TY - THES A1 - Oldenburg, Imme T1 - Tierplastik im 20.Jahrhundert. Heinz Theuerjahr (1913 - 1991). Biographie und Werkverzeichnis N2 - Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine monographische Untersuchung des plastischen Gesamtwerkes von Heinz Theuerjahr. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Erfassung der 851 plastischen Werke und ihre wissenschaftliche Aufbereitung im gesonderten Werkverzeichnis. Aus der Gesamtübersicht des plastischen Werkes heraus wird neben der Aufarbeitung einzelner Werkphasen und stilistischer Merkmale auch gezeigt, dass Theuerjahr keineswegs der Vorstellung eines reinen Tierbildhauers gerecht wird, die aus dem überproportional hohen Anteil an Tierplastiken von Theuerjahr im öffentlichen Besitz erwachsen ist. Erst im reifen Werk beginnt Theuerjahr, sich fast ausschließlich der Tierbildhauerei zu widmen. In einem weiteren Schritt wird Theuerjahrs Stellung innerhalb der traditionellen Tierbildhauerei des 20. Jahrhunderts untersucht. Im Anhang finden sich u. a. eine ausführliche Tabelle zu den Lebensdaten des Künstlers, ein detailliertes Verzeichnis aller Ausstellungen, sowie ein ikonographisches Register zum plastischen Werk. KW - Tierplastik KW - Tiere KW - Tiermodell KW - Bildhauerei Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-84 ER - TY - THES A1 - Geier, Bernd T1 - Der Erwerb interkultureller Kompetenz. Ein Modell auf Basis der Kulturstandardforschung N2 - Die Arbeit konzentriert sich im wesentlichen auf die Beantwortung folgender Fragen: Was ist unter interkultureller Kompetenz zu verstehen? Welches Kulturkonzept ist für das Verständnis interkultureller Kompetenz zu wählen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Kulturstandards und managementrelevanten Dimensionen? Wie lassen diese sich beschreiben? Wie ist der Prozess des interkulturellen Kompetenzerwerbs zu beschreiben? Welche Phasen durchläuft er und welche Vorbedingungen sind daran gebunden? Welche Forderungen lassen sich aus diesem Verständnis ableiten? Im Rahmen dieser Arbeit werden Antworten darauf gegeben, was aus der Perspektive einer Führungskraft unter dem interkulturellen Kompetenzerwerb zu verstehen ist, wie sich dieser Prozess modellhaft darstellen und interpretieren lässt und welche Schlussfolgerungen sich daraus für Theorie und Praxis ableiten lassen. KW - Interkulturelles Management KW - Handlungskompetenz KW - Kulturkontakt KW - Kulturstandard Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-99 ER - TY - THES A1 - Gao, Yali T1 - Analogie und Wortbildung. Eine Wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm von Humboldts N2 - Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch, den Analogiebegriff Wilhelm von Humboldts mit Konzepten der modernen Wissenschaften zu interpretieren und auf eine Wortbildungsbeschreibung anzuwenden. Die Verwendungen des Analogiebegriffs in den gegenwärtigen Wortbildungsbeschreibungen stehen grundsätzlich in der Tradition Hermann Pauls. Die erweiterte, jedoch sprachinterne Analogieauffassung von Paul scheint die Grundlage zu sein, die die zwei gegensätzlichen Wortbildungsmodelle, nämlich das syntaktische und das lexikalistische bzw. das kompositionell-reguläre und das analog-holistische (Fleischer/Barz 1995: 58) gleichermaßen legitimiert. Die Wortbildungsbeschreibung ist heutzutage zu einem Methodenpluralismus (Toman 1983: 2) gekommen, der nicht nur den gesamten Bereich der Wortbildungen abzudecken scheint, sondern auch die besondere Stellung der Wortbildung im Gesamtsystem der Sprache bestätigt. Bei näherer Betrachtung lässt sich jedoch feststellen, dass es noch unklar ist, ob und in welchem Zusammenhang die verschiedenen Beschreibungsmethoden zueinander stehen. Diese Unklarheit ist meiner Ansicht nach darauf zurückzuführen, dass eine sprachinterne Analogieauffassung der lebendigen, geistigen Sprachtätigkeit des wortbildenden Individuums nicht gerecht werden kann. Es scheint, dass das Licht eines vorhandenen Sprachsystems zwar die sprachinternen Erscheinungen einigermaßen beleuchten kann, es erzeugt aber in seinem eigenen Standpunkt einen Schattenbereich. Dies drückt sich auch dadurch aus, dass der kreative, sprachverändernde Aspekt der Wortbildung grundsätzlich unbeschrieben bleibt. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, den statischen sprachinternen Standpunkt zu verlassen und den traditionsreichen Begriff der Analogie in einer sprachexternen Hinsicht zu betrachten. Sprachextern zeichnet sich der Analogiebegriff durch seine geistigen bzw. erkenntnisfunktionalen Implikationen aus, die man v.a. in dem Analogieverständnis Wilhelm von Humboldts finden kann. Aufgrund der allgemein bekannten „Dunkelheit“ Humboldtscher Begriffe kann eine Humboldt-Rezeption durchaus von Mutmaßungen geprägt sein. Jedoch bin ich von der Erklärungskraft des Analogiebegriffs Humboldts überzeugt und gehe das Risiko eines gewagten Versuchs bewusst ein. Mit der vorliegenden Lesart des Analogiebegriffs Humboldts wird intendiert, eine einheitliche Beschreibungsgrundlage für Wortbildungen herauszuarbeiten, die zum einen den inneren Zusammenhang zwischen den scheinbar gegensätzlichen Beschreibungsmodellen sichtbar macht, zum anderen den kreativen Aspekt der Wortbildungen in gewisser Hinsicht beschreiben kann. Von dieser Zielsetzung ausgehend wird in Kapitel 1 zunächst ein kurzer historischer Überblick über den Analogiebegriff gegeben. Anschließend werden die an Hermann Paul anzuschließenden Verwendungen des Analogieprinzips in der gegenwärtigen Wortbildungsbeschreibung erörtert und damit die Motivation für eine neue Analogiebetrachtung erklärt. In Kapitel 2 wird der Analogiebegriff Humboldts auf der Grundlage einiger Forschungsergebnisse von Christmann und Di Cesare in dem Textzusammenhang Humboldts interpretiert. In Kapitel 3 werden zur Anwendung des Humboldtschen Analogiebegriffs auf die Wortbildungsbeschreibung einige theoretische Überlegungen gemacht, wobei ich das Konzept der Abduktion als eine sinnvolle Lösung des methodischen Problems einer Humboldt-Anwendung betrachte. Aufgrund dieser Überlegungen wird in Kapitel 4 ein Modell der Wortbildungsbeschreibung formuliert, das schließlich auf eine Analyse ausgewählter deutscher Markennamen angewendet wird (Kapitel 5). In Kapitel 6 werden die Hauptgedanken und Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst. KW - Humboldt KW - Wilhelm von KW - Sprachtheorie KW - Wortbildung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-49 ER - TY - THES A1 - Wichert, Carl-Alexander T1 - ULTRA - A Logic Transaction Programming Language N2 - Rule-based language for the specification of complex database updates and transactions. Formal treatment of the syntax and the declarative semantics N2 - Regelbasierte Sprache zur Spezifikation komplexer Datenbank-Operationen und Transaktionen. Formle Behandlung von Syntax und deklarativer Semantik. KW - Programmierlogik KW - Logische Programmiersprache KW - Datenbanksystem KW - Logikprogrammierung KW - ULTRA KW - logic programming KW - databases Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-105 ER - TY - THES A1 - Holzer, Achim Jörg T1 - Prioritätsregelbasierte Ressourcenplanung für Projekte mit komplexer Ablaufstruktur N2 - In nahezu allen mittleren bis großen Unternehmen werden Projekte zur Lösung komplexer, teils interdisziplinärer Probleme durchgeführt . Man kann durchaus sagen, daß sich das Projektmanagement mittlerweile als Organisationsform neben der hierarchischen Struktur eines Unternehmens etabliert hat. Häufig wird es dabei zur Lösung von Aufgaben verwendet, welche einen hohen Grad an Neuartigkeit und Komplexität aufweisen, da traditionelle Linienorganisationen eher auf langfristige Zielsetzungen und Aufgaben ausgerichtet sind. Solche im Rahmen eines Projekts behandelten Probleme können in der Regel nicht intuitiv gelöst werden. Sie bedürfen einer systematischen Planung, um das Risiko von Fehlentscheidungen zu verringern. Das Projektmanagement bietet Methoden und Verfahren zur Organisation, Planung, Überwachung und Steuerung eines solchen Projekts . Die Verwendung von Methoden des Projektmanagements ist heute eine der wesentlichen Voraussetzungen, Effizienz und Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu steigern, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Durch den Einsatz von Projektplanungsmethoden können durchschnittlich Einsparungen in Höhe von etwa 15 erzielt werden . Dem steht ein durchschnittlicher Anteil der Planungskosten an den Projektkosten von circa 0,1 - 4 gegenüber. Probleme der Ablaufplanung sind daher seit mehreren Jahrzehnten verstärkt auch in der theoretischen Betrachtung im Rahmen des Operations Research häufig behandelte Themen. Diese Arbeit betrachtet die Planung eines Vorhabens mit komplexer Ablaufstruktur für den Fall, daß die Einzelvorgänge des Projekts in verschiedenen Durchführungsmodi ausgeführt werden können und die zur Durchführung des Vorhabens benötigten Ressourcen nur begrenzt zur Verfügung stehen. Zur Lösung des betrachteten Ressourcenplanungsproblems für diese Planungssituation stehen noch keine geeigneten Algorithmen zur Verfügung KW - Reihenfolgeplanung KW - Projektplanung KW - Ablaufplanung KW - Ressourcenmanagement KW - Prioritätsregel Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-71 ER - TY - THES A1 - Dolzmann, Andreas T1 - Algorithmic strategies for applicable real quantifier elimination N2 - One of the most important algorithms for real quantifier elimination is the quantifier elimination by virtual substitution introduced by Weispfenning in 1988. In this thesis we present numerous algorithmic approaches for optimizing this quantifier elimination algorithm. Optimization goals are the actual running time of the implementation of the algorithm and the size