TY - JOUR A1 - Siefkes, Martin T1 - Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann N2 - In den letzten Jahren hat sich in der Philosophie, Ästhetik, Kunst- und Bildwissenschaft eine Reihe von Denkern zu Wort gemeldet, die die Semiotik grundlegend kritisieren. Es kann mittlerweile von einer antisemiotischen Bewegung gesprochen werden, die sich mit Namen wie Dieter Mersch, Hans Belting, Gernot Böhme, Hans Ulrich Gumbrecht oder Lambert Wiesing verbindet. Dabei wird mit Begriffen wie „Materialität“, „Präsenz“, „Aura“, „Ereignis“ und „hermeneutischer Widerständigkeit“ argumentiert, um Aspekte zu benennen, die die Semiotik nicht berücksichtigt habe und die in Zukunft anstelle von Zeichenphänomenen verstärkt beachtet werden sollten. Dieser Beitrag setzt sich mit der Kritik auseinander, zeigt die Leistungsfähigkeit und Grenzen semiotischer Theoriebildung auf und diskutiert Konsequenzen für die Semiotik und die Einzelwissenschaften, in denen die Kritik geäußert wird. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2015.1.1 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2951 ER - TY - JOUR A1 - Krah, Hans T1 - German "volsktümliche Musik" of the Early Nineties and "Modern Society": Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation N2 - ”Volkstümliche Musik” is a significant phenomenon (at least) of the early 1990s. The analysis of this phenomenon can paradigmatically represent the discursive practices and sub-thought systems of large parts of the population of the Federal Republic of Germany at this time. ”Volkstümliche Musik” depends on the political situation and indirectly deals with the needs and problems of individuals which result from such a situation and which lie in the deep structure of their mentalities. It thus takes on a cultural function. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2015.1.2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2968 ER - TY - JOUR A1 - Nies, Martin T1 - Culture-Clash-Komödien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalität, Intrakulturalität und Gender in Türkisch für Anfänger, Fack ju Göhte und Zwei Familien auf der Palme N2 - Die erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erzählen humoristisch von der interkulturellen Annäherung und Verpartnerung zwischen „Deutschen“ und „Migranten mit deutschem Pass“–, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund“ signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der öffentlichen Rede über die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangehörige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit öffentlichen Instanzen – als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen –, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugehörigkeit verweigern, die faktisch deutsche Mitbürger sind und das Recht haben, als solche betrachtet zu werden: „Wo kommst’n her?“ fragt der Deutschtürke Cem den Deutschgriechen Costa; „Steglitz“, ist die selbstverständliche Antwort, während der Nachrichtenbeitrag im Film zwar eine juristisch-formale (deutscher Pass), nicht aber kulturelle deutsche Identität eben dieser beiden Figuren behauptet. Zentraler Gegenstand der filmischen Verhandlung in TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER ist damit das Verhältnis von Deutschen und Postmigranten – so der auch von der Bundeszentrale für politische Bildung aktuell bevorzugte Begriff, der nach Naika Foroutan einer „nationalen und kulturellen Mehrfachzugehörigkeit und -identifikation von Individuen“ Rechnung trägt. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2015.1.3 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2973 ER - TY - THES A1 - Bähne, Katharina T1 - The Will to Play. Performance and Construction of Royal Masculinity in Early Modern History Plays N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht Männlichkeitskonzepte in der Frühen Neuzeit, wobei das Hauptaugenmerk auf die dramatische Konstruktion der Figur des Königs gerichtet wird. Anhand von zehn Historiendramen der 1590er wird zum einen die diskursive Komplexität königlicher Männlichkeit in der Renaissance untersucht, um darauf aufbauend deren performative Darstellung zu analysieren. Im Theorieteil werden Männlichkeit und Herrschaft im elisabethanischen England mithilfe zeitgenössischer Texte diskutiert und durch den Genderdiskurs und die Performativität von Gender erweitert. Der darauf folgende Methodikteil entwickelt aus den gewonnenen Erkenntnissen eine Semiotik von königlicher Männlichkeit, die anschließend im Analyseteil anhand der ausgewählten Historiendramen evaluiert wird. KW - masculinity KW - royalty KW - history plays KW - gender KW - early modern period KW - Männlichkeit KW - König KW - Historisches Drama KW - Genderforschung KW - Geschichte 1592-1599 KW - Englisch Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3329 ER - TY - THES A1 - Magnus, Andrea Anna T1 - Unterrichtsbeobachtung im Schulpraktikum N2 - Eine explorative Studie im Bereich der Ausbildung von Praxislehrpersonen, die Studierende in den Schulpraktischen Studien begleiten. Die Untersuchung beleuchtet die Fragen, welches Wissen