TY - JOUR A1 - Bauer, Matthias T1 - Szenopragmatik N2 - Wie hängen Zeichen, Szenen und Medien in der Lebenswelt des Menschen zusammen? Eine Antwort auf diese Frage erfordert konzeptionelle Überlegungen, die sich synoptisch zu einer Reihe relevanter Theorien verhalten müssen. Wie die einschlägigen Begriffe, aufeinander bezogen werden könnten, soll hier – eher vorläufig als abschließend – erkundet werden. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2016.2.1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4079 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Matthias A1 - Brümmer, Tanja A1 - Nies, Martin A1 - Stolz, Christian T1 - Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE) N2 - Projekt des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung zum Verhältnis von Erklärung und Erzählung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2016.2.5 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Matthias T1 - Sozialer und semiotischer Raum N2 - In den Gesellschafts- wie in den Kulturwissenschaften hat der Begriff des ‚Raums‘ in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Einzelstudien, Sammelbände und Handbücher loten den Bedeutungsumfang dieses Begriffs, aber auch die Schwierigkeiten aus, die sich einerseits aus der Vielfalt vorhandener Raumkonzepte und andererseits aus der Fülle ihrer keineswegs deckungsgleichen Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Hinzu kommt die Schwierigkeit, den Begriff des Raums von verwandten Ausdrücken wie Platz und Ort, Umgebung und Territorium oder gar Welt abzugrenzen – ganz zu schweigen von den Verschiebungen, die zwischen verschiedenen Sprachen hinsichtlich der Auffassung von ‚Raum‘, ‚espace‘, ‚space‘ usw. bestehen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur zweckmäßig, sondern notwendig, im Rahmen einer transversalen Betrachtung nach strukturellen Ähnlichkeiten zwischen den Raumkonzepten unterschiedlicher Disziplinen Ausschau zu halten. Einen Versuch in dieser Richtung stellen die folgenden Überlegungen zu Querbezügen und Übergängen zwischen Raumsoziologie und Raumsemiotik dar. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.4 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7833 SN - 2364-9224 SP - 143 EP - 168 ER - TY - THES A1 - Bauer, Matthias T1 - Containerbrückeneinsatzplanung in Seehafencontainerterminals - Entwurf und experimentelle Analyse von Lösungsverfahren für das Container Sequencing Problem N2 - Durch den Einsatz immer größerer Containerschiffe zum Transport containerisierter Güter über den Seeweg gewinnt die Produktivität der zur Be- und Entladung der Containerschiffe eingesetzten Containerbrücken in Seehafencontainerterminals immer mehr an Bedeutung. Einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität der Containerbrücken hat die Containerbrückeneinsatzplanung. Gegenstand dieser Arbeit ist das im Rahmen der Containerbrückeneinsatzplanung auftretende Container Sequencing Problem, welches hier erstmals unter Berücksichtigung von Ladelukendeckeln und Rehandlecontainern verschiedener Containerkategorien untersucht wird. Die Problemstellung wird als ganzzahliges lineares Optimierungsmodell formuliert. Zur Lösung des Problems werden verschiedene heuristische Verfahren vorgeschlagen. Deren Leistungsfähigkeit wird anhand numerischer Experimente analysiert. KW - Containerbrückeneinsatzplanung, Container Sequencing Problem, Rehandlecontainer, Containerkategorien, Ladelukendeckel, Auftragsbasierte Formulierung, GRASP, Multi-Start-Heuristik, Stapelbasierte-deterministische Verfahren KW - Containerterminal KW - Logistikplanung KW - Automation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4218 ER -