of the output formula. Strategies for obtaining these goals include simplification of first-order formulas,reduction of the size of the computed elimination set, and condensing a new replacement for the virtual substitution. Local quantifier elimination computes formulas that are equivalent to the input formula only nearby a given point. We can make use of this restriction for further optimizing the quantifier elimination by virtual substitution. Finally we discuss how to solve a large class of scheduling problems by real quantifier elimination. To optimize our algorithm for solving scheduling problems we make use of the special form of the input formula and of additional information given by the description of the scheduling problem N2 - Eines der bedeutendsten Verfahren zur reellen Quantorenelimination ist die Quantorenelimination mittels virtueller Substitution, die von Weispfenning 1988 eingeführt wurde. In der vorliegenden Arbeit werden zahlreiche algorithmische Strategien zur Optimierung dieses Verfahrens präsentiert. Optimierungsziele der Arbeit waren dabei die tatsächliche Laufzeit der Implementierung des Algorithmus sowie die Größe der Ausgabeformel. Zur Optimierung werden dabei die Simplifikation vonFormeln erster Stufe, die Reduktion der Größe der Eliminationsmenge sowie das Condensing, ein Ersatz für die virtuelle Substitution,untersucht. Lokale Quantorenelimination berechnet Formeln, die nur inder Nähe eines gegebenen Punktes äquivalent zur Eingabeformel ist. Diese Einschränkung erlaubt es, das Verfahren weiter zu verbessern.Als Anwendung des Eliminationsverfahren diskutieren wir abschließend, wie man eine große Klasse von Schedulingproblemen mittels reeller Quantorenelimination lösen kann. In diesem Fall benutzen wir die spezielle Struktur der Eingabeformel und zusätzliche Informationen über das Schedulingproblem, um die Quantorenelimination mittels virtueller Substitution problemspezifisch zu optimieren. KW - Quantorenelimination KW - Scheduling KW - Formeln erster Stufe KW - Quantifier elimination KW - scheduling KW - simplification KW - first-order formulas Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-64 ER - TY - THES A1 - Orosz, Réka T1 - Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei Übersetzungen vom Ungarischen ins Deutsche: eine empirische Untersuchung von Übersetzungstexten ungarischer Studenten in der Deutschlehrerausbildung N2 - Allen praktizierenden Lehrern im Hochschulwesen ist die Tatsache bekannt, dass die Studenten mit einer Fremdsprache als Hauptfach immer Schwierigkeiten mit den Übersetzungsübungen und den Übersetzungklausuren haben. Ihre Ergebnisse in den Übersetzungen sind viel schlechter als ihre mündlichen oder andere schriftlichen Äußerungen in der Fremdsprache. Dies kann man auch so formulieren, dass die Leistungen dieser Studenten in den Übersetzungsklausuren nicht im geraden Verhältnis mit den Leistungen der Fremsprachenkenntnisse stehen. Mit welchem Ziel werden die Übersetzungsübungen im Fremdsprachenstudium eingesetzt und was wird mit den Übersetzungsklausuren kontrolliert? Übersetzungsübungen sind in den Lehrwerken der Seminare zu finden, die sich auf die Verbesserung der fremdsprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studenten konzentrieren und der Seminare, deren Ziel das Übersetzen und die Vermittlung seiner Methoden ist. Die Übersetzungsübungen von der Muttersprache in die Fremdsprache und von der Fremdsprache in die Muttersprache können entweder aus der Übersetzung von einzelnen Sätzen oder Syntagmen oder Wörtern oder einem Text bestehen. Sie werden eingesetzt, um die Studenten auf die Schwerpunkte der Fremdsprache im Bereich der Morphologie und der Semantik, selten auch der Pragmatik (im Vergleich zu der Muttersprache) aufmerksam zu machen. Die Übersetzungsklausuren wollen die in den Übersetzungsübungen geübten Kenntnisse und Fähigkeiten überprüfen. Man kontrolliert, wie die Studenten die Fremdsprache beherrschen. Können mit der Übersetzung die Fremdsprachenkenntnisse geprüft werden? Ja, man kann damit AUCH die Fremdsprachenkenntnisse prüfen, aber nur zusammen mit anderen Kentnissen, die man beim Übersetzen anwenden muss: Übersetzungskompetenz, Kulturkompetenz, Kenntnisse im Bereich der Landeskunde, Rechtschreibung und andere, vom Thema des Textes abhängige (Fach)Kenntnisse. KW - Lehrerbildung KW - Deutschlehrer KW - Deutschunterricht KW - Deutsch / Fremdsprache Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-111 ER - TY - THES A1 - Klüver, Anja T1 - Die Auswirkung der Integration Europas auf die Agglomeration von Industriesektoren N2 - Vergleicht man die räumliche Industriekonzentration der USA mit der europäischen in den siebziger Jahren, erkennt man, daß Industriesektoren in den USA wesentlich stärker agglomeriert sind als in Europa. Dies führt Paul Krugman auf das zum Untersuchungszeitpunkt bestehende größere