TY - THES A1 - Muha, Maria T1 - Kirchliche Friedensethik und Erziehung zu Gerechtigkeit und Frieden als gewaltlose Lösung der Konflikte und als Kriegsprävention T1 - The Ethics of peace within the Catholic Church and education for justice and peace as a non-violent solution for conflict and as a prevention of war N2 - Angesichts der einschüchternden vorhandenen Vernichtungskapazität der Waffenarsenale, der unterschiedlichen Kriege, Krisen und Konflikte sowie des so fragilen gefährdeten Friedens stellt sich die Frage, ob Friede möglich und überhaupt realisierbar sei. Diese Studie, die aus drei Teilen besteht, versteht sich als ein Beitrag zur Etablierung einer Kultur des Friedens und als Reflexion über die ethische Problematik von Krieg und Frieden und die pädagogischen Möglichkeiten zur Förderung des Friedens. Der erste Teil zeigt die Situation der heutigen Welt auf; untersucht werden die Tendenzen, den Frieden als Grundbedürfnis des Menschen und die Sehnsucht nach Frieden als Krönung aller Sehnsüchte darzulegen. Es stellt sich die Frage, was der Mensch eigentlich ist. Betrachtet wird dazu auch die Idee des Friedens in den drei größten außerchristlichen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Islam). Die wichtigsten gängigen Friedensvorstellungen, verschiedene Definitionen und Deutungsmodelle werden vorgestellt. Der weitere Teil befasst sich mit Formen, Definitionen, Ursachen und Konsequenzen des Krieges. Auch verschiedene "Gesichter" des Krieges, insbesondere "unblutige" oder "verschwiegene" Kriege, werden betrachtet. Es wird die Frage untersucht, ob Frieden überhaupt möglich ist. Der zweite Teil der Studie widmet sich der Darstellung der Friedensbemühungen der Katholischen Kirche im Laufe der Jahrhunderte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Untersucht werden die christlichen Vorstellungen zur Problematik des Krieges und Friedens und die Beiträge der Kirche zum Frieden. Die wichtigsten Friedensbemühungen der Päpste Benedikt XV., Pius XI., Pius XII., Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul I. werden in den jeweiligen historischen Kontexten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt Papst Johannes Paul II., der das Christentum bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts führte. Betrachtet wird ferner die Stellungnahme der nationalen deutschen und amerikanischen Bischofskonferenzen sowie der rumänischen Kirche zum Frieden. Die Bemühungen, die der gegenwärtige Papst Benedikt XVI. in Weiterführung der Linie des Zweiten Vatikanischen Konzils, aber auch seines Vorgängers Papst Johannes Paul II., durch seine Worte und Taten zur Förderung des Weltfriedens gesetzt hat, werden hervorgehoben. Das besondere Charakteristikum dieses Teils ist die Präsentierung der Entwicklung der "Lehre des gerechten Krieges" zur "Lehre des gerechten Friedens". Der dritte Teil der Studie ist dem Thema der Friedenserziehung gewidmet – Education is fundamental to peace-building. Der Friede gilt als das Werk der Gerechtigkeit, im christlichen Kontext aber auch als Gabe Gottes und wichtige Aufgabe. Untersucht werden die Ziele, Prinzipien, Methoden und Grenzen der Friedenserziehung, die wesentlich zu einer Kultur des Friedens beiträgt; ebenso interessant gestaltet sich ein historischer Abriss der Friedenserziehung. Ferner soll Friedenspädagogik bzw. Friedenserziehung auf ihrem Weg zur Etablierung und Entwicklung als eigenständige Wissenschaft betrachtet werden. Verschiedene Initiativen auf interreligiöser, interkultureller und interkonfessioneller Ebene zu einer Friedenspädagogik werden dargelegt. Im Kontext der Etablierung einer Kultur des Friedens und der Gerechtigkeit wird in diesem Rahmen die ignatianische Pädagogik als eine Pädagogik, die sich als christlich-humanistisch und auch praxisorientiert versteht, als ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung vorgestellt. Dabei werden Entstehung und geschichtliche Entwicklung der ignatianischen Pädagogik, ihre Charakteristika und das Profil der ignatianischen Schulen präsentiert, das sie befähigen soll, am Aufbau einer Welt der Gerechtigkeit und des Friedens mitzuwirken. KW - Friede KW - Krieg KW - Gerechter Krieg KW - Gerechter Friede KW - Kriegsopfer KW - Kriegsschaden KW - Friedensethik KW - Friedenserziehung KW - Friedenskultur KW - Kriegstheorie KW - Kriegsprävention KW - Ignatianische Pädagogik KW - Bellum-iustum-Lehre KW - The Ethics of peace KW - war prevention KW - education for justice and peace KW - culture of peace KW - Ignatian Pedagogy Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12816 ER - TY - THES A1 - Dorn, Maria T1 - Außenpolitische Kommunikation und Konfliktmanagement. Eine vergleichende Analyse außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges T1 - Foreign Policy Communication and Conflict Management N2 - Die Frage nach der unterschiedlichen Gestaltung politischer Kommunikation in der Außenpolitik westlicher Demokratien sowie deren Verwendung im internationalen Konfliktmanagement bestimmt die vorliegende Arbeit. Sie soll in einem interdisziplinären Ansatz aus politik- und kommunikationswissenschaftlicher sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive geklärt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in der Auseinandersetzung mit internationalem Konfliktmanagement die