TY - CHAP A1 - Bleyer, Bernhard ED - Wenzel, Knut T1 - Jenseits der Lebensenergien. Der Leichnam: Szenen zum Status verbliebener Körperlichkeit T2 - Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie N2 - Ist der Leichnam eine Sache oder das Zurückgebliebene einer Person? Anhand drei Szenen soll eine Spur verfolgt werden: die Holzschnitte Vesals, die Geburt der klinischen Körperbetrachtung und die Festlegung eines medizinischen Kriteriums. Am Ende der Spur stellt sich die Frage nach dem Status des Leichnams, jener Körperlichkeit eines ehemals lebendigen Menschen in der Zeitspanne zwischen Lebensende und seiner „Zu-Staub-werdung“. Der Beitrag findet eine Antwort. N2 - Is the dead body a thing or the remaining part of a person? Three scenes will be used to follow a path: Vesal's woodcuts, the birth of the clinical view of the body and the definition of a medical criterion. At the end of the path, the question arises as to the status of the dead body, the corporeality of a formerly living person in the period between the end of life and its “becoming dust”. The article finds an answer. KW - Leichnam KW - Körperlichkeit KW - Lebensenergie KW - Tod KW - Todesfeststellung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14249 SP - 137 EP - 151 PB - Matthias-Grünewald Verlag CY - Ostfildern ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Raluca A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Alle Unternehmen handeln doch ethisch, oder? Herkunft und Entwicklung der Begriffe Sustainability und Corporate Social Responsibility JF - Revista Ecumenică Sibiu N2 - Business ethics which has been in the focus of applied ethics for the last years has passed through several levels. Based on American socioeconomics first concepts were confirmed by the influence of sociological systems theory guaranteeing the framework for developing terms such as “sustainability” and “corporate social responsibility”. Even the Christian Churches have faced fundamental concepts of business ethics and dealt with them successfully. Considering either the Fair Trade Company GEPA or the certification Xertifix by MISEREOR, Christian Social Ethics and its pastoral work can keep up with any concept of business ethics nowadays. KW - business ethics KW - sustainability KW - corporate social responsibility KW - economic ethics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14288 VL - 3 (2011) IS - 3 SP - 349 EP - 364 PB - Honterus Sibiu CY - Sibiu ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Moral – unterscheidend und befreiend JF - Orientierung N2 - Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor für Moraltheologie an der Universität Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierbändiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento“ vor. Fast zwei Jahrzehnte lang überarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento“ gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren. N2 - The Maltese-born Jesuit Tony Mifsud, Professor of Moral Theology at the University of Alberto Hurtado (Santiago de Chile), first published a four-volume work entitled “Moral de Discernimiento” in 1984. For almost two decades, he revised this comprehensive concept and published it in updated new editions. The “Moral de Discernimiento” is considered to be the first attempt to integrate the ideas of liberation theology into an overall system of moral theology. KW - Unterdrückung KW - Moraltheologie KW - Lateinamerika KW - Armut KW - Befreiungstheologie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918 SN - 0030-5502 VL - 72 (2008) IS - 22 SP - 244 EP - 248 CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Pawlik, Michael T1 - In dubio pro vita – oder doch nicht? Zur ethischen Rechtfertigung der Therapiedurchführung bei unbekanntem Patientenwillen JF - Bayerisches Ärzteblatt N2 - Die Rede vom Grundprinzip Leben ist gerechtfertigt, weil das Leben einer Person die Bedingung der Möglichkeit zur Inanspruchnahme aller anderen ethischen Prinzipien darstellt. Für die medizinische Behandlungssituation von einwilligungsunfähigen Patienten, deren Wille unbekannt bleibt, ist diese falltypologische Vorrangstellung bei bestehender medizinischer Indikation gegeben. Das medizinethische Postulat, dem die Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für Notfallsituationen folgen, steht auch zu Recht am Ende des vierten Schrittes im Borasio-Heßler-Wiesing-Entscheidungsdiagramm. Der behandelnde Arzt muss bei einem Patienten, dessen Willen nicht ermittelt werden kann, eine indizierte Therapie durchführen. Welches Ziel diese Therapie verfolgt, bleibt seinem fachlichen Urteil überlassen. In diesem Fall gilt: im Zweifel für das Leben, im Zweifel für die Therapie. KW - Patientenwille KW - Ethik KW - Leben KW - Behandlung KW - Entscheidung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14316 VL - 68 (2013) IS - 12 SP - 664 EP - 666 PB - Bayerische Landesärztekammer CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Braun, Irene A1 - Ebner, Richard A1 - Plank, Maria A1 - Riecke, Ramona T1 - Ein Projekt zur Qualifikation von Besuchsdiensten in stationären Altenhilfeeinrichtungen: Begegnungen gegen die Einsamkeit JF - Informationsdienst Altersfragen N2 - Das Bildungskonzept „Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache! Fortbildung für ehrenamtliche Besuchsdienste im Alten- und Pflegeheim“ verpflichtet sich, die Idee der Teilhabe sowohl für Ehrenamtliche als auch für hilfebedürftige Menschen im Alter in die Tat umzusetzen. Das aus fünf Modulen bestehende Curriculum, das als Kooperationsverbund zwischen Kirche, Wohlfahrtsverband, Universität, Altenhilfeeinrichtung und Ehrenamt in diesem Zuschnitt ein Pilotprojekt darstellte, befähigt Ehrenamtliche mit speziellen Themen der stationären Versorgungsform (z.B. Symptome der Demenz, Versicherungsfragen bei Ausflügen, praktischer Umgang mit Pflegebetten und Hilfsgeräten) umgehen zu lernen, damit den hilfebedürftigen Menschen ein Mehr an gesellschaftlichem Leben ermöglicht wird. N2 - The educational concept “Going into a retirement home - a worthwhile endeavour! Further training for volunteer visiting services in retirement and nursing homes” is committed to putting the idea of participation into practice for both volunteers and people in need of help in old age. The five-module curriculum, which is a pilot project involving a cooperation between the church, charitable organisation, university, elderly care facility and volunteers, enables volunteers to learn how to deal with special topics relating to inpatient care (e.g. symptoms of dementia, insurance issues for excursions, practical handling of care beds and assistive devices) so that people in need of help can enjoy a more active social life. KW - Einsamkeit KW - Altenhilfeeinrichtung KW - Altenpflege KW - Besuchsdienst KW - Ehrenamt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14321 VL - 41 (2014) IS - 1 SP - 21 EP - 24 PB - Deutsches Zentrum für Altersfragen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Die unbedingte Pflicht der Menschheit zum Dasein. Vor 30 Jahren veröffentlichte Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“ JF - Orientierung N2 - Der jüdische Philosoph Hans Jonas legte 1979 mit „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation“ eines der am meisten gelesenen moralphilosophischen Bücher der Nachkriegszeit vor. Er reagiert damit auf die Tatsache, dass „die Verheißung der modernen Technik in Drohung umgeschlagen ist oder diese sich mit jener unlösbar verbunden hat“. Der Beitrag beleuchtet mit dem Abstand von drei Jahrzehnten die zentralen Thesen und die bleibende Bedeutung dieses Entwurfs. N2 - In 1979, the Jewish philosopher Hans Jonas published “The Imperative of Responsibility: In Search of Ethics for the Technological Age”, one of the most widely read moral philosophy books of the post-war period. It is his reaction to the fact that the promise of modern technology has turned into a threat or has become inextricably linked with it. The article examines the central theses and the lasting significance of this concept from a distance of three decades. KW - Verantwortung KW - soziale Gemeinschaft KW - Hans Jonas KW - anwendungsorientierte Forschungsethik KW - kategorischer Imperativ Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13935 SN - 0030-5502 VL - 73 (2009) IS - 19 SP - 203 EP - 206 CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Hornig, Andreas A1 - Beham, Manfred A1 - Dziemballa, Rita A1 - Städtler-Mach, Barbara T1 - Sicherheit oder Freiheit für Menschen mit Demenz? Zur Güterabwägung beim Einsatz von Detektions- und Ortungssystemen in der Pflege JF - Amos International 4/2013 N2 - Der Untertitel benennt das Thema der Studie. Die epidemiologischen Prognosen gehen von einer Zunahme der Zahl jener Personen aus, die dementielle Symptome aufweisen werden. Zugleich ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Pflegefachkräfte weiterhin abnimmt. Daraus folgt, dass der Druck in der gerontopsychiatrischen Pflege wächst. Als eine Variante, um die Situation zu entlasten, wird der Einsatz von Ortungs- und Detektionssystemen diskutiert. Die Studie beleuchtet die ethischen Kriterien, die bei der Verwendung von Ambient Assisted Services zu reflektieren sind. N2 - The subtitle summarises the topic of the study. The epidemiological forecasts assume an increase in the number of people who will show symptoms of dementia. At the same time, the number of carers is expected to continue to decrease. This means that the pressure in geriatric psychiatric care will increase. The use of detection systems is being discussed as a way of relieving the situation. The study sheds light on the ethical criteria that need to be considered when using ambient assisted services. KW - Demenz KW - Pflege KW - Sicherheit KW - Ortungssystem KW - moralischer Konflikt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14302 VL - 7 (2013) IS - 4 SP - 13 EP - 20 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Glöck, Robert T1 - Bestand und Liberalität einer werteorientierten Bildung. Eine