Maß an Protektionismus zwischen den europäischen Ländern zurück. Da der Integrationsprozeß innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zu einer Reduzierung der Handelsbarrieren geführt hat, müßten sich die Bedingungen für die Industriesektoren verbessert haben, den europäischen Markt von nur einem, statt von mehreren Standorten aus zu bedienen - sofern die obige Begründung zutrifft. Die geographische Konzentration der europäischen Industrie müßte folglich, analog zu den USA, gestiegen sein. Von dieser Überlegung geht diese Untersuchung aus. KW - Agglomeration KW - Europäische Integration KW - Gini-Koeffizient Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-13 ER - TY - THES A1 - Börncke, Frank T1 - Modellierung syntaktischer Strukturen natürlicher Sprachen mit Graphgrammatiken N2 - Die vorliegende Arbeit erschließt durch die Formalisierung einer linguistischen Theorie Möglichkeiten zum Entwurf generischer Verfahren zur Verarbeitung natürlicher Sprachen. Zu diesem Zweck setzen wir Graphsprachen für die Modellierung syntaktischer Strukturen ein. Damit lassen sich Ergebnisse der linguistischen Forschung mit Begriffen der Graphentheorie beschreiben und bewerten. Zu diesem Ansatz motiviert der Umstand, daß in der Linguistik im Rahmen der Syntax jedem Satz einer natürlichen Sprache eine nichtsequentielle Struktur zugesprochen wird. Diese Struktur überlagert die lineare Wortfolge, die wir als Satz kennen. Eine Menge solcher syntaktischen Strukturen die wir mit Graphen modellieren können betrachten wir als Graphsprache. Die Arbeit zeigt, wie sich solche Graphsprachen mit Hilfe von Graphgrammatiken beschreiben lassen. Wie alle formalen Sprachen zeichnen sich auch Graphgrammatiken dadurch aus, daß sie mathematisch wohldefniert sind. Dies stellt eine notwendige Voraussetzung dar, um Aussagen über eine Sprache zu beweisen. Von Interesse ist dabei vor allem die Untersuchung unendlicher Mengen. Das Ziel besteht dann darin, für sie eine endliche Beschreibung zu finden. Diese Aufgabe wird in der Regel von einer Grammatik erfüllt. Darüber hinaus ist man an erkennenden Algorithmen für Sprachen interessiert, die das Wortproblem effizient lösen. Bezüglich natürlicher Sprachen werden beide Aufgabenstellungen in dieser Arbeit mit Hilfe von Graphgrammatiken gelöst. KW - Graphensprache KW - Syntaxbaum KW - Natürliche Sprache KW - Graph-Grammatik Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-28 ER - TY - BOOK ED - Jabornegg, Peter ED - Resch, Reinhard ED - Seewald, Otfried T1 - Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen gesundheitspolitischer Steuerung und Freiheit der Berufsausübung N2 - VORWORT Der vorliegende Band widmet sich den Rechtsbeziehungen zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und Ärzteschaft. Grundrechtliche Positionen wie Erwerbsfreiheit und Berufsausübungsfreiheit stehen ebenso zur Diskussion wie Fragen der Auswahl der Vertragspartner und Fragen der Beendigung der Rechtsbeziehung zwischen Arzt und gesetzlicher Krankenversicherung. Die mit diesen Fragestellungen verbundenen überaus komplexen juristischen Probleme werden im vorliegenden Band einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen, wobei vor allem aus dem rechtsvergleichenden Ansatz heraus neue Lösungsmöglichkeiten gesucht werden. Die Beiträge gehen zurück auf Referate im Rahmen einer juristischen Tagung, die am 28. und 29. 1. 1999 unter dem Titel „Deutsch-österreichische Sozialrechtsgespräche" an der Universität Linz stattgefunden hat. Diese Tagung wurde gemeinsam vom Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Linz, dem Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universität Passau und der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse für die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Bandes. INHALTSVERZEICHNIS Ingwer Ebsen Rechtsfragen der vertragsärztlichen Stellenplanung in Deutschland 1 Christian Kopetzki Rechtsfragen der vertragsärztlichen Stellenplanung in Österreich 31 Ulrich Becker Altersgrenze(n) für Vertragsärzte in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung 59 Christoph Grabenwarter Altersgrenze für Vertragsärzte in Österreich 85 Otfried Seewald Die Auswahl der Vertragspartner durch die Versicherungsträger in Deutschland 101 Reinhard Resch Die Auswahl der Vertragspartner durch den Versicherungsträger in Österreich 149 Dagmar Felix Kündigungsschutz für freiberufliche Vertragsärzte in Deutschland 171 Reinhard Geist Kündigungsschutz für freiberufliche Vertragsärzte in Österreich 195 T3 - Beiträge zu den Deutsch-Österreichischen Sozialrechtsgesprächen - 1999 KW - Deutschland KW - Österreich KW - Vertragsarzt KW - Arztrecht KW - Kongress Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3821 SN - 3-214-06215-8 PB - Manz CY - Wien ER - TY - THES A1 - Rodemeier, Susanne T1 - Lego-lego-Platz und Naga-Darstellung . Jenseitige Kräfte