TY - THES A1 - Handeck, Jörg T1 - Analyse und Korrektur von Teileprogrammen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen N2 - Splinekurven sind oft das erste Mittel der Wahl, wenn Daten interpoliert oder approximiert werden sollen. Sie spielen in vielen praktischen Anwendungsbereichen eine wichtige Rolle und sind in Bereichen des CAD/CAM nicht mehr weg zu denken. In der vorliegenden Arbeit werden in diesem Kontext Bahnpunkte zur Steuerung von Werkzeugmaschinen untersucht. Die Analyse wird mit Hilfe eines Multiresolution (MRA) Ansatzes für Splinekurven mit adaptiven Knotenfolgen realisiert. Dieser MRA Ansatz basiert auf einer Least-Squares-Projektion zum Knotenentfernen und unterscheidet sich somit zu bekannten Ansätzen, die auf orthogonalen Komplementen aufbauen. Des Weiteren wird ein Konzept zur Approximation von Orientierungsdaten mittels homogenen Quaternionensplines vorgestellt. Diese Splines leben auf der Sphäre und lassen sich mittels Knotenentfernen bzw. einfügen verfeinern. Somit lässt sich das vorgestellte MRA–Analyseverfahren ebenfalls auf diese Kurven anwenden. Weiter konnte für diese Kurven eine konvexe Hülle–Eigenschaft nachgewiesen werden. KW - Spline MRA KW - Spline KW - Numerische Steuerung KW - Werkzeugmaschine Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4546 ER -