TY - THES A1 - Muha, Maria T1 - Kirchliche Friedensethik und Erziehung zu Gerechtigkeit und Frieden als gewaltlose Lösung der Konflikte und als Kriegsprävention T1 - The Ethics of peace within the Catholic Church and education for justice and peace as a non-violent solution for conflict and as a prevention of war N2 - Angesichts der einschüchternden vorhandenen Vernichtungskapazität der Waffenarsenale, der unterschiedlichen Kriege, Krisen und Konflikte sowie des so fragilen gefährdeten Friedens stellt sich die Frage, ob Friede möglich und überhaupt realisierbar sei. Diese Studie, die aus drei Teilen besteht, versteht sich als ein Beitrag zur Etablierung einer Kultur des Friedens und als Reflexion über die ethische Problematik von Krieg und Frieden und die pädagogischen Möglichkeiten zur Förderung des Friedens. Der erste Teil zeigt die Situation der heutigen Welt auf; untersucht werden die Tendenzen, den Frieden als Grundbedürfnis des Menschen und die Sehnsucht nach Frieden als Krönung aller Sehnsüchte darzulegen. Es stellt sich die Frage, was der Mensch eigentlich ist. Betrachtet wird dazu auch die Idee des Friedens in den drei größten außerchristlichen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Islam). Die wichtigsten gängigen Friedensvorstellungen, verschiedene Definitionen und Deutungsmodelle werden vorgestellt. Der weitere Teil befasst sich mit Formen, Definitionen, Ursachen und Konsequenzen des Krieges. Auch verschiedene "Gesichter" des Krieges, insbesondere "unblutige" oder "verschwiegene" Kriege, werden betrachtet. Es wird die Frage untersucht, ob Frieden überhaupt möglich ist. Der zweite Teil der Studie widmet sich der Darstellung der Friedensbemühungen der Katholischen Kirche im Laufe der Jahrhunderte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Untersucht werden die christlichen Vorstellungen zur Problematik des Krieges und Friedens und die Beiträge der Kirche zum Frieden. Die wichtigsten Friedensbemühungen der Päpste Benedikt XV., Pius XI., Pius XII., Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul I. werden in den jeweiligen historischen Kontexten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt Papst Johannes Paul II., der das Christentum bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts führte. Betrachtet wird ferner die Stellungnahme der nationalen deutschen und amerikanischen Bischofskonferenzen sowie der rumänischen Kirche zum Frieden. Die Bemühungen, die der gegenwärtige Papst Benedikt XVI. in Weiterführung der Linie des Zweiten Vatikanischen Konzils, aber auch seines Vorgängers Papst Johannes Paul II., durch seine Worte und Taten zur Förderung des Weltfriedens gesetzt hat, werden hervorgehoben. Das besondere Charakteristikum dieses Teils ist die Präsentierung der Entwicklung der "Lehre des gerechten Krieges" zur "Lehre des gerechten Friedens". Der dritte Teil der Studie ist dem Thema der Friedenserziehung gewidmet – Education is fundamental to peace-building. Der Friede gilt als das Werk der Gerechtigkeit, im christlichen Kontext aber auch als Gabe Gottes und wichtige Aufgabe. Untersucht werden die Ziele, Prinzipien, Methoden und Grenzen der Friedenserziehung, die wesentlich zu einer Kultur des Friedens beiträgt; ebenso interessant gestaltet sich ein historischer Abriss der Friedenserziehung. Ferner soll Friedenspädagogik bzw. Friedenserziehung auf ihrem Weg zur Etablierung und Entwicklung als eigenständige Wissenschaft betrachtet werden. Verschiedene Initiativen auf interreligiöser, interkultureller und interkonfessioneller Ebene zu einer Friedenspädagogik werden dargelegt. Im Kontext der Etablierung einer Kultur des Friedens und der Gerechtigkeit wird in diesem Rahmen die ignatianische Pädagogik als eine Pädagogik, die sich als christlich-humanistisch und auch praxisorientiert versteht, als ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung vorgestellt. Dabei werden Entstehung und geschichtliche Entwicklung der ignatianischen Pädagogik, ihre Charakteristika und das Profil der ignatianischen Schulen präsentiert, das sie befähigen soll, am Aufbau einer Welt der Gerechtigkeit und des Friedens mitzuwirken. KW - Friede KW - Krieg KW - Gerechter Krieg KW - Gerechter Friede KW - Kriegsopfer KW - Kriegsschaden KW - Friedensethik KW - Friedenserziehung KW - Friedenskultur KW - Kriegstheorie KW - Kriegsprävention KW - Ignatianische Pädagogik KW - Bellum-iustum-Lehre KW - The Ethics of peace KW - war prevention KW - education for justice and peace KW - culture of peace KW - Ignatian Pedagogy Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12816 ER -