TY - JOUR A1 - Bauer, Matthias A1 - Brümmer, Tanja A1 - Nies, Martin A1 - Stolz, Christian T1 - Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE) N2 - Projekt des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung zum Verhältnis von Erklärung und Erzählung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2016.2.5 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2015 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau für das Jahr 2015. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2015 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4132 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2005 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2005. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2005 KW - Passau KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-674 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2003 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2003 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2003 KW - Passau / Universitätsbibliothek / Bericht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-454 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2004 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek - Berichtsjahr 2004. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2004 KW - Passau KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-489 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2009 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2009 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2009 KW - Passau / Universitätsbibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-21702 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2006 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2006. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2006 KW - Passau / Universitätsbibliothek / Bericht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-8615 ER - TY - JOUR T1 - Universitätsbibliothek Passau: Jahresbericht 2008 N2 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - Berichtsjahr 2008 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Passau - 2008 KW - Passau / Universitätsbibliothek / Bericht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-16979 ER - TY - THES A1 - Kurz, Thomas T1 - Adapting Semantic Web Information Retrieval to Multimedia N2 - The amount of audio, video and image data on the Web is immensely growing, which leads to data management problems based on the hidden character of Multimedia. Therefore the interlinking of semantic concepts and media data with the aim to bridge the gap between the Internet of documents and the Web of Data has become a common practice. However, the value of connecting media to its semantic meta data is limited due to lacking access methods and the absence of an adapted query language specialized for media assets and fragments. This thesis aims to extend the standard query language for the Semantic Web (SPARQL) with media specific concepts and functions. The main contributions of the work are an exhaustive survey on Multimedia query languages of the last 3 decades, the SPARQL extension specification itself and an approach for the efficient evaluation of the new query concepts. Additionally I elaborate and evaluate a meta data based media fragment similarity approach, which provides a basis for further language extensions. N2 - Das Wachstum multimedialer Daten wie Audio, Video und Bilder war in den letzten Jahren immens. Das Besondere an dieser Art der Daten ist die versteckte Semantik, die sich nur schwer mit herkömmlichen Information Retrieval Funktionen verbinden lässt und dadurch zu Problemen im Management der Multimedia Daten führt. Konzepte des Semantic Web eignen sich allerdings sehr gut, diese Lücke zu schließen, was sich in vielen Szenarien bereits positiv etabliert hat. Nichtsdestotrotz fehlen mit geeigneten Zugriffsmethoden und einer adaptierten Anfragesprache wichtige Teile, um dieses Konzept der verlinkten Multimedia Daten abzurunden und voll in einem End-to-End Prozess zu verwenden. In dieser Arbeit stelle ich eine Erweiterung der Standard-Anfragesprache im Semantic Web (SPARQL) um multimedia-spezifische Funktionen vor. Der wissenschaftliche Beitrag lässt sich dabei in drei Teile gliedern: Ein umfassendes Survey zu Multimedia Anfragesprachen der letzten 30 Jahre, die Erweiterung von SPARQL inklusive einer geeigneten Methodik zur Anfrageoptimierung, sowie ein Ansatz zur