TY - JOUR A1 - Steinbrink, Malte A1 - Aufenvenne, Philipp A1 - Haase, Christian A1 - Pochadt, Max T1 - Matilda in der Humangeographie: Gender Citation Gap und Zitierpartikularismus JF - GW Unterricht N2 - Vergeschlechtlichte Ungleichheiten in der Wissenschaft sind seit langem bekannt und bestehen trotz aller Gegenmaßnahmen fort. Gender Gaps zeigen sich nicht nur in der universitären Personalstruktur, sondern auch in der Wissenschaftspraxis: Akademische Leistungen von Frauen erhalten oft weniger Anerkennung. Hierfür hat sich die Bezeichnung Matilda-Effekt etabliert. Dieser Beitrag nimmt die für die Reputationsverteilung zentrale Praxis des Zitierens netzwerkanalytisch in den Blick und fragt, ob es in der deutschsprachigen Humangeographie einen Gender Citation Gap gibt. KW - Gender Citation Gap KW - Matilda Effect KW - Scientometrics KW - Social Network Analysis KW - Citation Analysis Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12504 IS - 169 SP - 5 EP - 21 PB - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ER - TY - JOUR A1 - Maletzky de García, Martina T1 - Bridging the state and market logics of refugee labour market inclusion – a comparative study on the inclusion activities of German professional chambers JF - Comparative Migration Studies N2 - Due to their high numbers, refugees’ labour market inclusion has become an important topic for Germany in recent years. Because of a lack of research on meso-level actors’ influences on labour market inclusion and the transcendent role of organizations in modern societies, the article focuses on the German professional chambers’ role in the process of refugee inclusion. The study shows that professional chambers are intermediaries between economic actors, the government and refugees, which all follow their own logics and ideas of labour market inclusion (the state, the market and the community logic). The measures taken by professional chambers mainly reflect a governmental logic (to reduce refugee unemployment) combined with a market logic (to provide human resources to economic actors). A community logic (altruism) only comes into play as a rather unintended consequence of measures addressing the other two logics. The measures of two types of professional chambers are compared. Close similarities between them reveal that the organization type is of theoretical relevance to explain the type of measures organizations opt for. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2021100821553693088701 ER - TY - JOUR A1 - Anagnostopoulos, Nikolaos Athanasios A1 - Teymuri, Benyamin A1 - Serati, Reza A1 - Rasti, Mehdi ED - Xie, Bin ED - Wang, Ning ED - Gu, Yi ED - Stefanidis, Angelos T1 - LP-MAB: Improving the Energy Efficiency of LoRaWAN Using a Reinforcement-Learning-Based Adaptive Configuration Algorithm JF - Sensors N2 - In the Internet of Things (IoT), Low-Power Wide-Area Networks (LPWANs) are designed to provide low energy consumption while maintaining a long communications’ range for End Devices (EDs). LoRa is a communication protocol that can cover a wide range with low energy consumption. To evaluate the efficiency of the LoRa Wide-Area Network (LoRaWAN), three criteria can be considered, namely, the Packet Delivery Rate (PDR), Energy Consumption (EC), and coverage area. A set of transmission parameters have to be configured to establish a communication link. These parameters can affect the data rate, noise resistance, receiver sensitivity, and EC. The Adaptive Data Rate (ADR) algorithm is a mechanism to configure the transmission parameters of EDs aiming to improve the PDR. Therefore, we introduce a new algorithm using the Multi-Armed Bandit (MAB) technique, to configure the EDs’ transmission parameters in a centralized manner on the Network Server (NS) side, while improving the EC, too. The performance of the proposed algorithm, the Low-Power Multi-Armed Bandit (LP-MAB), is evaluated through simulation results and is compared with other approaches in different scenarios. The simulation results indicate that the LP-MAB’s EC outperforms other algorithms while maintaining a relatively high PDR in various circumstances. KW - Internet of Things (IoT) KW - LoRaWAN KW - adaptive configuration KW - machine learning KW - reinforcement learning Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11853 SN - 1424-8220 VL - 23 IS - 4 PB - MDPI CY - Basel, Switzerland ER - TY - JOUR A1 - Herbold, Steffen A1 - Hautli‑Janisz, Annette A1 - Heuer, Ute A1 - Kikteva, Zlata A1 - Trautsch, Alexander T1 - A large‑scale comparison of human‑written versus ChatGPT‑generated essays JF - Scientific Reports N2 - ChatGPT and similar generative AI models have attracted hundreds of millions of users and have become part of the public discourse. Many believe that such models will disrupt society and lead to significant changes in the education system and information generation. So far, this belief is based on either colloquial evidence or benchmarks from the owners of the models—both lack scientific rigor. We systematically assess the quality of AI-generated content through a large-scale study comparing human-written versus ChatGPT-generated argumentative student essays. We use essays that were rated by a large number of human experts (teachers). We augment the analysis by considering a set of linguistic characteristics of the generated essays. Our results demonstrate that ChatGPT generates essays that are rated higher regarding quality than human-written essays. The writing style of the AI models exhibits linguistic characteristics that are different from those of the human-written essays. Since the technology is readily available, we believe that educators must act immediately. We must re-invent homework and develop teaching concepts that utilize these AI models in the same way as math utilizes the calculator: teach the general concepts first and then use AI tools to free up time for other learning objectives. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13961 VL - 13 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Sengl, Michael A1 - Heinke, Elfi T1 - Teaching Journalism Literacy in Schools: The Role of Media Companies as Media Educators in Germany JF - Media and Communication N2 - German journalism is facing major challenges including declining circulation, funding, trust, and political allegations of spreading disinformation. Increased media literacy in the population is one way to counter these issues and their implications. This especially applies to the sub‐concept of journalism literacy, focusing on the ability to consume news critically and reflectively, thus enabling democratic participation. For media companies, promoting journalism literacy seems logical for economic and altruistic reasons. However, research on German initiatives is scarce. This article presents an explorative qualitative survey of experts from seven media companies offering journalistic media education projects in German schools, focusing on the initiatives’ content, structure, and motivation. Results show that initiatives primarily aim at students and teachers, offering mostly education on journalism (e.g., teaching material) and via journalism (e.g., journalistic co‐production with students). While these projects mainly provide information on the respective medium and journalistic practices, dealing with disinformation is also a central goal. Most initiatives are motivated both extrinsically (e.g., reaching new audiences) and intrinsically (e.g., democratic responsibility). Despite sometimes insufficient resources and reluctant teachers, media companies see many opportunities in their initiatives: Gaining trust and creating resilience against disinformation are just two examples within the larger goal of enabling young people to be informed and opinionated members of a democratic society. KW - disinformation KW - journalism literacy KW - ournalistic media education KW - media literacy KW - news media literacy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12499 VL - volume 11 IS - issue 2 SP - 53 EP - 63 PB - Cogitatio Press CY - Lisbon, Portugal ER - TY - JOUR A1 - Caspari-Sadeghi, Sima T1 - Learning assessment in the age of big data: Learning analytics in higher education JF - Cogent Education N2 - Data-driven decision-making and data-intensive research are becoming prevalent in many sectors of modern society, i.e. healthcare, politics, business, and entertainment. During the COVID-19 pandemic, huge amounts of educational data and new types of evidence were generated through various online platforms, digital tools, and communication applications. Meanwhile, it is acknowledged that educa-tion lacks computational infrastructure and human capacity to fully exploit the potential of big data. This paper explores the use of Learning Analytics (LA) in higher education for measurement purposes. Four main LA functions in the assessment are outlined: (a) monitoring and analysis, (b) automated feedback, (c) prediction, prevention, and intervention, and (d) new forms of assessment. The paper con-cludes by discussing the challenges of adopting and upscaling LA as well as the implications for instructors in higher education. KW - Big data KW - learning analytics KW - technology-enhanced assessment Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12236 VL - 2023 IS - Volume 110, issue 1 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Becher, Stefan A1 - Gerl, Armin ED - Sarne, Giuseppe Maria Luigi ED - Ma, Jianhua ED - Rosaci, Domenico ED - Srivastava, Gautam T1 - ConTra Preference Language: Privacy Preference Unification via Privacy Interfaces JF - Sensors N2 - After the enactment of the GDPR in 2018, many companies were forced to rethink their privacy management in order to comply with the new legal framework. These changes mostly affect the Controller to achieve GDPR-compliant privacy policies and management.However, measures to give users a better understanding of privacy, which is essential to generate legitimate interest in the Controller, are often skipped. We recommend addressing this issue by the usage of privacy preference languages, whereas users define rules regarding their preferences for privacy handling. In the literature, preference languages only work with their corresponding privacy language, which limits their applicability. In this paper, we propose the ConTra preference language, which we envision to support users during privacy policy negotiation while meeting current technical and legal requirements. Therefore, ConTra preferences are defined showing its expressiveness, extensibility, and applicability in resource-limited IoT scenarios. In addition, we introduce a generic approach which provides privacy language compatibility for unified preference matching. KW - privacy KW - preference language KW - legal factors KW - GDPR KW - usability Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11218 SN - 1424-8220 VL - 22 IS - 14 PB - MDPI CY - Basel, Switzerland ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Brigitte T1 - EU regulation of gene-edited plants — A reform proposal JF - Frontiers in Genome Editing N2 - This article presents a proposal on how the European Union’s regulatory framework on genetically modified (GM) plants should be reformed in light of recent developments in genomic plant breeding techniques. The reform involves a three-tier system reflecting the genetic changes and resulting traits of GM plants. The article is intended to contribute to the ongoing debate over how best to regulate plant gene editing techniques in the EU. KW - gene editing KW - reform KW - EU regulation KW - genetically modified plant KW - new genomic techniques Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11849 SN - 2673-3439 VL - 5 PB - Frontiers Media S.A. CY - Lausanne, Switzerland ER - TY - JOUR A1 - Rohlfing, Ingo A1 - Bethke, Felix T1 - How do researchers choose their goals of inference? A survey experiment on the effects of the state of research and method preferences on the choice between research goals N2 - In empirical research, scholars can choose between an exploratory causes-of-effects analysis, a confirmatory effects-ofcauses approach, or a mechanism-of-effects analysis that can be either exploratory or confirmatory. Understanding the choice between the approaches is important for two reasons. First, the added value of each approach depends on how much is known about the phenomenon of interest at the time of the analysis. Second, because of the specializations of methods, there are benefits to a division of labor between researchers who have expertise in the application of a given method. In this preregistered study, we test two hypotheses that follow from these arguments. We theorize that exploratory research is chosen when little is known about a phenomenon and a confirmatory approach is taken when more knowledge is available. A complementary hypothesis is that quantitative researchers opt for confirmatory designs and qualitative researchers for exploration because of their academic socialization. We test the hypotheses with a survey experiment of more than 900 political scientists from the United States and Europe. The results indicate that the state of knowledge has a significant and sizeable effect on the choice of the approach. In contrast, the evidence about the effect of methods expertise is more ambivalent. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12739 IS - Research & Politics, 10(2) SP - 1 EP - 7 PB - Sage Publications ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnis sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont der zweiten Ausgabe umfasst u.a. Verwitwung, Foto-Sharing am Lebensende, Death Education und visuelle Tabus in der qualitativen Forschung. T2 - Annual review of death and society Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2023030820070298035694 SN - 978-3-7799-7277-8 VL - 2023 IS - Volume 2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Barbato, Mariano T1 - Regieren durch Argumentieren? BT - Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration N2 - Macht und Legitimität der europäischen Argumentationszusammenhänge haben gelitten. Dennoch zählen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristoteles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenhänge. Der zweite Teil legt eine historische Sprachspieltopik von der Montanunion bis zum Green New Deal vor. Das Buch ist gleichermaßen interessant für alle mit praktischem Interesse an der EU wie für alle mit sprachphilosophischem Interesse an der Politikwissenschaft. N2 - The power and legitimacy of European argumentation are in decline. Nevertheless, interests and ideas continue to count in Europe only when they are put forward as arguments. Beyond argumentation, Europe is ungovernable. Two questions are at the centre of this volume: What does argumentation mean? What are Europe’s arguments? Based on Aristoteles and Wittgenstein, the first part of the book develops a method for narrating political argumentation. The second part presents the topic of historical language games from the European Coal and Steel Community to the Green New Deal. This book will appeal in equal measure to anyone with a practical interest in the EU and anyone with a linguistic, philosophical interest in political science. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12899 SN - 978-3-7489-1490-7 VL - 2023 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bienemann, Linda T1 - Reformbedarf des Kunsturhebergesetzes im digitalen Zeitalter BT - Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse von DSGVO und InfoSoc-RL N2 - Hat die Digitalisierung, die Recht und Technik gleichermaßen verändert, einen Reformbedarf des Kunsturhebergesetzes ausgelöst? Diese Frage untersucht die vorliegende Arbeit und legt dabei die folgenden drei Thesen zugrunde: Erstens ist das Kunsturhebergesetz trotz Kollision mit der Datenschutzgrundverordnung vollumfänglich aufrechtzuerhalten und als speziellere Vorschrift vorrangig vor der Datenschutzgrundverordnung anzuwenden. Zweitens ist das Kunsturhebergesetz autonom und somit losgelöst von dem in weiten Teilen harmonisierten Urheberrechtsgesetz auszulegen und weiterzuentwickeln. Das Kunsturhebergesetz weist drittens in mehreren Punkten einen digitalen bzw. internetspezifischen Nachbesserungsbedarf auf. KW - Deutschland KW - Urheberrechtsgesetz KW - Reform Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2021022001414201037742 SN - 978-3-7489-2342-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Jacob, Sebastian T1 - Handelsgerichtsbarkeit - Zur Entstehung des Fachrichtertums zwischen Laienexpertise, Verfahrensförmlichkeit und staatlichem Verfahrensmonopol und ihr Einfluss auf die moderne KfH N2 - Die deutsche Handelsgerichtsbarkeit zeichnet sich bis heute durch die Mitwirkung sachkundiger Laienrichter aus. Die Arbeit zeigt zunächst ausführlich die historischen Wurzeln und die Entwicklung der Handelsrichter in Italien, in Frankreich und in den deutschen Rechtskreisen. Dabei wird insbesondere auf die Entstehungsgeschichte des sog. deutschen Systems eingegangen. Im Anschluss analysiert der Verfasser die Wesensmerkmale der modernen KfH. In einem dritten Schritt werden die historischen Erkenntnisse als Lösungsansätze für aktuelle Reformbemühungen um die Zukunft der KfH nutzbar gemacht. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10488 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Benkel, Thomas A1 - Meitzler, Matthias A1 - Preuß, Dirk T1 - Autonomie der Trauer BT - zur Ambivalenz des sozialen Wandels N2 - Die Sepulkralkultur befindet sich in einem massiven Umbruch. Friedhofslandschaften und Bestattungsrituale in Deutschland verändern ihr Gesicht. Sie sind nicht mehr der Spiegel kollektivistischer Sinnangebote, sondern reflektieren Lebenswelten. Der Tod und die Handlungskonzepte, die ihn einrahmen, sind folglich zutiefst pluralistisch geprägt. Rechtlichen Vorschriften bleiben dem gegenüber erstaunlich starr. Friedhofsordnungen und andere Bestimmungen sind somit immer häufiger ein Stein des Anstoßes; insbesondere die Friedhofspflicht gilt zunehmend als Bürde. Seit einiger Zeit haben sich nun Praktiken etabliert, bei denen Hinterbliebene die Asche Verstorbener zuhause aufbewahren bzw. an alternativen Orten verstreuen. Die Auslöser dieser schleichenden Veränderung wurzeln in der Individualisierung. So sehr es sich einerseits um autonome Entscheidungen handelt, so stark liegen andererseits Wandlungsprozesse des kulturellen Bewusstseins vor. Sie stehen für eine Verschiebung in Richtung einer Autonomie der Trauer. N2 - Funeral culture is changing rapidly. In recent years, graveyards and burial rituals in Germany have altered significantly. They no longer reflect mechanisms of collective sense-making; instead, they represent individual lifeworlds. Death and the decisions and actions surrounding it have, in effect, become characterised by pluralism. When it comes to legal regulations, however, no change is visible. The law does not interpret the aforementioned cultural transformation from the perspective of the bereaved. It is thus not surprising that graveyard rules and especially the stipulation that human remains may only be interred in a cemetery have come under criticism. Yet today, practices have evolved by which the bereaved can sidestep the rules and keep the ashes of their deceased relatives with them, or scatter them at alternative locations. The trigger for this silent revolution is individualisation. However much individual decisions play a role in this respect, this development is also the result of changes within the cultural mind. They both mark a shift towards mourning becoming more autonomous. KW - Trauer KW - Sozialer Wandel KW - Soziologie Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2019080303061052908189 SN - 978-3-7489-0152-5 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Odijk, Paul van T1 - Private Schadensgestaltung als Drittbelastung BT - Fangprämien, Vertrags- und Verbandsstrafen: Regressfähige Schadensposten oder unzulässige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter? Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10451 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burow, Johannes Frederik T1 - Beieinander an getrennten Orten BT - Leibliche Interaktion in Videokonferenzen N2 - Trotz digitaler Vermittlung und körperlicher Distanz kommt es während Videokonferenzen zur Wahrnehmung von Nähe oder gemeinsamen Atmosphären. Solche Interaktionen können mit einer erweiterten neophänomenologischen Soziologie nach Hermann Schmitz theoretisch hergeleitet und empirisch untersucht werden. Ein Grounded-Theory-Zugriff mit Interviews als zentralem Erhebungsverfahren erlaubt die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen dieses Beieinanderseins an physisch getrennten Orten. Die Videokonferenz zeigt, dass bei digitaler Kommunikation nicht allein die Technik Interaktionen ermöglicht, sondern erst die leidenschaftliche Konstruktionsarbeit der Teilnehmenden einen „Leiberspace“ schaffen kann, um sich digital vermittelt näherzukommen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10468 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Haupt, Harry A1 - Fritsch, Markus ED - Rykov, Vladimir V. T1 - Quantile Trend Regression and Its Application to Central England Temperature JF - Mathematics N2 - The identification and estimation of trends in hydroclimatic time series remains an important task in applied climate research. The statistical challenge arises from the inherent nonlinearity, complex dependence structure, heterogeneity and resulting non-standard distributions of the underlying time series. Quantile regressions are considered an important modeling technique for such analyses because of their rich interpretation and their broad insensitivity to extreme distributions. This paper provides an asymptotic justification of quantile trend regression in terms of unknown heterogeneity and dependence structure and the corresponding interpretation. An empirical application sheds light on the relevance of quantile regression modeling for analyzing monthly Central England temperature anomalies and illustrates their various heterogenous trends. Our results suggest the presence of heterogeneities across the considered seasonal cycle and an increase in the relative frequency of observing unusually high temperatures. KW - temperature KW - trend modeling KW - seasonality KW - heterogeneity KW - quantile regression KW - C02 KW - C14 KW - C18 KW - C22 KW - Q54 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10382 SN - 2227-7390 VL - 10 IS - 3 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Caspari-Sadeghi, Sima T1 - Applying Learning Analytics in Online Environments: Measuring Learners’ Engagement Unobtrusively JF - Frontiers in Education N2 - Prior to the emergence of Big Data and technologies such as Learning Analytics (LA), classroom research focused mainly on measuring learning outcomes of a small sample through tests. Research on online environments shows that learners’ engagement is a critical precondition for successful learning and lack of engagement is associated with failure and dropout. LA helps instructors to track, measure and visualize students’ online behavior and use such digital traces to improve instruction and provide individualized support, i.e., feedback. This paper examines 1) metrics or indicators of learners’ engagement as extracted and displayed by LA, 2) their relationship with academic achievement and performance, and 3) some freely available LA tools for instructors and their usability. The paper concludes with making recommendations for practice and further research by considering challenges associated with using LA in classrooms. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10440 SP - 1 EP - 6 ER - TY - BOOK ED - Hartwig, Susanne T1 - Gemeinsam BT - Kognitiv beeinträchtigte Menschen in europäischen Theatern – Theorie und Praxis BT - People with Learning Disabilities in European Theatres – Theory and Practice N2 - Kann die Gesellschaft die hermeneutische Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit Lernbehinderungen abmildern? Wie stellen sich die europäischen Theater dieser Herausforderung? Wie können Künstler mit Lernbehinderungen "eine Stimme haben"? Der vorliegende Band sucht in theoretischen Ansätzen und in Interviews mit Regisseuren nach Antworten auf diese Fragen. N2 - Can society mitigate hermeneutical injustice towards persons with learning disabilities? How do European theatres meet this challenge? How can artists with learning disabilities «have a voice»? The present volume searches for answers to these questions in theoretical approaches and in interviews with stage directors. T2 - Together Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12339 SN - 978-3-631-86781-5 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2022 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnislage sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont umfasst u.a. Hospizarbeit und Palliative Care, Sterbehilfe, Suizidalität, Tötung, Organspende, Bestattungs-, Erinnerungs- und Trauerkultur. T2 - Annual review of death and society 2022 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2022042610553421392294 SN - 978-3-7799-6728-6 VL - 2022 IS - Volume 1 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Sterblichkeit und Erinnerung T3 - Thanatologische Studien T3 - Thanatological Studies N2 - Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann. KW - Sterblichkeit KW - Tod KW - Erinnerung KW - Soziologie KW - Totengedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12349 SN - 978-3-96821-855-7 VL - 2022 IS - Band 1 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Kelsch, Jakob T1 - Binging Family BT - Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie N2 - In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der zunehmenden Repräsentation problematischer und ethnisch wie sozial diverser Familienverhältnisse erweist sich dieser Mythos bis heute als äußerst persistent. Der durch den Digitalisierungsprozess bedingte Aufstieg der Streamingdienste und der Siegeszug deren serieller Erzeugnisse brachte eine inhaltliche Diversifizierung des Genres Familienserie und eine zunehmende narrative Komplexität mit sich. Doch auch diese kann nur an der Oberfläche des tief im kulturellen Wissen verankerten Mythos der heteronormativen Kernfamilie rütteln. KW - USA KW - Fernsehserie KW - Video on demand KW - Familie, Motiv Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10422 SN - 978-3-658-34766-6 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Nikkho, Ramin T1 - Der Ausschluss aus der staatlichen Parteienfinanzierung BT - Legalität, Legitimität und Folgen N2 - Durch die Verfassungsänderung zum Zwecke des Ausschlusses verfassungsfeindlicher Parteien aus der staatlichen Parteienfinanzierung wurde ein neues Mittel der wehrhaften Demokratie geschaffen. Das Prinzip erlaubt es dem Staat in engen Grenzen, gegen Parteien vorzugehen, die erklärtermaßen Gegner der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind. Die dem Ausschluss immanente Ungleichbehandlung gegenüber anderen Parteien sorgt allerdings für eine nicht unerhebliche Verzerrung des politischen Wettbewerbs, was Fragen zu seiner Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, insbesondere Art. 79 Abs. 3 GG, aufwirft. Diese Fragen und die Folgen des Ausschlusses aus der