TY - THES A1 - Bajec, Luka T1 - Three Essays On The Bank Lending Channel T1 - Drei Essays zum Bankkreditkanal N2 - Monetary policy is commonly assumed to impact on commodity demand via relative prices. The bank lending channel (BLC) proposes an additional effect via the quantity of loans. This has found its way into economic textbooks, although it remains empirically controversial. I present various theoretical criticisms of the BLC and its building block, the formal model by Bernanke and Blinder (1988). This model operates with lopsided loan demand, money demand and money supply functions. The logic of the BLC is valid for individual investors who are affected by a cut in bank loans. For a whole sector with a given level of interest rates a reduction of loans does not however dry up investment, but only the holding of money. Since 1988 academics have been using model by Bernanke and Blinder as a work horse to empirically address the question of the quantitative relevance of the BLC. Cecchetti (1995) und Hubbard (1995) summarize the overall evolution of the controversial debate up to then. The data used for the research is mainly from the United States. In this literature review, I mainly focus on the next and more recent cohort of empirical investigations on the BLC in Europe that follow papers by Kashyap and Stein (1995, 2000) and Kishan and Opiela (2000) on U.S. transmission mechanisms. It is crucial that these authors are the first to address the question using individual bank balance sheet data for the U.S. Until now, empirical research has produced largely inconsistent results. This is more revealing as many of these investigations have deficiencies in controlling for other transmission channels that relate to relative prices. The debate on how monetary policy works has not ended: the BLC, which stresses the importance of potential changes in the supply of loans as a result of monetary policy, and its subsequent impact on aggregate demand, became prominent recently, but the concluding empirical evidence is absent. I attempt to contribute to this debate by conducting a cross-section and panel data analysis of developed and developing countries and by choosing the availability of bank loans as a dependent variable. The latter circumvents identification problems that appear when analyzing the response of aggregated bank loans to monetary policy changes. This evidence finds no support for the prediction of the BLC that there is an additional channel of monetary transmission mechanism. KW - Bankkredit KW - Monetäre Ökonomik KW - Zentralbanktheorie KW - Monetary Economics KW - central banks KW - bank loans Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12827 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Moral – unterscheidend und befreiend JF - Orientierung N2 - Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor für Moraltheologie an der Universität Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierbändiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento“ vor. Fast zwei Jahrzehnte lang überarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento“ gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren. N2 - The Maltese-born Jesuit Tony Mifsud, Professor of Moral Theology at the University of Alberto Hurtado (Santiago de Chile), first published a four-volume work entitled “Moral de Discernimiento” in 1984. For almost two decades, he revised this comprehensive concept and published it in updated new editions. The “Moral de Discernimiento” is considered to be the first attempt to integrate the ideas of liberation theology into an overall system of moral theology. KW - Unterdrückung KW - Moraltheologie KW - Lateinamerika KW - Armut KW - Befreiungstheologie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918 SN - 0030-5502 VL - 72 (2008) IS - 22 SP - 244 EP - 248 CY - Zürich ER - TY - THES A1 - Dorn, Maria T1 - Außenpolitische Kommunikation und Konfliktmanagement. Eine vergleichende Analyse außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges T1 - Foreign Policy Communication and Conflict Management N2 - Die Frage nach der unterschiedlichen Gestaltung politischer Kommunikation in der Außenpolitik westlicher Demokratien sowie deren Verwendung im internationalen Konfliktmanagement bestimmt die vorliegende Arbeit. Sie soll in einem interdisziplinären Ansatz aus politik- und kommunikationswissenschaftlicher sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive geklärt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in der Auseinandersetzung mit internationalem Konfliktmanagement die Betrachtung internationaler Organisationen und deren Einbindung in den Konfliktlösungsprozess. Im wissenschaftlichen Diskurs begegnet man zahlreichen Analysen und Untersuchungen zur politischen Kommunikation unterschiedlichster Nationen, teils auch in vergleichenden Gegenüberstellungen. Jedoch werden hier lediglich national-spezifische Phänomene der politischen Kommunikation wie Wahlkampfkommunikation, Kommunikation von einzelnen Parteien oder Interessensgruppen sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politischem System und Mediensystem in den Fokus gerückt. Eine Auseinandersetzung mit außenpolitischer Kommunikation erfolgte insbesondere im deutsch-sprachigen Raum bislang lediglich in Form von Artikeln in Fachzeitschriften oder im Rahmen allgemeiner Bücher und Standardwerke als ein Bestandteil der politischen Kommunikation eines Staates. In den vergangenen Jahren hat die Disziplin der politischen Kommunikationsforschung einen bedeutenden Stellenwert in der fachlichen Auseinandersetzung gefunden. In der englischsprachigen Literatur finden sich Untersuchungen von Kommunikation auf internationaler Ebene, jedoch sind diese meist mathematischen Schemata zugeordnet und beschreiben die in außenpolitische Kommunikation mit einfließenden Aspekte nur ungenügend. Die nachfolgende Betrachtung widmet sich ausschließlich der politischen Kommunikation in der Außen- und Sicherheitspolitik auf internationaler Ebene. Aus diesem Grund wird in der Entwicklung eines Untersuchungsmodells versucht, mögliche beeinflussende Faktoren auf drei unterschiedlichen Ebenen zu bündeln um diese in einen zweiten Schritt als Vergleichskriterien in der Analyse von Länderstu-dien anzuwenden. Die Länderstudien beziehen sich dabei auf ausgewählte Demokratien: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die Bundesrepublik Deutschlands und die Russische Föderation als Sonderfall einer Demokratie. Als Vergleichsebene dient die Ebene der Staats- und Regierungschefs. Deren Kom-munikationsstil und die Verwendung der außenpolitischen Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern bilden die Grundlage für die Fallstudien. Es handelt sich somit, wie im Folgenden ausführlich dargestellt um eine akteursbezogene Analyse außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation. Ähnlich gestaltet sich der bisherige praktische Umgang mit außenpolitischer Kommunikation. Weitläufig wird darunter Diplomatie im weitesten Sinne verstanden und den entsprechenden Experten (Staats- und Regierungschefs, Minister, Berufs-Diplomaten, Angestellte in auswärtigen Ämtern) zugeordnet. Praktische Beratung erfolgt analog zum wissenschaftlichen Diskurs ausschließlich im Bereich der nationalen politischen Kommunikation – hier insbesondere im Gebiet der Wahlkampf-Kommunikation. Außenpolitische Prozesse werden zwar von fachspezifischen Strategen begleitet, jedoch stellt die optimale strategische Ausrichtung der Auswärtigen Beziehungen, wie sich im Folgenden zeigen wird, nicht die einzige Komponente für erfolgreiche außen- und sicherheitspolitische Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement dar. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine umfassende und übergreifende Perspektive der außenpoli-tischen Kommunikation in der Sicherheitspolitik auf Ebene der Entscheidungsträger in westlichen Demokratien abzubilden und im Anschluss daran zu vergleichen. Außenpolitische Kommunikation wird hier in einem weiteren Sinne definiert und umfasst auf persönlicher, nationaler und internationaler Ebene Faktoren, welche die Akteure in ihrem Kommunikationsverhalten beeinflussen. Dabei können neben persönlichen Einstellungen, Traditionen und Werten der Umgang mit Macht und die Erfahrung auf der internationalen Bühne eine wichtige Rolle spielen. Anhand der Analyse der Gestaltung und Verwendung außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges wird zu zeigen sein, inwiefern sich westliche Demokratien als vermeintlich homogene Vergleichsbasis in der Gestaltung und Verwendung außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern unterscheiden. Das methodische Vorgehen findet somit seine Grundlage in der vergleichenden Systemforschung, da hier neben dem Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Russland die jeweiligen Subsysteme politische Kultur und außenpolitischer