TY - THES A1 - Ziegler, Petra T1 - Subjektives Wohlbefinden von Studierenden - Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden und Zusammenhänge mit der Studienabbruchsintention N2 - Die Arbeit besteht aus drei empirischen Studien, die als übergeordnete Forschungsfragen untersuchen sollten, welche signifikanten Prädiktoren das subjektive Wohlbefinden bei Studierenden beeinflussen können und zum anderen klären sollte, ob das subjektive Wohlbefinden in einem Zusammenhang mit der Studienabbruchsintention steht. Jede Studie baute auf den Hauptprädiktoren Persönlichkeit, Selbstkonzept und soziale Integration auf und hatte zugleich noch einen spezifischen Aspekt, der sich von Studie zu Studie änderte. In der ersten Studie wurde als zusätzliche Variable der Identitätsstatus betrachtet. An dieser Erhebung nahmen Studierende ab dem zweiten Semester teil und sie wurde im Querschnitt durchgeführt. Die zentralen Ergebnisse waren hinsichtlich des subjektiven Wohlbefindens die Bedeutung von Neurotizismus, Extraversion, dem Selbstkonzept der allgemeinen Problemlösung und die deutlich unterschiedlichen Ergebnisse zwischen Frauen und Männern. So hatte bei den Studentinnen vor allem Neurotizismus einen Einfluss und bei Männern hingegen die Extraversion. Hinsichtlich der Studienabbruchsintention zeigte sich ein vollständiger Mediatoreffekt zwischen der sozialen Eingebundenheit und der Studienabbruchsintention mit dem subjektiven Wohlbefinden als Mediator. Im Pfadmodell zeigte sich allerdings kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem subjektiven Wohlbefinden und der Studienabbruchsintention. In der zweiten Studie lag der Fokus auf Studierenden im ersten Semester in einer Längsschnittuntersuchung und spezifizierte sich auf Aspekte der Motivation, die allerdings keine Zusammenhänge zeigten. Auch hier gab es einen vollständigen Mediatoreffekt des subjektiven Wohlbefindens hinsichtlich des Regressionspfades zwischen sozialer Integration und Studienabbruchsintention. Die dritte Studie legte den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Grundbedürfnisse nach Deci & Ryan (2000) und die Emotionsregulationsstrategien Neubewertung und Unterdrückung. Die Teilnehmenden waren Studierende ab dem zweiten Semester, die im Längsschnitt befragt wurden. Beim ersten Messzeitpunkt während des Semesters waren das Autonomieerleben, Neurotizismus und das Selbstkonzept der allgemeinen Problemlösung signifikante Prädiktoren des subjektiven Wohlbefindens, beim zweiten Messzeitpunkt war der einzige, signifikante Prädiktor im Pfadmodell die Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit. Zwischen dem subjektiven Wohlbefinden und der Studienabbruchsintention zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang. T2 - Subjective Well-being – effects on subjective well-being and the relationship to the university students’ intention to dropout KW - Subjektives Wohlbefinden KW - subjective well-being KW - Studienabbruchsintention KW - university students’ intention to dropout KW - Persönlichkeit, personality KW - Wohlbefinden KW - Well-being Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8001 ER - TY - THES A1 - Zhu, Chunjie T1 - Understanding the Formation and Improving the Accuracy of Teacher Judgment N2 - Die Forschung zu Lehrkrafturteilen hat in den letzten drei Jahrzehnten beträchtliche Fortschritte gemacht. Die Bedeutung des Lehrkrafturteils und die Variabilität in der Urteilsgenauigkeit erfordern eine eingehendere Untersuchung. Basierend auf der Überprüfung früherer Studien wurde ein systematischer analytischer Rahmen vorbereitet, der aus drei Hauptstudien besteht, um das Verständnis der Prozesse und Merkmale von Lehrkrafturteilen zu erweitern. In den drei vorgestellten Studien wurde insbesondere untersucht, wie Lehrkrafturteile durch verschiedene Schülermerkmale generiert werden, welche Möglichkeiten es gibt, die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften zu verbessern und ob die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften im Laufe der Zeit stabil bleiben kann. In der ersten Studie wurde das Linsenmodell der Theorie der sozialen Beurteilung angewendet, um die Einschätzungen von Lehrpersonen über die Leistung von Schülerinnen und Schülern und ihre Strategien der Informationsverarbeitung besser zu verstehen. 