TY - THES A1 - Schötz, Lukas T1 - Vier Artikel zur Lokalen Politischen Ökonomie N2 - Die vorgelegte Dissertationsschrift setzt sich empirisch mit Themen der Lokalen Politischen Ökonomie auseinander. Durch die Analyse bayerischer Kommunaldaten werden kausale Effekte parteipolitischer Machtverhältnisse, kausale Effekte von Parteibanden auf das Zuteilen legaler Renten sowie kausale Effekte steigender Bezahlung auf die Eigenschaften von Lokalpolitikern untersucht. KW - Kommunalpolitik KW - Politische Ökonomie KW - Gemeindehaushalt KW - Regressions-Diskontinuitäts-Analyse KW - Parteieinfluss KW - Klientelpolitik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3457 ER - TY - THES A1 - Schneider, Felix Ernst T1 - Der deutsche Markt für Abschlussprüfungen: Marktstruktur, Regulierungsmaßnahmen und Prüferwechsel BT - Eine empirische Untersuchung des Prime Standards N2 - Diese Dissertation ist eine empirische Untersuchung über die Entwicklung des deutschen Markts für Abschlussprüfungen in den Jahren 2005 bis 2014. Das Ziel ist es, eine Beurteilung über die Notwendigkeit, die Auswirkungen sowie die Zielerreichung regulatorischer Eingriffe in diesem Zeitraum abzugeben. Dabei folgt die Arbeit einer Dreiteilung. Die Analyse der Marktstruktur soll u. a. über die Notwendigkeit der Einführung rechtlicher Normen Aufschluss geben. Auf Basis der Untersuchung von Regulierungsmaßnahmen werden Auswirkungen sowie die Zielerreichung dieser Normen untersucht. Eine Ereignisstudie zur Kapitalmarktreaktion auf Prüferwechsel soll schließlich die Einschätzung des Kapitalmarkts gegenüber der kontrovers diskutierten Regulierungsmaßnahme einer externen Rotationspflicht aufzeigen. Die methodische Vorgehensweise basiert auf Mehrebenenmodellen. Mit einem Paneldatensatz von 2.636 Beobachtungen (353 Unternehmen) weist die Arbeit eine der umfangreichsten Basisstichproben der deutschen Prüfungsmarktforschung auf. Die Resultate zeigen, dass die Notwendigkeit für regulatorische Eingriffe durch die analysierte Erhöhung der Prüferunabhängigkeit im Untersuchungszeitraum gerechtfertigt werden kann. Hinsichtlich der Auswirkungen ergeben sich ein Anstieg der Prüferhonorare sowie eine Verringerung der Bilanzpolitik. Die Zielerreichung einer Stärkung der Prüferunabhängigkeit sowie einer Erhöhung der Qualität der Abschlussprüfung kann zudem nachgewiesen werden. Zuletzt wird aufgezeigt, dass der Kapitalmarkt negativ auf Prüferwechsel reagiert. KW - Abschlussprüfung KW - Abschlussprüfer KW - Wirtschaftsprüfung KW - Abschlussprüfung KW - Jahresabschlussprüfung KW - Wirtschaftsprüfung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5576 ER - TY - THES A1 - Böhm, Andreas T1 - Gated Expert Pattern Recognition N2 - Energieprognosen im Bereich Demand Response führen zu besonderen Herausforderungen. Der Gated Expert Pattern Recognition Algorithmus wurde dazu entwickelt, um besonders genaue Kurzzeitprognosen für diesen Bereich erstellen zu können. KW - Forecasting KW - Prognose KW - Demand Response KW - Algorithmus KW - Entwicklung KW - Kurzfristige Prognose KW - Nachfrage KW - Energiewirtschaft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4664 ER - TY - THES A1 - von Snitkin, Peter T1 - Due Diligence im Private Equity – Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis einer umfassenden weltweiten empirischen Befragung die Arbeitsweise und das Entscheidungsverhalten von Private Equity Professionals in der Transaktionspraxis. Ausgehend von einer empirischen Beurteilung von Due Diligence mit Hinblick auf die Notwendigkeit ihrer Durchführung im Kontext von Informations- und Prognoseproblem zeigt die Untersuchung auf, wie sich