Entscheidungsprozess unter Einbeziehung innenpolitischer Faktoren, beachtet werden, welche miteinander in Abhängigkeit stehen. Dabei wird insbesondere in der Untersuchung des russischen Systems die Theorie der defekten Demokratien berücksichtigt, um die Sonderstellung Russlands innerhalb der Klassifizierung als westliche Demokratie abzugrenzen. In die Bewertung des Umgangs mit außenpolitischer Kommunikation im weiteren Sinne geht auch eine Klassifizierung der den internationalen Organisationen durch die agierenden Länder USA, Deutschland und Russland zugewiesenen Rolle auf der Ebene des internationalen Konfliktmanagements ein. Hier soll der Versuch unternommen werden, unterschiedliche Rollenmodelle zu identifizieren und diese in Zusammenhang mit den Ergebnissen des Vergleichs zu setzen. KW - Außenpolitik KW - Auswärtige Kulturpolitik KW - Außenpolitik KW - Kommunikation KW - Internationaler Konflikt KW - außenpolitische Kommunikation KW - Foreign Policy Communication KW - Conflict Communication Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-11979 ER - TY - THES A1 - Griesheimer, Anna T1 - Deutschland in der italienischen Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs N2 - Das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielerlei Hinsicht gewandelt. Wirtschaftswunder, Massentourismus oder die Migration von Gastarbeitern beispielsweise haben in den Beziehungen der beiden Länder auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu grundlegenden Veränderungen geführt. Wie sich diese in der italienischen Literatur widerspiegeln und auf welche Art und Weise italienische Autoren während dieser Jahrzehnte Deutschland darstellen, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Aus dem in ausführlichen Recherchen zusammengetragenen Material hat die Verfasserin für eine detaillierte Interpretation 18 Schlüsseltexte exemplarisch ausgewählt, darunter Werke von Carlo Levi, Curzio Malaparte und Gianni Celati. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Auseinandersetzung italienischer Autoren mit Deutschland und leistet durch die Verknüpfung genuin literaturwissenschaftlicher Fragestellungen mit imagologischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen einen neuartigen Beitrag zur Analyse der deutsch-italienischen Beziehungen seit 1945. N2 - Dopo la seconda guerra mondiale le relazioni fra la Germania e l’Italia sono state oggetto di molteplici trasformazioni. Il miracolo economico, il turismo di massa o la migrazione dei lavoratori stranieri, ad esempio, hanno causato nel rapporto fra i due paesi cambiamenti fondamentali a livello politico, economico e sociale. Tema del presente studio è, da un lato, come questi cambiamenti si rispecchino nella let¬teratura italiana e, dall’altro, in quale modo la Germania venga rappresentata da autori italiani nell’arco di tempo qui preso in esame. Dopo approfondite ricerche l’autrice ha scelto 18 testi-chiave di valore esemplare attraverso cui dare un’interpretazione dettagliata del fenomeno, testi fra i quali spiccano opere di Carlo Levi, Curzio Malaparte e Gianni Celati. Il libro presenta in tal modo una visione d’insieme del come autori italiani del secondo Novecento abbiano visto la Germania ed offre un contributo originale all’analisi delle relazioni italo-tedesche dopo il 1945. KW - Deutschlandbild KW - Imagologie KW - Wiederbewaffnung KW - Wirtschaftswunder KW - Massentourismus KW - interkulturelle Beziehungen KW - italienische Literatur KW - Verhältnis Deutschland - Italien KW - Arbeitsmigration Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-16232 SN - 978-3-89975-165-9 N1 - Die Dissertation ist als Band 5 der Reihe 'Interkulturelle Begegnungen' der Verlagsbuchhandlung Martin Meidenbauer, München erschienen. ER - TY - THES A1 - Haimerl, Kathrin T1 - Die Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf die Legitimation Europäischen Regierens N2 - Mehr Demokratie, Transparenz, Effizienz - das war das Ziel des EU-Reformvertrags von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat und eine jahrelange Reformdebatte abschließen sollte. Doch inwiefern erhöhte dieser tatsächlich die Legitimation der Europäischen Union im Vergleich zum vorangegangenen Regelwerk? Im Theorieteil der Arbeit wird zunächst untersucht, anhand welcher Kriterien Legitimität messbar bzw. erkennbar ist. Darauf aufbauend wird ein eigenes Legitimitätskonzept für die Europäische Union entwickelt, das hauptsächlich auf den Überlegungen