fragment-basierten Ähnlichkeitsberechnung von Bildern mit zugehöriger Evaluierung. KW - SPARQL KW - Semantic Web KW - Multimedia KW - SPARQL KW - Multimedia KW - Semantic Web KW - Web of Data KW - SPARQL-MM Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8276 ER - TY - THES A1 - Wimbauer, Lisa Kristina T1 - Innovate with Crowds. Co-Creation and Idea Evaluation in Internal and External Crowdsourcing. N2 - Crowdsourcing seems to be a promising approach for organizations to overcome challenges widely discussed in innovation and organizational research. However, the extent to which an organization can leverage the benefits from crowdsourcing is contingent on which type of crowd is addressed and how crowds are used. Based on unique data from crowdsourcing contests, the dissertation provides insights how to innovate with internal and external crowds in order to utilize their potential for co-creation and idea evaluation. KW - crowdsourcing KW - idea evaluation KW - collaboration KW - co-creation KW - crowd-based project allocation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8359 ER - TY - THES A1 - Planche, Benjamin T1 - Bridging the Realism Gap for CAD-Based Visual Recognition N2 - Computer vision aims at developing algorithms to extract high-level information from images and videos. In the industry, for instance, such algorithms are applied to guide manufacturing robots, to visually monitor plants, or to assist human operators in recognizing specific components. Recent progress in computer vision has been dominated by deep artificial neural network, i.e., machine learning methods simulating the way that information flows in our biological brains, and the way that our neural networks adapt and learn from experience. For these methods to learn how to accurately perform complex visual tasks, large amounts of annotated images are needed. Collecting and labeling such domain-relevant training datasets is, however, a tedious—sometimes impossible—task. Therefore, it has become common practice to leverage pre-available three-dimensional (3D) models instead, to generate synthetic images for the recognition algorithms to be trained on. However, methods optimized over synthetic data usually suffer a significant performance drop when applied to real target images. This is due to the realism gap, i.e., the discrepancies between synthetic and real images (in terms of noise, clutter, etc.). In my work, three main directions were explored to bridge this gap. First, an innovative end-to-end framework is proposed to render realistic depth images from 3D models, as a growing number of solutions (especially in the industry) are utilizing low-cost depth cameras (e.g., Microsoft Kinect and Intel RealSense) for recognition tasks. Based on a thorough study of these devices and the different types of noise impairing them, the proposed framework simulates their inner mechanisms, comprehensively modeling vital factors such as sensor noise, material reflectance, surface geometry, etc. Able to simulate a wide panel of depth sensors and to quickly generate large datasets, this framework is used to train algorithms for various recognition tasks, consistently and significantly enhancing their performance compared to other state-of-the-art simulation tools. In some cases, however, relevant 2D or 3D object representations to generate synthetic samples are not available. Considering this different case of data scarcity, a solution is then proposed to incrementally build a representation of visual scenes from partial observations. Provided observations are localized from one to another based on their content and registered in a global memory with spatial properties. Simultaneously, this memory can be queried to render novel views of the scene. Furthermore, unobserved regions can be hallucinated in memory, in consistence with previous observations, hallucinations, and global priors. The efficacy of the proposed mnemonic and generative system, trainable end-to-end, is demonstrated on various 2D and 3D use-cases. Finally, an advanced convolutional neural network pipeline is introduced, tackling the realism gap from a novel angle. While most methods addressing this problem focus on bringing synthetic samples—or the knowledge acquired from them—closer to the real target domain, the proposed solution performs the opposite process, mapping unseen target images into controlled synthetic domains. The