TY - THES A1 - Schober, Claudia T1 - Die Berichte der Seelsorger des Bistums Passau nach Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) N2 - „Das Kriegsgeschehen ging besser vorüber, als wir zu hoffen wagten: Ohne Brand u. ohne Todesfall“, konstatierte ein Passauer Diözesanpriester wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Ob das auch in den anderen Pfarreien des Bistums so der Fall gewesen ist beziehungsweise was sich dort um den 8. Mai 1945 - dem Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht - sowie in den Wochen danach abgespielt hat, darüber geben die aufgrund zweier Aufträge des Bischöflichen Ordinariats angefertigten Berichte der Seelsorger detailliert Aufschluss. Außerdem nehmen sie die zwölf Jahre unter der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und machen Angaben über lokale Vorkommnisse, nicht zuletzt in Bezug auf Schikanen vonseiten des NS-Regimes gegenüber Geistlichen oder Pfarrangehörigen. Diese umfangreichen Berichte werden in vorliegender Arbeit im vollen Wortlaut wiedergegeben. Der Edition vorangestellt sind neben einem historischen Abriss, der vor allem die Schlussphase des Dritten Reichs und die Anfänge der amerikanischen Besatzung behandelt, allgemeine Informationen zu den Dokumenten samt einer konzisen Auswertung derselben. KW - Weltkrieg <1939-1945> KW - Diözese Passau KW - Seelsorger Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4907 ER - TY - THES A1 - Landersdorfer, Anton T1 - Die Stifte und Klöster der Stadt Landshut BT - Von den Anfängen bis zur Säkularisation 1802/03 N2 - „Leider blieb die Diplomarbeit von Anton Landersdorfer (1979) ungedruckt“, konstatierte Dr. Franz Niehoff, der Leiter der Museen der Stadt Landshut, im Vorwort des 2011 erschienenen Buches „Gott zur Ehre – der Stadt zum Wohl. Die Klöster der Stadt Landshut von der Gründung bis zur Säkularisation“, verfasst von Markus Mitschke. Auch wenn damit eine umfangreiche, den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegelnde Studie zur wechselvollen Geschichte der insgesamt acht Landshuter Ordensniederlassungen – vier weibliche und vier männliche – vorliegt, sei, die Anregung von Dr. Niehoff aufgreifend, oben genannte Diplomarbeit auf diesem Wege nachträglich publiziert, zumal sie nicht nur anders strukturiert ist, sondern neben den Klöstern auch das Kollegiatstift St. Martin und Kastulus in den Blick nimmt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4837 ER - TY - GEN A1 - von Hofstätter, Heinrich A1 - Landersdorfer, Anton ED - Landersdorfer, Anton T1 - Die Ad-limina-Berichte des Passauer Bischofs Heinrich von Hofstätter (1839-1875) N2 - Zwischen 1844 und 1873 erstattete der Passauer Bischof Heinrich von Hofstätter (1839-1875) dem jeweiligen Papst insgesamt neun Mal detailliert Bericht über den Zustand seines Bistums ebenso wie über sein oberhirtliches Wirken. Weil diese im Archivio Segreto Vaticano verwahrten Relationen, die sog. Ad-limina-Berichte, sich in vielerlei Hinsicht als informativ erweisen, sollen sie der wissenschaftlichen Forschung im vollen Wortlaut zur Verfügung gestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4930 N1 - Die insgesamt neun Berichte wurden in Latein verfasst. ER - TY - BOOK A1 - Huebenthal, Sandra T1 - Memory theory in New Testament studies : exploring new perspectives N2 - This book collects ten of Sandra Huebenthal’s most important contributions to the application of Social Memory Theory in Biblical studies. The volume consists of four parts, each devoted to a particular field of research. Part one addresses the general impact of Social Memory Theory for the New Testament. The second part analyzes how Social Memory Theory adds to exploring the phenomenon of (biblical) intertextuality as a strategy for negotiating Early Christian identity and the third part investigates how New Testament pseudepigraphy provides a different approach for understanding the negotiation and formation of Christian identities. Finally, part four provides an outlook how the hermeneutical approach can enhance Patristic research. The ten essays originate from discussions about Social Memory Theory and the New Testament at international conferences, three of them are translations of German contributions, while two are published for the first time in this volume. (Verlagsbeschreibung) KW - social memory KW - intertextuality KW - pseudepigraphy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14102 SN - 978-3-657-79081-4 