von Fritz Scharpf beruht. Grundlage der Diskussion im Empirieteil sind vier Annahmekombinationen: die Kombination der Existenz bzw. Nicht-Existenz eines europäischen Volkes bzw. einer europäischen Öffentlichkeit. Scharpf betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Game Theories“: So wird beispielsweise die stärkere Beteiligung des Parlaments im Bereich der Rechtsetzungsverfahren unter Zuhilfenahme des Gefangenendilemmas untersucht. Spieler sind Parlament und Rat. Sie können einem Gesetzesentwurf zustimmen oder diesen ablehnen. Lehnt das Parlament den Gesetzesentwurf ab, während die Vertreter der Mitgliedsländer im Rat bereits dafür geworben haben, so würde dies zu einer Situation zuungunsten des Rats führen; die Regierungsvertreter der Länder müssten einen schweren Rückschlag in der Popularität ihrer nationalen Wählerschaft hinnehmen. Das EP hingegen würde am meisten profitieren, da es das Image des „zahnlosen Tigers“ ablegen könnte. Umgekehrt, wenn der Rat einen Gesetzesentwurf ablehnt, den das EP schon lange beworben hat, profitieren die Regierungsvertreter im Rat am stärksten, während das EP einen schweren Rückschlag in der Popularität in der europäischen Bevölkerung hinnehmen muss. Kann der Einfluss partikularer Interessen, also von Seiten der Mitgliedstaaten durch die Stärkung des Parlaments vermindert werden und erreichen die Spieler dadurch eher die pareto-optimale Lösung? Wenn man davon ausgeht, dass es zwischen Rat und Parlament keinerlei Kommunikationsmöglichkeiten gibt und sich die beiden Institutionen gegenseitig misstrauen, werden beide Spieler das für sie jeweils geringste Übel wählen – also das Gesetz ablehnen. Die Verabschiedung des Gesetzes hängt somit maßgeblich ab von den einzelnen Annahmekombinationen, also von der Existenz eines europäischen Volks oder einer europäischen Öffentlichkeit. Neben der Stärkung der Rechte des Parlaments werden des weiteren folgende Änderungen diskutiert: Auswirkungen auf Partizipationsanregende Strukturen wie Wahlen und Bürgerinitiative, Reduzierte Mitgliederzahl in der Kommission, Ausweitung des QMV im Ministerrat und Abschaffung des rotierenden Ratsvorsitzes. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Änderungen im EU-Reformvertrag eine Verschiebung von der Inputlegitimation hin zur Outputlegitimation bewirken, was wiederum zur Folge hat, dass die Problemlösungskapazität der Europäischen Union steigt. Die Arbeit zeigt, dass die diskutierten Änderungen lediglich unter den Annahmekombinationen, die von der Existenz eines europäischen Volks ausgehen, eine positive Wirkung auf die Input- und Outputlegitimation der Europäischen Union entfalten. Das Ergebnis ist kritisch zu werten, da sich unter diesen beiden Annahmekombinationen das Idealszenario befindet, das sowohl von der Existenz eines europäischen Volks als auch vom perfekten Funktionieren einer europäischen Öffentlichkeit ausgeht und somit sehr stark von der Realität abstrahiert. Es gibt allerdings auch Änderungen bei Rat und Kommission, die selbst bei jenen Annahmekombinationen eine positive Wirkung entfalten, die von der Nicht-Existenz eines europäischen Volks ausgehen. Dazu zählt etwa die Ausweitung des QMV, da hier die Blockadegefahr bei Einstimmigkeit verringert wird. Allerdings senken diese Änderungen die direkte Inputlegitimation, was insbesondere dann zum Problem werden könnte, wenn nationalstaatliche Befindlichkeiten weiterhin eine zentrale Rolle für das Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten spielen, wenn also Mitgliedstaaten EU-Entscheidungen mittragen müssten, obwohl diese akuten nationalstaatlichen Interessen entgegenstehen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2008, also noch bevor die griechische Staatsschuldenkrise offenkundig wurde. KW - Europäische Union KW - Legitimation KW - Spieltheorie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4624 ER - TY - THES A1 - Krause-Nehring, Catherine T1 - Die Airbus-Kultur. Eine kulturelle und politische Analyse des Flugzeugbaus bei Airbus unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen Beziehungen. N2 - Diese Arbeit beschreibt den Flugzeugbau bei Airbus nicht rein aus dem technischen Blickwinkel, sondern vielmehr unter kulturellen und politischen Gesichtspunkten. Dabei wird der Aspekt der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Rahmen von Airbus untersucht. Hierbei liegt das Augenmerk auch vor allem auf der Frage der Interkulturellen Kommunikation zwischen