This study examines the dynamics which lead to revitalization of everyday life in the public spaces of Cagayan de Oro, a medium-sized urban center in Northern Mindanao, the Philippines. By employing the oriental philosophies together with western thoughts such as Henri Lefebvre, Alain Touraine and Jürgen Habermas, this study elucidates that the core of perceived, lived and conceived spaces is ‘the Subject.’ Once the Subject utilizes the public sphere to instill social action, social space is ultimately produced. Hawkers, grassroots environmental activists, street readers and artists are the social Subjects who partake in the vibrancy of public spaces. The social Subjects utilize public spaces as venues of social transformation. Thus, this study argues that the social Subjects’ role in democratic process lead to inclusivity of the marginalized sector in the public spaces of the city. KW - Public space KW - Öffentlicher Raum KW - Cagayan de Oro KW - Philippines KW - Southeast Asia KW - Cagayan de Oro KW - Sociology Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6136 ER - TY - THES A1 - Maimunah, Siti T1 - Reclaiming "Tubuh-Tanah Air": A Life Project on Doing Feminist Political Ecology at the Capitalist Frontier N2 - My study examines how the configuration of the capitalist frontier through extractivism shapes ethnicity, gender, and intersectionality in the areas surrounding a nickel mine in Sorowako (East Luwu District, South Sulawesi), logging and coal mining along the Lalang River (Murung Raya District, Central Kalimantan) Indonesia. The colonial frontier intersects with the capitalist frontier and provides the circumstances for its formation. The colonial restrictions, religions, commodities, the imposition of labor discipline, and political changes have molded ethnic identities and relationships with nature. Furthermore, using autoethnography and Feminist Political Ecology, I combine my experiences as a woman academic-activist with the experiences of the people in my research area. I identify how communities and individuals interact with the multiple-frontier in everyday life by defining the configuration of the frontier from above and below. Thus, my dissertation contributes to understanding how I, the community, and the capitalist frontier landscape are contained and can potentially transform into multidimensional resistance. I develop a link between the body as the interior frontier and the extractive landscape to be transformed into a perspective of “Tubuh-tanah air” as a future arena of engagement and resistance to extractivism. KW - Extractivism KW - Capitalist frontier KW - Feminist Political Ecology KW - Resistance KW - Tubuh-tanah air Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11656 ER - TY - THES A1 - Heyl, Julia Nana T1 - Frauenbiografien, Generationenverhältnisse und Sorgestrategien - 
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Situation von Töchtern als betreuende und pflegende Angehörige T1 - Women's biographies, intergenerational relations and caring strategies - A qualitative-reconstructive study on daughters as family caregivers N2 - Demographischer Wandel und „Überalterung“ der Gesellschaft führen zu einem immensen Anstieg des Pflegebedarfs alter Menschen. Ein Großteil dieser Menschen wird zu Hause von pflegenden Angehörigen versorgt. Der oder die „pflegende Angehörige“ wurde jüngst vermehrt als wichtigster Leistungsträger im Rahmen der Pflege gewürdigt, dennoch verbleiben Pflegende weitestgehend isoliert im privaten Raum und nehmen Unterstützung nur eingeschränkt in Anspruch. Die überwiegende Mehrheit der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Während die Forschung die Herausforderungen, die sich Müttern - vor allem im Spannungsfeld Beruf und Familie - stellen, schon vielfach thematisiert hat, ist die Situation von pflegenden Angehörigen bisher nur unzureichend untersucht worden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen pflegende Frauen, die zum wiederholten Male im Laufe ihrer Biografie vor der Schwierigkeit stehen, eigene Berufs- und Lebenspläne gegenüber der ihnen überantworteten familialen Fürsorgeaufgaben zu verwirklichen. Die qualitativ-rekonstruktive empirische Studie geht anhand von leitfadengestützen teil-narrativen biographischen Interviews der Frage nach, wie Töchter die Betreuung ihrer unterstützungsbedürftigen Eltern gestalten und unter welchen Bedingungen sich ‚erfolgreiche‘ Betreuungsarrangements ergeben, die trotz der Herausforderungen für alle Beteiligten erträglich, stabil und als ‚gelungen‘ zu beschreiben sind. Dabei spielen Beziehungen, Motivationen, Belastungserleben und Bewältigungsstrategien eine Rolle. Es konnte festgestellt werden, dass die Art und Qualität der Fürsorgeerbringung für alte Eltern massgeblich von lebenslang kultivierten Beziehungen zwischen den Generationen beeinflusst ist. Es lassen sich vier idealtypische Modi der Beziehungsgestaltung identifizieren, die in das Konstanzer Modul der Generationenambivalenzgestaltung (nach Lüscher) einzuordnen sind. Verharren die Familienangehörigen in starren Erwartungsmustern und ist eine Betreuungsdelegation dadurch nur schwer vorstellbar, steigt das Überlastungsrisiko der betreuenden Töchtern erheblich, egal wie ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ die Beziehungen zwischen den Generationen sind. Je besser Ambivalenzen thematisiert und bearbeitet werden können, desto höher ist die Resilienz der betreuenden Töchter und desto wirksamer sind Bewältigungsstrategien. KW - pflegende Angehörige KW - Generationenverhältnisse KW - Generationenambivalenzen KW - Konstanzer Modul KW - Pflege KW - Generationen KW - Generationenbeziehungen KW - Frauenbiographien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10106 ER - TY - THES A1 - Dwi Laksmana, Dimas T1 - Knowledge in the making : embodying transdisciplinary moments on organic agriculture in Yogyakarta, Indonesia N2 - Organic agriculture in Java, Indonesia, has been historically intertwined with social movements that struggled for more economically, ecologically, culturally, and socially sustainable agriculture. While these grassroots movements emerged under an authoritarian government that showed little interest in organic agriculture, the turn of the 21st century saw the rapid involvement of the Indonesian government in supporting, regulating and, arguably, commodifying organic agriculture. Institutionalization triggered diverse responses from competing organic actors, reflecting their different standpoints and knowledges. In this context, a transdisciplinary approach is deemed suitable to provide context-specific insights into organic agriculture. This dissertation draws on anthropology and Science and Technology Studies (STS) to explore the politics of knowledge of organic agriculture in Yogyakarta, Indonesia, as a contribution to a critique of transdisciplinarity. My interest on the hierarchization of different knowledges is inspired by the work of anthropologists of knowledge that asks how the communities they study construct knowledge and how they themselves construct knowledge about these communities. Since transdisciplinary knowledge is co-produced by science and society and reflects their embedded power relations, transdisciplinary research needs to be open to different interpretations, and reflexive towards the unequal distribution of resources, accountability, and responsibility. By linking these two lines of thought, I examine the making of knowledges through reflexive transdisciplinary work. I reflect on how “epistemic living space” (Felt 2009) and “co-presence” (Chua 2015) affect research and shape the politics of knowledge of organic agriculture in Yogyakarta, Indonesia. I argue that the hierarchization of different knowledges of organic agriculture was intertwined with my shifting positionalities, as a field researcher in Indonesia and PhD student at Passau University, as I moved between these two different “field sites”. This cumulative dissertation is divided into two parts. In Part I, “Knowledge in the making”, I present my contributions towards transdisciplinary knowledge production and politics of knowledge of organic agriculture. Part II, “Publications”, comprises the three stand-alone papers. The first contribution is my formulation of the notion of knowledge in the making. The second is my exploration of the ways that reflexive transdisciplinary work, and living and intersubjective experience shape knowledge in the making. The third is my demonstration of how an understanding of knowledge in the making sheds lights on the politics of knowledge of organic agriculture. This approach serves to examine the politics involved in synthesizing the conceptualizations of organic agriculture employed by different actors into one overarching narrative, such as sustainable agriculture or alternative agriculture. My final contribution is the notion of transdisciplinary moments, a conceptualization of transdisciplinary research practice that accounts for the politics of knowledge in which both scientific and extra-scientific actors are embedded. As a conclusion, I share the lessons learned from pursuing a PhD as a cumulative dissertation in an unstructured setting within a German–Indonesian research project on Indonesian organic agriculture. Finally, I identify bodies of literature and strands of thinking for future engagement within transdisciplinary research and discuss their potential to contribute to radical change in the institutional and value structures of contemporary academia. KW - politics of knowledge KW - epistemic living space KW - STS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12667 CY - Passau ER - TY - JOUR ED - Nies, Martin T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 3. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt BT - Sonderband: Semiotik und Arbeitswelt. Zeichentheoretisch basierte Praktiken in Medienproduktion, Kulturvermittlung, Produktvermarktung und Unternehmensführung N2 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Zeichen, die uns in Arbeitswelten und damit in konkreten wirtschaftlichen Zusammenhängen begegnen. Inhalt der dritten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort Oliver Fohrmann Arbeit als Simulakrum des Geldes : Vertrauenskreationen einer narratologischen Ökonomie Hermann Sottong Die Arbeitswelt als Semiosphäre : zur Relevanz semiotischen Wissens und semiotischer Methoden für Mitarbeitende und Management Michael Müller Die Narrative des Unternehmens im Kopf : semiotische und erzähltheoretische Analysemethoden im Change-Management Kathrin Dreckmann "Familienaufstellung" : zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen Klaus M. Bernsau Semiotic Corporate Dashboard : Unternehmenspositionierungen semiotisch bestimmen und steuern Klaus Kerschensteiner Verpackungssemiotik : kulturelle Herausforderungen für Packungsdesigner und Produktmanager Matthias Herz Zeichen, Konventionen & Geschichten : zur Semiotik der Mensch-Maschine-Interaktion in der Bedienkonzeptentwicklung Marietheres Wagner Theorie trifft Praxis : warum die Filmdramaturgie die Semiotik braucht T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.0 KW - Kultursemiotik KW - Mediensemiotik KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Virtuelle Zentrum für kultursemiotische Forschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5635 UR - http://www.kultursemiotik.com/skms-online-no-3-2017-semiotik-und-arbeitswelt/ SN - 2364-9224 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Arbeit als Simulakrum des Geldes N2 - Die Ökonomie insgesamt, der Leitdiskurs der Moderne, die Baudrillard als Produktionszeitalter im 19. Jahrhundert ansiedelt, tritt im postmodernen Simulationszeitalter des 20. Jahrhunderts in ihr ästhetisches Stadium ein. Hierin dient Arbeit nicht mehr der Produktion, sondern verkommt sinnentleert zum Alibi eines abstrakten „Anwesenheitszwangs“, der seinerseits nur gewährleisten soll, dass jeder an seinem Platz bleibt. In diesem Artikel soll jedoch eine andere Gewährleistung verdeutlicht werden. Arbeit soll wie bei Baudrillard verstanden werden als Simulakrum, aber als Simulakrum des Geldes. Anstatt nur gesellschaftliche Strukturen zu reproduzieren, dient Arbeit dieser Sichtweise gemäß vor allem der Beglaubigung des Geldes. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.1 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5650 ER - TY - JOUR A1 - Sottong, Hermann T1 - Die Arbeitswelt als Semiosphäre N2 - Semiotisch gesehen bietet die Arbeitswelt viele Perspektiven für die Semiotik. Dies nicht nur deshalb, weil in der zeitgenössischen Erwerbsarbeit die meisten Tätigkeiten zum überwiegenden Teil aus der Produktion, Rezeption und Ver-Ar-beitung zeichenhafter Äußerungen besteht, sondern auch, weil ein wachsender Teil des Outputs unserer Wirtschaftsprozesse ganz oder teilweise in der Produktion und Verarbeitung von Zeichen und Äußerungen besteht. Ich widme mich in diesem Beitrag allerdings dem ersten Aspekt und betrachte dabei in Anlehnung an Jurij Lotman die Arbeitswelt als (Teil der) Semiosphäre, die einen spezifischen Umgang mit Zeichen und Kommunikation pflegt, und versuche dabei zu zeigen, welche theoretischen Zugänge und Methoden der Semiotik dazu beitragen (oder beitragen könnten), die Semiosphäre der Arbeitswelt besser beschreiben und daraus auch gezielte Interventionen zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation entwickeln zu können. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.2 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5661 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Michael T1 - Die Narrative des Unternehmens im Kopf N2 - Unternehmen sind wie alle sozialen Systeme bestimmt durch ihre Kommunikationen. Allein schon dadurch sind sie semiotische Systeme: Es ist klar, dass Produktion, Vertrieb, Marketing, aber auch Führung und Kooperation in erster Linie durch Kommunikation und damit mit semiotischen Mitteln organisiert wird. Über diese alltäglichen Formen der Kommunikation hinaus seien hier vor allem zwei besondere Formen des semiotischen Handelns erwähnt: Das, was man Zeichenmanagement nennen könnte, und die Narrative des Unternehmens als spezifische, identitätsbildende semiotische Operationen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5672 ER - TY - JOUR A1 - Dreckmann, Kathrin T1 - "Familienaufstellung" N2 - Unternehmenskulturen sind Kulturen, in denen sich über eine Zeit gemeinsamen Arbeitens Kommunikationsstrukturen ausbilden, die den Einzelnen mit den anderen verbinden. Es entsteht so in der Regel ein kohärentes Gewebe, das Mitarbeitern Orientierung gibt. Dies wird dann besonders bedeutend, wenn vor dem Hintergrund der zunehmenden „Stückhaftigkeit unserer Welt“ (Clifford Geertz) Diskussionen über grundlegende gemeinsame Vorstellungen, gemeinsame Gefühle und gemeinsame Werte auch in der Arbeitswelt nicht immer einfach zu lösen sind. Innerhalb von Unternehmenskulturen bilden in der Regel narratologisch aufgebaute Firmengeschichten einen wichtigen Faktor, wenn es um die Herstellung von Identität im Unternehmen geht. Schlagwortartig werden solche Konzepte auf Internetseiten präsentiert und als Leitbegriffe verwendet, um das firmeneigene Narrativ plakativ nach außen zu kommunizieren. Begriffe wie Innovation, Tradition und Zukunftsorientiertheit sind dabei häufig verwendete Vokabeln. Sie sind abstrakte und positiv besetzte Bezugsgrößen eines ökonomischen Diskurses, der gerade von KMUs erwartet, den Betrieb so aufzustellen, dass er zeitgemäß und im Bewusstsein seiner eigenen Geschichte solide auch Kommendes überstehen mag. Von diesem Geflecht ökonomischer Anforderungen sind auch die Erzählungen über ein Unternehmen geprägt. Davon kann die Verwendung derartiger Vokabeln innerhalb von Unternehmen unterschieden werden. Somit wird angenommen, dass es eine Differenz zwischen Signifikaten werbender Internetdarstellungen und der Signifikantenlogik wirtschaftlicher Rationalitätsparadigmen gibt und die Frage nach der Unternehmenskultur in Unternehmen nicht auch die Fragen nach den eigenen Narrativen in Unternehmen offenlegt. Welche Rolle die Kommunikation in der Struktur der Organisation kleinerer und mittlerer Unternehmen spielt, die bestrebt sind, sich zwischen Traditionalität, Zukunftsorientiertheit und Marktzwängen zu positionieren, soll im Folgenden näher erörtert werden. Dabei sollen besonders Unternehmen in den Blick genommen werden, deren Organisationsstruktur sich – vor allem innerhalb ökonomischer Handlungskontexte – verändert hat. Wenn nämlich beispielsweise Unternehmensstrukturen (z.B. durch Fusion und Umstrukturierungen) dynamisiert und rationalisiert wurden, wird unter Umständen die Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart beleuchtet und das Narrativ überdacht, weil solche Umstrukturierungen von den Mitarbeitern als Traditions- und Vertrauensbruch erlebt werden könnten. Genau an diesen Bruchstellen bekommen tradierte und neu formulierte Unternehmensnarrative eine erhebliche Bedeutung. Aus kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive soll in diesem Beitrag das Wechselverhältnis zwischen organisatorischen, ökonomischen und kommunikativen Prozessen in Unternehmen behandelt werden, die ihre Betriebsstruktur und Leitkultur verändert haben. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.4 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5683 ER - TY - JOUR A1 - Bernsau, Klaus M. T1 - Semiotic Corporate Dashboard N2 - In einer sich zusehends globalisierenden und verdichtenden Welt nimmt die Zahl der Angebote und damit der Wettbewerb unter Unternehmen immer mehr zu. Schon die Zahl der Unternehmen und Produkte führt dazu, dass das Angebot immer unübersichtlicher wird. Mit zwei weiteren Effekten sorgen Unternehmen allzu oft zusätzlich dafür, dass ihr Angebot indifferent und austauschbar wird: Erstens werden erfolgreiche oder vermeintlich erfolgreiche Angebote gerne kopiert. Es kommt zu sogenannten Me-too-Angeboten. Zweitens fürchten Unternehmen, relevante und zahlungskräftige Zielgruppen auszuschließen und neigen dazu, für alle potentiellen Kunden etwas bieten zu wollen. Ein letztes Moment sorgt schließlich vollends dafür, dass zu viele Unternehmen sich kaum noch von ihren Wettbewerbern unterscheiden und so häufig einem gnadenlosen Wettbewerb über den Preis oder über die schiere Lautstärke der Kommunikation ausgesetzt sind. Wenn in Unternehmen keine klaren Vorgaben zu Zielen und Identität gesetzt werden, bzw. die beschriebenen Effekte der Unschärfe nicht nur bei den Kunden, sondern auch den Mitarbeitern wahrgenommen werden, neigen Führungskräfte und Mitarbeiter im Vertrieb gerne dazu, sich für ihr Handeln je eine eigene Interpretation des Unternehmens zurechtzulegen. Marketing-Agenturen und -Berater erkennen dieses Problem natürlich recht schnell und bieten dann als Lösung eine schulbuchmäßige Positionierung des Unternehmens oder sogar noch zugespitzt die Erarbeitung eines Brandings für Unternehmen oder Produkte an. Allerdings unterlaufen ihnen dabei oft zwei elementare Fehler. Sie entwickeln die Positionierung meist nur von den theoretischen Gegebenheiten des Marktes bzw. der Wettbewerbssituation her und vernachlässigen die internen Kräfte des Unternehmens. Zweitens fehlt ihnen in der Regel ein Modell, das die Interpretation so komplexer Zeichen-Systeme, wie sie Unternehmen und Produkte darstellen, auch nur halbwegs beschreiben kann. Gerade die betriebswirtschaftliche Theorie operiert auch heute noch sehr unreflektiert gleichzeitig mit abstrakten, rein verbalen Beschreibungen von Positionierungen und gleichzeitig mit metaphorisch an visuellen Zeichen angelehnten Begriffen wie Image, Fremdbild oder eben Brand. Dieser Beitrag will dem eine Methode entgegenstellen, die sich einerseits aus zeichentheoretischem Denken speist und andererseits dabei trotzdem als Analysemethode hohe Praxisnähe und starke Einbeziehung der Mitarbeiter eines Unternehmens beweist. Die Methode liefert je nach Anwendung eine mehrdimensionale, kollektive Interpretation des Unternehmens entweder im Jetzt oder in einer attraktiven Zukunft. Die Methode ist als interaktiver Workshop ausgestaltet und schon mehrfach erfolgreich in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen angewendet worden. Das Feedback sowohl der Workshop-Teilnehmer, der involvierten Unternehmensführung und häufig auch einbezogener Marketing-Dienstleister – mit dem Auftrag, die Resultate später zu realisieren – war in deutlich überwiegender Zahl sehr positiv. Da der Fokus dieses Beitrags auf der Darstellung der Methode liegt, möchte ich auf den gerade im deutschen Wissenschaftsraum üblichen Begründungs- und Absicherungsballast praktisch völlig verzichten. Nur am Ende weise ich gesammelt auf die Werke hin, die die Methode inspiriert haben bzw. solche, die dem interessierten Leser Möglichkeiten zu kritischer Vertiefung geben. Trotzdem möchte ich verschiedene theoretische, semiotische Implikationen aufzeigen. Dieser Beitrag hat es sich zum Ziel gesetzt, einige Ideen zu liefern, die zum Weiterdenken und zum Diskutieren einladen sollen: Wie viel Semiotik ist wirklich in diesem Modell? Welche Theorien stehen dahinter? Und wie groß ist der tatsächliche Einfluss von Zeichen auf das Wirtschaften? T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.5 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5692 ER - TY - JOUR A1 - Kerschensteiner, Klaus T1 - Verpackungssemiotik N2 - Damit Verkaufsverpackungen beim Kunden den gewünschten Eindruck hinterlassen, studieren Verpackungsdesigner in ihrer Ausbildung, mit welchen textuellen Strategien sie die Packungskommunikation vereinfachen, den Seh- und Suchgewohnheiten von Konsumenten nachkommen und wie sie Packungen mit emotionalen Werten aufladen können. Für Produkt- oder Markenmanager ist das Packungsdesign wichtiger Bestandteil des Marketingmixes. Mancherorts wird sogar der gängige Marketingmix aus Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Vertriebspolitik, um den Wert Verpackungspolitik erweitert. Damit Produktmanager mit den auf ihrer Verpackung deutbaren Aussagen keine unbeabsichtigten Reaktionen beim Konsumenten hervorrufen, schalten sie während des Entwicklungsprozesses einer Packung Agenturen zwischen, die sich auf semiotische Werbe- und Produktanalysen spezialisiert haben. Semiotische Packungsanalysen helfen dabei, Schwachstellen in der Packungskommunikation aufzudecken und unfertige Entwürfe, beziehungsweise Dummys, vor der endgültigen Produktion zu optimieren. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.6 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5700 ER - TY - JOUR A1 - Herz, Matthias T1 - Zeichen, Konventionen & Geschichten N2 - In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Entwicklung digitaler Produkte ein wesentlicher Perspektivenwechsel vollzogen. Unter dem Banner des human centered design wird nicht mehr nur die Frage gestellt, wie ein hochfunktionales Produkt aussehen muss. Es wird zudem gefragt, wie dieses hochfunktionale Produkt auch ein möglichst benutzerfreundliches werden kann. In diesem Zusammenhang haben Methoden und Perspektiven in die Produkt- und Bedienkonzeptentwicklung Einzug gefunden, die Zeichen, Genese und Nutzung von Konventionen sowie narratologische Ansätze in den Fokus rücken. Dieser Beitrag wird exemplarisch einige dieser Ansätze skizzieren, sie in ihre konkreten Anwendungsbereiche einbetten und Rückbezüge zur Mediensemiotik herstellen. Ein entscheidender Punkt ist hierbei, dass sich die vorgestellten Herangehensweisen zunächst nicht auf eine akribische Verwendung von Zeichenbegriffen fokussieren. Ihr effektiver Einsatz gründet ganz im Gegenteil auf einer zentralen Stärke der Mediensemiotik, nämlich der analytisch-pragmatischen Herangehensweise an Texte (im weitesten Sinne) und der damit verknüpften Analyse der Bedeutung von Zeichen innerhalb eines semiotischen Raums bzw. der Semiosphäre. In diesem Sinne wird zunächst ein Abgleich mediensemiotischer Theorie mit der praktischen Anwendung von Zeichenbegriffen und weiteren Grundlagen erfolgen. Im Anschluss daran werden einige zentrale Werkzeuge dieser Disziplinen aufgezeigt und ihre konkrete Verwendung skizziert. Die Bedienkonzeptentwicklung im allgemeinen und Usability Engineering im speziellen sind in diesem Zusammenhang Anwendungsbereiche, die – ohne es explizit benennen – mit semiotischen und narratologisch geprägten Werkzeugen arbeiten, deren Grundlagen sich zum Teil in der Mediensemiotik wiederfinden. Exemplarisch dafür werden nachfolgend die Metapher des Mensch-Maschine-Dialogs sowie die Konzepte der Persona und der User Story behandelt. Abschließend wird diskutiert, inwiefern sich die Mediensemiotik in diesem Arbeitsbereich produktiven Synergien aus Forschung und Praxis zuwenden kann. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.7 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5715 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Marietheres T1 - Theorie trifft Praxis N2 - Ein Merkmal der kollektiven Verbreitung von Narrativen ist der hohe Grad an Emotionalität, mit der sie einhergehen. Massenmedien und deren narrative Strukturen spiegeln kulturelle Wertvorstellungen und Normen, die wie Glaubenssysteme fortwährend reproduziert werden. Narrative spiegeln sich in Religionen, Wirtschaftssystemen, politischen Strukturen und kulturellen Identitäten. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari bezeichnet Geschichten als Grundpfeiler menschlicher Gesellschaften. Nach Harari haben im Laufe der Geschichte Erzählungen über Götter, Nationen und Unternehmen so große Macht gewonnen, dass die Fiktion die objektive Wirklichkeit beherrscht, d.h. dass die Narrative einer Kultur oder Epoche deren Realität formen oder sogar erst hervorbringen. Jedes narrative Denken aber ist im Kern von Dramaturgie bestimmt. Dabei steht im Fokus einer dramaturgischen Struktur insbesondere die Frage, wie Ziele erreicht, Konflikte oder Probleme gelöst und Hindernisse überwunden werden können. Erzählverläufe führen exemplarische Wege zur Lösung vor, die z.B. in Genres oder standardisierten Erzählmodellen immer wieder reproduziert werden. Dieser Beitrag geht von der Hypothese aus: Je weniger Austausch zwischen Theorie und Praxis stattfindet, desto destruktiver kann Dramaturgie wirken, während Verzahnungen zwischen Theorie und Praxis für beide Seiten wünschenswert und bereichernd sind. Auf der Seite der Theorie führt die Transparenz zu mehr Medienkompetenz, auf der Seite der Praxis ist Theorie die Basis für Reflexion und Orientierung. Semiotik ist eine Wissenschaft, die es ermöglicht, Tiefenstrukturen von Texten begrifflich zu definieren und damit Dramaturgie und deren Wirkung wahrnehmbar zu machen. Semiotische Ansätze sind gleichermaßen für Theorie und Praxis relevant und vermögen dadurch beide Bereiche zu verbinden. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Zeichensystems Filmdramaturgie. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.8 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5726 ER - TY - BOOK A1 - Leuzinger, Mirjam ED - Gallo González, Danae ED - Leuzinger, Mirjam ED - Dolle, Verena T1 - Hispanos en el mundo N2 - Este volumen examina la hasta hoy poco tratada imbricación entre la emoción y el desplazamiento de los hispanos por el mundo en función de los contextos socio-políticos y los momentos vitales de los concernidos. Reúne aportaciones en español y en inglés de un variado espectro de disciplinas –desde los estudios literarios, culturales y de género, hasta la antropología y la sociología– que analizan esta imbricación, sus funciones y modalidades en base a un entendimiento amplio del concepto de emotive de William Reddy. Así, este libro recoge una gran gama de medios –como la literatura, el cine, las páginas web, los vlogs y las entrevistas– en los que los hispanos expresan sus emociones respecto a sus viajes o experiencias migratorias, pero también a los efectos a largo plazo de desplazamientos históricos en sujetos que se sienten desplazados o fuera de lugar en el presente. De este modo, Hispanos en el mundo aborda un tema de gran actualidad y relevancia y, además, cubre un vacío investigativo, no solo en los estudios de la migración –con la excepción de algunos trabajos que suelen centrarse en el ámbito de lo familiar y de los cuidados–, sino también en el hispanismo, donde se erige como estudio pionero. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10413 SN - 978-3-11-072755-5 N1 - Gefördert durch den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Passau PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Wilhelm, Mario T1 - Approaching Disaster Vulnerability in a Megacity: Community Resilience to Flooding in two Kampungs in Jakarta T1 - Vulnerabilität gegenüber Katastrophen in Megastädten: Die Resilienz zweier Kampung-Gemeinschaften in Jakarta N2 - The capacity of a society to adapt and cope with disasters is generally discussed under the term resilience. It is a concept that entered vulnerability research recently and that will still need further theoretical underpinning and empirical grounding. The vulnerability context of urban poor can be approached from different angles, such as urbanism or development studies. My thesis has the aim to contribute to a better understanding of resilience within vulnerability research. I decided to follow recent approaches in vulnerability research for two reasons. First, integrated vulnerability concepts highlight the value of interdisciplinary approaches. Second, the integrated vulnerability discourse offers a analytical framework that can be modified and applied to the empirical study of vulnerability in Jakarta's kampungs. In chapter two I will introduce the theoretical embedding of the analytical framework. This will be necessary, as disaster research in social science is a relatively young research stream. Terms such as disasters, catastrophes and hazards are often used synonymously. Moreover, different definitions of vulnerability and resilience lead to diverse applications of the concepts. Thus, I would like to outline some aspects of disaster research in social science and present the definitions I will apply in this thesis. Moreover, at the end of chapter two, I will refine my research question and present the methodological framework I use for the analysis of my empirical data. The integrated vulnerability framework is pointing out the importance of the temporal and spatial scale in vulnerability analysis. In chapter three, I will therefore provide the temporal and spatial embedding of my research by presenting a historical perspective on Jakarta. Since it is not possible to present almost 500 years of city history in one chapter, I will concentrate on two aspects. The first focus will be put on the origin and development of Jakarta's kampungs. The second focus will be put on the flood situation. Accordingly, I will shortly present the different phases of Jakarta's history. In each phase I will point out the aspects relevant for kampungs and aspects that will be relevant in regards to the flood situation. Finally, I will conclude how the situation of the kampungs and its dwellers changed over time. In addition to that, I will discuss the historical development of flood risk in a separate section in order to contribute to a better understanding of recent flooding. Since the integrated vulnerability framework is a place based approach, I would like to introduce the theoretical discussion on urbanism and space in chapter four. I will show that the analytical value of the concept of slum in approaching the local level in Jakarta's kampungs is limited. I will also present the concept of informality as it is often discussed in the context of slums and urban poverty. Moreover, I will argue that informality is an integral part of megacities in developing countries and it reflects processes of self-organisation on a local level. Aspects of social organisations are, again, also important for a vulnerability analysis. I will then link the concepts of institutions and social capital in order to show how social organisation can be approached as a resource for communities. I will conclude the chapter with models of social space, particularly the concept of locality, that will provide a framework for structuring and analysing the empirical field data. In chapter five and six, I will leave the theoretical discussion and present the data I collected during my empirical research in two kampung. Chapter five will begin with a short introduction to the research approach and the methods I used in the research process. Then I will present the field data following the structure provided by the concept of locality which is basically referring to the categories of material space and social organisation. I will add two categories to this structure. In order to link the previous discussion on informality with the empirical research, I will present data on the informal-formal continuum in both research locations. In addition to this I will sum up my empirical findings on how people adapt to and cope with hazards, particularly flooding. I decided to separate description and analysis of my research findings because I would like to first provide a general understanding of the local situation in both research locations in a descriptive way before I analyse and interpret the data. Accordingly, I will analyse and interpret the data in chapter six. The main focus will be put on aspects of space and social organisation so that local communities can be conceptualised. In chapter seven I will finally analyse aspects of vulnerability and resilience by applying the integrated vulnerability framework to my research findings. Lastly, I will briefly summarize the thesis in chapter eight and provide an outlook. N2 - Die Kapazität einer Gesellschaft sich an Katastrophen anzupassen und diese zu bewältigen wird mit dem Begriff der Resilienz beschrieben. Es ist auch ein Konzept, dass sich kürzlich in der Vulnerabilitätsforschung etabliert hat und deshalb einer weiteren empirischen Fundierung bedarf. Dem Vulnerabilitätskontext armer Bevölkerungsgruppen in Megastädten kann man sich mit Hilfe verschiedener Ansätze nähern, wie beispielsweise Ansätze aus der Stadtforschung oder Entwicklungsstudien. Meine Forschungsarbeit hat sich zum Ziel gesetzt zu einem besseren Verständnis des Resilienzkonzepts in der Vulnerabilitätsforschung beizutragen. Ich habe mich aus zwei Gründen dazu entschlossen neuere Ansätze der Vulnerabilitätsforschung als Grundlage in meiner empirischen Forschung zu verfolgen. Zum einen unterstreicht der Vulnerabilitätsdiskurs den Wert interdisziplinärer Ansätze. Zum anderen bietet der integrierte Vulnerabilitätsdiskurs einen analytischen Rahmen der für eine empirische Studie der Vulnerabiltät der Kamung-Gemeinschaften in Jakarta herangezogen werden kann. In Kapitel zwei werde ich die theoretische Einbettung des methodologischen Analyserahmens vorstellen, der zu der Erhebung der empirischen Daten verwendet wurde. Dies wird deshalb von Bedeutung sein, da Katastrophenforschung innerhalb der Sozialwissenschaften eine relatives junges Forschungsfeld ist. Der integrierte Vulnerabilitätsansatz betont die Bedeutung von zeitlichen und räumlichen Skalen. Deshalb werde ich in Kapitel drei die zeitliche und räumliche Einbettung meiner Forschung darstellen und eine historische Betrachtung der Stadtentwicklung in Jakarta aufzeigen. Dabei werde ich mich auf zwei Aspekte fokusieren, Der erste Fokus wird auf den Ursprung und Entwicklung von den Kampungs in Jakarta gesetzt. Der zweite Fokus beschäftigt sich mit der Hochwassersituation in Jakarta. In Kapitel vier wird die theoretische Diskussion zu Urbanismusstudien und Raum vorgestellt. Dabei werde ich zeigen, dass das Konzept "Slum" nur einen geringen analytischen Wert besitzt. In diesem Zusammenhang werde ich argumentieren, dass Informalität integraler Bestandteil von Megastädten ist und Selbstorganisationsprozesse auf lokaler Ebene reflektiert. Ich werde dann den Institutionenbegriff mit dem Diskurs zu "Sozialkapital" verbinden um zu zeigen, dass für lokale Gemeinschaften soziale Organisation eine Ressource bedeuten kann. In Kapitel fünf und sechs werde ich die empirischen Daten meiner Feldforschung darstellen. Dabei werde ich den Forschungsansatz und die Methoden vorstellen. De empirischen Daten werden mit Hilfe des Konzepts der Lokalität strukturiert. Abschliessend werden die Daten interpretiert. Der integrierte Vulnerabilitätsansatz wird in Kapitel sieben dazu genutzt, die Aspekte von Vulnerabilität und Resilienz herauszuarbeiten. In Kapitel acht werden die Ergebnisse zusammen gefasst und ich gebe einen kurzen Ausblick. KW - Resilience KW - Kampung KW - Jakarta KW - Flood KW - Vulnerability KW - Megastadt KW - Katastrophe KW - Reaktion KW - Jakarta Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-26889 ER - TY - THES A1 - Wehner, Stefanie T1 - Transformation