TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Hornig, Andreas A1 - Beham, Manfred A1 - Dziemballa, Rita A1 - Städtler-Mach, Barbara T1 - Sicherheit oder Freiheit für Menschen mit Demenz? Zur Güterabwägung beim Einsatz von Detektions- und Ortungssystemen in der Pflege JF - Amos International 4/2013 N2 - Der Untertitel benennt das Thema der Studie. Die epidemiologischen Prognosen gehen von einer Zunahme der Zahl jener Personen aus, die dementielle Symptome aufweisen werden. Zugleich ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Pflegefachkräfte weiterhin abnimmt. Daraus folgt, dass der Druck in der gerontopsychiatrischen Pflege wächst. Als eine Variante, um die Situation zu entlasten, wird der Einsatz von Ortungs- und Detektionssystemen diskutiert. Die Studie beleuchtet die ethischen Kriterien, die bei der Verwendung von Ambient Assisted Services zu reflektieren sind. N2 - The subtitle summarises the topic of the study. The epidemiological forecasts assume an increase in the number of people who will show symptoms of dementia. At the same time, the number of carers is expected to continue to decrease. This means that the pressure in geriatric psychiatric care will increase. The use of detection systems is being discussed as a way of relieving the situation. The study sheds light on the ethical criteria that need to be considered when using ambient assisted services. KW - Demenz KW - Pflege KW - Sicherheit KW - Ortungssystem KW - moralischer Konflikt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14302 VL - 7 (2013) IS - 4 SP - 13 EP - 20 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Glöck, Robert T1 - Bestand und Liberalität einer werteorientierten Bildung. Eine Orientierungshilfe JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Werte und Bildung in der Schule – was heißt das konkret? Der Text geht nach grundsätzlichen Überlegungen zu aktuellen Wertetheorien auf einige empirische Studien ein. Versteht man Werte als subjektive Handlungsüberzeugungen von gesellschaftlicher Tragweite, dann sind sie – wenn auch nicht unbedingt relativ – so doch partikular. Da Wertungen in gesellschaftlichen Fragen fast immer im Spiel sind, können Bildungskonzepte das Vermitteln von Werten kaum vermeiden; im Guten wie im Schlechten. Die Schule bleibt dabei ein, wenn auch sekundärer, wesentlicher Ort dieses Geschehens. N2 - Values and education at school – what does that mean in concrete terms? Following fundamental considerations on current value theories, the text looks at some empirical studies. If values are understood as subjective behavioural convictions with social implications, then they are – if not necessarily relative – at least particular. As values are almost always involved in social issues, educational concepts can hardly avoid conveying values, for better or for worse. The school remains an essential, albeit secondary, location for this process. KW - Werteorientierung KW - Werteerziehung KW - Werte KW - Orientierungshilfe KW - Bildung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14276 VL - 29 (2009) IS - 2 SP - 4 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Der Aufsatz richtet den Blick auf den Zusammenhang zwischen den Konsumenten und dem Grad ihrer ausgeübten Steuerungsfunktion auf den Markt, d.h. auf die Qualität der Waren und Dienstleistungen, wie besonders auch auf die Rahmenbedingungen ihrer Produktion oder Erbringung. Im Hinblick auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten als Konsument wird aufgezeigt, inwiefern das Kaufen nicht nur ein wirtschaftlicher Akt, sondern immer auch eine moralische Handlung ist. N2 - The article focusses on the connection between consumers and the degree to which they exercise control over the market, i.e. the quality of goods and services, and in particular the framework conditions for their production or provision. With regard to responsible behaviour as a consumer, it is shown to what extent buying is not only an economic act, but also always a moral act. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14262 VL - 32 (2012) IS - 1 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Sonar, Arne A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Heckmann, Dominikus T1 - Zur Synergie von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung. Eine Bewertungstheorie sozio-technischer Systemgefüge im Rahmen der Digitalisierung JF - Bavarian Journal of Applied Science N2 - Die zunehmende Verknüpfung von Informations- und Kommunikations-technologien (IKT) mit den Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) stellt im Entwicklungsprozess von Produkten neue Anforderungen hinsichtlich ihrer Implementierung, Integration und Anwendung. Aus der Perspektive der E(L)SA-Begleitforschung (Ethical, Legal and Social Aspects) erweist sich eine frühzeitige, in den gesamten Hervorbringungsprozess integrierte, reflexive Begleitung als ebenso bedeutsam wie die Bewertung des Produkts in seinen Anwendungskontexten. Digitalisierte Technik soll nicht nur hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bewertet, sondern aktiv im Prozess der Produktherstellung mitgestaltet werden. Es gilt ein methodisches Vorgehen zu konzipieren, welches die vorhandenen Modelle der Technikfolgenbewertung aufgreift, ihre Kompatibilitäten prüft und die Synergien von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung zur Geltung bringen kann. N2 - Due to the increasing interaction between information and communication technologies (ICT) and the possibilities of the Internet of Things (IoT), product development today is confronted with new challenges concerning implementation, integration and use. From the perspective of accompanying E(L)SA research (ethical, legal and social aspects), the reflexive monitoring of technical developments right from the start and throughout the entire development and production process turns out to be just as relevant as evaluating the product in its various usage contexts. Digitized technologies should not only be assessed with respect to their applicability and the challenges of their implementation, rather should they be actively codesigned throughout the entire product production process. It is therefore necessary to devise a methodological approach in which the existing models of reflexive technology impact assessment are taken up, their compatibilities are examined and the synergies of reflexive technology assessment and accompanying E(L)SA research are emphasized. KW - Technikbewertung KW - ELSA KW - methodologischer Pluralismus KW - sozio-technische Systeme Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14356 N1 - Zuerst erschienen unter https://doi.org/10.25929/zsax-ke18 VL - 2017 IS - 3 SP - 234 EP - 247 CY - Deggendorf ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Zink, Roland T1 - Sustainable Development Goals und ihre Orientierungsfunktion für angewandte Wissenschaften T1 - Sustainable Development Goals and their guidance function for applied sciences JF - Bavarian Journal of Applied Science N2 - Editorial des Bavarian Journal of Applied Science 5 KW - Sustainable development goals KW - nachhaltige Entwicklung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14372 VL - 2019 IS - 5 SP - 406 EP - 411 CY - Deggendorf ER - TY - BOOK A1 - Bleyer, Bernhard ED - Müller, Klaus ED - Pröpper, Thomas T1 - Subjektwerdung des Armen. Zu einem theologisch-ethischen Argument im Zentrum lateinamerikanischer Befreiungstheologie N2 - Das Thema dieser Arbeit begibt sich ins Zentrum der Befreiungstheologie. Es geht um die Befähigung des Armen, sein Subjektsein deuten zu lernen und es so verantwortungsfähig entfalten zu können. Der Arme ist dazu auf Unterstützung angewiesen. Er braucht jemanden, der sich für ihn entscheidet und gegen die Realität der Unterdrückung stellt. Jeder, der das konsequent tut, muss wissen, dass er dabei sein eigenes Leben riskiert. Gerade deswegen ist nach den Gründen solchen Handelns zu fragen. N2 - The topic of this work is located at the centre of liberation theology. It is about empowering the poor to interpret their own existence as a subject. To do this, the poor are dependent on support. They need someone who opts for him or her and opposes the reality of oppression. Anyone who does this consistently must realise that they are risking their own life in the process. This is precisely why the reasons for such actions must be asked. KW - Befreiungstheologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13828 