im Zentrum einer Quellenstudie über die ostindonesische Insel Alor T1 - Lego-lego Place and naga-Image; Ideas of Supernatural Power as far as Known from Publications Concerning the Eastern Indonesia Island Alor N2 - Der Alor-Archipel ist eine bislang kaum aus sozio-kultureller Perspektive untersuchte Region. Einige wenige Quellen, die überwiegend aus der 1. Hälfte des 20. Jahrunderts stammen, gibt es aber dennoch. Sie werden unter dem Aspekt der Jenseitsvorstellungen kurz vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte der Zusammenfassung dieser Quellen beziehen sich auf Dorfbeschreibungen, Beschreibungen von Festplätzen, die das Zentrum eines Dorfes bilden, sowie auf Totenrituale und die damit in Verbindung gebrachten Vorstellungen über das Jenseits. Abschließend werden die Quellen auf ihre Aussagekraft bezüglich Verehrung übernatürlicher Wesen untersucht und zusammenfassend wiedergegeben. Die Arbeit bietet einen Einstieg in tiefer gehende Forschungen zur Region. N2 - The Alor-Archipelago is a rarely researched area. In the first half of the 20th century there have been some people writing on their experience and their researches done in the area. Those sources are presented shortly. There are several foci in the presentation. A description of villages, of ritual dancing places which lie in the centre of most villages, as well as death rituals stand in the centre of the study, as far as they open the view on the ideas of supernatural power. That idea is discussed seperately in the last chapter. All in all the paper offers an overview on the area which is a great help when starting indepth research on Alor-Archipelago. KW - Indonesien KW - Indonesien KW - Alor KW - Außeninseln KW - Alor KW - Alur KW - Erzählforschung KW - Völkerkunde KW - Ethnohistorie KW - Quellenstudie KW - Regionalstudie KW - übernatürliche Kräfte KW - Indonesia KW - Alor KW - Ethnology KW - supernatural beings KW - survey on literature KW - Eastern Indonesia KW - Sunda Islands KW - ritual place KW - offering post Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-875 ER - TY - THES A1 - Landersdorfer, Anton T1 - Die Stifte und Klöster der Stadt Landshut BT - Von den Anfängen bis zur Säkularisation 1802/03 N2 - „Leider blieb die Diplomarbeit von Anton Landersdorfer (1979) ungedruckt“, konstatierte Dr. Franz Niehoff, der Leiter der Museen der Stadt Landshut, im Vorwort des 2011 erschienenen Buches „Gott zur Ehre – der Stadt zum Wohl. Die Klöster der Stadt Landshut von der Gründung bis zur Säkularisation“, verfasst von Markus Mitschke. Auch wenn damit eine umfangreiche, den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegelnde Studie zur wechselvollen Geschichte der insgesamt acht Landshuter Ordensniederlassungen – vier weibliche und vier männliche – vorliegt, sei, die Anregung von Dr. Niehoff aufgreifend, oben genannte Diplomarbeit auf diesem Wege nachträglich publiziert, zumal sie nicht nur anders strukturiert ist, sondern neben den Klöstern auch das Kollegiatstift St. Martin und Kastulus in den Blick nimmt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4837 ER - TY - JOUR A1 - Hassen, Wiem Fekih A1 - Ben Ahmed, Mariem T1 - Optimization of a Redox-Flow Battery Simulation Model Based on a Deep Reinforcement Learning Approach JF - Batteries N2 - Vanadium redox-flow batteries (VRFBs) have played a significant role in hybrid energy storage systems (HESSs) over the last few decades owing to their unique characteristics and advantages. Hence, the accurate estimation of the VRFB model holds significant importance in large-scale storage applications, as they are indispensable for incorporating the distinctive features of energy storage systems and control algorithms within embedded energy architectures. In this work, we propose a novel approach that combines model-based and data-driven techniques to predict battery state variables, i.e., the state of charge (SoC), voltage, and current. Our proposal leverages enhanced deep reinforcement learning techniques, specifically deep q-learning (DQN), by combining q-learning with neural networks to optimize the VRFB-specific parameters, ensuring a robust fit between the real and simulated data. Our proposed method outperforms the existing approach in voltage prediction. Subsequently, we enhance the proposed approach by incorporating a second deep RL algorithm—dueling DQN—which is an improvement of DQN, resulting in a 10% improvement in the results, especially in terms of voltage prediction. The proposed approach results in an accurate VFRB model that can be generalized to several types of redox-flow batteries. KW - energy storage KW - redox-flow battery KW - battery modeling KW - battery state variables KW - parameter optimization KW - accurate estimation KW - voltage prediction KW - deep reinforcement learning KW - deep q-learning KW - dueling deep