TY - THES A1 - Schober, Claudia T1 - Die Berichte der Seelsorger des Bistums Passau nach Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) N2 - „Das Kriegsgeschehen ging besser vorüber, als wir zu hoffen wagten: Ohne Brand u. ohne Todesfall“, konstatierte ein Passauer Diözesanpriester wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Ob das auch in den anderen Pfarreien des Bistums so der Fall gewesen ist beziehungsweise was sich dort um den 8. Mai 1945 - dem Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht - sowie in den Wochen danach abgespielt hat, darüber geben die aufgrund zweier Aufträge des Bischöflichen Ordinariats angefertigten Berichte der Seelsorger detailliert Aufschluss. Außerdem nehmen sie die zwölf Jahre unter der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und machen Angaben über lokale Vorkommnisse, nicht zuletzt in Bezug auf Schikanen vonseiten des NS-Regimes gegenüber Geistlichen oder Pfarrangehörigen. Diese umfangreichen Berichte werden in vorliegender Arbeit im vollen Wortlaut wiedergegeben. Der Edition vorangestellt sind neben einem historischen Abriss, der vor allem die Schlussphase des Dritten Reichs und die Anfänge der amerikanischen Besatzung behandelt, allgemeine Informationen zu den Dokumenten samt einer konzisen Auswertung derselben. KW - Weltkrieg <1939-1945> KW - Diözese Passau KW - Seelsorger Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4907 ER - TY - THES A1 - Landersdorfer, Anton T1 - Die Stifte und Klöster der Stadt Landshut BT - Von den Anfängen bis zur Säkularisation 1802/03 N2 - „Leider blieb die Diplomarbeit von Anton Landersdorfer (1979) ungedruckt“, konstatierte Dr. Franz Niehoff, der Leiter der Museen der Stadt Landshut, im Vorwort des 2011 erschienenen Buches „Gott zur Ehre – der Stadt zum Wohl. Die Klöster der Stadt Landshut von der Gründung bis zur Säkularisation“, verfasst von Markus Mitschke. Auch wenn damit eine umfangreiche, den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegelnde Studie zur wechselvollen Geschichte der insgesamt acht Landshuter Ordensniederlassungen – vier weibliche und vier männliche – vorliegt, sei, die Anregung von Dr. Niehoff aufgreifend, oben genannte Diplomarbeit auf diesem Wege nachträglich publiziert, zumal sie nicht nur anders strukturiert ist, sondern neben den Klöstern auch das Kollegiatstift St. Martin und Kastulus in den Blick nimmt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4837 ER - TY - GEN A1 - von Hofstätter, Heinrich A1 - Landersdorfer, Anton ED - Landersdorfer, Anton T1 - Die Ad-limina-Berichte des Passauer Bischofs Heinrich von Hofstätter (1839-1875) N2 - Zwischen 1844 und 1873 erstattete der Passauer Bischof Heinrich von Hofstätter (1839-1875) dem jeweiligen Papst insgesamt neun Mal detailliert Bericht über den Zustand seines Bistums ebenso wie über sein oberhirtliches Wirken. Weil diese im Archivio Segreto Vaticano verwahrten Relationen, die sog. Ad-limina-Berichte, sich in vielerlei Hinsicht als informativ erweisen, sollen sie der wissenschaftlichen Forschung im vollen Wortlaut zur Verfügung gestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4930 N1 - Die insgesamt neun Berichte wurden in Latein verfasst. ER -