der deutschen und der französischen Seite bei Airbus. KW - Airbus S.A.S. KW - Airbus 321 KW - Airbus 330 KW - Airbus 340 KW - Airbus 380 KW - Airbus KW - Airbus A320 KW - Airbus 300 KW - Airbus 310 KW - Airbus 319 KW - Airbus 32 KW - Deutsch-Französische Beziehungen KW - Interkulturelle Kommunikation KW - German-French relationship KW - intercultural communications KW - airplane construction KW - AIRBUS Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12480 ER - TY - INPR A1 - Kreitmeier, Wolfgang T1 - Optimal quantization for uniform distributions on Cantor-like sets N2 - In this paper, the problem of optimal quantization is solved for uniform distributions on some higher dimensional, not necessarily self-similar $N-$adic Cantor-like sets. The optimal codebooks are determined and the optimal quantization error is calculated. The existence of the quantization dimension is characterized and it is shown that the quantization coefficient does not exist. The special case of self-similarity is also discussed. The conditions imposed are a separation property of the distribution and strict monotonicity of the first $N$ quantization error differences. Criteria for these conditions are proved and as special examples modified versions of classical fractal distributions are discussed. KW - Maßtheorie KW - Quantisierung KW - Iteriertes Funktionensystem KW - Fraktale Dimension KW - optimal quantization KW - quantization dimension KW - quantization coefficient KW - self-similar probabilities Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12449 ER - TY - THES A1 - Mayerhofer, Thomas T1 - Integrative Wirtschaftsethik und Katholische Sozialethik. Ein zukunftsweisender Dialog? N2 - Durch die ständig wachsende Komplexität der gesellschaftlichen Subsysteme sowie durch den immer weniger überschaubaren technisch-wissenschaftlichen Fortschritt steigt der Bedarf an Orientierungs- und Entscheidungskompetenz. Umgekehrt bedingt der Rückgang der gesellschaftlichen Bindekraft des Christentums in gleichem Maße eine abnehmende Wert- und Normorientierung der Menschen. Diese Lücke versuchen nicht nur Kirche und Theologie durch ein aktualisiertes Profil ihrer Sozialverkündigung zu füllen, auch von der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und von den Praktikern in den Unternehmen wurde die Notwendigkeit erkannt, ihre bisherigen Managementmodelle mit wirtschaftsethischen Aspekten zu ergänzen. Eine Stimme in diesem Diskurs um wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen ist die des Schweizers Peter Ulrich. Dieser zielt durch einen offenen, humanistisch geprägten Zugang auf eine möglichst große Anschlussfähigkeit und stellt sich so dem Dialog sowohl mit religiös verwurzelten als auch mit nicht weltanschaulich geprägten Kreisen. Ihrem interdisziplinären Anspruch will die vorliegende Arbeit gerecht werden, indem sie das Spannungsfeld "Markt und Moral" sozusagen mit einer Gleitsichtbrille betrachtet, die zugleich auf die theologische Ethik und den St. Galler wirtschaftsethischen Ansatz zu fokussieren vermag. Im Sinne einer "Metakritik" der ökonomischen Grundlagenkritik Peter Ulrichs wird die Integrative Wirtschaftsethik hinsichtlich der treffenden Rezeption ihrer geistesgeschichtlichen Grundlagen sowie der Stringenz und Praxisrelevanz ihrer jeweiligen Handlungsfelder beleuchtet. Im ersten Hauptteil, der sich der Darstellung der Integrativen Wirtschaftsethik widmet, führt der Gang der Überlegungen von grundsätzlichen Vorbemerkungen, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des St. Galler Instituts für Wirtschaftsethik geben und das Konzept im Kontext der benachbarten Disziplinen verorten, zu einer umfassenden Analyse der geistesgeschichtlichen Quellen, aus denen sich das Proprium der Integrativen Wirtschaftsethik speist. Entlang der Trennlinie zwischen dem Ethos als subjektiver Seite von Moralität und der Ethik als deren normativ-kritischer Reflexion werden die prägenden Moralphilosophen und deren Ansätze vorgestellt: Einerseits aus dem Bereich der "Ideen guten Lebens", die dem Menschen als individuelle Moralkonzepte Orientierung geben, und andererseits als Nachvollzug von Ulrichs Suche nach einem universellen Moralkonzept, durch die er sich der Diskursethik als präferierten "moral point of view" annähert. Im Anschluss daran wird auf das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik im Detail eingegangen und dabei Ulrichs Abgrenzung von einer falsch verstandenen ökonomischen