q-networks Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13994 VL - 10 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Rowedder, Simon A1 - Wilcox, Phill A1 - Brandtstädter, Susanne T1 - Negotiating Chinese Infrastructures of Modern Mobilities: Insights from Southeast Asia JF - Advances in Southeast Asian Studies (ASEAS) N2 - Since the launch of the BRI, particular modes of movement are integral to its vision of what it means to be a modern world citizen. Nowhere is this more apparent than in Southeast Asia, where China-backed infrastructure projects expand, and at great speed. Such infrastructure projects are carriers of particular versions of modernity, promising rapid mobility to populations better connected than ever before. Yet, until now, little attention has been paid to how mobility and promises of mobility intersect with local understandings of development. In the introduction to this special issue, we argue that it is essential to think about the role infrastructure plays in forms of development that place connectivity at the center. We suggest that considering development, mobility and mo-dernity together is enlightening because it interrogates the connections between these interlocking themes. Through an introduction to five ethnographically grounded papers and two commentaries, all of which engage with infrastructures in different contexts throughout Southeast Asia, we demonstrate that there are significant gaps between of-ficial policy and lived experience. This makes the need to interrogate what infrastructure, mobilities, and global China really mean all the more pressing. KW - Belt and Road Initiative (BRI) KW - China-Backed Infrastructure KW - Development KW - Mobility KW - Southeast Asia Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13973 VL - vol. 16 IS - no. 2 SP - 175 EP - 188 ER - TY - JOUR A1 - Hassen, Wiem Fekih A1 - Imen Azzouz, Imen Azzouz T1 - Optimization of Electric Vehicles Charging Scheduling Based on Deep Reinforcement Learning: A Decentralized Approach JF - Energies N2 - The worldwide adoption of Electric Vehicles (EVs) has embraced promising advancements toward a sustainable transportation system. However, the effective charging scheduling of EVs is not a trivial task due to the increase in the load demand in the Charging Stations (CSs) and the fluctuation of electricity prices. Moreover, other issues that raise concern among EV drivers are the long waiting time and the inability to charge the battery to the desired State of Charge (SOC). In order to alleviate the range of anxiety of users, we perform a Deep Reinforcement Learning (DRL) approach that provides the optimal charging time slots for EV based on the Photovoltaic power prices, the current EV SOC, the charging connector type, and the history of load demand profiles collected in different locations. Our implemented approach maximizes the EV profit while giving a margin of liberty to the EV drivers to select the preferred CS and the best charging time (i.e., morning, afternoon, evening, or night). The results analysis proves the effectiveness of the DRL model in minimizing the charging costs of the EV up to 60%, providing a full charging experience to the EV with a lower waiting time of less than or equal to 30 min. KW - smart EV charging KW - day-ahead planning KW - deep Q-Network KW - data-driven approach KW - waiting time KW - cost minimization KW - real dataset Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13985 VL - 16 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Hohlfeld, Ralf ED - Hohlfeld, Ralf T1 - Fake News und Desinformation BT - Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung N2 - Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten. N2 - Disinformation has long been a tool used in political communication. However, with the election of Donald Trump as President of the United States and in the run-up to Britain’s ‘Brexit’ from the European Union, deliberately falsified news gained a whole new social meaning. Now, the devastating effects false reports can have on democratic systems have become visible. This book explores this phenomenon by defining what ‘fake news’ really is. It examines how, why and by whom it is used and reflects on what can be done about it, both on a societal and personal level. To this end, the book provides an overview of the state of empirical research into fake news and disinformation, particularly with regard to their dissemination, recognisability and effectiveness. At the same time, it discusses the challenges disinformation poses to our society in a mixture of essays, theoretical discussions and empirical studies, which explore the topic from all sides. KW - Falschmeldung KW - Desinformation KW - Informationsgesellschaft KW - Politische Kommunikation KW - Medienkompetenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2020102403122431148876 SN - 