angehende Praxislehrpersonen über Unterrichtsqualität und über die Kriterien der wissenschaftlichen Beobachtung für die Betreuung von Studierenden mitbringen und wie sie dieses Wissen konkret anwenden. Weiters interessiert, ob diese Kenntnisse durch speziell konzipierte Ausbildungskurse nachhaltig erweitert werden können. Mittels Fragebogen zu einem videografierten Unterrichtsauftritt einer Studentin wird erhoben, welche Kenntnisse die Untersuchungsteilnehmer/innen in den genannten Bereichen haben und wie weit ihr Ratingverhalten von einem Expertinnen-/Expertenrating abweicht. Nach einschlägigen Schulungen zu den angeführten Themenbereichen wird in zwei weiteren Fragebogenuntersuchungen, eine einen Tag nach der Schulung, die andere nach sechs Monaten, erhoben, wie sich das genannte Wissen und das Ratingverhalten verändert haben. Es wird davon ausgegangen, dass Ausbildungskurse bei Praxislehrpersonen eine Erweiterung des Wissens in Hinblick auf wichtige Einflussgrößen auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern hervorrufen und dass sie sich aufgrund der Ausbildungskurse in ihrem Ratingverhalten dem Expertinnen-/Expertenrating annähern. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Schulungen in einzelnen Bereichen eine Wissenserweiterung bringen, das Ausgangswissen über Qualitätsmerkmale guten Unterrichts aber gering ist. KW - Praktikum KW - Praxislehrpersonen KW - Beobachtung KW - Unterrichtsqualität KW - Subjektive Theorien KW - Beobachtung im Schulpraktikum KW - Unterrichtsbeobachtung KW - Schulpraktikum Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3148 ER - TY - THES A1 - Fischer, Katharina T1 - Vom pädagogischen Handwerk zur Professionalisierung - Lehrerbildung als "profigrafischer" Entwicklungsprozess N2 - Die vorliegende Dissertation stellt die Frage, welche strukturellen und inhaltliche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung in der 1. Phase der Lehrerbildung zu ermöglichen. Dazu wurde ein spiralcurriculares Konzept (Modellcurriculum) entwickelt, in dem die universitären Lehrangebote mit kontinuierlichen Praktikumsphasen und deren Reflexion verbunden sind. Damit soll ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch zwischen der Universität, den Studierenden des MCs sowie den beteiligten Lehrkräften als „integrale Einheit zwischen Theorie und Praxis“ ermöglicht werden. Das Konzept wurde empirisch begleitet, indem problemzentrierte Interviews mit den Teilnehmenden, dem Schulamt Passau, dem Praktikumsamt Passau, den Schulleiter/-innen und den mitwirkenden Lehrkräften durchgeführt wurden (N=16). Die Ergebnisse zeigen, dass spiralcurriculare Strukturen aus universitärer Lehre und Praktika eine raschere Implementierung innovativer Konzepte von der Universität an den Schulen, einschließlich gemeinsamer Reflexionen mit den Studierenden und den Lehrkräften begünstigen. Es ist aber zu fragen, ob das betreuungsintensive Seminarkonzept außerhalb des Pilotversuchs (mit wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer) auch im Rahmen eines Regelstudiums geleistet werden kann und wie dabei Seminarkonzepte mit vertretbarem Aufwand gebildet werden können. KW - Reflexion KW - Lehrerbildung KW - Professionalisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4474 ER - TY - THES A1 - von Snitkin, Peter T1 - Due Diligence im Private Equity – Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis einer umfassenden weltweiten empirischen Befragung die Arbeitsweise und das Entscheidungsverhalten von Private Equity Professionals in der Transaktionspraxis. Ausgehend von einer empirischen Beurteilung von Due Diligence mit Hinblick auf die Notwendigkeit ihrer Durchführung im Kontext von Informations- und Prognoseproblem zeigt die Untersuchung auf, wie sich die quantitative Arbeit in der Private Equity Praxis ausgestaltet und ordnet diese in ihrem Zusammenspiel mit weichen Faktoren und Expertenwissen bzw. persönlicher Erfahrung ein. Zuletzt wird auf Basis der verfügbaren Daten eine Brücke zwischen Einsatz & Rolle quantitativer Methoden und weicher Faktoren bei der Investitionsentscheidung und der Performance von Private Equity Gesellschaften geschlagen. Die Arbeit gliedert sich in folgende sechs Hauptabschnitte: - Einleitung - Aktuelle Forschung zu Private Equity und Motivation der Arbeit - Private Equity – eine Einführung - Grundlegende Informationsprobleme und Unsicherheiten bei einem Unternehmenskauf: Informationsasymmetrien und Prognoseproblem - Empirische Untersuchung: Due Diligence im Private Equity – Einsatz und Rolle quantitativer Methoden bei Private Equity Transaktionen - Schlussbemerkung und Ausblick KW - Private Equity KW - Due Diligence KW - Investitionsentscheidung KW - Unternehmenskauf KW - Transaktion KW - Unternehmensbewertung KW - Entscheidungstheorie KW - Entscheidungsverhalten KW - Performance Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3447 ER - TY - THES A1 - Le, Ngoc Long T1 - Various Differents for 0-Dimensional Schemes and Applications N2 - This thesis attempts to investigate the Noether, Dedekind, and Kähler differents for a 0-dimensional scheme X in the projective