Betrachtung internationaler Organisationen und deren Einbindung in den Konfliktlösungsprozess. Im wissenschaftlichen Diskurs begegnet man zahlreichen Analysen und Untersuchungen zur politischen Kommunikation unterschiedlichster Nationen, teils auch in vergleichenden Gegenüberstellungen. Jedoch werden hier lediglich national-spezifische Phänomene der politischen Kommunikation wie Wahlkampfkommunikation, Kommunikation von einzelnen Parteien oder Interessensgruppen sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politischem System und Mediensystem in den Fokus gerückt. Eine Auseinandersetzung mit außenpolitischer Kommunikation erfolgte insbesondere im deutsch-sprachigen Raum bislang lediglich in Form von Artikeln in Fachzeitschriften oder im Rahmen allgemeiner Bücher und Standardwerke als ein Bestandteil der politischen Kommunikation eines Staates. In den vergangenen Jahren hat die Disziplin der politischen Kommunikationsforschung einen bedeutenden Stellenwert in der fachlichen Auseinandersetzung gefunden. In der englischsprachigen Literatur finden sich Untersuchungen von Kommunikation auf internationaler Ebene, jedoch sind diese meist mathematischen Schemata zugeordnet und beschreiben die in außenpolitische Kommunikation mit einfließenden Aspekte nur ungenügend. Die nachfolgende Betrachtung widmet sich ausschließlich der politischen Kommunikation in der Außen- und Sicherheitspolitik auf internationaler Ebene. Aus diesem Grund wird in der Entwicklung eines Untersuchungsmodells versucht, mögliche beeinflussende Faktoren auf drei unterschiedlichen Ebenen zu bündeln um diese in einen zweiten Schritt als Vergleichskriterien in der Analyse von Länderstu-dien anzuwenden. Die Länderstudien beziehen sich dabei auf ausgewählte Demokratien: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die Bundesrepublik Deutschlands und die Russische Föderation als Sonderfall einer Demokratie. Als Vergleichsebene dient die Ebene der Staats- und Regierungschefs. Deren Kom-munikationsstil und die Verwendung der außenpolitischen Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern bilden die Grundlage für die Fallstudien. Es handelt sich somit, wie im Folgenden ausführlich dargestellt um eine akteursbezogene Analyse außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation. Ähnlich gestaltet sich der bisherige praktische Umgang mit außenpolitischer Kommunikation. Weitläufig wird darunter Diplomatie im weitesten Sinne verstanden und den entsprechenden Experten (Staats- und Regierungschefs, Minister, Berufs-Diplomaten, Angestellte in auswärtigen Ämtern) zugeordnet. Praktische Beratung erfolgt analog zum wissenschaftlichen Diskurs ausschließlich im Bereich der nationalen politischen Kommunikation – hier insbesondere im Gebiet der Wahlkampf-Kommunikation. Außenpolitische Prozesse werden zwar von fachspezifischen Strategen begleitet, jedoch stellt die optimale strategische Ausrichtung der Auswärtigen Beziehungen, wie sich im Folgenden zeigen wird, nicht die einzige Komponente für erfolgreiche außen- und sicherheitspolitische Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement dar. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine umfassende und übergreifende Perspektive der außenpoli-tischen Kommunikation in der Sicherheitspolitik auf Ebene der Entscheidungsträger in westlichen Demokratien abzubilden und im Anschluss daran zu vergleichen. Außenpolitische Kommunikation wird hier in einem weiteren Sinne definiert und umfasst auf persönlicher, nationaler und internationaler Ebene Faktoren, welche die Akteure in ihrem Kommunikationsverhalten beeinflussen. Dabei können neben persönlichen Einstellungen, Traditionen und Werten der Umgang mit Macht und die Erfahrung auf der internationalen Bühne eine wichtige Rolle spielen. Anhand der Analyse der Gestaltung und Verwendung außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges wird zu zeigen sein, inwiefern sich westliche Demokratien als vermeintlich homogene Vergleichsbasis in der Gestaltung und Verwendung außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern unterscheiden. Das methodische Vorgehen findet somit seine Grundlage in der vergleichenden Systemforschung, da hier neben dem Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Russland die jeweiligen Subsysteme politische Kultur und außenpolitischer Entscheidungsprozess unter Einbeziehung innenpolitischer Faktoren, beachtet werden, welche miteinander in Abhängigkeit stehen. Dabei wird insbesondere in der Untersuchung des russischen Systems die Theorie der defekten Demokratien berücksichtigt, um die Sonderstellung Russlands innerhalb der Klassifizierung als westliche Demokratie abzugrenzen. In die Bewertung des Umgangs mit außenpolitischer Kommunikation im weiteren Sinne geht auch eine Klassifizierung der den internationalen Organisationen durch die agierenden Länder USA, Deutschland und Russland zugewiesenen Rolle auf der Ebene des internationalen Konfliktmanagements ein. Hier soll der Versuch unternommen werden, unterschiedliche Rollenmodelle zu identifizieren und diese in Zusammenhang mit den Ergebnissen des Vergleichs zu setzen. KW - Außenpolitik KW - Auswärtige Kulturpolitik KW - Außenpolitik KW - Kommunikation KW - Internationaler Konflikt KW - außenpolitische Kommunikation KW - Foreign Policy Communication KW - Conflict Communication Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-11979 ER - TY - THES A1 - Krause-Nehring, Catherine T1 - Die Airbus-Kultur. Eine kulturelle und politische Analyse des Flugzeugbaus bei Airbus unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen Beziehungen. N2 - Diese Arbeit beschreibt den Flugzeugbau bei Airbus nicht rein aus dem technischen Blickwinkel, sondern vielmehr unter kulturellen und politischen Gesichtspunkten. Dabei wird der Aspekt der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Rahmen von Airbus untersucht. Hierbei liegt das Augenmerk auch vor allem auf der Frage der Interkulturellen Kommunikation zwischen der deutschen und der französischen Seite bei Airbus. KW - Airbus S.A.S. KW - Airbus 321 KW - Airbus 330 KW - Airbus 340 KW - Airbus 380 KW - Airbus KW - Airbus A320 KW - Airbus 300 KW - Airbus 310 KW - Airbus 319 KW - Airbus 32 KW - Deutsch-Französische Beziehungen KW - Interkulturelle Kommunikation KW - German-French relationship KW - intercultural communications KW - airplane construction KW - AIRBUS Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12480 ER - TY - THES A1 - Schwaiger, Petra T1 - Ein Bedingungsmodell für Planungsprobleme in strukturierten Domänen N2 - Computerunterstützte Beratungssysteme finden sowohl in der Industrie als auch im akademischen Bereich eine zunehmende Bedeutung. Die Anforderungen an solche Systeme sind hinsichtlich der abbildbaren Strukturen, der Flexibilität der Anfragen und der Vollständigkeit und Korrektheit der Antworten hoch. Dies gilt insbesondere für Planungsprobleme in strukturierten Domänen. Derartige Probleme treten beispielsweise bei der Erstellung von Tests auf der Grundlage einer Menge von Fragen und gewissen Anforderungen an den Test, bei der Konsistenzprüfung von Studienordnungen und bei der computerunterstützten Studienberatung auf. In der vorliegenden Arbeit wird ein Framework zur Behandlung eben genannter Probleme präsentiert. Die vorgestellte Lösung bietet durch den modellbasierten Ansatz und die entwickelte anwendungsnahe Modellierungssprache – gerade auch im Vergleich zu existierenden Ansätzen – einen sehr hohen Grad an Abstraktion, Allgemeingültigkeit, Ausdrucksstärke, Flexibilität und Integrierbarkeit. Im Rahmen des entwickelten Modells wird eine geeignete Verzahnung von strukturellen und constraintbasierten Aspekten erreicht. Der hierbei in Syntax und Semantik definierte Constraintbegriff kann darüber hinaus als Formalisierung und Verallgemeinerung von Pfadconstraints bzw. Pfadanfragen in hierarchischen Datenmodellen aufgefasst werden. Für die interne Repräsentation erweist sich ein logikbasierter Ansatz mit Constraints, nämlich Answer Set Programming mit Gewichten, als eine ausgezeichnete Methode bezüglich der Ausdrucksstärke, Mächtigkeit und Adäquatheit. Die Praxistauglichkeit des verfolgten Ansatzes im Hinblick auf Performanz und Skalierbarkeit wird in verschiedenen realen Anwendungsfällen demonstriert. KW - Logik KW - Beratungssystem KW - Modellierung KW - Answer Set Programming KW - Baumconstraint KW - Pfadconstraint KW - strukturierte Domäne KW - Answer Set Programming KW - structured domain KW - tree constraint KW - path constraint KW - recommender system Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12497 ER - TY - THES A1 - Nawichai, Patcharin T1 - Ethnic Group Livelihood Strategies and State Integration: Moken and the Hill People in Negotiation with the State T1 - Strategien ethnischer Gruppen zur Sicherung der Existenzgrundlage und Staatliche Integration: die Moken und Bergvölker in Verhandlungen mit dem Staat N2 - In the past Moken and Hill people held little attraction for external actors like the state because they live in the periphery areas. Thereby, they could maintain their common way of life. However, as a result of the emergence of national security as relevant issue, resulting from communist insurgencies, opium cultivation and migration, and conservation awareness due to rapid degradation of natural resources in connection with shifting cultivation, deforestation and over exploitation, the Moken and hill people came into the focus of the state. One of the first measures a state takes when integrating new regions is registering the population and trying to control their activities. Registration provides the possibility to become Thai citizen and thereby receive civil rights common to the Thais. But integration into Thai society implies integration into the state administration as well as the economy. The Moken and hill people face new circumstances that have a far reaching impact on their livelihood. The perspectives of proper practices as seen by the state contrast with the views of the ethnic minorities. For example the policies of environment protection prohibit traditional practices like gathering sea snails in the case of the Moken, or shifting cultivation as practiced by most hill people. Consequently, the people have to find ways to cope with new situations. One means is to readily adapt to the administrative regulations. More common is, however, to negotiate, which means to find and define arenas and spaces. This study focuses mainly on how the Moken and hill people apply the issues of citizenship, space and ethnic identity to negotiate with the state in order to maintain their