of rural space from an institutional perspective. Socio-economic development and land use change in Xishuangbanna, Southwest China T1 - Transformation ländlicher Räume aus institutioneller Perspektive. Sozio-ökonomische Entwicklung und Landnutzungswandel in Xishuangbanna, Südwest-China. N2 - Landscapes and societies in Xishuangbanna Dai Autonomous Prefecture in Southwest China have undergone unprecedented changes over the last 60 years. These transformations within the landscapes manifest themselves as land cover change, for example intensification of traditional land use systems and introduction of monocultures leading to deforestation, loss of biodiversity and other forms of environmental degradation. At the same time, communities and societies within these landscapes have experienced a certain degree of economic development, mainly through exploitation of natural resources. Through changing of political and economic frameworks, they have also profound transformations within their social and socio-cultural configurations. Based on the outcomes of field work in Xishuangbanna between 2006 and 2010, this study examines institutions, institutional voids and institutional change concerning land-use in the Naban River Watershed National Nature Reserve. Combining socio-economic and ecological data, patterns of land-use change and their interrelation to local communities are explored. With the emergence of the rubber-line, a socio-ecological frontier, disparities between upland and lowland landscapes and communities are intensifying. N2 - Wie viele andere Regionen weltweit haben Landschaften und Gesellschaften Xishuangbannas, einer Präfektur im Südwesten Chinas in den letzten 60 Jahren rasante Veränderungen erfahren. Auf Landschaftsebene manifestieren sich diese Transformationen als Landnutzungswandel, z. B. durch Intensivierung traditioneller Landnutzungspraktiken und Modernisierung der Landwirtschaft. Besonders die Einführung von Monokulturen führt zu Entwaldung, Verlust der biologischen Diversität und anderen Arten von Umweltdegradation und -zerstörung. Zur gleichen Zeit haben Dorfgemeinschaften und Gesellschaften zu einem gewissen Grad durch wirtschaftliche Entwicklung von der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen profitiert, einhergehend mit tiefgreifenden Veränderungen ihrer sozialen und sozioökonomischen Gefüge. Besonders über die Zusammenhänge zwischen ökologischen und sozialen Veränderungen ist bisher wenig bekannt. Die Möglichkeit zur Feldforschung in und über eine abgelegene, aber gleichzeitig diverse und dynamische Region wie Xishuangbanna bot eine wertvolle Gelegenheit, Mensch-Umweltbeziehungen näher zu erforschen. Die Forschung für diese Doktorarbeit erfolgte im Rahmen eines multidisziplinären Forschungsprojektes mit dem Titel "Erhaltung von Kulturlandschaften durch Diversifizierung der Ressourcen-Nutzung, Strategien und Technologien für Agrar-Ökosystemen im bergigen Südwesten Chinas", auch bekannt als "Living Landscapes China" (LILAC). KW - Sozialökologie KW - Landnutzungswandel KW - Ländliches Südwest China KW - Institutioneller Wandel KW - Socio-ecology KW - Land use change KW - Rural Southwest China KW - Institutional change Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-25883 N1 - Also available as paperback from: Der Andere Verlag. ISBN 978-3-86247-228-4 ER - TY - THES A1 - Kurfürst, Sandra T1 - Redefining Public Space in Hanoi. Places, Practices and Meaning T1 - Öffentliche Räume in Hanoi. Plätze, Praktiken und Bedeutung N2 - The introduction of the economic reform program, Doi Moi, in 1986 opened the door for private sector development in Vietnam, as well as the country’s integration into the world economy. As Hanoi is the national political centre, it occupies an important role in Vietnam’s transformation process. The capital has become a major hub for socio-economic development. Whereas “Hanoi was renowned for its quiet streets in the 1980s” (Drummond 2000: 2382), nowadays it is characterised by its bustling street life. Public spaces, such as streets and sidewalks, are appropriated by private individuals for mostly small-scale economic activities. Existing green parks are privatised in order to cater to the growing demand for leisure space. At the same time, official spaces like Ba Dinh Square or Ly Thai To Square are occupied by Hanoi’s residents for sports and gatherings. Thomas (2002: 1621) regards this a contestation of the state-defined landscape by local people. In other words, the state’s defining power for the urban image is challenged by a multiplicity of spatial producers. This thesis focuses on the development of public spaces in Hanoi. Using the frame of an emic reconstruction , major themes such as changes in power relations between state and society and their reflection in the city’s physical environment are explored. Embedded in the discipline of urban sociology, this thesis aims to contribute to the discussion about the correlation between the public sphere as a sociological/political category and the materiality and practices of public space. According to Sennett (2008), the public sphere is a crucial element of urbanism. Furthermore, as Eisenstadt and Schluchter (20021: 12) indicate, there is a strong relationship between the public sphere and civil society, along with political and economic liberalisation. Therefore, the question remains whether public spaces in Hanoi are an expression of a public sphere or a prerequisite for its development. N2 - Die Einführung ökonomischer Reformen im Jahr 1986 schaffte die Grundlage für die Entwicklung des Privatsektors in Vietnam sowie die Integration des Landes in den Weltmarkt. In diesem Transformationsprozess kommt der Hauptstadt Hanoi eine wichtige Rolle zu. Hanoi ist nicht nur historisches und politisches, sondern auch sozioökonomisches Zentrum. Zwar liegt das wirtschaftliche Potenzial von Ho Chi Minh Stadt im Süden Vietnams über dem von Hanoi, für Nordvietnam bildet die Hauptstadt jedoch den wichtigsten wirtschaftlichen Knotenpunkt. Während Hanoi noch in den 1980er Jahren für seine ruhigen Straßen bekannt war, ist das Leben auf der Straße heute ein wesentlicher Bestandteil des Alltagslebens in der Stadt. Öffentliche Räume wie Bürgersteige und Straßen werden für private ökonomische Aktivitäten genutzt. Parks werden privatisiert, um der wachsenden Nachfrage nach Freizeitaktivitäten gerecht zu werden. Parallel dazu eignen sich die Bürger Hanois offizielle Plätze wie den Ly Thai To Platz oder den Ba Dinh Platz an. Thomas (2002) bezeichnet diese Aneignung als Anfechtung der staatlich definierten Landschaft durch die lokale Bevölkerung. Mit anderen Worten, eine Vielzahl von räumlichen Produzenten fordert die Definitionsmacht des Staates über das Stadtbild heraus. Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung öffentlicher Räume in Hanoi, Vietnam. Dabei stehen Wandlungsprozesse der Machtbeziehungen zwischen Staat und Gesellschaft und deren Reflektion in der urbanen Landschaft im Vordergrund. Fachlich verortet in der Stadtsoziologie, wird mit der Arbeit ein Beitrag zur Diskussion des Zusammenhanges zwischen Öffentlichkeit als soziologische/politische Kategorie und der Morphologie sowie der Praxis öffentlichen Raumes geleistet. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang ist, ob öffentliche Räume Ausdruck gesellschaftlicher Öffentlichkeit sind oder eine Bedingung für deren Entstehung. Öffentlichkeit ist, wie Sennett (2008) darlegt, ein zentrales Kennzeichen von Urbanismus. Weiterhin besteht, wie Eisenstadt und Schluchter (2001) zeigen, ein enger Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft und damit auch politischer und ökonomischer Liberalisierung. KW - Öffentlicher Raum KW - Öffentlichkeit KW - Vietnam KW - Stadtsoziologie KW - Repräsentation KW - public space KW - public sphere KW - urbanism KW - representation KW - state-society-relations Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-26892 N1 - Veröffentlicht auch im LIT-Verlag Münster, Schriftenreihe Southeast Asian Modernities, Vol. 13. ISBN 978-3-643-90271-9 ER - TY - THES A1 - Molina Romero, Siomara T1 - Bleiben oder Zurückkehren? Zur Remigrationsintention hochqualifizierter spanischer Fachkräfte in München - Eine empirische Studie zu Migration, Lebenszufriedenheit und Zukunftsperspektiven N2 - Die vorliegende Studie untersucht die Rückwanderungsintention von Arbeitsmigranten in Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Lebenszufriedenheit. Am Beispiel von München wird die individuelle Lebenssituation von spanischen Arbeitsmigranten beleuchtet, die seit 2008 nach Deutschland gekommen sind. Denn trotz der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands gelingt es oftmals nicht die dringend benötigten ausländischen Fachkräfte auch zu halten. Was also treibt so zahlreiche Zuwanderer wieder zurück? Diese Frage muss dabei immer vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass eine Migration immer auch eine Lebensentscheidung darstellt, die sich für den Einzelnen am Ende lohnen soll. Die zentralen Forschungsfragen lauten: • Wie zufrieden sind die spanischen Arbeitsmigranten mit ihrem Leben in Deutschland? • Wie orientieren sie sich in Hinblick auf die Zukunft – Bleiben oder Zurückkehren? • Welches sind die entscheidenden Faktoren dafür? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Theorien aus der Migrations- und Glücksforschung diskutiert und daraus ein integriertes Erklärungsmodell entwickelt, welches die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet. Somit wird das Phänomen Migration nicht nur als Ergebnis einer ökonomisch-rationalen Nutzenabwägung betrachtet, sondern es können auch andere Aspekte berücksichtigt werden – etwa die soziale Einbindung oder persönliche Ziele der Individuen. Die Ergebnisse der Studie werden in einem aus der qualitativen Analyse hervorgegangenen Kategoriensystem aufbereitet und mit Ankerbeispielen und Zitaten veranschaulicht. Abschließend erfolgt die Interpretation der Ergebnisse, wobei sich herausstellt, dass den nicht-ökonomischen Faktoren bei der Rückwanderungsentscheidung von Arbeitsmigranten die weit größere Rolle zukommt. KW - Migration KW - Glück KW - Zufriedenheit KW - Arbeitsmigration KW - Rückwanderung KW - Internationale Migration KW - Spanien KW - München KW - Zuwanderung KW - Integration KW - Subjektives Wohlbefinden KW - Migrationsentscheidungen KW - Glücksforschung KW - Fachkräftemangel KW - Erklärungsmodell KW - Lebenszufriedenheit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27355 ER - TY - THES A1 - Kaiser, Tim T1 - Transnational Impact on Urban Change. Modern Projects in Vinh, Vietnam T1 - Transnationaler Einfluss auf Urbanen Wandel. Moderne Projekte in Vinh, Vietnam N2 - Following an “agency-oriented Urban Theory” as advanced by Smith (2001), this study takes the urban landscape of Vinh City in Central Vietnam as a starting point into an investigation of multiple visions of modernity (Eisenstadt, 2000) put forward by social actors, as well as into urban change resulting from the implementation of such visions. Focusing on the period from 1973 to 2011, it traces the application of three different visions for urban development in Vinh: The Socialist City, The Modern and Civilized City, and the Participatory City. Projects aiming at implementing these visions in Vinh that are presented in this study have one thing in common: they are informed by a specific view of what a city is and what it should be, and their implementation aims at changing the city in the desired direction. This goal involves not only physical change of the city, but also institutional change in the urban society. To grasp the interplay between visions of a modern city, their application through concrete projects, and the results of these implementations, the study operates with two specific terms: modern projects, and urban change. After introducing Vinh and its history, the thesis presents the period of the vision of The Socialist City and its application in Vinh through cooperation between Vietnam and the German Democratic Republic in the 1970s. It then moves on to contemporary period starting in the 1990s, during which varying and conflicting modern projects for the city were put forward by different social actors cooperating in joint projects on urban development: the Modern and Civilized City and the Participatory City. While the modes of cooperation differed between the two periods, the study concludes with the argument that the impact of these transnational projects has led to path-dependent, as well as ambivalent, urban change in Vinh. N2 - Orientiert an einer "agency-oriented Urban Theory" (Smith 2001) nimmt diese Studie die gebaute städtische Landschaft der Stadt Vinh in Zentralvietnam als Ausgangspunkt für die Untersuchung multipler Visionen von Moderne (Eisenstadt 2000) sowie des aus der Umsetzung dieser Visionen resultierenden urbanen Wandels. Im Fokus der Arbeit steht der Zeitraum von 1973 bis 2011, in dem drei verschiedene Visionen für die Entwicklung der Stadt Vinh propagiert wurden: Die Sozialistische Stadt, Die Moderne und Zivilisierte Stadt sowie die Partizipative Stadt. Projekte die auf die Umsetzung dieser Visionen in Vinh abzielten hatten eines gemeinsam: sie bauten auf bestimmten Vorstellungen davon, was eine Stadt ist, und was sie sein sollte, auf. Zudem zielten sie auf einen Wandel hin in die gewünschte Richtung ab. Dies zielte nicht nur auf räumliche Änderungen ab, sondern auch auf institutionellen Wandel der städtischen Gesellschaft. Um das Zusammenspiel von Visionen der Modernen Stadt, ihrer Umsetzung in konkrete Projekten, sowie die Resultate dieser Umsetzungen erfassen zu können arbeitet die Studie mit zwei spezifischen Begriffen: moderne Projekte und Urbaner Wandel. Nachdem die Stadt Vinh und ihre Geschichte vorgestellt werden, präsentiert die Arbeit die Periode in der die Sozialistische Stadt als Leitbild für den Aufbau der Stadt Vinh diente und durch Kooperation zwischen Vietnam und der Deutschen Demokratischen Republik umgesetzt wurde. Anschließen befasst sie sich mit der in den 1990er Jahren begonnenen, und gegenwärtig andauernden, Phase in der verschiedene Akteure in gemeinsamen Projekte konkurrierende Vorstellungen der Stadtentwicklung propagierten: die Moderne und Zivilisierte Stadt sowie die Partizipative Stadt. Als Ergebnis argumentiert die Arbeit das zwar die Formen der Zusammenarbeit in beiden Phasen unterschiedliche waren, dass diese transnationalen Projekte jedoch zu pfadabhängigem sowie ambivalentem urbanen Wandel in Vinh geführt haben. KW - Stadtsoziologie KW - Stadtplanung KW - Vietnam KW - Vinh KW - Moderne KW - Internationale Kooperation KW - DDR KW - Urban sociology KW - modernity KW - urban planning KW - international cooperation KW - Vietnam Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27446 N1 - A revised edition was published in February 2016 and is also accessible via OPUS. ER - TY - JOUR A1 - Buttkereit, Aline A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Reithmayr, Lorenz A1 - Watmann, Alice A1 - Weyland, Verena T1 - Prozeßbegleitendes lautes Denken im Museum: Methodenbericht und Ergebnisdokumentation N2 - Bei dem Forschungsprojekt, auf das sich diese Datendokumentation bezieht, geht es um die Erfassung des Rezeptionsverhaltens im Museum. Dazu wurden Probanden gebeten, während des Besuchs der ersten sieben Räume im Museum Veste Oberhaus in Passau die Gedanken zu verbalisieren, die ihnen beim Betrachten der Objekte durch den Kopf gingen. Die Verbaltranskripte der Tonaufnahmen zum Lauten Denken sind hier abgedruckt und stehen der Forschung zur Verfügung zusammen mit den Fotografien der Museumsobjekte aus diesen Räumen. N2 - The data documentation is result of a research project which deals with reception behaviour of museum visitors. Following the think-aloud method, all test persons had to verbalise their thoughts while visiting the first seven rooms of the Museum Veste Oberhaus in Passau and while thinking about the exposition objects. All transcripts of audio recording are published, here, together with the photos of all objects presented in these rooms. KW - Qualitative Sozialforschung KW - Rezeptionsforschung KW - Museumskunde KW - Museumsdokumentation KW - Museumsbestand qualitative social research KW - think-aloud method Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27467 ER - TY - JOUR ED - Möstl, Charlotte ED - Rieger, Eva ED - Stahl, Bernhard T1 - Vom Westen nichts Neues: das Beschweigen von Massenverbrechen N2 - Eva Hörmanns Beitrag „Die Rohingya-Krise: Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen" widmet sich der agenda-setting-Rolle der UN für den Nachweis von Massengräueln. Dariush Movahedian untersucht in „Dröhnendes Schweigen - Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt" Deutschlands Rolle in Bezug auf die Massengräuel in Äthiopien. Sheila Riek beleuchtet in "German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural lnjustice: Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide" die Erinnerungspolitik Deutschlands, was die Kolonialverbrechen des Deutschen Reiches in Namibia angeht. Dabei betreten die Beiträge oft auch theoretisches Neuland. Schließlich ist „Schweigen" bislang nicht prominent in den Internationalen Beziehungen bearbeitet worden. Während Dariush Movahedian mit der Diskursgebundenen Identitätstheorie Schweigen in der Politik, nicht aber in den Medien entdecken kann, arbeitet Eva Hörmann mit dem Spiralmodell des Transnationalen Konstruktivismus, um Schweigen gegenüber Massenverbrechen analytisch zu fassen. Sheila Riek bevorzugt dahingegen eine kritische Perspektive, indem sie Ansätze von Structural Injustice und die kritische Diskursanalyse nutzt, um Schweigen zur Herrschaftssicherung aufzudecken. Mit diesen Studien wird die Bandbreite und der Reichtum von IB-Perspektiven deutlich - und wir verstehen wieder ein kleines bisschen besser, wann, wie und warum wir schweigen. Inhalt: Eva Hörmann Die Rohingya-Krise Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen Sheila-Ann Riek German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural Injustice Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide Dariush Movahedian Moghadam Dröhnendes Schweigen Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 8.1 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13868 VL - 8 (2023) IS - 1 ER - TY - THES A1 - Fischer, Eva T1 - Managing diversity und gender politics. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung zum Thema "Frauen und Karriere" am Beispiel von zwei Unternehmensbereichen der Siemens AG. T1 - Managing diversity und gender politics. N2 - Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Benachteiligung von Frauen in der Wirtschaft zu beleuchten und zu zeigen, ob und wie diese mit dem Konzept „Managing Diversity“ abgebaut werden kann. Die Thematik wurde unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Der Einsatz für die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen wird oft in Anbetracht ökonomisch scheinbar zwingenderer Gründe unterlassen. Dass die Teilhabe von Frauen an Management-Funktionen jedoch ökonomisch notwendig ist, soll ein komplexer Begründungszusammenhang verdeutlichen, in dem bisher vernachlässigte Vorteile von Diversity erstmals analysiert werden. Die Untersuchungen zu Frauen und Karriere wurden in der Telekommunikationssparte der Siemens AG durchgeführt (in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand). Dieses Unternehmen hat in seiner Politik bezüglich Chancengleichheit der Geschlechter eine klare Zielsetzung. Dazu wird das Programm „Promoting Diversity“, welches sich am Konzept des „Managing Diversity“ orientiert, näher betrachtet. Nach einem Einsatz bei Siemens Ltda. in Brasilien wurde der dortige Diversity-Ansatz dem deutschen vergleichend gegenübergestellt. Relevante theoretische Aspekte der Einflussfaktoren auf die Karriere von Frauen werden behandelt. Mit welchen Karriere-Barrieren Frauen in Unternehmen zu kämpfen haben und wie diese überwunden werden können, soll neben der Darstellung bestehender Modelle ein von der Verfasserin entwickeltes Barrieren-Schema aufzeigen. Im Rahmen des Programms „Promoting Diversity“ wurde eine Studie erstellt. Es wurde untersucht, welche Gemeinsamkeiten diejenigen Frauen aufweisen, die es in den Übertariflichen Kreis geschafft haben und welche dieser Ergebnisse für andere ambitionierte Frauen nützlich sein können. Dazu wurde eine Fragebogenaktion in den Bereichen „Information and Communication mobile“ und „Information and Communication Networks“ durchgeführt. Als Ergebnisse der Studie lassen sich folgende Punkte festhalten: Im privaten Bereich ist besonders interessant, dass der Großteil der Befragten nicht dem Bild der einsamen Einzelkämpferin entspricht, sondern in einer stabilen Partnerschaft lebt. Die Ausbildungswege der Teilnehmerinnen der Studie sind sehr linear, die viel zitierten Patchwork-Karrieren sind nicht erkennbar. Erstaunlich ist sowohl bei Ausbildung als auch bei Arbeitsstationen, dass weniger als die Hälfte der Befragten im Ausland waren, was aber allgemein als Karrierefaktor gilt. Die Hindernisse für die Karriere von Frauen liegen hauptsächlich in Strukturen im Arbeitsumfeld, aber auch in persönlichen Faktoren begründet. Vorwärts kamen die befragten Frauen am meisten durch persönliche Kontakte und durch Förderung von Vorgesetzten. Ein gutes Netzwerk scheint einer der wichtigsten Bausteine für eine Karriere auf hoher Ebene zu sein. Aber auch Coaching und Mentoring werden als sinnvoll erachtet. Bei den Weiterbildungsmaßnahmen gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Anzahl, die daran teilgenommen haben, und denen, welche die Teilnahme letztendlich als sinnvoll bezeichnet haben. Weiter wird Durchsetzungsvermögen als sehr wichtig erachtet, um als Frau Karriere zu machen. Zum Abschluss wurde aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Modell der „Karrierefrau“ in der Telekommunikationssparte der Siemens AG generiert. Dies soll dem Management Anregungen und den Frauen im Unternehmen eine Vergleichsmöglichkeit zum Vorantreiben der eigenen Karriere geben. N2 - Objective of the presented work is to show the disadvantages of women in the economy as well as if and how using the concept “Managing Diversity” can diminish them. The topic is embedded in the basic social conditions of the knowledge society of the Federal Republic of Germany. Actions for the equal chances of women in enterprises are often omitted considering other economically more forcing issues. A complex combination of reasons clarifies that it is economically necessary to have women in management functions. So far neglected advantages of Diversity are analyzed for the first time. The investigations were accomplished in the telecommunications section of Siemens AG (in close co-operation with the managing board). This company pursues a clear objective in its managerial policy concerning equal chances of the sexes. Therefore the program “Promoting Diversity”, which is oriented on the concept ”Managing of the Diversity”, was examined. After a stay at Siemens Ltda. Brazil the Brazilian Diversity-issues were contrasted to the German focus. Relevant theoretical aspects regarding women and career are pointed out. A presentation of existing models and a new barrier pattern developed by the author show with which career barriers women in enterprises have to struggle with and how these can be overcome. Connected to the “Promoting Diversity” program a study was provided. The examination was about what women in the exempt personnel have in common and which of these results might be useful for other ambitioned women. In addition to that a questionnaire action was accomplished in the “Information and Communication mobile” group as well as in the “Information and Communication Network” group. Results of the investigation are: Most of the participants are not lonesome warriors, on the contrary they do have stable relationships. The education of the women asked is rather linear, the so-called “patch-work-career” did not appear significantly. Apart from that it is surprising that less than half of the women have working experiences abroad which is often considered as an important factor in career advancement. Concerning career obstacles the investigation found out that the career of women is mainly prevented by structures in the work surrounding and by personal factors. The women asked advanced the most via personal contacts and promotion of superiors. A good network seems to be one of the most valuable determinants for a high level career. Furthermore Coaching and Mentoring