TY - JOUR ED - Zimmermann, Amelie ED - Dick, Mrijam ED - Knapp, Dorothe ED - Seefried, Romina T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7 N2 - Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gräf Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung Rüdiger Harnisch Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zugänge zu seinem Verständnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien für Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse für die Gestaltung von Bildungsräumen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek für Kinder zur Förderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, überfachlicher, inter- oder transdisziplinärer Perspektive statt. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813 SN - 2364-9224 IS - 7 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Amelie A1 - Knapp, Dorothe A1 - Seefried, Romina A1 - Dick, Mrijam T1 - Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung N2 - Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, überfachlicher, inter- oder transdisziplinärer Perspektive statt. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891 SN - 2364-9224 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Sieber, Andrea T1 - Tristan auf der Spur. Detektivische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur N2 - Diese Beobachtungen möchte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen näher zu beleuchten. Zunächst rücke ich dafür die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch für detektivische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915 SN - 2364-9224 SP - 15 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Dennis T1 - Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung N2 - In den aktuellen Lehrplänen aller deutschen Bundesländer für die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesländer hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grundsätzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpläne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endgeräten belassen werden, vielmehr wird häufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu mündigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medienübergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924 SN - 2364-9224 SP - 51 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Knapp, Dorothe A1 - Zimmermann, Amelie T1 - Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung N2 - Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsräumen für Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universität Passau im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplinäres Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstpädagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl künstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zunächst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy für die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universität Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen Überlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Möglichkeiten die Verschränkung beider Disziplinen für das Erkunden medialer Konstruktivität bereithält. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941 SN - 2364-9224 SP - 99 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Harnisch, Rüdiger T1 - Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zugänge zu seinem Verständnis in der Hochschullehre N2 - Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen für Angehörige einer Sprachgemeinschaft nämlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalität" selbstverständlich. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989 SN - 2364-9224 SP - 123 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Dick, Mirjam A1 - Seefried, Romina T1 - De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz N2 - Im Folgenden wird zunächst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl für die hochschulische Lehre als auch für den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegenübergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zunächst ein Überblick über das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erläutert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung mündet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu können. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005 SN - 2364-9224 SP - 151 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Scheubeck, Teresa A1 - Knott, Christina A1 - Schilcher, Anita T1 - Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien für Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht N2 - Im folgenden Text sollen diese zwei grundlegenden Herausforderungen für den Literaturunterricht fokussiert werden: Einerseits geht es um eine höhere Zielbewusstheit, also darum, dass die Lernenden wissen, welche Ziele sie im Literaturunterricht erreichen sollen und welche Kriterien für das Erreichen dieser Ziele erfüllt werden müssen. Auf der anderen Seite werden Strategien beschrieben, die für die Zielerreichung angewendet werden können und mit denen ein Fortschritt im Lernprozess erreicht werden kann. Theoretische Grundlage für diese Strategien bildet das semiotische Modell literarischer Kompetenz von Schilcher/Pissarek (Hrsg.). T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11022 SN - 2364-9224 SP - 179 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Knapp, Dorothe A1 - Seefried, Romina T1 - Semiotische Impulse für die Gestaltung von Bildungsräumen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek für Kinder zur Förderung von Literacy N2 - Dieser Beitrag zeigt, welche Impulse die Semiotik im Zusammenspiel mit der Kunstpädagogik für die Gestaltung von Bildungsräumen auf theoretisch-reflexiver und praktischer Ebene geben kann. Am