260 Lehrkräfte aus sieben chinesischen Grundschulen wurden gebeten, aus sieben Informationsquellen Schülermerkmale auszuwählen und zu bewerten, anhand derer sie die Leistungen der Schüler beurteilen könnten. Die Lehrpersonen entwickelten eine klare Hierarchie der verwendeten Datenquellen. Die besten Informationen wurden aus den Fähigkeiten und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler gewonnen und die am wenigsten wichtigen Informationen aus der sozialen Interaktion mit anderen sowie aus der Schüler-Demografie. Um genauere Einschätzungen zu treffen, sollten die Lehrkräfte über gültige Indikatoren für die Schülerleistung informiert werden. Die zweite Studie zielte darauf ab, die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften und die Leistung der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Classroom-Response-Systemen („Clickern“) zu fördern. 20 Schulklassen mit 459 Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse und ihren Mathematiklehrkräften wurden für eine fünfwöchige quasi-experimentelle Interventionsstudie mit einem Pre- und Post-Test in drei Gruppen eingeteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Ziele weitgehend erreicht werden konnten. Schülerinnen und Schüler der Clicker-Gruppe haben durch die Intervention mehr mathematisches Wissen erworben als Studenten der Tagebuch- und Kontrollgruppe. Die Lehrkrafturteile aller drei Gruppen wurden vom Pre- zum Post-Test genauer. Lehrpersonen, die Clicker verwendeten, beurteilten jedoch mit höchster Genauigkeit. Clicker können als wertvolles Werkzeug zur Verbesserung der Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften empfohlen werden. In der dritten Studie wurde die zeitliche Stabilität der Urteilsgenauigkeit der Lehrkräfte hinsichtlich Motivation, Emotion und Leistung der Schülerinnen und Schüler untersucht. Neun Klassen mit 326 Sechstklässlern einer chinesischen Grundschule und ihren Mathematiklehrpersonen nahmen an der Studie teil. Die Schüler arbeiteten an einem standardisierten Mathematik-Test und einem Selbstbeschreibungsfragebogen zu Motivation und Emotion. Die Lehrpersonen beurteilten die Motivation, Emotion und Leistung jedes einzelnen Schülers anhand einzelner Items. Das Lehrkrafturteil und die Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler wurden innerhalb von vier Wochen zweimal gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Lehrkräfte in der Lage waren, die Schülerleistungen mit hoher Genauigkeit, die Motivation der Schülerinnen und Schüler mit mäßiger bis hoher Genauigkeit und die Emotion der Schülerinnen und Schüler meist mit geringer Genauigkeit zu bewerten. Die Urteilsgenauigkeit der Lehrpersonen war sehr stabil mit nur geringen Veränderungen an den verschiedenen Genauigkeitskomponenten. Es kann gefolgert werden, dass chinesische Grundschullehrkräfte in der Lage sind, zu verschiedenen Zeitpunkten faire Urteile über Schülerleistungen und der Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler zu treffen. Die Emotionen der Schülerinnen und Schüler sind für Lehrpersonen jedoch schwer zu erfassen. KW - Lehrer KW - Schülerbeurteilung KW - Schulleistungsmessung KW - Urteilsfähigkeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7387 ER - TY - THES A1 - Wagner, Marlene T1 - Effectiveness of Flipped Classroom Instruction in Secondary Education T1 - Wirksamkeit des Flipped-Classroom-Konzepts in der Sekundarstufe N2 - Research on flipped classroom instruction has substantially advanced in the past ten years. Flipped classroom refers to an instructional approach in which students study educational videos at home and do homework assignments in class. Since an increasing number of teachers wants to adopt the flipped classroom approach in their practice, further research—particularly in the context of secondary education—is clearly required. The two presented studies in this thesis aimed at examining the effectiveness of flipped classroom instruction in secondary education by conducting a meta-analytic synthesis of prior studies and an intervention study with a methodologically new approach. Specifically, the studies investigated whether and under which conditions the flipped classroom approach has a positive impact on student