PB - Brill Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Realitäten zweier Reiche. Luther und die Banner-Betrachtung JF - Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität N2 - Ohne Kenntnis voneinander arbeiten etwa zur gleichen Zeit Martin Luther und Ignatius von Loyola an Klärungsversuchen wie die seit Augustinus im Christentum verankerte Dialektik von civitas terrena („irdischer Staat“) und civitas Dei („Gottesstaat“) mit ihren Anliegen vereinbart werden kann. Luther entwickelt daraus seine Regimenten-Lehre und Ignatius die Banner-Betrachtung in den Geistlichen Übungen. Die ignatianische Deutung veranlasst einige Denker (Jon Sobrino und Ignacio Ellacuría) der Theologie der Befreiung die Zwei-Reiche-Lehre auf strukturelle Ungerechtigkeit hin zu deuten. Damit bekommt sie eine brisante Aktualität. N2 - Without knowing each other, Martin Luther and Ignatius of Loyola worked at around the same time on attempts to clarify how the dialectic of civitas terrena (“earthly state”) and civitas Dei (“the state of God”), which had been anchored in Christianity since Augustine, could be reconciled with their concerns. Luther developed his doctrine of regimentation from this and Ignatius the banner contemplation in the Spiritual Exercises. The Ignatian interpretation influenced some thinkers (Jon Sobrino and Ignacio Ellacuría) of the theology of liberation to interpret the two kingdoms theory in terms of structural injustice. This creates a highly topical issue. KW - Martin Luther KW - Zwei-Reiche-Lehre KW - Einteilungsmodell KW - christliches Handeln KW - Gottesstaat Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14231 VL - 2010 IS - 2 SP - 114 EP - 125 PB - Echter Verlag CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Anwälte der Öffentlichkeit. Über Zivilgesellschaft, Befähigungsarbeit und den Auftrag der Kirchen JF - Ethik und Gesellschaft N2 - Öffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegenüber allen Betroffenen ein. Um diese erfüllen zu können, braucht es eine vorgängige Praxis, die für die Offenheit der Öffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs ermächtigt. Die Handlungsermächtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kommunikationsfähigen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsfähigen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer öffentlichen, kann die öffentliche Auseinandersetzung tatsächlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Befähigungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere Öffentlichkeit zu entfalten. N2 - Public debates always run the risk of excluding affected groups. However, the rules of democratically orientated, communicative interaction and debate include the requirement of communicative inclusion and respect for all those affected. In order to be able to fulfil this, a prior practice is required that is active for the openness of the public and empowers action and discourse. Authorisation to act has a structural and a personal dimension. Only when opportunities for participation exist for all those capable of communicating and the representatives of those who are not capable of communicating can the debate become a public one, can the public debate actually become a democratic one. The church is called upon to fulfil the role of “communicative diakonia” as an enabling actor. In doing so, it cannot avoid developing its inner public sphere. KW - Öffentlichkeit KW - Zivilgesellschaft KW - Entwicklung der Gesellschaft KW - Kirche als Sozialgebilde Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297 N1 - Online zuerst unter: https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-6 VL - 2012 IS - 2 SP - 1 EP - 26 CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Bleyer, Bernhard ED - Schlögel, Herbert T1 - Biblische Konstellationen zu menschlicher Freiheit, Sünde und versöhnender Vergebung BT - theologisch-ethische Skizzen zu Versöhnung und Sünde T2 - Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir … N2 - Die theologisch-ethische Bearbeitung von Themen – wie Freiheit, Sünde und Vergebung – muss erklären können, wie mit biblischen Texten umzugehen ist, wenn durch sie ein erfahrenes Interaktionsgeschehen mit Gott zum Ausdruck kommt. Schließlich besteht die Aufgabe, normative Aussagen für heutiges Handeln begründen zu können. Der Beitrag argumentiert für eine Methodik verhältnismäßiger, historischer Erfahrung. N2 - The theological-ethical