staatlichen Parteienfinanzierung für die betroffene Partei sind Gegenstand dieser Arbeit. N2 - A state should not be forced to fund those parties which try to combat its highest values. This thought was realized by a constitutional amendment to exclude parties from the state party financing. A defensive democracy is in narrow limits allowed to discriminate against certain political parties which try to overthrow its fundamental values to implement their own unconstitutional agenda. But the major intervention in the political competition though raises questions about its constitutional admissibility. The democracy itself basically precludes state interventions in the political competition to the detriment of a certain contestant. Those questions and the consequences for a thereby affected party are the main subject of this thesis. KW - Deutschland KW - Parteifinanzierung KW - Ausschluss Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9349 SN - 978-3-7489-2143-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Augsten, Pauline A1 - Glassner, Sebastian A1 - Rall, Jenni T1 - The Myth of Responsibility: Colonial Cruelties and Silence in German Political Discourse JF - Global Studies Quarterly N2 - Germany is considered a role model for dealing with past mass atrocities. In particular, the social reappraisal of the Holocaust is emblematic of this. However, when considering the genocide on the Herero and Nama in present-day Namibia, it is puzzling that an official recognition was only pronounced after almost 120 years, in May 2021. For a long time, silence surrounded this colonial cruelty in German political discourse. Although the discourse on German responsibility toward Namibia emerged after the end of World War II, it initially appeared detached from the genocide. That silence on colonial atrocities is to be considered a cruelty itself. Studies on silence have been expanding and becoming richer. Building on these works, the paper sets two goals: First, it advances the theorization of silence by producing a new typology, which is then integrated into discourse-bound identity theory. Second, it applies this theory to the analysis of the silencing and later acknowledging of the genocide on the Herero and Nama by German political elites. To this end, Bundestag debates, official documents, and statements by relevant political actors are analyzed in the period from 1980 to 2021. The results reveal the dynamics between hegemonic and counter-hegemonic discursive formations, how those are shifting in a period of 40 years, and what role silence plays in it. Beyond our emphasis on the genocide on the Herero and Nama, our findings might benefit future studies as the approach proposed in this paper can make silence a tangible research object for global studies. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10437 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Mandarawi, Waseem A1 - Rottmeier, Jürgen A1 - Rezaeighale, Milad A1 - de Meer, Hermann T1 - Policy-Based Composition and Embedding of Extended Virtual Networks and SFCs for IIoT JF - Algorithms N2 - The autonomic composition of Virtual Networks (VNs) and Service Function Chains (SFCs)based on application requirements is significant for complex environments. In this paper, we use graph transformation in order to compose an Extended Virtual Network (EVN) that is based on different requirements, such as locations, low latency, redundancy, and security functions. The EVN can represent physical environment devices and virtual application and network functions. We build a generic Virtual Network Embedding (VNE) framework for transforming an Application Request (AR) to an EVN. Subsequently, we define a set of transformations that reflect preliminary topological, performance, reliability, and security policies. These transformations update the entities and demands of the VN and add SFCs that include the required Virtual Network Functions (VNFs). Additionally, we propose a greedy proactive heuristic for path-independent embedding of the composed SFCs. This heuristic is appropriate for real complex environments, such as industrial networks. Furthermore, we present an Industrail Internet of Things (IIoT) use case that was inspired by Industry 4.0 concepts,in which EVNs for remote asset management are deployed over three levels; manufacturing halls and edge and cloud computing. We also implement the developed methods in Alevin and show exemplary mapping results from our use case. Finally, we evaluate the chain embedding heuristic while using a random topology that is typical for such a use case, and show that it can improve the admission ratio and resource utilization with minimal overhead. KW - NFV KW - SFC KW - VNE KW - IIoT Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8488 SN - 1999-4893 VL - 13 IS - 9 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Schiffbeck, Adrian T1 - The Spiritual “Freelancers”: Young People, Religiosity and Community Problem Solving JF - SCIENTIA MORALITAS - International Journal of Multidisciplinary Research N2 - Earlier research showed that religion is related to participation among adolescents. It emphasized the effects of belonging (affiliation to groups and traditions) on community service among Western populations. This article takes one step further and focuses on religiosity as a potential motivation for community problem solving during adolescence and young adulthood, in the Eastern European Orthodox cultural setting. Data comes from several semistructured interviews with participants in a civic project conducted in the city of Timisoara (Romania). Findings indicated a low impact of the social religious component on engagement. The cognitive dimension of belief and the emotional bonding (prayer, ritual connection to the higher reality) function as indirect motivators, through the moral element of behavior. Results also showed a privatization of spiritual life at young adults (the invisible religion): estrangement from doctrines and the development of an individualistic type of morality, meant to drive volunteer activities further. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9268 VL - 2020 IS - Volume 5, no. 1 SP - 131 EP - 152 ER - TY - JOUR A1 - Fritsch, Markus T1 - Data for modeling nitrogen dioxide concentration levels across Germany JF - Data in Brief N2 - The described secondary data provide a comprehensive basis for modeling conditional mean nitrogen dioxide (NO2) concentration levels across Germany. Besides concentration levels, meta data on monitoring sites from the German air quality monitoring network, geocoordinates, altitudes, and data on land use and road lengths for different types of roads are provided. The data are based on a grid of resolution 1 × 1 km, which is also included. The underlying raw data are open access and were retrieved from different sources. The statistical software R was used for (pre-)processing the data and all codes are provided in an online repository. The data were employed for modeling mean annual NO2 concentration levels in the paper "Agglomeration and infrastructure effects in land use regression models for air pollution - Specification, estimation, and interpretations" by Fritsch and Behm (2021). KW - Air pollution; Corine land cover; EEA air quality data; Nitrogen dioxide Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10086 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Realitäten zweier Reiche. Luther und die Banner-Betrachtung JF - Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität N2 - Ohne Kenntnis voneinander arbeiten etwa zur gleichen Zeit Martin Luther und Ignatius von Loyola an Klärungsversuchen wie die seit Augustinus im Christentum verankerte Dialektik von civitas terrena („irdischer Staat“) und civitas Dei („Gottesstaat“) mit ihren Anliegen vereinbart werden kann. Luther entwickelt daraus seine Regimenten-Lehre und Ignatius die Banner-Betrachtung in den Geistlichen Übungen. Die ignatianische Deutung veranlasst einige Denker (Jon Sobrino und Ignacio Ellacuría) der Theologie der Befreiung die Zwei-Reiche-Lehre auf strukturelle Ungerechtigkeit hin zu deuten. Damit bekommt sie eine brisante Aktualität. N2 - Without knowing each other, Martin Luther and Ignatius of Loyola worked at around the same time on attempts to clarify how the dialectic of civitas terrena (“earthly state”) and civitas Dei (“the state of God”), which had been anchored in Christianity since Augustine, could be reconciled with their concerns. Luther developed his doctrine of regimentation from this and Ignatius the banner contemplation in the Spiritual Exercises. The Ignatian interpretation influenced some thinkers (Jon Sobrino and Ignacio Ellacuría) of the theology of liberation to interpret the two kingdoms theory in terms of structural injustice. This creates a highly topical issue. KW - Martin Luther KW - Zwei-Reiche-Lehre KW - Einteilungsmodell KW - christliches Handeln KW - Gottesstaat Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14231 VL - 2010 IS - 2 SP - 114 EP - 125 PB - Echter Verlag CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Anwälte der Öffentlichkeit. Über Zivilgesellschaft, Befähigungsarbeit und den Auftrag der Kirchen JF - Ethik und Gesellschaft N2 - Öffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegenüber allen Betroffenen ein. Um diese erfüllen zu können, braucht es eine vorgängige Praxis, die für die Offenheit der Öffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs ermächtigt. Die Handlungsermächtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kommunikationsfähigen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsfähigen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer öffentlichen, kann die öffentliche Auseinandersetzung tatsächlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Befähigungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere Öffentlichkeit zu entfalten. N2 - Public debates always run the risk of excluding affected groups. However, the rules of democratically orientated, communicative interaction and debate include the requirement of communicative inclusion and respect for all those affected. In order to be able to fulfil this, a prior practice is required that is active for the openness of the public and empowers action and discourse. Authorisation to act has a structural and a personal dimension. Only when opportunities for participation exist for all those capable of communicating and the representatives of those who are not capable of communicating can the debate become a public one, can the public debate actually become a democratic one. The church is called upon to fulfil the role of “communicative diakonia” as an enabling actor. In doing so, it cannot avoid developing its inner public sphere. KW - Öffentlichkeit KW - Zivilgesellschaft KW - Entwicklung der Gesellschaft KW - Kirche als Sozialgebilde Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297 N1 - Online zuerst unter: https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-6 VL - 2012 IS - 2 SP - 1 EP - 26 CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Bleyer, Bernhard ED - Schlögel, Herbert T1 - Biblische Konstellationen zu menschlicher Freiheit, Sünde und versöhnender Vergebung BT - theologisch-ethische Skizzen zu Versöhnung und Sünde T2 - Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir … N2 - Die theologisch-ethische Bearbeitung von Themen – wie Freiheit, Sünde und Vergebung – muss erklären können, wie mit biblischen Texten umzugehen ist, wenn durch sie ein erfahrenes Interaktionsgeschehen mit Gott zum Ausdruck kommt. Schließlich besteht die Aufgabe, normative Aussagen für heutiges Handeln begründen zu können. Der Beitrag argumentiert für eine Methodik verhältnismäßiger, historischer Erfahrung. N2 - The theological-ethical treatment of topics – such as freedom, sin and forgiveness – must be able to explain how to deal with biblical texts when they express an experienced interaction with God. Finally, there is the task of being able to justify normative statements for today’s actions. The article argues in favour of a methodology of relational, historical experience. KW - Sünde KW - Versöhnung KW - Bibel KW - Freiheit KW - Vergebung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13957 SP - 33 EP - 53 PB - Katholisches Bibelwerk GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement. Zwischen Eigenständigkeit und aktiver Teilhabe JF - Amos International 1/2011 N2 - Zivilgesellschaftliches Engagement zeichnet sich durch die Eigenständigkeit der jeweiligen Akteure aus. Sie entscheiden darüber, ob sie kooperativ, unabhängig und konfrontativ mit Institutionen umgehen. Dieses Engagement trägt einerseits fragile Züge, ist doch dieses Engagement in der Regel nicht in gleicher Weise gefestigt wie die Institutionen mit denen es in Interaktion tritt. Andererseits steht es in der Gefahr den Blick der Aktiven einzunehmen und jene zu übersehen, die auf Unterstützung angewiesen sind, um sich zu engagieren. Wie das Eine mit dem Anderen zusammenhängt, davon handelt dieser Text. N2 - Civil society engagement is characterised by the independence of the respective actors. They decide whether they deal with institutions in a co-operative, independent or confrontational manner. On the one hand, this engagement is fragile, as it is generally not as stable as institutions are. On the other hand, it is in danger of taking the view of those who are active and overlooking those who are dependent on support in order to get involved. This text is about how the two are linked. KW - Zivilgesellschaft KW - Engagement KW - Eigenständigkeit KW - Selbstbestimmung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14257 VL - 5 (2011) IS - 1 SP - 11 