n-space P^n_K over an arbitrary field K. In particular, we focus on studying the relations between the algebraic structure of these differents and geometric properties of the scheme X. In Chapter 1 we give an outline to the problems this thesis is concerned with, a brief literature review for each problem, and the main results regarding these problems. Chapter 2 contains background results that we will need in the subsequent chapters. We introduce the concept of maximal p_j-subschemes of a 0-dimensional scheme X and give some descriptions of them and their Hilbert functions. Furthermore, we generalize the notion of a separator of a subscheme of X of degree deg(X)-1 to a set of separators of a maximal p_j-subscheme of X. In Chapter 3 we explore the Noether, Dedekind, and Kähler differents for 0-dimensional schemes X. First we define these differents for X, and take a look at how to compute these differents and examine their relations. Then we give an answer to the question "What are the Hilbert functions of these differents?" in some cases. In Chapter 4 we use the differents to investigate the Cayley-Bacharach property of 0-dimensional schemes over an arbitrary field K. The principal results of this chapter are characterizations of CB-schemes and of arithmetically Gorenstein schemes in terms of their Dedekind differents and a criterion for a 0-dimensional smooth scheme to be a complete intersection. We also generalize some results such as Dedekind's formula and the characterization of the Cayley-Bacharach property by using Liaison theory. In addition, several propositions on the uniformities are proven. In Chapter 5 we are interested in studying the Noether, Dedekind, and Kähler differents for finite special classes of schemes and finding out some applications of these differents. First, we investigate these differents for reduced 0-dimensional almost complete intersections X in P^n_K over a perfect field K. Then we investigate the relationships between these differents and the i-th Fitting ideals of the module of Kähler differentials of the homogeneous coordinate ring of X. Finally, we look more closely at the Hilbert functions and the regularity indices of these differents for fat point schemes. KW - Kommutativer Ring KW - Dimension 0 KW - Differente Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3386 ER - TY - THES A1 - Ehlers, Christoph T1 - Top-k Semantic Caching N2 - The subject of this thesis is the intelligent caching of top-k queries in an environment with high latency and low throughput. In such an environment, caching can be used to reduce network traffic and improve response time. Slow database connections of mobile devices and to databases, which have been offshored, are practical use cases. A semantic cache is a query-based cache that caches query results and maintains their semantic description. It reuses partial matches of previous query results. Each query that is processed by the semantic cache is split into two disjoint parts: one that can be completely answered with tuples of the cache probe query, and another that requires tuples to be transferred from the server (remainder query). Existing semantic caches do not support top-k queries, i.e., ordered and limited queries. In this thesis, we present an innovative semantic cache that naturally supports top-k queries. The support of top-k queries in a semantic cache has considerable effects on cache elements, operations on cache elements -- like creation, difference, intersection, and union -- and query answering. Hence, we introduce new techniques for cache management and query processing. They enable the semantic cache to become a true top-k semantic cache. In addition, we have developed a new algorithm that can estimate the lower bounds of query results of sorted queries using multidimensional histograms. Using this algorithm, our top-k semantic cache is able to pipeline partial query results of top-k queries. Thereby, query execution performance can be significantly increased. We have implemented a prototype of a top-k semantic cache called IQCache (Intelligent Query Cache). An extensive and thorough evaluation with various benchmarks using our prototype demonstrates the applicability and performance of top-k semantic caching in practice. The experiments prove that the top-k semantic cache invariably outperforms simple hash-based caching strategies and scales very well. KW - Database KW - Caching KW - Semantic Caching KW - Top-k KW - Mobile KW - Semantisches Caching KW - Abfrageverarbeitung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3055 ER - TY - THES A1 - Tran, Nguyen Khanh Linh T1 - Kaehler Differential Algebras for 0-Dimensional Schemes and Applications N2 - The aim of this dissertation is to investigate Kaehler differential algebras and their Hilbert functions for 0-dimensional schemes in P^n. First we give relations between Kaehler differential 1-forms of fat point schemes and another fat point schemes. Then we determine the Hilbert polynomial and give a sharp bound for the regularity index of the module of Kaehler differential m-forms, for 0