TY - JOUR T1 - Vorbild USA? N2 - In dieser Ausgabe des Passauer Journal für Sozialwissenschaften beschäftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen“ nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine Wüst untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zukünftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Präsidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell für die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen können. Da mit diesem Beitrag der transatlantische Übergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den Führungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa“ oder eher „Zerstörerin der europäischen Idee“ zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus Öffentlichkeit und Fachwelt Christine Wüst DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der Führungsstil der Bundeskanzlerin in der europäischen Schuldenkrise T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.1 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - (Un-)Recht N2 - Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias“ eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einwände gegen Sokrates‘ These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden“ nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch Gültigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?“ den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpalästinensische Konflikt erst unter Berücksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen lässt. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, wählt dafür aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt“ gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erklären kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien ermöglicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur für Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten führen. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen – Eine Analyse des 21. Jahrhunderts“. In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verhältnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.2 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Mach den Unterschied! N2 - In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise – Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum?“ untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenwärtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu stützt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und ergänzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen Währungsraum annähert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann“ und „Frau“ allein auf kulturellen Normen gründet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich“ in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich“ nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzulösen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously“ beschäftigt. Um zu klären, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zurückgeführt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt für Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik – Zustand und Aufgaben“. Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen Währungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erklärungsansätze für die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische Würdigung unter Berücksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010 T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.3 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - It's the Culture, Stupid! N2 - Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der Öffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk Jürgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls südostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begründete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielfältigkeit feministischer Theorieansätze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsfähig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER ÖFFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialität in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im südostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erklärungspotential vielfältiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 2.4 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658 SN - 2195-0717 VL - 2 (2013) IS - 4 ER - TY - THES A1 - Rottgeri, André T1 - Mano Negra - Historiographie und Analyse im interkulturellen Kontext N2 - Untersuchungsgegenstand dieser Monographie ist die französische Gruppe Mano Negra, die Ende der 1980 Jahre in der Nähe von Paris gegründet wurde. Zu Beginn der Arbeit liegt der Fokus auf der Geschichtsschreibung zur Band, die sich nach einer kurzen aber erfolgreichen Karriere bereits 1994 wieder auflöste. Darüber hinaus steht das Debüt-Album (Patchanka) im Zentrum einer Beispielanalyse. Ziel dieser Analyse war es die interkulturellen Vermischungen in: Sprache, Musik und Artwork der Band aufzudecken. KW - Mano Negra KW - Popmusik KW - Musikalische Analyse KW - Mano Negra / Geschichte Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2754 ER - TY - THES A1 - Milisavljevic, Maria T1 - Looking Behind the Scenes. The History of the Royal Court Theatre Through the Lens of Prominent Productions N2 - An investigative study of newly released archive material representing six decades of Royal Court Theatre history including analyses of the productions of John Osborne’s Look Back in Anger, Edward Bond’s Early Morning, Caryl Churchill’s Cloud Nine, Jim Allen’s Perdition, Sarah Kane’s Blasted, and debbie tucker green’s Stoning Mary. Sixty years after the first season of the English Stage Company was launched at the Royal Court Theatre there is no theatre maker and theatre scholar in the world who has not heard of this first writer’s theatre in Britain: it famously put the angry young Jimmy Porter on stage, it helped put an end to stage censorship in Britain and has through the years been one of the most important engines for new writing in the English speaking world. The who-is-who of British playwrighting started off, visited or ended up at “the most important theatre in Europe” (New York Times). But no matter how big the names attached to a theatre are, it is the everyday battles of budgets, politics and compromises that really are a theatre’s history. Like a detective