livelihood. It is found that in negotiation with the state, the hill people want to be accepted as Thai and try to establish a positive image instead of being seen as destroyers of the environment, drug producers, uneducated, etc. This attempt to be seen as Thai is accompanied by the demand for recognition of cultural differences. This might be due to the fact that for the hill people it is important to distinguish themselves from other minorities within the same region. In the case of the Moken this interest to establish a positive image is far less pronounced. This is possibly because they are not seen as a threat as the hill people, but only as stupid and primitive. They do not attempt to obliterate the stereotypes of being poor and stupid people because it facilitates avoidance of regulations and provides exceptional treatment. In the same time, they also want to be recognized as Thai to have equal right as the majority. N2 - In der Vergangenheit waren die Moken und Bergvölker für den Staat kaum von Bedeutung, da sie hauptsächlich in entlegenen peripheren Gebieten lebten. Dadurch konnten sie ihre üblichen Lebensweisen bewahren. Seit jedoch das Thema der nationalen Sicherheit an Bedeutung gewann, aufgrund kommunistischer Aufstände, des Opiumanbaus und der Migration, und des erwachenden Umweltschutz-Bewusstseins (wegen der raschen Degradation natürlicher Ressourcen in Zusammenhang mit Brandrodungs-Wanderfeldbau, Entwaldung und Übernutzung), gerieten die Bewohner der Peripherie in den Fokus des staatlichen Interesses. Zu den ersten Maßnahme die ein Staat ergreift um neue Regionen in das Staatsgebilde zu integrieren gehört die Registrierung der dort ansässigen Bevölkerung und die Ausübung von Kontrolle über ihre Aktivitäten. Die Registrierung ermöglicht eine Zuerkennung der thailändischen Staatsbürgerschaft und der entsprechenden Bürgerrechte wie sie für alle Thais gelten. Die Integration in die thailändische Gesellschaft bedeutet in weiterer Folge jedoch auch die Integration in die staatliche Administration und Wirtschaft. Die Moken und die Bergvölker sind mit völlig neuen Umständen konfrontiert die eine weitreichende Auswirkung auf ihre Existenzgrundlage haben. Die Ansicht des Staates über geeignete Praktiken steht dabei im Gegensatz zur Sichtweise der ethnischen Minderheiten. So verbieten etwa staatliche Naturschutzbestimmungen traditionelle Praktiken, wie im Falle der Moken das Sammeln von Meeresschnecken oder den Brandrodungswanderfeldbau, wie er von den meisten Bergvölkern praktiziert wird. Infolgedessen müssen beide Gruppen Wege finden, um mit den neuen Umständen zurechtzukommen. Eine Möglichkeit besteht darin sich bereitwillig den verwaltungstechnischen Bestimmungen anzupassen. Häufiger jedoch kommt es zu Verhandlungen, was in diesem Fall soviel bedeutet wie Räume und Schauplätze zu finden und zu definieren. Diese Studie beschäftigt sich hauptsächlich damit wie die Moken und Bergvölker Konzepte wie Staatsbürgerschaft, Raum und ethnische Identität für sich nutzen um mit dem Staat zur Sicherung ihrer Existenzgrundlage in Verhandlung zu treten. Es zeigt sich dabei, dass die Bergvölker in Verhandlung mit dem Staat als Thai akzeptiert werden wollen und versuchen anstatt weiterhin als ungebildet Umweltzerstörer und Drogenproduzenten zu gelten, ein positives Image von sich zu etablieren. Die Bestrebungen als Thais gesehen zu werden gehen jedoch mit der Forderung um die Anerkennung kultureller Unterschiede einher. Das könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass es für die Bergvölker wichtig ist sich von anderen Minderheiten innerhalb ihrer Region abzugrenzen. Im Fall der Moken ist das Interesse daran ein positives Image aufzubauen weit weniger stark ausgeprägt. Das liegt vielleicht daran, dass sie von der Regierung nicht als Bedrohung wahrgenommen werden, wie etwa die Bergvölker, sondern lediglich als dumm und primitiv gelten. Sie versuchen nicht die Vorurteile die es über sie gibt (dass sie etwa arm und dumm wären) auszulöschen da sie ihnen dabei nützlich sind wenn es darum geht Regeln zu umgehen und eine Sonderbehandlung zu erreichen. Gleichzeitig wollen sie aber auch als Thai anerkannt werden und die gleichen Rechte wie die Bevölkerungsmehrheit. KW - Nationale Minderheit KW - Thailand KW - Moken KW - Bergvolk KW - Ethnic minority KW - Livelihood strategies KW - Moken KW - Hill People Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12456 ER - TY - THES A1 - Scharl, Peter T1 - Der geopolitische Diskurs um die Gründung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy in Costa Rica - Eine Analyse nationaler Interessen, raumbezogener diskursiver Instrumente und ihrer Verankerung in einem „Terrain of Resistance“ T1 - The geopolitical discourse on the foundation of an US-American International Law Enforcement Academy in Costa Rica - an analysis of national interests, space-oriented discoursive instruments and their anchorage in a “Terrain of Resistance”. N2 - In dieser in der Politischen Geographie verankerten Dissertation werden Lösungsansätze für die erfolgreiche Partizipation politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure am sicherheitspolitischen Diskurs Costa Ricas erarbeitet. Dabei wird gezeigt, wie durch die Verwendung raumbezogener diskursiver Instrumente die Chancen auf die