achievement and which learners benefit most from a flipped or video-based classroom. In the first study, meta-analytic methods were used to examine whether the flipped classroom approach, after controlling for sampling error, positively effects student achievement in secondary education. Effect sizes were calculated for the research designs pre-test-post-test (Time), post-test only (PostOnly) and pre-test-post-test with control group (Treatment). Moreover, the impact of four moderator variables as boundary conditions of flipped classroom effectiveness was estimated: disciplinary field, length of the intervention, use of a quiz and use of a learning management system. The meta-analytical findings for the effect size Treatment confirmed the effectiveness of flipped classroom on student achievement in comparison to traditional instruction (Cohen’s d = 0.42). Moderator analyses on the effect size Time showed stronger effects for subjects in the STEM area (science, technology, engineering, mathematics) than for foreign languages and humanities. The effect sizes were also higher for shorter intervention studies than for longer ones and if quiz at home had been left out. Moderator analyses on the effect sizes PostOnly and Treatment made clear that the effect sizes for intervention studies without a learning management system were higher than with a learning management system. The second study aimed to compare flipped classroom with other forms of video-based instruction and determine which types of students benefit most from video-based instruction. Thirty-eight school classes with 848 ninth-grade students took part in a quasi-experimental pre-post-test intervention study over the course of four weeks. Two independent variables were completely crossed resulting in four experimental conditions: video (at home vs. in class) and instructional method (student-centred vs. teacher-centred). Multilevel analyses revealed that all four experimental conditions were equally effective in promoting students’ learning gains. At-risk, average and excellent students profited least from video-based instruction. Confident and independent students had the highest learning gains from pre- to post-test. The study constitutes a first step towards a comprehensive evaluation of flipped classroom by using a better-controlled research design and may contribute to a more objective discussion about the positive effects of flipped classroom. N2 - Die Forschung zum Unterrichtskonzept „Flipped Classroom“ hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Flipped Classroom steht für einen Unterrichtsansatz, bei dem sich Schülerinnen und Schüler zuhause mithilfe von Erklärvideos neue Lerninhalte aneignen und im Unterricht anschließend dazu passende Aufgaben bearbeiten. Da immer mehr Lehrkräfte diesen Unterrichtsansatz in der Praxis anwenden möchten, sind weitere Forschungsarbeiten—insbesondere im Bereich der Sekundarstufe—notwendig. Die beiden in dieser Arbeit vorgestellten Studien zielten darauf ab, die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts „Flipped Classroom“ im Sekundarbereich zu untersuchen, indem eine meta-analytische Synthese früherer Studien und eine Interventionsstudie mit einem methodisch neuen Ansatz durchgeführt wurden. In den Studien wurde insbesondere untersucht, ob und unter welchen Bedingungen sich der Flipped-Classroom-Ansatz positiv auf die Lernleistungen von Schülerinnen und Schüler auswirkt und welche Lernenden am meisten vom videobasierten Unterricht profitieren. In der ersten Studie wurden meta-analytische Methoden verwendet, um zu untersuchen, ob der Flipped-Classroom-Ansatz, nachdem eine Kontrolle des Stichprobenfehlers vorgenommen wurde, die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern positiv beeinflusst. Die Effektstärken wurden für die Forschungsdesigns Vor-Test-Nach-Test („Zeit“), „nur Nach-Test“ und Vor-Test-Nach-Test mit Kontrollgruppe („Treatment“) berechnet. Darüber hinaus wurde der Einfluss von vier Moderatorvariablen als Randbedingungen für die Effektivität des Flipped-Classroom-Konzepts geschätzt: disziplinäres Feld, Dauer der Intervention, Verwendung eines Quiz und Verwendung eines Lernmanagementsystems. Die meta-analytischen Ergebnisse für die Effektstärke „Treatment“ bestätigten die Wirksamkeit des Flipped-Classroom-Konzepts auf die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum traditionellen Unterricht (Cohen‘s d = 0.42). Moderatoranalysen der Effektstärken „Zeit“ zeigten stärkere Effekte für Fächer im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) als für fremdsprachliche und geisteswissenschaftliche Fächer. Die Effektstärken waren zudem bei kürzeren Interventionsstudien höher als bei längeren und wenn auf ein Lernquiz zuhause verzichtet wurde. Moderatoranalysen der Effektstärken „Nur Nachtest“ und „Treatment“ haben verdeutlicht, dass die Effektstärken höher ausfallen, wenn kein Lernmanagementsystem verwendet wird. Die zweite Studie zielte darauf ab, das Flipped-Classroom-Konzept mit anderen Formen des videobasierten Unterrichts zu vergleichen und festzustellen, welche Schülertypen am meisten vom videobasierten Unterricht profitieren. 38 Schulklassen mit 848 Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse nahmen über einen Zeitraum von vier Wochen an einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit Vor- und Nach-Test teil. Zwei unabhängige Variablen wurden vollständig gekreuzt, was zu vier experimentellen Bedingungen führte: Video (zuhause vs. im Unterricht) und Unterrichtsmethode (schülerzentriert vs. lehrerzentriert). Mehrebenenanalysen ergaben, dass alle vier experimentellen Bedingungen die Lerngewinne der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen effektiv förderten. Risikoschülerinnen und Risikoschüler sowie durchschnittliche und ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler profitierten am wenigsten vom videobasierten Unterricht. Selbstbewusste und selbstständige Schülerinnen und Schüler hatten die höchsten Lerngewinne von Vor- zu Nach-Test. Die Studie stellt einen ersten Schritt in Richtung einer umfassenderen Bewertung des Flipped-Classroom-Konzepts unter Verwendung eines besser kontrollierten Forschungsdesigns dar und könnte zu einer objektiveren Diskussion über die positiven Auswirkungen des Flipped-Classroom-Konzepts beitragen. KW - flipped classroom KW - effectiveness KW - student achievement KW - secondary education KW - meta-analysis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8425 ER - TY - THES A1 - Luzsa, Robert T1 - A Psychological and Empirical Investigation of the Online Echo Chamber Phenomenon N2 - In the public debate it is often assumed that communication in so-called “Echo Chambers” - online structures in which like-minded people share mostly messages that confirm their mutual, shared attitudes - can lead to negative outcomes such as increased societal polarization between groups holding opposing beliefs. This thesis aimed to examine this assumption from a psychological perspective and substantiate it empirically. First, based on existing research and psychological theories, a working definition of Echo Chambers was formulated, that highlights two key factors: Selective Exposure to attitudinally congruent messages and communication in homogeneous networks. Then, three studies were conducted to test links between these factors and two individual-level outcomes that are associated to subjects’ actual behavior: Their False Consensus, that is, how strongly subjects perceive the public in agreement with their own attitudes, and their Intergroup Bias, which reflects to which degree subjects’ identify as members of an in-group that is in conflict with negatively perceived out-groups. The studies employed questionnaire-based, experimental, as well as real-word data driven approaches. Overall, they confirm that exposure to Echo Chamber-like online structures can indeed lead to a more favorably distorted perception of public opinions and to more signs of Intergroup Bias in subjects’ communicational style. Thus, the thesis provides first psychologically founded empirical evidence for effects of online Echo Chamber exposure on behavior-related individual-level outcomes. The results can serve as a basis for further research as well as for the discussion of possible strategies to counter negative effects of online Echo Chambers. KW - False Consensus KW - Echo Chamber KW - Psychology KW - Falscher Konsensus-Effekt KW - Psychologie Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7419 ER -