Beispiel der im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung durchgeführten konzeptionellen Gestaltung einer Mediothek für Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter wird in diesem Beitrag das für die (Literatur-)Semiotik zentrale Konzept des Raumes von seinem germanistischen Fachbezug gelöst, mit kunstpädagogischen Impulsen verwoben und zu einer fächerübergreifenden Reflexion über Bildungsräume hin erweitert. Das diesem Dreischritt übergeordnete und für die Entwicklung der Mediothek als Leitidee angewandte Konzept der (Information and Media) Literacy ist sowohl für die Germanistik als auch für die Kunstpädagogik zentral. Zunächst werden daher ausgehend von einer literatursemiotischen Betrachtung des Raumes als Denkeinheit und Beschreibungskategorie semiotische Aspekte des Literacy-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend wird die universitäre Lehrveranstaltung als Erfahrungsraum für (Information Media) Literacy beschrieben. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11049 SN - 2364-9224 SP - 201 EP - 222 ER - TY - THES A1 - Kerschensteiner, Klaus T1 - Verpackungssemiotik N2 - Klaus Kerschensteiner analysiert in seiner Dissertationsschrift (Universität Passau) Produktverpackungen als Zeichen und zeigt in diesem wichtigen Standardwerk für Hersteller und Verbraucher wie Verpackungen Bedeutungen vermitteln, wie diese als Werbebotschaften eingesetzt und optimiert werden können und sich als kommunikative Akte in ihren kulturellen Kontexten lesen lassen. Darüber hinaus stellt die Verpackungssemiotik ein methodisches Instrumentarium bereit, um nicht gewünschte Mitbedeutungen bei der Vermarktung von Produkten über Verpackungsdesign zu vermeiden. Neben Band 3/2017 der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online, Semiotik und Arbeitswelt, der schwerpunktmäßig die semiotische Analyse von Unternehmensnarrativen behandelt, ist dies die zweite VZKF-Publikation, die sich der Vernetzung von Wirtschaft und Semiotik widmet. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2019.6.0 KW - Mediensemiotik KW - Werbeträger KW - Markenkommunikation KW - Verpackungskodes KW - Multimodalität KW - Verpackung KW - Werbesprache KW - Semiotik KW - Textsemiotik KW - Medienwissenschaft KW - Kultursemiotik KW - Marketing Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6393 UR - http://www.kultursemiotik.com/forschung/publikationen/schriftenreihe-online/skms-online-no-6-2019-verpackungssemiotik/ SN - 2364-9224 IS - 6 ER - TY - JOUR ED - Nies, Martin T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 3. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt BT - Sonderband: Semiotik und Arbeitswelt. Zeichentheoretisch basierte Praktiken in Medienproduktion, Kulturvermittlung, Produktvermarktung und Unternehmensführung N2 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Zeichen, die uns in Arbeitswelten und damit in konkreten wirtschaftlichen Zusammenhängen begegnen. Inhalt der dritten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort Oliver Fohrmann Arbeit als Simulakrum des Geldes : Vertrauenskreationen einer narratologischen Ökonomie Hermann Sottong Die Arbeitswelt als Semiosphäre : zur Relevanz semiotischen Wissens und semiotischer Methoden für Mitarbeitende und Management Michael Müller Die Narrative des Unternehmens im Kopf : semiotische und erzähltheoretische Analysemethoden im Change-Management Kathrin Dreckmann "Familienaufstellung" : zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen Klaus M. Bernsau Semiotic Corporate Dashboard : Unternehmenspositionierungen semiotisch bestimmen und steuern Klaus Kerschensteiner Verpackungssemiotik : kulturelle Herausforderungen für Packungsdesigner und Produktmanager Matthias Herz Zeichen, Konventionen & Geschichten : zur Semiotik der Mensch-Maschine-Interaktion in der Bedienkonzeptentwicklung Marietheres Wagner Theorie trifft Praxis : warum die Filmdramaturgie die Semiotik braucht T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2017.3.0 KW - Kultursemiotik KW - Mediensemiotik KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Virtuelle Zentrum für kultursemiotische Forschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5635 UR - http://www.kultursemiotik.com/skms-online-no-3-2017-semiotik-und-arbeitswelt/ SN - 2364-9224 IS - 3 ER - TY - JOUR ED - Klimczak, Peter T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 5 N2 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 5 wurde von Peter Klimczak herausgegeben. Inhalt der fünften Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Peter Klimczak (Hrsg.) Vorwort Thomas Wegener Sinnvoll oder sinnfrei? Zur Darstellung von Geschichte im historischen Spielfilm Samuel Schilling Die selbstreferentielle Stadt: Kommunikation und die Orte urbaner Öffentlichkeit Christian Ostwald Filmischer Raum als Ort der Kontemplation in Andrej Tarkovskijs STALKER Denis Newiak Nicht-Ort Bates Motel: Vorüberlegungen zu einer Ikonografie der Einsamkeit in der amerikanischen Moderne Andreas Neumann Sexualität und Rollenzuweisung der Frau im späten DDR-Fernsehen: Ein beispielhafter Einblick in ein vernachlässigtes Forschungsfeld Peter Klimczak Mono- und polyisotopische Lesarten von Walther von der Vogelweides Ir reiniu wîp, ir werden man (L. 66,21) Anke Donnerstag Die Deutschen und die Nazis: Figurendarstellungen in zeithistorischen Spielfilmen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens Impressum / Neuerscheinungen T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.5.0 KW - Kultursemiotik KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Mediensemiotik KW - Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5932 UR - http://www.kultursemiotik.com/forschung/publikationen/schriftenreihe-online/skms-online-no-5-2018/ SN - 2364-9224 IS - 5 ER -