Durchsetzung eigener Interessen signifikant erhöht werden können. Die Konzeption dieser Arbeit zielt auf die konkrete Anwendung modifizierter diskursanalytischer Instrumentarien in der Politischen Geographie ab. Dabei werden nicht nur, wie bislang in dieser Disziplin üblich, raumbezogene Argumente der Akteure (Analyseebene A1), sondern auch die in deren Argumentationen verwendeten diskursiven, raumbezogenen Instrumente analysiert (Analyseebene A2). Sie geht damit über die Analyse der Darstellung von Räumen als Teil einer Strategie (Konstruktion von Raumbildern) hinaus. Dabei wird die Vorstellung eines den Diskurs prägenden Deutungsrahmens mit dem in der Politischen Geographie beheimateten Konzept des „Terrains of Resistance“ gekoppelt und dessen Bedeutung für die raumbezogenen diskursiven Strategien der Akteure entschlüsselt. Objekt der Untersuchung ist die Debatte um die Ansiedlung einer US-amerikanischen International Law Enforcement Academy (ILEA) in San José / Costa Rica. Ziel dieser Einrichtung ist die Fort- und Weiterbildung mit sicherheitspolitischen Aspekten befasster lateinamerikanischer Akteure. Zur Klärung der Relevanz dieser Akademie wird der strategische Stellenwert Costa Ricas für die Wahrung US-amerikanischer nationaler Interessen vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Situation in Zentralamerika und dem Andenraum ausführlich thematisiert. Im Rahmen der Diskursanalyse werden Gesprächsprotokolle relevanter Sitzungen der zuständigen parlamentarischen Kommission des costaricanischen Abgeordnetenhauses, an diese von zivilgesellschaftlichen Akteuren eingereichte Verlautbarungen, der Schriftverkehr zwischen costaricanischen und US-amerikanischen Regierungsstellen sowie das Thema aufgreifende Beiträge in den Printmedien Costa Ricas ausgewertet. Dabei wurde intensiv mit Parlamentsabgeordneten, Beamten und Funktionsträgern des costaricanischen Staates, des US-amerikanischen Außenministeriums sowie mit Aktivisten der costaricanischen Zivilgesellschaft kooperiert. Die Analyse macht deutlich, dass jene Akteure im Diskurs am erfolgreichsten sind, welche ihre Argumente mit raumbezogenen Symbolisierungen anreichern. Dies sind Bezüge, welche jenen dem politischen Streit zugrunde liegenden Raum in Wert setzen und emotionalisieren, etwa „unser Land“, „innerhalb unserer Grenzen“ oder „auf unserem Territorium“. Objektive, sachbezogene Argumente rücken dabei zu Gunsten subjektiver Assoziationen in den Hintergrund. Des weiteren wird gezeigt, dass die Akteure über die konstruktivistische Verwendung von Maßstabsebenen die Reichweite ihrer Argumente erhöhen, dabei aber die Debatte auch stark verzerren. Eine ursprünglich auf das Objekt des politischen Disputes Bezug nehmende Aussage wird dabei auf eine andere Maßstabsebene projiziert. So ist dann etwa nicht mehr die Rede von den negativen Konsequenzen einer Sicherheitsakademie für Costa Rica, sondern es wird nun von einer Gefährdung demokratischer Strukturen für ganz Zentralamerika gesprochen. Drittens stellt sich heraus, dass die Argumente der Akteure durch die Bezugnahme auf eine angeblich raumspezifische Wertekonstellation deutlich an Durchsetzungskraft gewinnen. Ein solches „Terrain of Resistance“ ist als der historische, politische und kulturelle Hintergrund der Partizipation am Diskurs sowie seiner Spezifitäten zu verstehen. Dabei wird aber auch gezeigt, dass die Annahme eines raumspezifischen „Terrains of Resistance“ in konstruktivistischer Hinsicht nicht haltbar, sondern vielmehr ein „imagined Terrain of Resistance“ entscheidend ist. Die Anwendung dieser Erkenntnisse ermöglicht es den Akteuren, ihre Ziele in einem politischen Diskurs nicht ausschließlich Kraft ihrer Argumente zu verfolgen. Berücksichtigen sie die Ergebnisse dieser Untersuchung, so erhöhen sie ihre Durchsetzungskraft durch die konsequente Verwendung raumbezogener diskursiver Instrumente, durch den Rückgriff auf andere Maßstabsebenen und durch die Verankerung ihrer Argumente in jenem dem Raum zugeschriebenen „Terrain of Resistance“. Gewinnbringend ist diese Arbeit überdies für jene, welche die Argumente eines politischen Kontrahenten auf deren Durchsetzungskraft hin analysieren und durch fundierte De-Konstruktion entkräften möchten. N2 - Initial point of this project is the interest in the meaning of space for the communication between politicians, the media and civil society. Its conception focuses on the implementation of modified discourse analytical instruments in political geography. Starting at this basis I examined the importance of space-oriented discoursive instruments in the protagonist´s strategies and demonstrated, to what extent the constructivistic use of different scales and space-oriented symbolizations influences the protagonist´s potential to put through their own interest in political conflicts. This I analyzed with the intended foundation of an US-American International Law Enforcement Academy (ILEA) in San José, Costa Rica. To explain the need for such an academy I first investigated the security-political role of Costa Rica against the background of the Andean conflict and the US-American action against Central American illicit drug trafficking, youth gangs and migration. Not only pure arguments determine the actor´s possibilities to accomplish their political