Vernunft nachgezeichnet und als positiver Kontrast dazu dessen eigene "sozialökonomische Rationalitätsidee" entfaltet. Diese konkretisiert sich an drei Orten wirtschaftsethischer Verantwortung, die der Mikro-, Meso- und Makroebene der Marktwirtschaft entsprechen. In einer Gesamtschau wird als Abschluss dieses Hauptteils ein differenziertes Fazit der Integrativen Wirtschaftsethik gezogen. Nach diesem Blick auf den 'externen' Partner der interdisziplinären Begegnung wird im folgenden Teil aus Sicht der Theologie ein knapper Überblick der eigenen gesellschaftsethischen Position gegeben. Die Entwicklungslinien der Sozialethik werden chronologisch entlang der einzelnen kirchlichen Sozialenzykliken abgeschritten, um deren Aussagen anschließend zu systematisieren und in Gestalt der Sozialprinzipien zusammenzufassen. Mit der Darstellung und Würdigung des Gemeinsames Worts der deutschen Kirchen "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" und des im Vorfeld durchgeführten gesamtgesellschaftlichen Konsultationsprozesses rückt die Situation in Deutschland in den Fokus der sozialethischen Analyse. Im letzten Teil ist schließlich die kritische Synthese zwischen den beiden Positionen zu leisten, um daraus den Ertrag des interdisziplinären Dialogs abzuleiten und summarisch festzuhalten. Nach einigen methodologischen Vorbemerkungen wird eine Relecture der Integrativen Wirtschaftsethik durch die Brille der im vorigen Teil zusammen getragenen Sozialprinzipien vorgenommen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten nochmals punktgenau zu benennen. Als Ertrag dieser Analyse werden im folgenden Abschnitt Desiderate der Christlichen Sozialethik benannt und gleichzeitig Wege aufgezeigt, diese durch den Transfer wichtiger Aspekte des St. Galler Ansatzes konstruktiv weiterzuentwickeln. Zur Konkretisierung und als Ausblick auf mögliche Handlungsfelder wird jeweils auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ein Beispiel für Module einer spezifisch christlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik gegeben. KW - Politische Ethik KW - Normative Ethik KW - Christliche Ethik KW - Moralisches Handeln KW - Moraltheologie KW - Integrative Wirtschaftsethik KW - Wirtschaftsethik KW - Unte KW - Peter Ulrich KW - Christliche Wirtschaftsethik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12838 ER - TY - THES A1 - Muha, Maria T1 - Kirchliche Friedensethik und Erziehung zu Gerechtigkeit und Frieden als gewaltlose Lösung der Konflikte und als Kriegsprävention T1 - The Ethics of peace within the Catholic Church and education for justice and peace as a non-violent solution for conflict and as a prevention of war N2 - Angesichts der einschüchternden vorhandenen Vernichtungskapazität der Waffenarsenale, der unterschiedlichen Kriege, Krisen und Konflikte sowie des so fragilen gefährdeten Friedens stellt sich die Frage, ob Friede möglich und überhaupt realisierbar sei. Diese Studie, die aus drei Teilen besteht, versteht sich als ein Beitrag zur Etablierung einer Kultur des Friedens und als Reflexion über die ethische Problematik von Krieg und Frieden und die pädagogischen Möglichkeiten zur Förderung des Friedens. Der erste Teil zeigt die Situation der heutigen Welt auf; untersucht werden die Tendenzen, den Frieden als Grundbedürfnis des Menschen und die Sehnsucht nach Frieden als Krönung aller Sehnsüchte darzulegen. Es stellt sich die Frage, was der Mensch eigentlich ist. Betrachtet wird dazu auch die Idee des Friedens in den drei größten außerchristlichen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Islam). Die wichtigsten gängigen Friedensvorstellungen, verschiedene Definitionen und Deutungsmodelle werden vorgestellt. Der weitere Teil befasst sich mit Formen, Definitionen, Ursachen und Konsequenzen des Krieges. Auch verschiedene "Gesichter" des Krieges, insbesondere "unblutige" oder "verschwiegene" Kriege, werden betrachtet. Es wird die Frage untersucht, ob Frieden überhaupt möglich ist. Der zweite Teil der Studie widmet sich der Darstellung der Friedensbemühungen der Katholischen Kirche im Laufe der Jahrhunderte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Untersucht werden die christlichen Vorstellungen zur Problematik des Krieges und Friedens und die Beiträge der Kirche zum Frieden. Die wichtigsten Friedensbemühungen der Päpste Benedikt XV., Pius XI., Pius XII., Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul I. werden in den jeweiligen historischen