story, this first independent study of the Royal Court delves deep into the newly opened Royal Court Archives to fully bring to light some of the most controversial decisions, struggles and compromises that shaped the Royal Court. KW - Contemporary British Drama KW - Royal Court Theatre KW - New Writing KW - Theatre History KW - Production Analysis KW - Royal Court Theatre, London KW - Geschichte 1955 - 2015 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5172 ER - TY - THES A1 - Wirth, Daniela T1 - Thematisches Interesse und Geschlechterspezifik in der Schule: Eine empirische Studie zu Leistungsunterschieden in der Rechtschreibung am Gymnasium. T1 - Topic Interest and Gender Differences in School. A study on task performance regarding spelling proficency in High School N2 - Die vorliegende Arbeit versucht, Geschlechterunterschiede in der Orthografiekompetenz aufzuklären. Dabei wurde die Frage gestellt, ob Jungen in einem jungenspezifischen Kontext bessere Rechtschreibleistungen erbringen als in einem neutralen Umfeld. Weiterhin steht im Fokus, ob das thematische Interesse einen Einfluss auf die Rechtschreibleistung von Jungen und Mädchen hat. Dafür wurde die Rechtschreibleistung von 244 Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Jahrgangsstufen an bayerischen Gymnasien in einem Quasiexperiment durch kreuzvalidiertes Verfahren mit itemgleichen informellen Leistungstests erhoben. Das thematische Interesse wurde vor den Tests mit einem Fragebogen erhoben. Ein Test war in geschlechtsneutralen Kontext eingebettet, der andere in einen jungenspezifischen Kontext zum Thema Fußball. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen nicht immer bessere Rechtschreibleistungen als Jungen erbringen und ihre Leistung im jungenspezifischen Text schwächer ist. Auch konnte gezeigt werden, dass das thematische Interesse an Fußball bei Jungen höher ist. Dennoch konnten diese im geschlechtsspezifischen Kontext insgesamt keine besseren Leistungen erbringen, aber einzelne fußballspezifische Lexeme schreiben sie häufiger richtig als Mädchen. Darüber hinaus wurde eine Beeinflussung der Leistung durch das thematische Interesse nachgewiesen. Die ambivalenten Ergebnisse bedürfen weiterer Forschungsmaßnahmen. N2 - The aim of this paper is to investigate gender differences in orthographic competence. The study asked if boys achieve better results when the test is about a boy-specific topic. Further, it was asked if the results are influenced by the level of topic interest for both boys and girls. Therefore 244 students in 5th and 6th grades of German high schools (Gymnasium) filled out two item-identical informal spelling tests a quasi-experimental cross-over design. Topic interest was measured with a questionnaire before the tests. One test contained a gender-neutral, the other one a boy-specific (soccer) context. Spelling results revealed that girls do not always outnumber boys in their orthographic competence, especially when the context is of the field of interest of boys, the girls’ performance declined. It could also be shown that boys have higher interest in the thematic field of soccer than girls. However, boys did not perform significantly better in the gender context overall, but there are some soccer-specific words that boys significantly spell correctly more often than girls. Moreover, it could be shown that topic interest influences task performance. Taken together, the data show ambivalent results and further investigation is necessary. KW - Thematisches Interesse KW - Geschlechterspezifik KW - Leistungsunterschiede KW - Rechtschreibung KW - Schulleistung KW - Interesse KW - Schulleistung KW - Rechtschreibung KW - Geschlechtsunterschied Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5890 ER - TY - THES A1 - Pertschy, Verena Angela T1 - Gemäldetechnologische Studien zum Oeuvre von Rueland Frueauf dem Älteren und Rueland Frueauf dem Jüngeren basierend auf Infrarot- und Röntgenuntersuchungen N2 - Rueland Frueauf der Ältere und sein gleichnamiger Sohn Rueland Frueauf der Jüngere gehörten um 1500 in Passau und Salzburg zu den bedeutendsten Malern ihrer Zeit. Obwohl sich nur wenige signierte Bilder erhalten haben, werden beiden Künstlern und ihrem Umkreis über hundert Tafeln zugeordnet, was den großen künstlerischen Einfluss ihrer Werkstatt belegt. Die geringen Informationen, der kleine Bestand an gesicherten Tafeln und die Vielzahl an Zuschreibungen erschwerten bislang eine Beurteilung und Abgrenzung ihrer Werke. In der vorliegenden Doktorarbeit konnte erstmalig durch umfassende gemäldetechnologische Untersuchungen aller signierten Gemälde und ausgewählter Zuschreibungen eine neue interdisziplinäre Bearbeitung und Bewertung ihres Oeuvres vorgenommen werden. In den technologischen Befunden werden Genese und Geschichte der Frueauf-Tafeln wieder sichtbar. Dabei wird es möglich mit infraroten Strahlen unter die Malschichten der Gemälde und mithilfe von Röntgenstrahlen durch alle Bildschichten zu sehen. Der heutige Betrachter kann nun in den technologischen Aufnahmen die Arbeitsschritte der Künstler nachverfolgen. So erlauben ihm Infrarotreflektographien erstmals einen Blick auf die Zeichnungen der Künstler, die unter der Malerei verborgen sind. Damit eröffnet sich auch die außergewöhnliche Gelegenheit zwischen der ursprünglichen Bildidee und der späteren Ausführung zu vergleichen. Man kann beobachten, welche Änderungen der Künstler als Verbesserung erachtete und welche geplanten Bildelemente nicht mehr umgesetzt oder übermalt wurden. Darüber hinaus ermöglichen Übereinstimmungen oder Abweichungen in den Befunden Feststellungen zur Zusammengehörigkeit einzelner Tafeln, zu Zu- oder Abschreibungen von Kunstwerken, zur Eigenhändigkeit durch den Künstler selbst oder zur Beteiligung von Werkstattmitarbeitern. Durch die gemäldetechnologischen Untersuchungen des Frueauf-Oeuvres lassen sich somit wichtige neue Erkenntnisse zur Entstehung ihrer Bilder, zur Maltechnik, zur künstlerischen Handschrift, zum Herstellungsprozess, zum Erhaltungszustand wie auch zu ihrer ursprünglichen Funktion und zur späteren Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte gewinnen. KW - Kunst KW - Meister von Großgmain KW - Frueauf, Rueland KW - Gemäldeuntersuchung KW - Infrarotreflektografie KW - Salzburg KW - Passau KW - Röntgenstrahlung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4735 ER -