EP - 18 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Bleyer, Bernhard ED - Wenzel, Knut T1 - Jenseits der Lebensenergien. Der Leichnam: Szenen zum Status verbliebener Körperlichkeit T2 - Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie N2 - Ist der Leichnam eine Sache oder das Zurückgebliebene einer Person? Anhand drei Szenen soll eine Spur verfolgt werden: die Holzschnitte Vesals, die Geburt der klinischen Körperbetrachtung und die Festlegung eines medizinischen Kriteriums. Am Ende der Spur stellt sich die Frage nach dem Status des Leichnams, jener Körperlichkeit eines ehemals lebendigen Menschen in der Zeitspanne zwischen Lebensende und seiner „Zu-Staub-werdung“. Der Beitrag findet eine Antwort. N2 - Is the dead body a thing or the remaining part of a person? Three scenes will be used to follow a path: Vesal's woodcuts, the birth of the clinical view of the body and the definition of a medical criterion. At the end of the path, the question arises as to the status of the dead body, the corporeality of a formerly living person in the period between the end of life and its “becoming dust”. The article finds an answer. KW - Leichnam KW - Körperlichkeit KW - Lebensenergie KW - Tod KW - Todesfeststellung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14249 SP - 137 EP - 151 PB - Matthias-Grünewald Verlag CY - Ostfildern ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Raluca A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Alle Unternehmen handeln doch ethisch, oder? Herkunft und Entwicklung der Begriffe Sustainability und Corporate Social Responsibility JF - Revista Ecumenică Sibiu N2 - Business ethics which has been in the focus of applied ethics for the last years has passed through several levels. Based on American socioeconomics first concepts were confirmed by the influence of sociological systems theory guaranteeing the framework for developing terms such as “sustainability” and “corporate social responsibility”. Even the Christian Churches have faced fundamental concepts of business ethics and dealt with them successfully. Considering either the Fair Trade Company GEPA or the certification Xertifix by MISEREOR, Christian Social Ethics and its pastoral work can keep up with any concept of business ethics nowadays. KW - business ethics KW - sustainability KW - corporate social responsibility KW - economic ethics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14288 VL - 3 (2011) IS - 3 SP - 349 EP - 364 PB - Honterus Sibiu CY - Sibiu ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Moral – unterscheidend und befreiend JF - Orientierung N2 - Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor für Moraltheologie an der Universität Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierbändiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento“ vor. Fast zwei Jahrzehnte lang überarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento“ gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren. N2 - The Maltese-born Jesuit Tony Mifsud, Professor of Moral Theology at the University of Alberto Hurtado (Santiago de Chile), first published a four-volume work entitled “Moral de Discernimiento” in 1984. For almost two decades, he revised this comprehensive concept and published it in updated new editions. The “Moral de Discernimiento” is considered to be the first attempt to integrate the ideas of liberation theology into an overall system of moral theology. KW - Unterdrückung KW - Moraltheologie KW - Lateinamerika KW - Armut KW - Befreiungstheologie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918 SN - 0030-5502 VL - 72 (2008) IS - 22 SP - 244 EP - 248 CY - Zürich ER - TY - THES A1 - Mußotter, Marlene T1 - On nation, homeland, and democracy: Toward a novel three-factor measurement model for nationalism and patriotism BT - revisiting the nationalism-patriotism distinction N2 - The nationalism-patriotism distinction is one of the most influential distinctions in the field of political psychology. While frequently used, the distinction suffers from a number of shortcomings that have hitherto been devoted little attention to. This dissertation aims to contribute to fill this research gap by systematically addressing these pitfalls. Notably, it does not abandon the binary distinction as such, but aims to further refine it. Thoroughly revisiting the nationalism-patriotism distinction, it synthesises the field's two predominant research traditions, i.e. the work of Kosterman and Feshbach (1989) in the U.S. and the one of Blank and Schmidt (2003) in Germany, that have not been brought into dialogue. In so doing, and engaging with research on attachment, it calls for a more nuanced triad of attachments: nationalism, that revolves around the nation; patriotism, that refers to the homeland; and democratic patriotism with democracy as its object of attachment. In line with this triad, it introduces a novel three-factor measurement model that has been validated in three studies in Germany. Overall, the dissertation underlines the need to approach ambiguous and complex concepts such as nationalism and patriotism in a more theoretically consistent way before operationalizing them in a rigorous manner. KW - Nationalismus KW - Patriotismus KW - Demokratie KW - Nation KW - Identität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13781 ER - TY - THES A1 - Kuhn, Esther T1 - Zur Dogmatik der Zahlungsverbote N2 - Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die Dogmatik der Zahlungsverbote endgültig herauszuarbeiten. Spätestens seit Inkrafttreten des § 15b InsO durch das SanInsFOG kann nicht mehr geleugnet werden, dass es sich bei der Haftung für einen Verstoß gegen das Zahlungsverbot im Rahmen der Insolvenzverschleppungshaftung um eine schadensrechtliche Anspruchsgrundlage handeln muss. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14159 ER - TY - THES A1 - Püllen, Dominik T1 - Holistic Security Engineering for Software-Defined Vehicles N2 - With the increasing use of digital technologies in the automotive sector, the traditional automobile is undergoing a structural transformation, requiring new technologies and enabling innovative mobility concepts. In particular, the ability to drive automatically or even fully autonomously, update control software, and remain connected to the environment allows attackers to infiltrate highly critical vehicle systems and take control without adequate protection. Once not only individual vehicles but entire fleets are dominated by software, cyberattacks could disrupt a significant portion of the infrastructure and expose passengers to substantial risks. This work follows a holistic approach to protecting highly automated software-defined vehicles from cyberattacks by designing and implementing security concepts in the main phases of a vehicle's lifecycle. We use SAE level 4 prototype vehicles