Orientierungshilfe JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Werte und Bildung in der Schule – was heißt das konkret? Der Text geht nach grundsätzlichen Überlegungen zu aktuellen Wertetheorien auf einige empirische Studien ein. Versteht man Werte als subjektive Handlungsüberzeugungen von gesellschaftlicher Tragweite, dann sind sie – wenn auch nicht unbedingt relativ – so doch partikular. Da Wertungen in gesellschaftlichen Fragen fast immer im Spiel sind, können Bildungskonzepte das Vermitteln von Werten kaum vermeiden; im Guten wie im Schlechten. Die Schule bleibt dabei ein, wenn auch sekundärer, wesentlicher Ort dieses Geschehens. N2 - Values and education at school – what does that mean in concrete terms? Following fundamental considerations on current value theories, the text looks at some empirical studies. If values are understood as subjective behavioural convictions with social implications, then they are – if not necessarily relative – at least particular. As values are almost always involved in social issues, educational concepts can hardly avoid conveying values, for better or for worse. The school remains an essential, albeit secondary, location for this process. KW - Werteorientierung KW - Werteerziehung KW - Werte KW - Orientierungshilfe KW - Bildung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14276 VL - 29 (2009) IS - 2 SP - 4 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Der Aufsatz richtet den Blick auf den Zusammenhang zwischen den Konsumenten und dem Grad ihrer ausgeübten Steuerungsfunktion auf den Markt, d.h. auf die Qualität der Waren und Dienstleistungen, wie besonders auch auf die Rahmenbedingungen ihrer Produktion oder Erbringung. Im Hinblick auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten als Konsument wird aufgezeigt, inwiefern das Kaufen nicht nur ein wirtschaftlicher Akt, sondern immer auch eine moralische Handlung ist. N2 - The article focusses on the connection between consumers and the degree to which they exercise control over the market, i.e. the quality of goods and services, and in particular the framework conditions for their production or provision. With regard to responsible behaviour as a consumer, it is shown to what extent buying is not only an economic act, but also always a moral act. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14262 VL - 32 (2012) IS - 1 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Sonar, Arne A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Heckmann, Dominikus T1 - Zur Synergie von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung. Eine Bewertungstheorie sozio-technischer Systemgefüge im Rahmen der Digitalisierung JF - Bavarian Journal of Applied Science N2 - Die zunehmende Verknüpfung von Informations- und Kommunikations-technologien (IKT) mit den Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) stellt im Entwicklungsprozess von Produkten neue Anforderungen hinsichtlich ihrer Implementierung, Integration und Anwendung. Aus der Perspektive der E(L)SA-Begleitforschung (Ethical, Legal and Social Aspects) erweist sich eine frühzeitige, in den gesamten Hervorbringungsprozess integrierte, reflexive Begleitung als ebenso bedeutsam wie die Bewertung des Produkts in seinen Anwendungskontexten. Digitalisierte Technik soll nicht nur hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bewertet, sondern aktiv im Prozess der Produktherstellung mitgestaltet werden. Es gilt ein methodisches Vorgehen zu konzipieren, welches die vorhandenen Modelle der Technikfolgenbewertung aufgreift, ihre Kompatibilitäten prüft und die Synergien von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung zur Geltung bringen kann. N2 - Due to the increasing interaction between information and communication technologies (ICT) and the possibilities of the Internet of Things (IoT), product development today is confronted with new challenges concerning implementation, integration and use. From the perspective of accompanying E(L)SA research (ethical, legal and social aspects), the reflexive monitoring of technical developments right from the start and throughout the entire development and production process turns out to be just as relevant as evaluating the product in its various usage contexts. Digitized technologies should not only be assessed with respect to their applicability and the challenges of their implementation, rather should they be actively codesigned throughout the entire product production process. It is therefore necessary to devise a methodological approach in which the existing models of reflexive technology impact assessment are taken up, their compatibilities are examined and the synergies of reflexive technology assessment and accompanying E(L)SA research are emphasized. KW - Technikbewertung KW - ELSA KW - methodologischer Pluralismus KW - sozio-technische Systeme Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14356 N1 - Zuerst erschienen unter https://doi.org/10.25929/zsax-ke18 VL - 2017 IS - 3 SP - 234 EP - 247 CY - Deggendorf ER -