978-3-8487-6013-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Erdogan, Gülsah A1 - Fekih Hassen, Wiem T1 - Charging scheduling of hybrid energy storage systems for EV charging stations JF - Energies N2 - The growing demand for electric vehicles (EV) in the last decade and the most recent European Commission regulation to only allow EV on the road from 2035 involved the necessity to design a cost-effective and sustainable EV charging station (CS). A crucial challenge for charging stations arises from matching fluctuating power supplies and meeting peak load demand. The overall objective of this paper is to optimize the charging scheduling of a hybrid energy storage system (HESS) for EV charging stations while maximizing PV power usage and reducing grid energy costs. This goal is achieved by forecasting the PV power and the load demand using different deep learning (DL) algorithms such as the recurrent neural network (RNN) and long short-term memory (LSTM). Then, the predicted data are adopted to design a scheduling algorithm that determines the optimal charging time slots for the HESS. The findings demonstrate the efficiency of the proposed approach, showcasing a root-mean-square error (RMSE) of 5.78% for real-time PV power forecasting and 9.70% for real-time load demand forecasting. Moreover, the proposed scheduling algorithm reduces the total grid energy cost by 12.13%. KW - scheduling optimization KW - HESS KW - PV power KW - load demand KW - RNN KW - LSTM KW - GRU KW - cost reduction Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14128 VL - 2023 IS - 16 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Narh, John A1 - Wehner, Stefanie A1 - Ungruhe, Christian A1 - Eberth, Andreas T1 - The role of translocal practices in a natural climate solution in Ghana JF - Climate N2 - People-centred reforestation is one of the ways to achieve natural climate solutions. Ghana has established a people-centred reforestation programme known as the Modified Taunya System (MTS) where local people are assigned degraded forest reserves to practice agroforestry. Given that the MTS is a people-centred initiative, socioeconomic factors are likely to have impact on the reforestation drive. This study aims to understand the role of translocal practices of remittances and visits by migrants on the MTS. Using multi-sited, sequential explanatory mixed methods and the lens of socioecological systems, the study shows that social capital and socioeconomic obligations of cash remittances from, as well as visits by migrants to their communities of origin play positive roles on reforestation under the MTS. Specifically, translocal households have access to, and use remittances to engage relatively better in the MTS than households that do not receive remittances. This shows that translocal practices can have a positive impact on the environment at the area of origin of migrants where there are people-centred environmental policies in place. KW - agroforestry KW - multi-sited research KW - reforestation KW - remittances KW - sequential explanatory mixed methods KW - socioecological systems Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14138 VL - 2023 IS - 11 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Herbold, Steffen A1 - Hautli‑Janisz, Annette A1 - Heuer, Ute A1 - Kikteva, Zlata A1 - Trautsch, Alexander T1 - A large‑scale comparison of human‑written versus ChatGPT‑generated essays JF - Scientific Reports N2 - ChatGPT and similar generative AI models have attracted hundreds of millions of users and have become part of the public discourse. Many believe that such models will disrupt society and lead to significant changes in the education system and information generation. So far, this belief is based on either colloquial evidence or benchmarks from the owners of the models—both lack scientific rigor. We systematically assess the quality of AI-generated content through a large-scale study comparing human-written versus ChatGPT-generated argumentative student essays. We use essays that were rated by a large number of human experts (teachers). We augment the analysis by considering a set of linguistic characteristics of the generated essays. Our results demonstrate that ChatGPT generates essays that are rated higher regarding quality than human-written essays. The writing style of the AI models exhibits linguistic characteristics that are different from those of the human-written essays. Since the technology is readily available, we believe that educators must act immediately. We must re-invent homework and develop teaching concepts that utilize these AI models in the same way as math utilizes the calculator: teach the general concepts first and then use AI tools to free up time for other learning objectives. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13961 VL - 13 PB - Springer Nature ER - TY - BOOK A1 - Jacob, Sebastian T1 - Handelsgerichtsbarkeit - Zur Entstehung des Fachrichtertums zwischen Laienexpertise, Verfahrensförmlichkeit und staatlichem Verfahrensmonopol und ihr Einfluss auf die moderne KfH N2 - Die deutsche Handelsgerichtsbarkeit zeichnet sich bis heute durch die Mitwirkung sachkundiger Laienrichter aus. Die Arbeit zeigt zunächst ausführlich die historischen Wurzeln und die Entwicklung der Handelsrichter in Italien, in Frankreich und in den deutschen Rechtskreisen. Dabei wird insbesondere auf die Entstehungsgeschichte des sog. deutschen Systems eingegangen. Im Anschluss analysiert der Verfasser die Wesensmerkmale der modernen KfH. In einem dritten Schritt werden die historischen Erkenntnisse als Lösungsansätze für aktuelle Reformbemühungen um die Zukunft der KfH nutzbar gemacht. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10488 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Odijk, Paul van T1 - Private Schadensgestaltung als Drittbelastung BT - Fangprämien, Vertrags- und Verbandsstrafen: Regressfähige Schadensposten oder unzulässige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter? Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10451 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burow, Johannes Frederik T1 - Beieinander an getrennten Orten BT - Leibliche Interaktion in Videokonferenzen N2 - Trotz digitaler Vermittlung und körperlicher Distanz kommt es während Videokonferenzen zur Wahrnehmung von Nähe oder gemeinsamen Atmosphären. Solche Interaktionen können mit einer erweiterten neophänomenologischen Soziologie nach Hermann Schmitz theoretisch hergeleitet und empirisch untersucht werden. Ein Grounded-Theory-Zugriff mit Interviews als zentralem Erhebungsverfahren erlaubt die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen dieses Beieinanderseins an physisch getrennten Orten. Die Videokonferenz zeigt, dass bei digitaler Kommunikation nicht allein die Technik Interaktionen ermöglicht, sondern erst die leidenschaftliche Konstruktionsarbeit der Teilnehmenden einen „Leiberspace“ schaffen kann, um sich digital vermittelt näherzukommen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10468 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Haupt, Harry A1 - Fritsch, Markus ED - Rykov, Vladimir V. T1 - Quantile Trend Regression and Its Application to Central England Temperature JF - Mathematics N2 - The identification and estimation of trends in hydroclimatic time series remains an important task in applied climate research. The statistical challenge arises from the inherent nonlinearity, complex dependence structure, heterogeneity and resulting non-standard distributions of the underlying time series. Quantile regressions are considered an important modeling technique for such analyses because of their rich interpretation and their broad insensitivity to extreme distributions. This paper provides an asymptotic justification of quantile trend regression in terms of unknown heterogeneity and dependence structure and the corresponding interpretation. An empirical application sheds light on the relevance of quantile regression modeling for analyzing monthly Central England temperature anomalies and illustrates their various heterogenous trends. Our results suggest the presence of heterogeneities across the considered seasonal cycle and an increase in the relative frequency of observing unusually high temperatures. KW - temperature KW - trend modeling KW - seasonality KW - heterogeneity KW - quantile regression KW - C02 KW - C14 KW - C18 KW - C22 KW - Q54 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10382 SN - 2227-7390 VL - 10 IS - 3 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Caspari-Sadeghi, Sima T1 - Applying Learning Analytics in Online Environments: Measuring Learners’ Engagement Unobtrusively JF - Frontiers in Education N2 - Prior to the emergence of Big Data and technologies such as Learning Analytics (LA), classroom research focused mainly on measuring learning outcomes of a small sample through tests. Research on online environments shows that learners’ engagement is a critical precondition for successful learning and lack of engagement is associated with failure and dropout. LA helps instructors to track, measure and visualize students’ online behavior and use such digital traces to improve instruction and provide individualized support, i.e., feedback. This paper examines 1) metrics or indicators of learners’ engagement as extracted and displayed by LA, 2) their relationship with academic achievement and performance, and 3) some freely available LA tools for instructors and their usability. The paper concludes with making recommendations for practice and further research by considering challenges associated with using LA in classrooms. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10440 SP - 1 EP - 6 ER -