pre-processed samples can then be handed to downstream recognition methods, themselves purely trained on similar synthetic data, to greatly improve their accuracy. For each approach, a variety of qualitative and quantitative studies are detailed, providing successful comparisons to state-of-the-art methods. By proposing solutions to bridge the realism gap from either side, as well as a pipeline to improve the acquisition and generation of new visual content, this thesis provides a unique perspective on the challenges of data scarcity when building robust recognition systems. N2 - Die Computer Vision strebt an, Algorithmen zum Extrahieren hochwertiger Informationen von Bildern und Videos zu entwickeln. In der Industrie werden solche Algorithmen beispielsweise angewendet, um Fertigungsroboter zu steuern, um Betriebe visuell zu überwachen, oder um Mitarbeiter bei der Erkennung bestimmter Komponenten zu unterstützen. Die kürzlichen Fortschritte im Bereich Computer Vision wurden von tiefen künstlichen neuronalen Netzen dominiert. Diese Methoden des maschinelles Lernens (Machine Learning) simulieren die Art und Weise, in der die Information in unseren biologischen Gehirnen verarbeitet wird und in der unsere neuronale Netze sich anpassen und aus Erfahrung lernen. Damit diese Methoden zur genauen Ausführung komplexer visueller Aufgaben befähigt werden, müssen sie mit einer großen Anzahl von annotierten Bildern trainiert werden. Die Erhebung und Kennzeichnung entsprechender Trainingsdatensätze ist jedoch eine langwierige und manchmal sogar unmögliche Aufgabe. Deswegen ist es zur gängigen Praxis geworden, stattdessen die vorhandenen 3D-Modelle zur Generierung synthetischer Bilder einzusetzen, damit die Erkennungsalgorithmen mit Hilfe dieser Bilder trainiert werden. Allerdings, bei der Anwendung auf die realen Zielbilder, erleiden die Methoden, die durch synthetische Daten angepasst wurden, einen erheblichen Leistungsabfall. Dies geschieht aufgrund der Realismuslücke (Realism Gap), das heißt durch die Diskrepanzen zwischen synthetischen und realen Bildern (hinsichtlich von Rauschen, Störungen usw.). In meiner Arbeit wurden drei Hauptrichtungen untersucht, um diese Lücke zu schließen. Zuerst wird ein innovatives End-to-End-Framework vorgeschlagen, um realistische Tiefenbilder von 3D-Modellen zu rendern, denn immer mehr Lösungen (insbesondere in der Industrie) verwenden kostengünstige Tiefen-Kameras (z. B. Microsoft Kinect und Intel RealSense) für die Erkennungsaufgaben. Aufgrund einer gründlichen Untersuchung dieser Geräte und der verschiedenen Arten von Rauschen, die dem Aufnahmen beeinträchtigen, simuliert das vorgeschlagene Framework deren innere Mechanismen, indem Schlüsselfaktoren wie Sensorrauschen, Reflektionsgrade der Materialien, Oberflächengeometrie usw. umfassend modelliert werden. Dieses Framework ist in der Lage eine breite Palette von Tiefensensoren zu simulieren und schnell große Datensätze zu generieren. Dies wird eingesetzt, um die Algorithmen für verschiedene Erkennungsaufgaben zu trainieren und deren Leistung im Vergleich zu anderen hochmodernen Simulationsmethoden konsistent und erheblich zu verbessern. In manchen Fällen sind jedoch keine relevanten 2D- oder 3D-Objektdarstellungen zur Erzeugung von synthetischen Bildern verfügbar. Ausgehend von dieser Problematik des Datenmangels wurde eine Lösung vorgeschlagen, in der die Rekonstruktion von visuellen Szenen aus Teilbeobachtungen schrittweise durchgeführt wird. Die Bilder werden anhand ihres Inhalts in Bezug zueinander lokalisiert und in einer globalen Gedächtnisstruktur mit räumlichen Eigenschaften registriert Gleichzeitig kann dieses Gedächtnis abgerufen werden, um neuen Ansichten der Szene zu rendern. Darüber hinaus können bisher unbeobachtete Regionen in Übereinstimmung mit früheren Beobachtungen, Halluzinationen und globalen Vorwissen im Gedächtnis halluziniert werden. Die Wirksamkeit des vorgeschlagenen, durchgehend trainierbaren mnemonischen und generativen Systems, wird anhand von verschiedenen 2D- und 3D-Anwendungsfällen demonstriert. Schließlich wird eine auf Convolutional Neural Networks (CNNs) basierte weiter entwickelte Pipeline vorgestellt, die die Realismuslücke aus einem neuen Blickwinkel angeht. Während die meisten Methoden, die sich mit diesem Problem befassen, sich darauf konzentrieren, synthetische Datenproben (bzw. daraus erworbenes Wissen) näher an die echte/reale Zieldomäne zu bringen, führt