Kontexten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt Papst Johannes Paul II., der das Christentum bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts führte. Betrachtet wird ferner die Stellungnahme der nationalen deutschen und amerikanischen Bischofskonferenzen sowie der rumänischen Kirche zum Frieden. Die Bemühungen, die der gegenwärtige Papst Benedikt XVI. in Weiterführung der Linie des Zweiten Vatikanischen Konzils, aber auch seines Vorgängers Papst Johannes Paul II., durch seine Worte und Taten zur Förderung des Weltfriedens gesetzt hat, werden hervorgehoben. Das besondere Charakteristikum dieses Teils ist die Präsentierung der Entwicklung der "Lehre des gerechten Krieges" zur "Lehre des gerechten Friedens". Der dritte Teil der Studie ist dem Thema der Friedenserziehung gewidmet – Education is fundamental to peace-building. Der Friede gilt als das Werk der Gerechtigkeit, im christlichen Kontext aber auch als Gabe Gottes und wichtige Aufgabe. Untersucht werden die Ziele, Prinzipien, Methoden und Grenzen der Friedenserziehung, die wesentlich zu einer Kultur des Friedens beiträgt; ebenso interessant gestaltet sich ein historischer Abriss der Friedenserziehung. Ferner soll Friedenspädagogik bzw. Friedenserziehung auf ihrem Weg zur Etablierung und Entwicklung als eigenständige Wissenschaft betrachtet werden. Verschiedene Initiativen auf interreligiöser, interkultureller und interkonfessioneller Ebene zu einer Friedenspädagogik werden dargelegt. Im Kontext der Etablierung einer Kultur des Friedens und der Gerechtigkeit wird in diesem Rahmen die ignatianische Pädagogik als eine Pädagogik, die sich als christlich-humanistisch und auch praxisorientiert versteht, als ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung vorgestellt. Dabei werden Entstehung und geschichtliche Entwicklung der ignatianischen Pädagogik, ihre Charakteristika und das Profil der ignatianischen Schulen präsentiert, das sie befähigen soll, am Aufbau einer Welt der Gerechtigkeit und des Friedens mitzuwirken. KW - Friede KW - Krieg KW - Gerechter Krieg KW - Gerechter Friede KW - Kriegsopfer KW - Kriegsschaden KW - Friedensethik KW - Friedenserziehung KW - Friedenskultur KW - Kriegstheorie KW - Kriegsprävention KW - Ignatianische Pädagogik KW - Bellum-iustum-Lehre KW - The Ethics of peace KW - war prevention KW - education for justice and peace KW - culture of peace KW - Ignatian Pedagogy Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12816 ER - TY - THES A1 - Nawichai, Patcharin T1 - Ethnic Group Livelihood Strategies and State Integration: Moken and the Hill People in Negotiation with the State T1 - Strategien ethnischer Gruppen zur Sicherung der Existenzgrundlage und Staatliche Integration: die Moken und Bergvölker in Verhandlungen mit dem Staat N2 - In the past Moken and Hill people held little attraction for external actors like the state because they live in the periphery areas. Thereby, they could maintain their common way of life. However, as a result of the emergence of national security as relevant issue, resulting from communist insurgencies, opium cultivation and migration, and conservation awareness due to rapid degradation of natural resources in connection with shifting cultivation, deforestation and over exploitation, the Moken and hill people came into the focus of the state. One of the first measures a state takes when integrating new regions is registering the population and trying to control their activities. Registration provides the possibility to become Thai citizen and thereby receive civil rights common to the Thais. But integration into Thai society implies integration into the state administration as well as the economy. The Moken and hill people face new circumstances that have a far reaching impact on their livelihood. The perspectives of proper practices as seen by the state contrast with the views of the ethnic minorities. For example the policies of environment protection prohibit traditional practices like gathering sea snails in the case of the Moken, or shifting cultivation as practiced by most hill people. Consequently, the people have to find ways to cope with new situations. One means is to readily adapt to the administrative regulations. More common is, however, to negotiate, which means to find and define arenas and spaces. This study focuses mainly on how the Moken and hill people apply the issues of citizenship, space and ethnic identity to negotiate with the state