TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Moral – unterscheidend und befreiend JF - Orientierung N2 - Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor für Moraltheologie an der Universität Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierbändiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento“ vor. Fast zwei Jahrzehnte lang überarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento“ gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren. N2 - The Maltese-born Jesuit Tony Mifsud, Professor of Moral Theology at the University of Alberto Hurtado (Santiago de Chile), first published a four-volume work entitled “Moral de Discernimiento” in 1984. For almost two decades, he revised this comprehensive concept and published it in updated new editions. The “Moral de Discernimiento” is considered to be the first attempt to integrate the ideas of liberation theology into an overall system of moral theology. KW - Unterdrückung KW - Moraltheologie KW - Lateinamerika KW - Armut KW - Befreiungstheologie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918 SN - 0030-5502 VL - 72 (2008) IS - 22 SP - 244 EP - 248 CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Bleyer, Bernhard ED - Müller, Klaus ED - Pröpper, Thomas T1 - Subjektwerdung des Armen. Zu einem theologisch-ethischen Argument im Zentrum lateinamerikanischer Befreiungstheologie N2 - Das Thema dieser Arbeit begibt sich ins Zentrum der Befreiungstheologie. Es geht um die Befähigung des Armen, sein Subjektsein deuten zu lernen und es so verantwortungsfähig entfalten zu können. Der Arme ist dazu auf Unterstützung angewiesen. Er braucht jemanden, der sich für ihn entscheidet und gegen die Realität der Unterdrückung stellt. Jeder, der das konsequent tut, muss wissen, dass er dabei sein eigenes Leben riskiert. Gerade deswegen ist nach den Gründen solchen Handelns zu fragen. N2 - The topic of this work is located at the centre of liberation theology. It is about empowering the poor to interpret their own existence as a subject. To do this, the poor are dependent on support. They need someone who opts for him or her and opposes the reality of oppression. Anyone who does this consistently must realise that they are risking their own life in the process. This is precisely why the reasons for such actions must be asked. KW - Befreiungstheologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13828 SN - 978-3-7917-2145-3 VL - 2009 PB - Verlag Friedrich Pustet CY - Regensburg ER -