intentions. Emotionalizing space rather shows to be an extremely effective instrument to decide a conflict in an actor´s favour. Meanings like nuestro país (our homeland), nuestra patria (our native country / fatherland), suelo nacional (our ground) or territorio tico (the Costa Rican´s territory) cause an affirmative, emotionalizing approach by focusing on the cultural content and the people representing it, including their specific shapings and their sense of right and wrong. The discourse on the foundation of an US-American International Law Enforcement Academy in Costa Rica is characterized by collective ideas which can be put down to a location-specific set of values, a “Terrain of Resistance”. Actors participating in the discourse refer to them again and again. So space is not only a natural element of communication. Furthermore space shows to be a strategically very effective discoursive instrument. The implementation of these results enables actors to pursue their objectives in a political discourse not only by virtue of their arguments. They increase their chances by using space-oriented instruments, by transfering their arguments on other scales and by linking them to a supposed place-specific “Terrain of Resistance”. It also becomes clear, that in a constructivistic point of view a “Terrain of Resistance” can not exist – we have to talk about an “imagined Terrain of Resistance”. Furtermore, this investigation is interesting for those who want to analyse a political opponent´s arguments on their ability to succeed and for those who intend to weak these arguments by de-construction. The data I analyzed was gathered from different sources like in-depth interviews with Costa Rican and US-American key actors, intern memorandums and correspondence of governmental (e.g. US embassy San José, Costa Rican state department and parliament) and non-governmental organizations, civil society actors, think tanks and the media. KW - Diskursanalyse KW - Geopolitik KW - Politische Geographie KW - Konstruktivismus KW - Dekonstruktion KW - Costa Rica KW - Lateinamerika KW - Zentralamerika KW - U KW - Maßstabsebenen KW - Raumbezogene Symbolisierungen KW - Raumbilder KW - Terrain of Resistance KW - International Law Enforcement Academy (ILEA) KW - Patrullaje conjunto Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12695 ER - TY - THES A1 - Mayerhofer, Thomas T1 - Integrative Wirtschaftsethik und Katholische Sozialethik. Ein zukunftsweisender Dialog? N2 - Durch die ständig wachsende Komplexität der gesellschaftlichen Subsysteme sowie durch den immer weniger überschaubaren technisch-wissenschaftlichen Fortschritt steigt der Bedarf an Orientierungs- und Entscheidungskompetenz. Umgekehrt bedingt der Rückgang der gesellschaftlichen Bindekraft des Christentums in gleichem Maße eine abnehmende Wert- und Normorientierung der Menschen. Diese Lücke versuchen nicht nur Kirche und Theologie durch ein aktualisiertes Profil ihrer Sozialverkündigung zu füllen, auch von der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und von den Praktikern in den Unternehmen wurde die Notwendigkeit erkannt, ihre bisherigen Managementmodelle mit wirtschaftsethischen Aspekten zu ergänzen. Eine Stimme in diesem Diskurs um wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen ist die des Schweizers Peter Ulrich. Dieser zielt durch einen offenen, humanistisch geprägten Zugang auf eine möglichst große Anschlussfähigkeit und stellt sich so dem Dialog sowohl mit religiös verwurzelten als auch mit nicht weltanschaulich geprägten Kreisen. Ihrem interdisziplinären Anspruch will die vorliegende Arbeit gerecht werden, indem sie das Spannungsfeld "Markt und Moral" sozusagen mit einer Gleitsichtbrille betrachtet, die zugleich auf die theologische Ethik und den St. Galler wirtschaftsethischen Ansatz zu fokussieren vermag. Im Sinne einer "Metakritik" der ökonomischen Grundlagenkritik Peter Ulrichs wird die Integrative Wirtschaftsethik hinsichtlich der treffenden Rezeption ihrer geistesgeschichtlichen Grundlagen sowie der Stringenz und Praxisrelevanz ihrer jeweiligen Handlungsfelder beleuchtet. Im ersten Hauptteil, der sich der Darstellung der Integrativen Wirtschaftsethik widmet, führt der Gang der Überlegungen von grundsätzlichen Vorbemerkungen, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des St. Galler Instituts für Wirtschaftsethik geben und das Konzept im Kontext der benachbarten Disziplinen verorten, zu einer umfassenden Analyse der geistesgeschichtlichen Quellen, aus denen sich das Proprium der Integrativen Wirtschaftsethik speist. Entlang der Trennlinie zwischen dem Ethos als subjektiver Seite von Moralität und der Ethik als deren normativ-kritischer Reflexion werden die prägenden Moralphilosophen und deren Ansätze vorgestellt: Einerseits aus dem Bereich der "Ideen guten Lebens", die dem Menschen als individuelle Moralkonzepte Orientierung geben, und andererseits als Nachvollzug von Ulrichs Suche nach einem universellen Moralkonzept, durch die er sich der Diskursethik als präferierten "moral point of view" annähert. Im Anschluss daran wird auf das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik im Detail eingegangen und dabei Ulrichs Abgrenzung von einer falsch verstandenen ökonomischen Vernunft nachgezeichnet und als positiver Kontrast dazu dessen eigene "sozialökonomische Rationalitätsidee" entfaltet. Diese konkretisiert sich an drei Orten wirtschaftsethischer Verantwortung, die der Mikro-, Meso- und Makroebene der Marktwirtschaft entsprechen. In einer Gesamtschau wird als Abschluss dieses Hauptteils ein differenziertes Fazit der Integrativen Wirtschaftsethik gezogen. Nach diesem Blick auf den 'externen' Partner der interdisziplinären Begegnung wird im folgenden Teil aus Sicht der Theologie ein knapper Überblick der eigenen gesellschaftsethischen Position gegeben. Die Entwicklungslinien der Sozialethik werden chronologisch entlang der einzelnen kirchlichen Sozialenzykliken abgeschritten, um deren Aussagen anschließend zu systematisieren und in Gestalt der Sozialprinzipien zusammenzufassen. Mit der Darstellung und Würdigung des Gemeinsames Worts der deutschen Kirchen "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" und des im Vorfeld durchgeführten gesamtgesellschaftlichen Konsultationsprozesses rückt die Situation in Deutschland in den Fokus der sozialethischen Analyse. Im letzten Teil ist schließlich die kritische Synthese zwischen den beiden Positionen zu leisten, um daraus den Ertrag des interdisziplinären Dialogs abzuleiten und summarisch festzuhalten. Nach einigen methodologischen Vorbemerkungen wird eine Relecture der Integrativen Wirtschaftsethik durch die Brille der im vorigen Teil zusammen getragenen Sozialprinzipien vorgenommen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten nochmals punktgenau zu benennen. Als Ertrag dieser Analyse werden im folgenden Abschnitt Desiderate der Christlichen Sozialethik benannt und gleichzeitig Wege aufgezeigt, diese durch den Transfer wichtiger Aspekte des St. Galler Ansatzes konstruktiv weiterzuentwickeln. Zur Konkretisierung und als Ausblick auf mögliche Handlungsfelder wird jeweils auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ein Beispiel für Module einer spezifisch christlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik gegeben. KW - Politische Ethik KW - Normative Ethik KW - Christliche Ethik KW - Moralisches Handeln KW - Moraltheologie KW - Integrative Wirtschaftsethik KW - Wirtschaftsethik KW - Unte KW - Peter Ulrich KW - Christliche Wirtschaftsethik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12838 ER - TY - THES A1 - Griesheimer, Anna T1 - Deutschland in der italienischen Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs N2 - Das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielerlei Hinsicht gewandelt. Wirtschaftswunder, Massentourismus oder die Migration von Gastarbeitern beispielsweise haben in den Beziehungen der beiden Länder auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu grundlegenden Veränderungen geführt. Wie sich diese in der italienischen Literatur widerspiegeln und auf welche Art und Weise italienische Autoren während dieser Jahrzehnte Deutschland darstellen, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Aus dem in ausführlichen Recherchen zusammengetragenen Material hat die Verfasserin für eine detaillierte Interpretation 18 Schlüsseltexte exemplarisch ausgewählt, darunter Werke von Carlo Levi, Curzio Malaparte und Gianni Celati. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Auseinandersetzung italienischer Autoren mit Deutschland und leistet durch die Verknüpfung genuin literaturwissenschaftlicher Fragestellungen mit imagologischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen einen neuartigen Beitrag zur Analyse der deutsch-italienischen Beziehungen seit 1945. N2 - Dopo la seconda guerra mondiale le relazioni fra la Germania e l’Italia sono state oggetto di molteplici trasformazioni. Il miracolo economico, il turismo di massa o la migrazione dei lavoratori stranieri, ad esempio, hanno causato nel rapporto fra i due paesi cambiamenti fondamentali a livello politico, economico e sociale. Tema del presente studio è, da un lato, come questi cambiamenti si rispecchino nella let¬teratura italiana e, dall’altro, in quale modo la Germania venga rappresentata da autori italiani nell’arco di tempo qui preso in esame. Dopo approfondite ricerche l’autrice ha scelto 18 testi-chiave di valore esemplare attraverso cui dare un’interpretazione dettagliata del fenomeno, testi fra i quali spiccano opere di Carlo Levi, Curzio Malaparte e Gianni Celati. Il libro presenta in tal modo una visione d’insieme del come autori italiani del secondo Novecento abbiano visto la Germania ed offre un contributo originale all’analisi delle relazioni italo-tedesche dopo il 1945. KW - Deutschlandbild KW - Imagologie KW - Wiederbewaffnung KW - Wirtschaftswunder KW - Massentourismus KW - interkulturelle Beziehungen KW - italienische Literatur KW - Verhältnis Deutschland - Italien KW - Arbeitsmigration Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-16232 SN - 978-3-89975-165-9 N1 - Die Dissertation ist als Band 5 der Reihe 'Interkulturelle Begegnungen' der Verlagsbuchhandlung Martin Meidenbauer, München erschienen. ER - TY - THES A1 - Schwarz, Florian T1 - Entwicklung und Einsatz innovativer HMI-Software zur Diagnose elektronischer Steuergeräte in der Automobilindustrie T1 - Developing and evaluation of an enhanced diagnostic system to debug electronicvehicle control units in the automotive industry N2 - Die vorliegende Arbeit behandelt den Gegenstand der Diagnose