die quantitative Arbeit in der Private Equity Praxis ausgestaltet und ordnet diese in ihrem Zusammenspiel mit weichen Faktoren und Expertenwissen bzw. persönlicher Erfahrung ein. Zuletzt wird auf Basis der verfügbaren Daten eine Brücke zwischen Einsatz & Rolle quantitativer Methoden und weicher Faktoren bei der Investitionsentscheidung und der Performance von Private Equity Gesellschaften geschlagen. Die Arbeit gliedert sich in folgende sechs Hauptabschnitte: - Einleitung - Aktuelle Forschung zu Private Equity und Motivation der Arbeit - Private Equity – eine Einführung - Grundlegende Informationsprobleme und Unsicherheiten bei einem Unternehmenskauf: Informationsasymmetrien und Prognoseproblem - Empirische Untersuchung: Due Diligence im Private Equity – Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen - Schlussbemerkung und Ausblick KW - Private Equity KW - Due Diligence KW - Investitionsentscheidung KW - Unternehmenskauf KW - Transaktion KW - Unternehmensbewertung KW - Entscheidungstheorie KW - Entscheidungsverhalten KW - Performance Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3447 ER - TY - THES A1 - Bauer, Matthias T1 - Containerbrückeneinsatzplanung in Seehafencontainerterminals - Entwurf und experimentelle Analyse von Lösungsverfahren für das Container Sequencing Problem N2 - Durch den Einsatz immer größerer Containerschiffe zum Transport containerisierter Güter über den Seeweg gewinnt die Produktivität der zur Be- und Entladung der Containerschiffe eingesetzten Containerbrücken in Seehafencontainerterminals immer mehr an Bedeutung. Einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität der Containerbrücken hat die Containerbrückeneinsatzplanung. Gegenstand dieser Arbeit ist das im Rahmen der Containerbrückeneinsatzplanung auftretende Container Sequencing Problem, welches hier erstmals unter Berücksichtigung von Ladelukendeckeln und Rehandlecontainern verschiedener Containerkategorien untersucht wird. Die Problemstellung wird als ganzzahliges lineares Optimierungsmodell formuliert. Zur Lösung des Problems werden verschiedene heuristische Verfahren vorgeschlagen. Deren Leistungsfähigkeit wird anhand numerischer Experimente analysiert. KW - Containerbrückeneinsatzplanung, Container Sequencing Problem, Rehandlecontainer, Containerkategorien, Ladelukendeckel, Auftragsbasierte Formulierung, GRASP, Multi-Start-Heuristik, Stapelbasierte-deterministische Verfahren KW - Containerterminal KW - Logistikplanung KW - Automation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4218 ER - TY - THES A1 - Weber, Max T1 - Zur Wirkung der Geschäftsmodellgestaltung auf den Unternehmenserfolg von internetbasierten, nicht börsennotierten Startups in Deutschland – eine empirische Studie. N2 - Während sich die Geschäftsmodellforschung großer Beliebtheit erfreut, ist bisweilen schwach erforscht, wie sich die konkrete Ausgestaltung der Operationalisierungen von Geschäftsmodellelementen von internetbasierten, nicht börsennotierten Startups auf deren Unternehmenserfolg auswirkt. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Fragestellung und deckt mittels statischer Verfahren Zusammenhänge auf. KW - Unternehmensgründung KW - Geschäftsmodell KW - Unternehmenserfolg Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4053 ER - TY - THES A1 - Schinkinger, Sebastian T1 - XML-Kompression und optische Codierung für den Transfer von Geschäftsdokumenten N2 - Eine medienbruchfreie, automatisierte Verarbeitung von Geschäftsdokumenten ist die Grundlage für effiziente und fehlerfreie unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse. Im Bereich der digitalen Übertragung von