treatment of topics – such as freedom, sin and forgiveness – must be able to explain how to deal with biblical texts when they express an experienced interaction with God. Finally, there is the task of being able to justify normative statements for today’s actions. The article argues in favour of a methodology of relational, historical experience. KW - Sünde KW - Versöhnung KW - Bibel KW - Freiheit KW - Vergebung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13957 SP - 33 EP - 53 PB - Katholisches Bibelwerk GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement. Zwischen Eigenständigkeit und aktiver Teilhabe JF - Amos International 1/2011 N2 - Zivilgesellschaftliches Engagement zeichnet sich durch die Eigenständigkeit der jeweiligen Akteure aus. Sie entscheiden darüber, ob sie kooperativ, unabhängig und konfrontativ mit Institutionen umgehen. Dieses Engagement trägt einerseits fragile Züge, ist doch dieses Engagement in der Regel nicht in gleicher Weise gefestigt wie die Institutionen mit denen es in Interaktion tritt. Andererseits steht es in der Gefahr den Blick der Aktiven einzunehmen und jene zu übersehen, die auf Unterstützung angewiesen sind, um sich zu engagieren. Wie das Eine mit dem Anderen zusammenhängt, davon handelt dieser Text. N2 - Civil society engagement is characterised by the independence of the respective actors. They decide whether they deal with institutions in a co-operative, independent or confrontational manner. On the one hand, this engagement is fragile, as it is generally not as stable as institutions are. On the other hand, it is in danger of taking the view of those who are active and overlooking those who are dependent on support in order to get involved. This text is about how the two are linked. KW - Zivilgesellschaft KW - Engagement KW - Eigenständigkeit KW - Selbstbestimmung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14257 VL - 5 (2011) IS - 1 SP - 11 EP - 18 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Bleyer, Bernhard ED - Wenzel, Knut T1 - Jenseits der Lebensenergien. Der Leichnam: Szenen zum Status verbliebener Körperlichkeit T2 - Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie N2 - Ist der Leichnam eine Sache oder das Zurückgebliebene einer Person? Anhand drei Szenen soll eine Spur verfolgt werden: die Holzschnitte Vesals, die Geburt der klinischen Körperbetrachtung und die Festlegung eines medizinischen Kriteriums. Am Ende der Spur stellt sich die Frage nach dem Status des Leichnams, jener Körperlichkeit eines ehemals lebendigen Menschen in der Zeitspanne zwischen Lebensende und seiner „Zu-Staub-werdung“. Der Beitrag findet eine Antwort. N2 - Is the dead body a thing or the remaining part of a person? Three scenes will be used to follow a path: Vesal's woodcuts, the birth of the clinical view of the body and the definition of a medical criterion. At the end of the path, the question arises as to the status of the dead body, the corporeality of a formerly living person in the period between the end of life and its “becoming dust”. The article finds an answer. KW - Leichnam KW - Körperlichkeit KW - Lebensenergie KW - Tod KW - Todesfeststellung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14249 SP - 137 EP - 151 PB - Matthias-Grünewald Verlag CY - Ostfildern ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Raluca A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Alle Unternehmen handeln doch ethisch, oder? Herkunft und Entwicklung der Begriffe Sustainability und Corporate Social Responsibility JF - Revista Ecumenică Sibiu N2 - Business ethics which has been in the focus of applied ethics for the last years has passed through several levels. Based on American socioeconomics first concepts were confirmed by the influence of sociological systems theory guaranteeing the framework for developing terms such as “sustainability” and “corporate social responsibility”. Even the Christian Churches have faced fundamental concepts of business ethics and dealt with them successfully. Considering either the Fair Trade Company GEPA or the certification Xertifix by MISEREOR, Christian Social Ethics and its pastoral work can keep up with any concept of business ethics nowadays. KW - business ethics KW - sustainability KW - corporate social responsibility KW - economic ethics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14288 VL - 3 (2011) IS - 3 SP - 349 EP - 364 PB - Honterus Sibiu CY - Sibiu ER -