von elektronischen Steuergeräten in der Automobilindustrie. Mit zunehmender Zahl der Steuergeräte im Fahrzeug steigt de-ren Aufgabenumfang und Verantwortung für die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs. Als Fol-ge dieser Entwicklung stehen die Technologien rund um den Steuergerätebereich neuen Herausforderungen gegenüber – so auch die der Fehlerdiagnose. Das Diagnosesystem muss die Komplexität und die Funktionsvielfalt des Steuergeräts beherrschen. Nur dann wird dem Dia-gnostiker ein adäquates Mittel zur Fehlersuche an die Hand gegeben. Der erhöhte Anteil der Softwarelogik in einem Steuergerät hat zur Folge, dass das Diagnose-system eine entsprechende Flexibilität aufweisen muss. Für das Diagnosesystem ist es nicht mehr ausreichend, aus einem rein mechanischen Werkzeug zu bestehen. Es muss variabel Informationen von Steuergeräten abfragen, diese verarbeiten und sie an die Steuergeräte zurück-schicken können. Eine solche Lösung ist nur Software-basiert möglich. Durch diesen wachsen-den Anspruch verstärkt die Informatik stetig ihre Position in der Diagnose. Im gleichen Zuge bekräftigt die Diagnose auch ihre ökonomische Relevanz. Imageverluste und hohe Kosten durch Rückholaktionen bedingen die Verbreitung der Steuergerätediagnose in immer mehr Geschäftsprozessen der Automobilkonzerne. Damit wollen die Konzerne die Qua-lität steigern und den Umfang an Diagnosefällen in den Begriff bekommen. Die Steuergerätediagnose findet sich heute unter anderem im Service, in der Produktion und in der Verwaltung wieder. Die Diagnose tangiert folglich den Themenbereich der Informatik und der Betriebswirtschaft. Aufgrund dieser Verschmelzung der Softwaretechnik mit betriebswirtschaftlicher Bedeutung, scheint es angemessen, sich der Diagnosethematik mit der Wissenschaft der Wirtschaftsinfor-matik anzunehmen. Die Arbeit vereinigt viele Kerngehalte der Wirtschaftsinformatik. Es werden unter anderem die Prozessmodellierung, Prozessanalyse und Prozessoptimierung IT-basierter Prozesse durchge-führt sowie die Analyse, Architektur, Implementierung und Evaluation von Software. Diese Techniken unterstützen dabei, eine innovative Diagnosesoftware für elektronische Steuergeräte in der Automobilindustrie zu schaffen. Um bei der Arbeit neben dem wissenschaftlichen Aspekt auch den nötigen praktischen Bezug sicherzustellen, wurde die Arbeit in Kooperation mit einem Automobilkonzern durchgeführt. KW - it KW - software KW - diagnose software KW - prozess optimierung KW - diagnostic software KW - process observation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12505 ER - TY - THES A1 - Bajec, Luka T1 - Three Essays On The Bank Lending Channel T1 - Drei Essays zum Bankkreditkanal N2 - Monetary policy is commonly assumed to impact on commodity demand via relative prices. The bank lending channel (BLC) proposes an additional effect via the quantity of loans. This has found its way into economic textbooks, although it remains empirically controversial. I present various theoretical criticisms of the BLC and its building block, the formal model by Bernanke and Blinder (1988). This model operates with lopsided loan demand, money demand and money supply functions. The logic of the BLC is valid for individual investors who are affected by a cut in bank loans. For a whole sector with a given level of interest rates a reduction of loans does not however dry up investment, but only the holding of money. Since 1988 academics have been using model by Bernanke and Blinder as a work horse to empirically address the question of the quantitative relevance of the BLC. Cecchetti (1995) und Hubbard (1995) summarize the overall evolution of the controversial debate up to then. The data used for the research is mainly from the United States. In this literature review, I mainly focus on the next and more recent cohort of empirical investigations on the BLC in Europe that follow papers by Kashyap and Stein (1995, 2000) and Kishan and Opiela (2000) on U.S. transmission mechanisms. It is crucial that these authors are the first to address the question using individual bank balance sheet data for the U.S. Until now, empirical research has produced largely inconsistent results. This is more revealing as many of these investigations have deficiencies in controlling for other transmission channels that relate to relative prices. The debate on how monetary policy works has not ended: the BLC, which stresses the importance of potential changes in the supply of loans as a result of monetary policy, and its subsequent impact on aggregate demand, became prominent recently, but the concluding empirical evidence is absent. I attempt to contribute to this debate by conducting a cross-section and panel data analysis of developed and developing countries and by choosing the availability of bank loans as a dependent variable. The latter circumvents identification problems that appear when analyzing the response of aggregated bank loans to monetary policy changes. This evidence finds no support for the prediction of the BLC that there is an additional channel of monetary transmission mechanism. KW - Bankkredit KW - Monetäre Ökonomik KW - Zentralbanktheorie KW - Monetary Economics KW - central banks KW - bank loans Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12827 ER -