Geschäftsdokumenten in Form von strukturierten Daten existiert hierfür eine Vielzahl von Ansätzen. Daneben werden viele Geschäftsdokumente nach wie vor in bildlicher Form, wie beispielsweise auf Papier, verwendet. In diesem Bereich sind die Dokumente nur selten auf eine automatisierte Verarbeitung ausgelegt. Die Einbettung von digital strukturierter Information, die für eine automatisierte Verarbeitung benötigt wird, erfolgt üblicherweise über optische Codes. Der inhaltliche Aufbau dieser Codes wird meist zwischen den beteiligten Unternehmen individuell vereinbart. Ein standardisierter Ansatz dafür fehlt. Um eine standardisierte Verwendung optischer Codes zu ermöglichen, wird in dieser Arbeit der Ansatz verfolgt, Geschäftsdokumente in XML-basierter Form optisch zu codieren. Damit können bereits existierende Standards für XML-basierte Geschäftsdokumente und optische Codes verwendet werden. Aufgrund der beschränkten Kapazität optischer Codes ist die Kompression von XML-Dokumenten der zentrale Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Im Rahmen dessen wird die Leistung bestehender Kompressionsverfahren betrachtet und analysiert, inwiefern diese für die optische Codierung XML-basierter Geschäftsdokumente verbessert werden kann. In einem mehrstufigen Analyseprozess erfolgt die Entwicklung eines Verfahrens, das eine neuartige Kombination bestehender Konzepte zur XML-Kompression verwendet und damit höhere Kompressionsraten ermöglicht. Dazu wird ein facettiertes Klassifikationssystem mit technischen und funktionalen Merkmalen erarbeitet, mit dem potentiell relevante XML-Kompressionsverfahren identifiziert werden. Die konzeptionellen Bestandteile der ausgewählten Verfahren werden im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit beurteilt und sinnvolle Konzepte zu einem parametrisierten Verfahren (PSXC für parametric schema-based XML compression) kombiniert. Im Rahmen einer Fallstudie zur optischen Codierung von Rechnungsdokumenten wird die Leistungsfähigkeit von PSXC im Vergleich zu bestehenden Allzweck- und XML-Kompressionsverfahren geprüft und gezeigt, dass die Größe optischer Codes mit PSXC reduziert werden kann. KW - XML-Kompression KW - Optische Codierung KW - Medienbrüche KW - automatisierte Verarbeitung KW - Geschäftsdokumente KW - Geschäftsbrief KW - Datenkompression KW - XML Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4266 ER - TY - THES A1 - Floerecke, Sebastian T1 - Cloud-Computing-Ökosystem – Entwicklung eines Ökosystemmodells und Identifikation von erfolgswirksamen Geschäftsmodellcharakteristika N2 - In der wissenschaftlichen Literatur existieren zahlreiche Versuche, das Cloud-Computing-Ökosystem als rollenbasiertes Beschreibungsmodell abzubilden. Diese Modellvorschläge unterscheiden sich jedoch in Bezug auf ihre enthaltenen Konstrukte und Darstellungsform erheblich voneinander. Zudem wurden nur wenige dieser Modelle einer den wissenschaftlichen Standards genügenden Evaluation unterzogen. Demzufolge existiert gegenwärtig ein nur unzureichendes Wissen hinsichtlich der tatsächlichen Struktur und Zusammensetzung des Cloud-Computing-Ökosystems. Vor diesem Hintergrund besteht das erste Ziel dieser kumulativen Dissertation in der Analyse und Synthese der bisherigen Modellvorschläge sowie der anschließenden auf einer quantitativen Querschnittanalyse basierenden Evaluation und Finalisierung des daraus resultierenden, integrierenden Cloud-Computing-Ökosystemmodells im Hinblick auf Strukturäquivalenz und Vollständigkeit. Dieses Modell schafft die bislang fehlende, aber dringend benötigte Transparenz und stellt zugleich ein feingranulares und differenzierendes