SN - 978-3-7917-2145-3 VL - 2009 PB - Verlag Friedrich Pustet CY - Regensburg ER - TY - THES A1 - Klumpp, Lorenz T1 - Populismus und Medien - Visuelle Darstellungen politischer Akteure auf Magazincovern N2 - Bislang beschränkte sich die inhaltsanalytische Populismusforschung überwiegend auf textuelle Botschaften, wie etwa Parteiprogramme, Zeitungsartikel oder Online Foren. Erst seit wenigen Jahren werden zunehmend auch visuell vermittelte Botschaften im Zusammenhang mit Populismus Gegenstand politik- und kommunikationswissenschaftlicher Untersuchung. Durch eine Verknüpfung des Ansatzes der Visuellen Politik mit einer Konzeptualisierung von Populismus als Kommunikationsphänomen versteht sich die vorliegende Dissertation als Beitrag zur Erforschung einer Visuellen Politik des Populismus (Moffitt 2022). Empirisch nimmt der Autor die Medienebene in den Fokus und konzentriert sich hierbei auf die ikonographisch-ikonologische Analyse von Magazincovern. So werden einerseits visuelle Darstellungen populistischer Akteure auf den Titelseiten des Nachrichtenmagazins Der Spiegel (Klumpp 2020, 2022) sowie andererseits visuelle Darstellungen des politischen Personals insgesamt auf Covern von Der Spiegel und Compact mittels Bildtypenanalyse (Klumpp 2023) untersucht. KW - Magazincover KW - Visuelle Kommunikation KW - Visuelle Politik KW - Populismus KW - Medienpopulismus Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14349 ER - TY - BOOK A1 - Dick, Mirjam T1 - Vernetzung statt Addition BT - Eine Treatmentstudie in der de-fragmentierenden Deutschlehrerbildung am Beispiel Textverstehen und Aufgabenkonstruktion N2 - Angehende Lehrkräfte erwerben im Rahmen ihres Studiums fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Professionswissen, aber nur selten erhalten sie systematische Gelegenheiten, diese disziplinär und fragmentarisch gelehrten Bereiche zu vernetzen. Es wird angenommen, dass durch de-fragmentierende Lehr-Lernarrangements die Studierenden dabei unterstützt werden können, ein dynamisches mentales Modell von Fachunterricht aufzubauen, das trägem Wissen vorbeugt und synergetisches Lernen, kohärentes Wissen sowie eine erhöhte Reflexionsfähigkeit fördert. Empirisch ungeklärt ist aber bisher, was konkret Gelingensbedingungen kognitiver Vernetzung in der Lehrerbildung sind und wie sich der Erfolg vernetzter Lehre messen lässt. Am Beispiel der Vernetzung von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft in der Deutschlehrerbildung konnte in vorliegender Studie gezeigt werden, dass durch ein Treatment, in welchem systematisch vernetzte Hinweisreize (sog. de-fragmentierende Prompts) eingesetzt wurden, eine komplexe, vernetzte Problemstellung (Aufgabenkonstruktion) besser gelöst werden konnte als in der Kontrollgruppe. Mit der fachlichen Spezifizierung auf das Themenfeld Textverstehen und Aufgabenkonstruktion wurden zwei für zukünftige Deutschlehrkräfte zentrale Professionsfacetten adressiert, die beide bezüglich ihrer Binnenstrukturierung und der diesbezüglichen Kompetenzerwerbsforschung noch Desiderate aufweisen. Hinsichtlich des Bereichs Textverstehen konnte ein aus fachspezifischer Perspektive vielversprechendes Modell literarischer Kompetenz auf semiotischer Grundlage (Schilcher & Pissarek, 2015) in diesem Kontext erstmals im hochschulischen Vermittlungsprozess empirisch untersucht werden. Hier konnten insbesondere hinsichtlich der Kategorien Raum, Figur und Handlung positive Effekte auf die Textverstehensleistung Studierender festgestellt werden. Eine grundsätzliche Überlegenheit des literatursemiotischen Modells konnte aber nicht bestätigt werden. Die Befunde weisen darauf hin, dass das literatursemiotische Modell hinsichtlich einiger zentraler Teilkompetenzen im Textverstehen förderlich sein kann, dass die Studierenden aber im Professionalisierungsprozess in diesem Bereich womöglich noch gezielterer Förderung bedürfen, um hier Expertise aufzubauen. Die Daten bestärken hinsichtlich der Erforschung vernetzter Lehrerbildung die Annahme, dass de-fragmentierende Prompts Wirkungsfaktoren bei der Vernetzung professionellen Wissens darstellen können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14369 PB - Gabriele Schaefer Verlag CY - Herne ER - TY - THES A1 - Püllen, Dominik T1 - Holistic Security Engineering for Software-Defined Vehicles N2 - With the increasing use of digital technologies in the automotive sector, the traditional automobile is undergoing a structural transformation, requiring new technologies and enabling innovative mobility concepts. In particular, the ability to drive automatically or even fully autonomously, update control software, and remain connected to the environment allows attackers to infiltrate highly critical vehicle systems and take control without adequate protection. Once not only individual vehicles but entire fleets are dominated by software, cyberattacks could disrupt a significant portion of the infrastructure and expose passengers to substantial risks. This work follows a holistic approach to protecting highly automated software-defined vehicles from cyberattacks by designing and implementing security concepts in the main phases of a vehicle's lifecycle. We use SAE level 4 prototype vehicles to evaluate our proposed techniques. We start with a systematic security requirement analysis using the ISA-62443 standard series, demonstrating how threats can be identified in a collaborative, hierarchical process and how the resulting security risks impact the software and hardware architecture of a self-driving vehicle. We show how this analysis process results in concrete requirements whose consideration reduces the overall security risk to a tolerable level. Subsequently, we develop technical solutions for selected requirements. We begin by securing the CAN and FlexRay legacy protocols, which we foresee being used in specific areas of SDV in a transitional period despite technological changes. To enable vehicle-wide security management, we address the management and distribution of cryptographic keys within such networks, mainly focusing on resource-constrained devices. We propose using lightweight implicit certificates for deriving cryptographic group keys that can be used in CAN networks. Additionally, we demonstrate how the slot-based frame structure of the FlexRay protocol allows for efficient "multi-slot" authentication, for which we calculate cryptographic keys using hash-based key chains. SDV use Ethernet-based communication protocols and custom middleware stacks to transmit large amounts of data in real-time. We develop a three-stage security process for the novel ASOA, which enables the development and central orchestration of system-agnostic functional software components on embedded systems and HPC platforms. After the central specification of the security architecture at the data flow level, security tokens are automatically calculated and distributed for runtime protection of the service-oriented, DDS-based data transmission. Our process ensures the strict separation of function and system knowledge, allowing for cost-effective and adaptable security architecture management. The evaluation in four self-driving, software-defined vehicles demonstrates an average runtime overhead of approximately 5.71%. As the initial risk analysis and actual cyberattacks have shown, protective measures against the compromise of control units must be taken alongside communication security. To address this, we develop a method for verifying and validating the software integrity of control units. A governmental third party confirms a measurement through a digital certificate, proving the examined vehicle's trustworthiness and suitability for participation in automated traffic. In the final step of this work, we present an assessment scheme that allows software-defined vehicles to evaluate security incidents during operation in terms of their maximum expected damage and initiate appropriate countermeasures. We follow the ISO/SAE 21434 standard and model attack paths using a graph representing dependencies among internal vehicle assets to account for the propagation effects of cyberattacks. The assessment of a security incident considers not only the probability of individual attack paths but also the vehicle context. Our practical evaluation demonstrates that we can detect, report, and assess security incidents below the human reaction time in the earlier mentioned prototype vehicles. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14497 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Karin Scheiber, Vergebung. Eine systematisch-theologische Untersuchung JF - Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 2/2009 N2 - Rezension zu Scheiber: Vergebung, erschienen 2006 bei Mohr Siebeck (978-3-16-148893-1) KW - Göttliche Vergebung KW - Moraltheologie KW - Vergebung KW - Schuld Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14384 VL - 2009 IS - 2 SP - 157 EP - 158 PB - Echter Verlag CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Philip Jenkins, Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas und die Zukunft von Islam und Christentum JF - neue caritas 110 (2009) 8 N2 - Rezension zu Jenkins: Gottes Kontinent, erschienen 2008 bei Herder (978-3-451-29828-8) KW - Vorurteile KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14397 VL - 110 (2009) IS - 8 SP - 54 EP - 54 PB - Deutscher Caritasverband e. V. CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Annemarie Gethmann-Siefert/Felix Thiele (Hrsg.), Ökonomie und Medizinethik JF - Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 19 N2 - Rezension zu Gethmann-Siefert/Thiele(Hgg.): Ökonomie und Medizinethik, in zweiter Auflage erschienen 2011 bei Wilhelm Fink (978-3-7705-5090-6) KW - Medizinethik KW - Ökonomie KW - Moralethik KW - Gesundheitswesen KW - Versorgung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14402 VL - 19 (2011) IS - 2 SP - 182 EP - 185 PB - Resch Verlag CY - Innsbruck ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Markus Vogt, Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive JF - Theologie und Philosophie 88 N2 - Rezension zu Vogt: Prinzip Nachhaltigkeit, erschienen in zweiter Auflage 2010 bei oekom (978-3-86581-091-5) KW - Nachhaltigkeit KW - sustainable development KW - Schöpfungstheorie KW - christliche Ethik KW - Sozialprinzip Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14411 N1 - „Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau“ VL - 88 (2013) IS - 2 SP - 316 EP - 320 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Dabrowski, Martin/Wolf, Judith/Kabmeier, Karlies (Hg): Gesundheitssystem und Gerechtigkeit JF - Amos International 7, 3 N2 - Rezension zu Dabrowski/Wolf/Kabmeier(Hg): Gesundheitssystem und Gerechtigkeit, erschienen 2012 bei Schöningh (978–3–506–77534–4) KW - Gesundheitssystem KW - Gerechtigkeit KW - Pflege KW - Sozialethik KW - Ärztemangel Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14428 N1 - Zuerst erschienen in Amos International 7 (2013), 3, 53–54 VL - 7 (2013) SP - 53 EP - 54 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Sven Ove Hansson (Hrsg.), The Ethics of Technology. Methods and Approaches JF - TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/3 N2 - Rezension zu Hansson (Hg.): The ethics of technology : methods and approaches, erschienen 2017 bei Rowman & Littlefield (978-1-78348-658-8) KW - Technologie KW - Technologieentwicklung KW - Technikethik KW - Ethik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14436 N1 - Zuerst erschienen in https://www.tatup.de/ : https://doi.org/10.14512/tatup.28.3.73 VL - 28 (2019) IS - 3 SP - 73 EP - 74 PB - Oekom Verlag ER - TY - GEN A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Pawlik, Michael T1 - In dubio pro vita – oder doch nicht? Antwort auf den Leserbrief von Dr. Peter Plenk T2 - Bayerisches Ärzteblatt 3/2014 N2 - Antwort der Autoren auf einen Leserbrief zum Artikel "In dubio pro vita - oder doch nicht?" im Bayerischen Ärzteblatt (2013) 12. KW - Patienten KW - Therapie KW - Therapieabbruch KW - ethische Rechtvertigung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14449 VL - 2014 IS - 3 SP - 126 EP - 126 PB - Bayerische Landesärztekammer CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Besuchen will gelernt sein JF - neue caritas 114/10 N2 - „Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache!“: Ein Regensburger Projekt von Diözese, Universität und Caritasverband entwirft ein Konzept für ehrenamtliche Besuchsdienste im Alten- und Pflegeheim. KW - Altenheim KW - Altenhilfe KW - Pflege KW - Besuchsdienst KW - Ehrenamt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14478 VL - 114 (2013) IS - 10 SP - 15 EP - 17 ER -