die vorgeschlagene Lösung den umgekehrten Prozess durch, indem ungesehene Zielbilder in den kontrollierten synthetischen Domänen abgebildet werden. Die vorbehandelten Datenproben können dann für die nachgeschalteten Erkennungsalgorithmen übergeben werden, die selbst anhand der ähnlichen synthetischen Daten trainiert wurden, um deren Genauigkeit deutlich zu verbessern. Für jeden Ansatz werden verschiedene qualitative und quantitative Studien durchgeführt, um mit sie den neuesten Methoden zu vergleichen. Insgesamt werden in dieser Arbeit Methoden zur Überbrückung der Realismuslücke auf beiden Seiten sowie eine Lösung zur Verbesserung der Erfassung und Generierung neuer visueller Inhalte beschrieben. Daher bietet diese Dissertation eine neuartige Perspektive auf die Herausforderungen der Datenknappheit bei der Entwicklung robuster Erkennungssysteme. KW - computer vision KW - machine learning KW - domain adaptation KW - realism gap KW - visual understanding Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8361 ER - TY - JOUR A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Birnkammerer, Hannes T1 - Theoretische Grundlagen für die Graduierung von Kompetenzen in der Lehrerbildung T3 - PAradigma - 2020,1 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8372 ER - TY - JOUR T1 - Gestufte Standards für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung N2 - GESTUFTE STANDARDS FÜR DIE ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN IN DER LEHRERBILDUNG (22) Dimension 1: Gestaltung der Lehrerrolle Dimension 2: Schule als Lern- und Lebensraum Dimension 2.1: Schule als Organisation Dimension 2.2: Schulalltag und Schulleben Dimension 2.3: Unterrichtsbeobachtung und -evaluation Dimension 2.4: Entwicklung von Schule Dimension 3: Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse Dimension 3.1: Struktur von Unterricht Dimension 3.2: Lehrformen und -theorien Dimension 3.3: Lernumgebungen gestalten Dimension 3.4: Zeitmanagement Dimension 3.5: Planungsmittel Dimension 3.6: Medieneinsatz Dimension 3.7: Sozialformen und Methoden Dimension 3.8: Umgang mit Heterogenität Dimension 4: Klassenführung Dimension 5: Lernprozess- und Lernproduktdiagnostik Dimension 6: Beratung T3 - PAradigma - 2020,2 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8383 ER - TY - JOUR T1 - Anhang I: Die Standards geordnet nach Lehrerbildungsphasen N2 - ANHANG I: DIE STANDARDS GEORDNET NACH LEHRERBILDUNGSPHASEN Pädagogisch-Didaktisches Praktikum Studienbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum Referendariat Professionelle Lehrkraft T3 - PAradigma - 2020,3 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8399 ER - TY - JOUR ED - Nies, Martin T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 4 BT - Raumsemiotik: Räume - Grenzen - Identitäten N2 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Inhalt der vierten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies Einleitung : Raumsemiotik - Zur Kodierung von Räumen und Grenzen Martin Nies B/Orders - Schwellen - Horizonte : Modelle der Beschreibung von Räumen und Grenzen in ästhetischer Kommunikation - Eine raumsemiotische Positionsbestimmung Hans Krah Raum und Grenze : eine semiotische Bestandsaufnahme – Mit dem Beispiel des Bunkers im ästhetischen Diskurs globaler Katastrophenszenarien Stephanie Großmann & Stefan Halft Raum-Poetik : Dimensionen raumsemiotischer Textanalyse am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun (1819) Matthias Bauer Sozialer und semiotischer Raum : Querbezüge, Übergänge und Grenzverschiebungen nebst einigen Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Relevanz des Ähnlichkeitsdenkens Damaris Nübel Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identitätsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur Lesley Penné Gedächtnis-Semiosphären und Vergangenheitsbewältigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens Claudia Gremler Queer Space? Der nicht-binäre Raum in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel Antje Rávic Strubels Maren Conrad & Franziska Trapp Zirkus und Raum : eine Semiotik der Performanz Lisa Gaupp Symbolische Räume kultureller Diversität : Verhandlungen, Grenzen und Überschreitungen in den performativen Künsten Lil Helle Thomas Architektonische Grenzgänge zwischen Raum und Wahrnehmung : das Sanatorium Purkersdorf Christian Zolles Der Wald des Mittelalters : Konstituierung eines alteritären Kulturraums im 