Kategorienschema für Organisationen des Cloud-Computing-Ökosystems dar, das zukünftige zielgerichtete Forschung ermöglicht. Das zweite Ziel dieser kumulativen Dissertation ist die Verwendung des Cloud-Computing-Ökosystemmodells zur Identifikation von dominanten Rollenclustern, isolierten und nicht-isolierten Rollen auf Basis eines erstellten umfangreichen Datensatzes bestehend aus 758 Unternehmen. Daneben wird das Modell zur feingranularen und zielgerichteten Ermittlung der erfolgswirksamen Geschäftsmodellcharakteristika der drei Kernrollen des Cloud-Computing-Ökosystems – IaaS-, PaaS- und SaaS-Anbieter – eingesetzt. Dazu werden zwei explorative multiple Fallstudien mit 21 beziehungsweise 19 erfolgreichen Unternehmen durchgeführt. Bei der Analyse der Geschäftsmodelle wird besonderes Augenmerk auf die Forschungslücke des Kampfs um Marktanteile zwischen den global agierenden Hyperscalern und der Vielzahl an regionalen Anbietern im IaaS-Segment gerichtet. KW - Cloud-Computing KW - Business-Ökosystem KW - Geschäftsmodell KW - Erfolgswirksame Geschäftsmodellcharakteristika Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7508 ER - TY - THES A1 - Dzepina, Aleksandra T1 - Qualität von Prozessmodellen - Entwicklung eines Ordnungsrahmens zur Analyse, Klassifikation und Bestimmung der Qualitätsanforderungen an Prozessmodelle N2 - Die vorliegende Dissertation behandelt die Qualität von Prozessmodellen. Vor diesem Hintergrund haben Experteninterviews mit Forschungs- und Praxispartnern zur Entwicklung und Evaluierung eines Ordnungsrahmens zur Qualitätsbestimmung von Prozessmodellen beigetragen. Die Ergebnisse zeigen, dass unter anderem die Einsatzzwecke der Prozessmodelle sowie die mit den Prozessmodellen in Berührung kommenden Personengruppen differenziert betrachtet werden müssen, um Auswirkungen auf die Prozessmodellqualität untersuchen zu können. KW - Prozessmodell KW - Prozessmodellqualität KW - Ordnungsrahmen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11864 ER - TY - THES A1 - Fisch, Tasja T1 - Fremdfinanzierung, Unterkapitalisierung und internationale Konzernsteuerplanung N2 - Für grenzüberschreitend tätige Unternehmen besteht durch das internationale Steuersatzgefälle und die fehlende Finanzierungsneutralität ein Anreiz, durch konzerninterne Finanzierungsstrukturen Gewinne zu verlagern, um dadurch die Gesamtsteuerbelastung auf Konzernebene zu senken. Während Unternehmen in Niedrigsteuerländern vorrangig mit Eigenkapital ausgestattet werden, haben Hochsteuerländer mit der Problematik einer übermäßigen Fremdkapitalausstattung und der damit verbundenen Erosion des Steuersubstrats zu kämpfen. Um solchen Gewinnverschiebungen entgegenzuwirken, greifen viele Staaten auf Regelungen zu einer Beschränkung von übermäßiger Fremdfinanzierung zurück. Insbesondere sollen mit diesen Regelungen Steuergestaltungen und Missbrauchsmöglichkeiten eingeschränkt und den damit verbundenen asymmetrischen Finanzierungsstrukturen entgegengewirkt werden. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit den Einfluss von verschiedenen Zinsabzugsbeschränkungen auf konzerninterne Finanzierungsentscheidungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, grundlegende Wirkungszusammenhänge zwischen der Vergabe von Eigen- und Fremdkapital im grenzüberschreitenden Kontext aufzuzeigen, wobei verschiedene Ansätze zur Beschränkung einer übermäßigen Fremdfinanzierung Berücksichtigung finden. KW - Fremdfinanzierung KW - Thin Capitalization Rules KW - Zinsschranke KW - internationale Konzernsteuerplanung KW - Unterkapitalisierung KW - Eigenkapital Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7656 ER -