in order to maintain their livelihood. It is found that in negotiation with the state, the hill people want to be accepted as Thai and try to establish a positive image instead of being seen as destroyers of the environment, drug producers, uneducated, etc. This attempt to be seen as Thai is accompanied by the demand for recognition of cultural differences. This might be due to the fact that for the hill people it is important to distinguish themselves from other minorities within the same region. In the case of the Moken this interest to establish a positive image is far less pronounced. This is possibly because they are not seen as a threat as the hill people, but only as stupid and primitive. They do not attempt to obliterate the stereotypes of being poor and stupid people because it facilitates avoidance of regulations and provides exceptional treatment. In the same time, they also want to be recognized as Thai to have equal right as the majority. N2 - In der Vergangenheit waren die Moken und Bergvölker für den Staat kaum von Bedeutung, da sie hauptsächlich in entlegenen peripheren Gebieten lebten. Dadurch konnten sie ihre üblichen Lebensweisen bewahren. Seit jedoch das Thema der nationalen Sicherheit an Bedeutung gewann, aufgrund kommunistischer Aufstände, des Opiumanbaus und der Migration, und des erwachenden Umweltschutz-Bewusstseins (wegen der raschen Degradation natürlicher Ressourcen in Zusammenhang mit Brandrodungs-Wanderfeldbau, Entwaldung und Übernutzung), gerieten die Bewohner der Peripherie in den Fokus des staatlichen Interesses. Zu den ersten Maßnahme die ein Staat ergreift um neue Regionen in das Staatsgebilde zu integrieren gehört die Registrierung der dort ansässigen Bevölkerung und die Ausübung von Kontrolle über ihre Aktivitäten. Die Registrierung ermöglicht eine Zuerkennung der thailändischen Staatsbürgerschaft und der entsprechenden Bürgerrechte wie sie für alle Thais gelten. Die Integration in die thailändische Gesellschaft bedeutet in weiterer Folge jedoch auch die Integration in die staatliche Administration und Wirtschaft. Die Moken und die Bergvölker sind mit völlig neuen Umständen konfrontiert die eine weitreichende Auswirkung auf ihre Existenzgrundlage haben. Die Ansicht des Staates über geeignete Praktiken steht dabei im Gegensatz zur Sichtweise der ethnischen Minderheiten. So verbieten etwa staatliche Naturschutzbestimmungen traditionelle Praktiken, wie im Falle der Moken das Sammeln von Meeresschnecken oder den Brandrodungswanderfeldbau, wie er von den meisten Bergvölkern praktiziert wird. Infolgedessen müssen beide Gruppen Wege finden, um mit den neuen Umständen zurechtzukommen. Eine Möglichkeit besteht darin sich bereitwillig den verwaltungstechnischen Bestimmungen anzupassen. Häufiger jedoch kommt es zu Verhandlungen, was in diesem Fall soviel bedeutet wie Räume und Schauplätze zu finden und zu definieren. Diese Studie beschäftigt sich hauptsächlich damit wie die Moken und Bergvölker Konzepte wie Staatsbürgerschaft, Raum und ethnische Identität für sich nutzen um mit dem Staat zur Sicherung ihrer Existenzgrundlage in Verhandlung zu treten. Es zeigt sich dabei, dass die Bergvölker in Verhandlung mit dem Staat als Thai akzeptiert werden wollen und versuchen anstatt weiterhin als ungebildet Umweltzerstörer und Drogenproduzenten zu gelten, ein positives Image von sich zu etablieren. Die Bestrebungen als Thais gesehen zu werden gehen jedoch mit der Forderung um die Anerkennung kultureller Unterschiede einher. Das könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass es für die Bergvölker wichtig ist sich von anderen Minderheiten innerhalb ihrer Region abzugrenzen. Im Fall der Moken ist das Interesse daran ein positives Image aufzubauen weit weniger stark ausgeprägt. Das liegt vielleicht daran, dass sie von der Regierung nicht als Bedrohung wahrgenommen werden, wie etwa die Bergvölker, sondern lediglich als dumm und primitiv gelten. Sie versuchen nicht die Vorurteile die es über sie gibt (dass sie etwa arm und dumm wären) auszulöschen da sie ihnen dabei nützlich sind wenn es darum geht Regeln zu umgehen und eine Sonderbehandlung zu erreichen. Gleichzeitig wollen sie aber auch als Thai anerkannt werden und die gleichen Rechte wie die Bevölkerungsmehrheit. KW - Nationale Minderheit KW - Thailand KW - Moken KW - Bergvolk KW - Ethnic minority KW - Livelihood strategies KW - Moken KW - Hill People Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12456 ER -