11. bis 13. Jahrhundert Hedwig Wagner Daten – Räume – Datenräume : zum Verhältnis von Orten, digitalisierten Ortsinformationen und deren Speicher- und Nutzungsorten Theodoros Konstantakopoulos Inklusionen, Exklusionen, Implikationen : die semantischen Grenzbereiche der Teilhabe T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.0 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7797 SN - 2364-9224 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Nies, Martin ED - Nies, Martin T1 - B/Orders - Schwellen - Horizonte N2 - Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Veräußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gräf/Schmöller die Grenze selbst als eine „semiotische Größe“, da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert darüber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4. 2 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805 SP - 13 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Krah, Hans T1 - Raum und Grenze N2 - Raum und Grenze, und deren Verhältnis zu Individuen wie Kollektiven, stellen dabei zentrale Denkfiguren wie Operatoren der ‚Sinn‘generierung dar. Die folgenden Ausführungen versuchen aus semiotischer Sicht einen Überblick über die verschiedenen Bedeutungen, Artikulationsformen und Anwendungsbereiche dieser Parameter zu geben. Sie orientieren sich an der Skizze, wie sie in Krah 1999 dargelegt wurde, und ergänzen, modifizieren und neujustieren diese aus der Perspektive und dem Stand von 2018. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.2 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7817 SN - 2364-9224 SP - 73 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Großmann, Stephanie A1 - Halftl, Stefan T1 - Raum-Poetik N2 - In literarischen Texten lassen sich regelrechte „fictions of space“ identifizieren, in denen sich ‚Raum‘ als eine handlungskonstitutive Dimension erweist. Diese Form literarischer Raum-Fiktionen instrumentalisiert nicht nur topologische Raumentwürfe, sondern fokussiert auf Raumpraktiken und Raumsignifikationen bzw. problematisiert diese auf einer metafiktionalen Ebene. Von Interesse scheinen solche Raumentwürfe insbesondere in Texten zu sein, die ‚Raum‘ zu einem zentralen Element in der Entwicklung ihrer Figuren und zum Motor der Narration machen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.3 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7825 SN - 2364-9224 SP - 111 EP - 141 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Matthias T1 - Sozialer und semiotischer Raum N2 - In den Gesellschafts- wie in den Kulturwissenschaften hat der Begriff des ‚Raums‘ in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Einzelstudien, Sammelbände und Handbücher loten den Bedeutungsumfang dieses Begriffs, aber auch die Schwierigkeiten aus, die sich einerseits aus der Vielfalt vorhandener Raumkonzepte und andererseits aus der Fülle ihrer keineswegs deckungsgleichen Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Hinzu kommt die Schwierigkeit, den Begriff des Raums von verwandten Ausdrücken wie Platz und Ort, Umgebung und Territorium oder gar Welt abzugrenzen – ganz zu schweigen von den Verschiebungen, die zwischen verschiedenen Sprachen hinsichtlich der Auffassung von ‚Raum‘, ‚espace‘, ‚space‘ usw. bestehen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur zweckmäßig, sondern notwendig, im Rahmen einer transversalen Betrachtung nach strukturellen Ähnlichkeiten zwischen den Raumkonzepten unterschiedlicher Disziplinen Ausschau zu halten. Einen Versuch in dieser Richtung stellen die folgenden Überlegungen zu Querbezügen und Übergängen zwischen Raumsoziologie und Raumsemiotik dar. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.4 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7833 SN - 2364-9224 SP - 143 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Nübel, Damaris T1 - Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identitätsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur N2 - Raum ist eine zentrale Kategorie bei der Erschaffung fiktionaler Welten. Wer erzählt, entwirft Räume und Raumverhältnisse, Orte und Schauplätze. Diese verweisen nicht selten auf die außerliterarische Wirklichkeit, manchmal, wie z.B. im Großstadtroman, sogar auf konkrete Straßen, Plätze oder Gebäude. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2018.4.5 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7845 SN - 2364-9224 SP - 169 EP - 178 ER -