are considered as meaningful. Concerning the measures for further education there is a substantial discrepancy between the number of women, which participated in such measures and the ones, which called the participation finally meaningful. Furthermore enforcement strength is seen as very important in order to get ahead as a woman. The findings resulted in a model of a successful woman in the telecommunications section of the Siemens AG. This is to give ideas to the management and to create a possibility to compare for the women in the enterprise in order to develop their own career. KW - Vielfalt KW - Geschlechterforschung KW - Management KW - Managing KW - Diversity KW - Gender KW - Politics Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-452 ER - TY - CHAP A1 - Satur, Luzile Mae ED - Gaynor, Andrea ED - Gralton, Elizabeth ED - Gregory, Jenny ED - McQuade, Sarah T1 - Transformation of Cagayan de Oro 1945-1980: from a traditional town to an urban centre N2 - This study is an urban history of Cagayan de Oro (Northern Mindanao, Philippines), a city in a developing region, which faced urban transformation from the end of WWII in 1945 to 1980. It employed a multidisciplinary approach wherein the city’s demographic, economic and infrastructural changes were analyzed. The study revealed that Cagayan had grown and transformed from a traditional town into an urban centre whereby its demography had continuously expanded with high rates of natural increase and large streams of in-migrants; while its economic activities had shifted from agricultural production to commerce and industrialization. Its economic transition was due to the promotion of Cagayan as the “Gateway to the South” or “Gateway to Northern Mindanao” by the deciding elites who were part of the transnational economic system that supplied resources to the developed countries such as the United States and Japan. As a result, the growth of Cagayan was not directed towards the masses but instead to the elites and their foreign allies. Cagayan experienced inertia in terms of infrastructural development. Therefore the absorption of foreign structures resulted to an artificial form of urban transformation in Cagayan. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2731 SP - 306 EP - 321 PB - The University of Western Australia CY - Australia ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Tim T1 - Transnational Impact on Urban Change: Modern Projects in Vinh, Vietnam N2 - Following an “agency-oriented Urban Theory” as advanced by Smith (2001), this study takes the urban landscape of Vinh City in Central Vietnam as a starting point into an investigation of multiple visions of modernity (Eisenstadt, 2000) put forward by social actors, as well as into urban change resulting from the implementation of such visions. Focusing on the period from 1973 to 2011, it traces the application of three different visions for urban development in Vinh: The Socialist City, The Modern and Civilized City, and the Participatory City. Projects aiming at implementing these visions in Vinh that are presented in this study have one thing in common: they are informed by a specific view of what a city is and what it should be, and their implementation aims at changing the city in the desired direction. This goal involves not only physical change of the city, but also institutional change in the urban society. To grasp the interplay between visions of a modern city, their application through concrete projects, and the results of these implementations, the study operates with two specific terms: modern projects, and urban change. After introducing Vinh and its history, the thesis presents the period of the vision of The Socialist City and its application in Vinh through cooperation between Vietnam and the German Democratic Republic in the 1970s. It then moves on to contemporary period starting in the 1990s, during which varying and conflicting modern projects for the city were put forward by different social actors cooperating in joint projects on urban development: the Modern and Civilized City and the Participatory City. While the modes of cooperation differed between the two periods, the study concludes with the argument that the impact of these transnational projects has led to path-dependent, as well as ambivalent, urban change in Vinh. N2 - Orientiert an einer "agency-oriented Urban Theory" (Smith 2001) nimmt diese Studie die gebaute städtische Landschaft der Stadt Vinh in Zentralvietnam als Ausgangspunkt für die Untersuchung multipler Visionen von Moderne (Eisenstadt 2000) sowie des aus der Umsetzung dieser Visionen resultierenden urbanen Wandels. Im Fokus der Arbeit steht der Zeitraum von 1973 bis 2011, in dem drei verschiedene Visionen für die Entwicklung der Stadt Vinh propagiert wurden: Die Sozialistische Stadt, Die Moderne und Zivilisierte Stadt sowie die Partizipative Stadt. Projekte die auf die Umsetzung dieser Visionen in Vinh abzielten hatten eines gemeinsam: sie bauten auf bestimmten Vorstellungen davon, was eine Stadt ist, und was sie sein sollte, auf. Zudem zielten sie auf einen Wandel hin in die gewünschte Richtung ab. Dies zielte nicht nur auf räumliche Änderungen ab, sondern auch auf institutionellen Wandel der städtischen Gesellschaft. Um das Zusammenspiel von Visionen der Modernen Stadt, ihrer Umsetzung in konkrete Projekten, sowie die Resultate dieser Umsetzungen erfassen zu können arbeitet die Studie mit zwei spezifischen Begriffen: moderne Projekte und Urbaner Wandel. Nachdem die Stadt Vinh und ihre Geschichte vorgestellt werden, präsentiert die Arbeit die Periode in der die Sozialistische Stadt als Leitbild für den Aufbau der Stadt Vinh diente und durch Kooperation zwischen Vietnam und der Deutschen Demokratischen Republik umgesetzt wurde. Anschließen befasst sie sich mit der in den 1990er Jahren begonnenen, und gegenwärtig andauernden, Phase in der verschiedene Akteure in gemeinsamen Projekte konkurrierende Vorstellungen der Stadtentwicklung propagierten: die Moderne und Zivilisierte Stadt sowie die Partizipative Stadt. Als Ergebnis argumentiert die Arbeit das zwar die Formen der Zusammenarbeit in beiden Phasen unterschiedliche waren, dass diese transnationalen Projekte jedoch zu pfadabhängigem sowie ambivalentem urbanen Wandel in Vinh geführt haben. T2 - Transnationaler Einfluss auf Urbanen Wandel. Moderne Projekte in Vinh, Vietnam KW - Vinh KW - Geschichte KW - Stadtplanung KW - Vietnam KW - Vietnam KW - Urban planning KW - International cooperation KW - Modernity KW - Urban Sociology Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3539 N1 - The original edition was submitted as dissertation in Southeast Asian Studies to the Faculty of Philosophy, University of Passau, in September 2013. SP - 1 EP - 263 ET - 2., revised edition ER - TY - THES A1 - Öttl, Sebastian T1 - Grenzüberschreitendes CSR-Management in Multinationalen Unternehmen. Identitäten, Praktiken & Strukturen vor dem Hintergrund institutioneller Komplexität. T1 - Cross-Border CSR Management in Multinational Corporations. Meeting Institutional Complexity through Identities, Practices & Structures. N2 - Multinationale Unternehmen (MNUs) sind durch ihre grenzüberschreitende Tätigkeit in besonderem Maße mit nicht immer kompatiblen Forderungen und Erwartungen unterschiedlichen institutionell-kulturellen Ursprungs konfrontiert. Dies gilt insbesondere auch für ihr internationales Corporate Social Responsibility (CSR)-Management. Die vorliegende Dissertation geht daher der Frage nach, wie MNUs in ihrem grenzüberschreitenden CSR-Management mit eben dieser institutionellen Komplexität umgehen – d.h. wie sie es entlang von Identitäten, Praktiken und Strukturen organisieren und damit ihre Antworten auf bestimmte institutionelle Forderungen und Erwartungen gestalten? Die hierfür durchgeführte, vergleichende Mehrfallstudie kommt diesbezüglich zu drei zentralen Ergebnissen: (1) Zum einen variiert der Umgang mit institutioneller Komplexität derzeit entlang unterschiedlicher innerhalb der MNUs gleichzeitig realisierter Typen grenzüberschreitenden CSR-Managements. (2) Zum anderen fungiert die CSR-Identität der MNUs als ein diese Typen organisierender institutioneller Filter. (3) Da der institutionelle Bezugspunkt der CSR-Identitäten allerdings zunehmend ein transnationaler ist, führt dieser Mechanismus auch zu einer sukzessiven, praktisch-strukturellen Vereinheitlichung grenzüberschreitenden CSR-Managements; unterschiedliche Erwartungen beispielsweise nationalen Ursprungs treten damit für die untersuchten MNUs schrittweise in den Hintergrund. Damit stellt diese Arbeit nicht nur die Homogenitätsannahme bisheriger CSR-Internationalisierungsstudien infrage. Ihr Einblick in die selektive Bewältigung institutioneller Komplexität verweist auch auf die Schlüsselrolle von CSR-Identitäten sowie auf die wachsende Bedeutung transnationaler Institutionen. Damit trägt vorliegende Dissertation maßgeblich sowohl zur internationalen als auch zur institutionellen CSR-Forschung bei. N2 - Through their cross-border activities, multinational corporations (MNCs) are particularly exposed to potentially incompatible demands and expectations of varying institutional and cultural origin. This is especially true for their international corporate social responsibility (CSR) management. The present dissertation therefore investigates how MNCs cope with institutional complexity in their cross-border CSR management – i.e. how they organize it along identities, practices and structures and how this shapes their responses to specific institutional demands and expectations? The multiple comparative case studies executed to this end yield three major insights: (1) First, how MNCs cope with institutional complexity varies along different, simultaneously realized types of cross-border CSR management. (2) Moreover, MNCs’ CSR identity functions as an institutional filter that, at the same time, organizes these types. However, (3) as their CSR identities are increasingly inspired by transnational institutions, this mechanism successively results in practically and structurally standardizing MNCs’ cross-border CSR management; as a consequence, in the companies under investigation, different demands e.g. from national origin are gradually sidelined. Thus, the present research not only challenges the assumption of homogenous CSR management held up by previous internationalization studies. Its insights into how MNCs selectively cope with institutional complexity also emphasize the key role played by CSR identities and point to the growing influence of transnational institutions. Thereby, this dissertation decisively contributes to existing work both in the field of international and institutional CSR research. KW - CSR KW - Institutionelle Komplexität KW - Internationales Management KW - Multinationales Unternehmen KW - Mehrfallstudie KW - Corporate Social Responsibility KW - Multinationales Unternehmen KW - Institutionentheorie KW - Qualitative Sozialforschung KW - Internationales Management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5128 CY - Passau ER - TY - THES A1 - Mußotter, Marlene T1 - Nationalismus, Patriotismus, Fremdenfeindlichkeit BT - Ein mehrfaktorielles Umfrageexperiment mit Studierenden an der Universität Passau N2 - Vor dem Hintergrund des zunehmenden Rechtsrucks in und außerhalb Deutschlands untersucht die vorliegende Arbeit den Kausalzusammenhang zwischen den drei sozio-politischen Konstrukten Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. Anhand eines mehrfaktoriellen Experiments prüft die Autorin die Richtungsbeziehungen dieser drei zu messenden Faktoren. Die statistische Untersuchungseinheit stellen Studierende der Universität Passau aus unterschiedlichen Studiengängen dar. Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der sozialen Identität von Tajfel, die das für diesen Zusammenhang relevante Verhältnis zwischen der Eigen- und der Fremdgruppe in den Analysefokus rückt. Ergänzend dazu wird das Konzept der "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" von Heitmeyer zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungsmuster herangezogen. Die kausale Untersuchung gründet auf einem Modelltest und prüft, ob die empirischen Befunde von Blank und Schmidt (Blank/Schmidt 2003) zu den Richtungsbeziehungen dieser drei Konstrukte noch valide sind. Anhand ihres Strukturgleichungsmodells demonstriert die Autorin, dass sich die Ergebnisse von Blank und Schmidt empirisch erhärtet haben: Demnach ist eine positive Kausalwirkung zwischen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit zu konstatieren. Im Gegensatz dazu besteht ein negativ gerichteter Zusammenhang zwischen Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. KW - Universität Passau KW - Student KW - Studentin KW - Politische Einstellung KW - Nationalismus KW - Fremdenfeindlichkeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5865 ER - TY - THES A1 - Seidl, Michael T1 - "Weg und Wegbegleitung" - Herausforderungen für Betroffene nach der Hochwasserkatastrophe vom 1. Juni 2016 im Landkreis Rottal-Inn und psychosoziale Begleitung durch die BRK-Flutnachsorge aus ressourcen- und beziehungsorientierter Perspektive N2 - Am 1. Juni 2016 sorgten sintflutartige Regenfälle im Landkreis Rottal-Inn für eine Hochwassersituation noch nie gekannten Ausmaßes. Innerhalb weniger Minuten entwickelten sich kleine Bäche zu reißenden Strömen und zerstörten Straßen, Häuser und Autos. Hunderte Menschen verloren an diesem Tag alles Hab und Gut, sieben Menschen sogar das Leben. Im Nachgang dieser lebensprägenden Ereignisse standen den Geschädigten die Mitarbeitenden der BRK-Fluthilfe, ein psychosoziales Nachsorgeprojekt des Bayerischen Rotes Kreuzes, rund vier Jahre lang als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für sämtliche Angelegenheiten rund um die Flutbewältigung zur Verfügung. Die Dissertation wagt einen wissenschaftlich-empirischen Blick auf die psychischen, baulichen, finanziellen und gesellschaftlichen Aufgaben und Herausforderungen für die Betroffenen. Und fragt daran anknüpfend nach der Betreuung und Begleitung durch die BRK-Nachsorgemitarbeitenden. Im Speziellen rücken hierbei ressourcen- und beziehungsorientierte Fragestellungen in den Mittelpunkt. Mit Hilfe 21 inhaltsanalytisch ausgewerteter (qualitativer) Betroffeneninterviews gibt sie Auskunft über bedrohte oder verloren gegangene Ressourcen, über erforderliche Ressourceninvestitionen zur Abfederung der Ressourcenverluste und über die diesbezüglichen Unterstützungsleistungen durch die BRK-Fluthilfe. Theoretisch ist die Arbeit dabei in die Ressourcenkonservierungstheorie von Stevan E. Hobfoll eingefasst. Eine beziehungsorientierte Perspektive nimmt die Arbeit ein, wenn sie die entstandenen spezifischen Beziehungskonstellationen zwischen Betroffenen und BRK-Mitarbeitenden im Zuge der langjährigen Begleitung fokussiert. Es wird auf das unterschiedliche Verständnis von Beziehungen in medizinisch-fachärztlichen und psychosozialen Kontexten verwiesen und es wird auf die wesentlichen Erfordernisse professioneller Beziehungsgestaltung eingegangen. Zugleich wird dem inhärenten Spannungsfeld der Gleichzeitigkeit professioneller und persönlicher Beziehungsrollen und der erforderlichen Balance von Nähe und Distanz Raum gegeben. Schlussendlich soll die Arbeit einen praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Einblick in die professionelle psychosoziale Begleitung von Hochwasserbetroffenen geben und Interessierten oder beruflich Handelnden angesichts der zunehmenden Hochwasserevents in Deutschland erste Handlungsoptionen zur Verfügung stellen. KW - Hochwasser KW - Nachsorge KW - psychosoziale Begleitung KW - Ressourcen KW - Beziehungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11513 ER - TY - THES A1 - Lachmann, Melanie T1 - Instagram durch die Augen der Rezipierenden: Die Rolle digitaler Inszenierungen von Influencerinnen und Influencern auf Instagram für das Selbstkonzept von jungen Frauen T1 - Instagram Through the Eyes of the Recipients: The Role of Digital Staging of Influencers on Instagram for the Self-Concept of Young Women. N2 - Die Masterarbeit erforscht die Rolle von Influencerinnen und Influencern auf Instagram für das Selbstkonzept von jungen Frauen anhand qualitativer Leitfadeninterviews und gewährt somit direkten Einblick in die Gedanken, Selbstwertgefühle und Verhaltensweisen der Nutzerinnen. KW - Selbstwertgefühl KW - Selbstkonzept KW - Selbstreflektion KW - Soziale Medien KW - Influencer Marketing KW - Instagram KW - Selbstbild KW - Influencer KW - Influencerin KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Leitfadeninterview Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9926 ER - TY - CHAP A1 - Rosowski, Udo T1 - Arme sterben früher T2 - Analysen zur sozialen Ungleichheit N2 - Im Rahmen einer Untersuchung des Bergarbeiterverhältnisse im 19. Jh. wurde festgestellt, dass der Invaliditätseintritt in immer jüngeren Jahren erfolgte. Auch die Sterblichkeit stieg mit den Jahren. Dies führte zu der Überlegung, ob nicht nur die Arbeitsbedingungen Ursache der Frühinvalidität und höheren Morbidität sind, sondern allein die Tatsache, zu einer bestimmten Bevölkerungsschicht zu gehören. Da dies ex post für die fragliche Zeit schwer nachzuvollziehen war, wurde untersucht, ob auch in heutiger Zeit Krankheit und Morbidität von der gesellschaftlichen Stellung abhängig sein könnte. KW - Soziale Ungleichheit KW - Morbidität KW - Armut KW - Krankheit KW - Sterberate Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9031 PB - literates Verlag Druck Medien GbR CY - Brüggen ER - TY - THES A1 - Dück, Elena T1 - Identity makes the World go round: Social Constructivist Foreign Policy Analysis N2 - Publication based dissertation on social constructivist approaches to foreign policy analysis and critical security studies. KW - Kanada KW - Tunesien KW - Frankreich KW - USA KW - Securitization KW - Diskursanalyse KW - Discourse Studies KW - Ontological Security KW - Securitization KW - Discourse-bound identity theory KW - Foreign Policy Analysis KW - Außenpolitik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8522 ER - TY - BOOK ED - Bartosch, Ulrich T1 - Die Idee der Universität - heute BT - Passauer Perspektiven N2 - Welcher „Idee“ folgt die Universität und welchem Auftrag ist sie verpflichtet? Diese Fragen von Karl Jaspers 1923, 1946 und 1961 ausdrücklich aufgeworfen, bleiben stets aktuell. Sie müssen im Horizont eines permanenten Wandels immer wieder neu reflektiert werden. Die Antworten nehmen die Universität insgesamt und die jeweils konkrete Hochschule in den Blick. Universität realisiert sich in konkreten Bedingungen in Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit. Das Buch verbindet generelle Perspektive und spezielle Umsetzung durch Beiträge von außen und innen (hier aus der Universität Passau). Wissenschaft, Politik, Bildung, Wirtschaft treten somit in der Bestimmung der Idee der Universität in einen vielschichtigen Dialog. Inhalt: Ulrich Bartosch Vorwort: Eine Idee der Universität – heute? Rudolf Speth Einleitung: Den Kern behalten und sich wandeln: Die Universität vor neuen Herausforderungen I. Die historische Tiefendimension Herfried Münkler Ein virtueller Brückenschlag aus der europäischen Universitätsgeschichte in die Zukunft der Universität Passau II. Die Universität und die Wissenschaft Anna Henkel Disziplinarität zwischen Wissenschaft und Universität Horst Bischof Universitäre Forschung quo vadis Sabine Doering-Manteuffel Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs Brigitte Forster-Heinlein Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs – auch aus Sicht der jungen Forscherinnen und Forscher? Barbara Zehnpfennig Universität und Wahrheit Gesine Schwan Was ist die Aufgabe von Universitäten? Carolin Häussler Wissenschaft: Normen, Spannungsfelder und die Dissemination von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft III. Reformansätze und Ökonomisierung Richard Münch Alle Macht dem Präsidium! Von der Herrschaft der Ordinarien zur unternehmerischen und total administrierten Universität? Wolfgang A. Herrmann Die unternehmerische Universität Ernst Ulrich von Weizsäcker Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau IV. Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz Bernd Sibler Erfolgreiche Hochschulen brauchen exzellente Rahmenbedingungen Heinrich Oberreuter Wissenschaft als Dienst am Wissen Karsten Fitz Die Universität und die Grenzen des Wettbewerbs V. Die Universität der Studierenden Simon Pagany Die Anfänge der studentischen Vizepräsidentschaft an der Zeppelin Universität Lorena Puqja und Sophia Rockenmaier Mitgestaltung auf Augenhöhe: Eine studentische Vizepräsidentschaft für die Universität Passau Thomas Girst Umweg statt Abkürzung: Über das Prinzip funktionaler Serendipität für die Lehranstalten der Zukunft Birgit Beumers Serendipität und Funktionalität? VI. Die Universität als Organisation Ulrike Beisiegel Herausforderungen der Universitäten der Zukunft Andreas König „Universität als Heimat“ als Teil einer Universitätsstrategie VII. Der Bezug zur Gesellschaft Uwe Schneidewind Die Stadt als Campus Martina Padmanabhan Was will internationale transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Niederbayern? Das Versprechen der Kleinstadt Micha Teuscher Gesellschaftliche Herausforderungen als Impuls für die Entwicklung der Universität Hannah Schmid-Petri Öffentlichkeitsdynamiken im digitalen Zeitalter Manfred Brocker Eine politische Idee der Universität heute? Alexander von Gernler Ambivalenzen von Informatik und Digitalisierung Florian Töpfl Wie wissenschaftsskeptische Gegenöffentlichkeiten neue Medien nutzen VIII. Der besondere Platz der Universität Passau Christian Thies Abschied von Humboldt Hans-Georg Dederer Die Idee der Universität heute Michael Grimm Die neue Approbationsordnung: Ein Plädoyer zur Schließung von Schnittstellen zwischen Medizin und Sozialwissenschaften Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-pedocs-289574 SN - 978-3-7815-6071-0 PB - Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Sengl, Michael A1 - Heinke, Elfi T1 - Teaching Journalism Literacy in Schools: The Role of Media Companies as Media Educators in Germany JF - Media and Communication N2 - German journalism is facing major challenges including declining circulation, funding, trust, and political allegations of spreading disinformation. Increased media literacy in the population is one way to counter these issues and their implications. This especially applies to the sub‐concept of journalism literacy, focusing on the ability to consume news critically and reflectively, thus enabling democratic participation. For media companies, promoting journalism literacy seems logical for economic and altruistic reasons. However, research on German initiatives is scarce. This article presents an explorative qualitative survey of experts from seven media companies offering journalistic media education projects in German schools, focusing on the initiatives’ content, structure, and motivation. Results show that initiatives primarily aim at students and teachers, offering mostly education on journalism (e.g., teaching material) and via journalism (e.g., journalistic co‐production with students). While these projects mainly provide information on the respective medium and journalistic practices, dealing with disinformation is also a central goal. Most initiatives are motivated both extrinsically (e.g., reaching new audiences) and intrinsically (e.g., democratic responsibility). Despite sometimes insufficient resources and reluctant teachers, media companies see many opportunities in their initiatives: Gaining trust and creating resilience against disinformation are just two examples within the larger goal of enabling young people to be informed and opinionated members of a democratic society. KW - disinformation KW - journalism literacy KW - ournalistic media education KW - media literacy KW - news media literacy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12499 VL - volume 11 IS - issue 2 SP - 53 EP - 63 PB - Cogitatio Press CY - Lisbon, Portugal ER - TY - JOUR A1 - Rohlfing, Ingo A1 - Bethke, Felix T1 - How do researchers choose their goals of inference? A survey experiment on the effects of the state of research and method preferences on the choice between research goals N2 - In empirical research, scholars can choose between an exploratory causes-of-effects analysis, a confirmatory effects-ofcauses approach, or a mechanism-of-effects analysis that can be either exploratory or confirmatory. Understanding the choice between the approaches is important for two reasons. First, the added value of each approach depends on how much is known about the phenomenon of interest at the time of the analysis. Second, because of the specializations of methods, there are benefits to a division of labor between researchers who have expertise in the application of a given method. In this preregistered study, we test two hypotheses that follow from these arguments. We theorize that exploratory research is chosen when little is known about a phenomenon and a confirmatory approach is taken when more knowledge is available. A complementary hypothesis is that quantitative researchers opt for confirmatory designs and qualitative researchers for exploration because of their academic socialization. We test the hypotheses with a survey experiment of more than 900 political scientists from the United States and Europe. The results indicate that the state of knowledge has a significant and sizeable effect on the choice of the approach. In contrast, the evidence about the effect of methods expertise is more ambivalent. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12739 IS - Research & Politics, 10(2) SP - 1 EP - 7 PB - Sage Publications ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnis sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont der zweiten Ausgabe umfasst u.a. Verwitwung, Foto-Sharing am Lebensende, Death Education und visuelle Tabus in der qualitativen Forschung. T2 - Annual review of death and society Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2023030820070298035694 SN - 978-3-7799-7277-8 VL - 2023 IS - Volume 2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Burow, Johannes Frederik T1 - Beieinander an getrennten Orten BT - Leibliche Interaktion in Videokonferenzen N2 - Trotz digitaler Vermittlung und körperlicher Distanz kommt es während Videokonferenzen zur Wahrnehmung von Nähe oder gemeinsamen Atmosphären. Solche Interaktionen können mit einer erweiterten neophänomenologischen Soziologie nach Hermann Schmitz theoretisch hergeleitet und empirisch untersucht werden. Ein Grounded-Theory-Zugriff mit Interviews als zentralem Erhebungsverfahren erlaubt die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen dieses Beieinanderseins an physisch getrennten Orten. Die Videokonferenz zeigt, dass bei digitaler Kommunikation nicht allein die Technik Interaktionen ermöglicht, sondern erst die leidenschaftliche Konstruktionsarbeit der Teilnehmenden einen „Leiberspace“ schaffen kann, um sich digital vermittelt näherzukommen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10468 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Hartwig, Susanne T1 - Gemeinsam BT - Kognitiv beeinträchtigte Menschen in europäischen Theatern – Theorie und Praxis BT - People with Learning Disabilities in European Theatres – Theory and Practice N2 - Kann die Gesellschaft die hermeneutische Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit Lernbehinderungen abmildern? Wie stellen sich die europäischen Theater dieser Herausforderung? Wie können Künstler mit Lernbehinderungen "eine Stimme haben"? Der vorliegende Band sucht in theoretischen Ansätzen und in Interviews mit Regisseuren nach Antworten auf diese Fragen. N2 - Can society mitigate hermeneutical injustice towards persons with learning disabilities? How do European theatres meet this challenge? How can artists with learning disabilities «have a voice»? The present volume searches for answers to these questions in theoretical approaches and in interviews with stage directors. T2 - Together Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12339 SN - 978-3-631-86781-5 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2022 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnislage sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont umfasst u.a. Hospizarbeit und Palliative Care, Sterbehilfe, Suizidalität, Tötung, Organspende, Bestattungs-, Erinnerungs- und Trauerkultur. T2 - Annual review of death and society 2022 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2022042610553421392294 SN - 978-3-7799-6728-6 VL - 2022 IS - Volume 1 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Sterblichkeit und Erinnerung T3 - Thanatologische Studien T3 - Thanatological Studies N2 - Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann. KW - Sterblichkeit KW - Tod KW - Erinnerung KW - Soziologie KW - Totengedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12349 SN - 978-3-96821-855-7 VL - 2022 IS - Band 1 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2024 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnis sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont der zweiten Ausgabe umfasst u.a. Verwitwung, Foto-Sharing am Lebensende, Death Education und visuelle Tabus in der qualitativen Forschung. T2 - Annual review of death and society 2024 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14051 SN - 978-3-7799-8139-8 VL - 2024 IS - Volume 3 PB - Beltz Juventa CY - Weilheim ER - TY - BOOK A1 - Wehner, Stefanie ED - Wehner, Stefanie ED - Kurfürst, Sandra T1 - Southeast Asian Transformations N2 - Southeast Asia is one of the most dynamic regions in the world. This volume offers a timely approach to Southeast Asian Studies, covering recent transitions in the realms of urbanism, rural development, politics, and media. While most of the contributions deal with the era of post-independence, some tackle the colonial period and the resulting developments. The volume also includes insights from Southern India. As a tribute to the interdisciplinary project of Southeast Asian Studies, this book brings together authors from disciplines as diverse as area studies, sociology, history, geography, and journalism. KW - Südostasien KW - sozialer Wandel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10406 SN - 978-3-8394-5171-7 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Hohlfeld, Ralf ED - Hohlfeld, Ralf T1 - Fake News und Desinformation BT - Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung N2 - Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten. N2 - Disinformation has long been a tool used in political communication. However, with the election of Donald Trump as President of the United States and in the run-up to Britain’s ‘Brexit’ from the European Union, deliberately falsified news gained a whole new social meaning. Now, the devastating effects false reports can have on democratic systems have become visible. This book explores this phenomenon by defining what ‘fake news’ really is. It examines how, why and by whom it is used and reflects on what can be done about it, both on a societal and personal level. To this end, the book provides an overview of the state of empirical research into fake news and disinformation, particularly with regard to their dissemination, recognisability and effectiveness. At the same time, it discusses the challenges disinformation poses to our society in a mixture of essays, theoretical discussions and empirical studies, which explore the topic from all sides. KW - Falschmeldung KW - Desinformation KW - Informationsgesellschaft KW - Politische Kommunikation KW - Medienkompetenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2020102403122431148876 SN - 978-3-8487-6013-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Narh, John A1 - Wehner, Stefanie A1 - Ungruhe, Christian A1 - Eberth, Andreas T1 - The role of translocal practices in a natural climate solution in Ghana JF - Climate N2 - People-centred reforestation is one of the ways to achieve natural climate solutions. Ghana has established a people-centred reforestation programme known as the Modified Taunya System (MTS) where local people are assigned degraded forest reserves to practice agroforestry. Given that the MTS is a people-centred initiative, socioeconomic factors are likely to have impact on the reforestation drive. This study aims to understand the role of translocal practices of remittances and visits by migrants on the MTS. Using multi-sited, sequential explanatory mixed methods and the lens of socioecological systems, the study shows that social capital and socioeconomic obligations of cash remittances from, as well as visits by migrants to their communities of origin play positive roles on reforestation under the MTS. Specifically, translocal households have access to, and use remittances to engage relatively better in the MTS than households that do not receive remittances. This shows that translocal practices can have a positive impact on the environment at the area of origin of migrants where there are people-centred environmental policies in place. KW - agroforestry KW - multi-sited research KW - reforestation KW - remittances KW - sequential explanatory mixed methods KW - socioecological systems Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14138 VL - 2023 IS - 11 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - THES A1 - Le, Mirjam T1 - The Peri-urban City: Cargo Cult Urbanism, Porosity and an Emerging Urban Citizenship in Vietnamese Secondary Cities N2 - The impact of urban development on local residents in the urban periphery oscillates between processes of empowerment and processes of marginalization as well as between state-controlled order and decentralized self-organization. Consequently local authorities, including urban planners and local residents need to negotiate their respective roles in the production and usage of urban space defined by transition, transformation and ambiguity. Therefore, this work examines the underlying patterns, interactions and structures which define the negotiation of state-society relations in the framework of a porous peri-urban landscape in Vietnam’s secondary cities. In Chapter 1, peri-urban areas are defined as space of transformation where pattern of rural land use are intertwined with pattern of urban land use to create an urban-rural interface with blurred boundaries. The main characteristic of the spatial pattern in Tam Kỳ and Buôn Ma Thuột is rooted urban porosity leading to the spatial intertwining of rural, peri-urban and urban spaces. The emerging urban landscape can be defined as peri-urban city. Three main themes define this peri-urban city beyond porosity: (1) processes of transformation creating the peri-urban city, (2) networks of power and control as means to adapt to these transformations and (3) mobility as prerequisite for ability to benefit from the changing landscape in peri-urban cities. Chapter 2 describes how state authorities, urban planners and private investors at the local level in Tam Kỳ and Buôn Ma Thuột use porous space to reproduce the city based on their aspirations. This leads to a cargo cult urbanism, where urban planning is rooted in future aspirations for the city. Plans and construction efforts reference the image of a modern urban future and produce the image of a city, which does not exists in the real urban space of Tam Kỳ and Buôn Ma Thuột. In the meantime, practices based in peri-urban space are often contradictory to the official aspirations of local state authorities Chapter 3 explores this emerging divergence between the aspired urban space by the state and the reality of urban space rooted in material and social porosity. Traditional, newly accessible and environmental porosity provide an array of accessible space which transforms the peri-urban city into a social arena of encounters and interaction. Consequently, porosity enables local residents to maintain urban space as commons. This counters the push towards the privatization of urban space by state and private actors and creates multiple aspirations for the urban future. Rooted in urban space as commons, porosity enables the usage of peri-urban space as spaces of resistance as discussed in Chapter 4. Mobility and interaction are means of reproduction in the porous ambiguity of urban materiality but also become means of everyday resistance. The emerging spatialities of emancipation provide opportunities for an emerging urban citizenship. Urban materiality and urban citizenship have a mutually constitutive relationship. KW - peri-urbanization KW - Vietnam KW - urban citizenship KW - urban porosity KW - cargo-cult urbanism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14097 ER -