to evaluate our proposed techniques. We start with a systematic security requirement analysis using the ISA-62443 standard series, demonstrating how threats can be identified in a collaborative, hierarchical process and how the resulting security risks impact the software and hardware architecture of a self-driving vehicle. We show how this analysis process results in concrete requirements whose consideration reduces the overall security risk to a tolerable level. Subsequently, we develop technical solutions for selected requirements. We begin by securing the CAN and FlexRay legacy protocols, which we foresee being used in specific areas of SDV in a transitional period despite technological changes. To enable vehicle-wide security management, we address the management and distribution of cryptographic keys within such networks, mainly focusing on resource-constrained devices. We propose using lightweight implicit certificates for deriving cryptographic group keys that can be used in CAN networks. Additionally, we demonstrate how the slot-based frame structure of the FlexRay protocol allows for efficient "multi-slot" authentication, for which we calculate cryptographic keys using hash-based key chains. SDV use Ethernet-based communication protocols and custom middleware stacks to transmit large amounts of data in real-time. We develop a three-stage security process for the novel ASOA, which enables the development and central orchestration of system-agnostic functional software components on embedded systems and HPC platforms. After the central specification of the security architecture at the data flow level, security tokens are automatically calculated and distributed for runtime protection of the service-oriented, DDS-based data transmission. Our process ensures the strict separation of function and system knowledge, allowing for cost-effective and adaptable security architecture management. The evaluation in four self-driving, software-defined vehicles demonstrates an average runtime overhead of approximately 5.71%. As the initial risk analysis and actual cyberattacks have shown, protective measures against the compromise of control units must be taken alongside communication security. To address this, we develop a method for verifying and validating the software integrity of control units. A governmental third party confirms a measurement through a digital certificate, proving the examined vehicle's trustworthiness and suitability for participation in automated traffic. In the final step of this work, we present an assessment scheme that allows software-defined vehicles to evaluate security incidents during operation in terms of their maximum expected damage and initiate appropriate countermeasures. We follow the ISO/SAE 21434 standard and model attack paths using a graph representing dependencies among internal vehicle assets to account for the propagation effects of cyberattacks. The assessment of a security incident considers not only the probability of individual attack paths but also the vehicle context. Our practical evaluation demonstrates that we can detect, report, and assess security incidents below the human reaction time in the earlier mentioned prototype vehicles. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14497 ER - TY - THES A1 - Klumpp, Lorenz T1 - Populismus und Medien - Visuelle Darstellungen politischer Akteure auf Magazincovern N2 - Bislang beschränkte sich die inhaltsanalytische Populismusforschung überwiegend auf textuelle Botschaften, wie etwa Parteiprogramme, Zeitungsartikel oder Online Foren. Erst seit wenigen Jahren werden zunehmend auch visuell vermittelte Botschaften im Zusammenhang mit Populismus Gegenstand politik- und kommunikationswissenschaftlicher Untersuchung. Durch eine Verknüpfung des Ansatzes der Visuellen Politik mit einer Konzeptualisierung von Populismus als Kommunikationsphänomen versteht sich die vorliegende Dissertation als Beitrag zur Erforschung einer Visuellen Politik des Populismus (Moffitt 2022). Empirisch nimmt der Autor die Medienebene in den Fokus und konzentriert sich hierbei auf die ikonographisch-ikonologische Analyse von Magazincovern. So werden einerseits visuelle Darstellungen populistischer Akteure auf den Titelseiten des Nachrichtenmagazins Der Spiegel (Klumpp 2020, 2022) sowie andererseits visuelle Darstellungen des politischen Personals insgesamt auf Covern von Der Spiegel und Compact mittels Bildtypenanalyse (Klumpp 2023) untersucht. KW - Magazincover KW - Visuelle Kommunikation KW - Visuelle Politik KW - Populismus KW - Medienpopulismus Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14349 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Karlstetter, Wolfgang T1 - Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterview KW - Naturschutz KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Leitfadeninterviews KW - Naturschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8866 ER - TY - JOUR A1 - Buttkereit, Aline A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Reithmayr, Lorenz A1 - Watmann, Alice A1 - Weyland, Verena T1 - Prozeßbegleitendes lautes Denken im Museum: Methodenbericht und Ergebnisdokumentation N2 - Bei dem Forschungsprojekt, auf das sich diese Datendokumentation bezieht, geht es um die Erfassung des Rezeptionsverhaltens im Museum. Dazu wurden Probanden gebeten, während des Besuchs der ersten sieben Räume im Museum Veste Oberhaus in Passau die Gedanken zu verbalisieren, die ihnen beim Betrachten der Objekte durch den Kopf gingen. Die Verbaltranskripte der Tonaufnahmen zum Lauten Denken sind hier abgedruckt und stehen der Forschung zur Verfügung zusammen mit den Fotografien der Museumsobjekte aus diesen Räumen. N2 - The data documentation is result of a research project which deals with reception behaviour of museum visitors. Following the think-aloud method, all test persons had to verbalise their thoughts while visiting the first seven rooms of the Museum Veste Oberhaus in Passau and while thinking about the exposition objects. All transcripts of audio recording are published, here, together with the photos of all objects presented in these rooms. KW - Qualitative Sozialforschung KW - Rezeptionsforschung KW - Museumskunde KW - Museumsdokumentation KW - Museumsbestand qualitative social research KW - think-aloud method Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27467 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Schwarz, Cornelius T1 - Jugendbefragung im Landkreis Freyung-Grafenau. Projektbericht N2 - Inhaltsverzeichnis I. Tabellenverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis III. Projektbericht 1. Einleitung 2. Theoretische Einordnung 3. Anmerkungen zur Durchführung der Befragungsstudie 4. Wie attraktiv ist die Heimat? Ergebnispräsentation 4.1 Beschreibung der Stichprobe 4.2 Wie stellt sich die Situation für junge Leute im Landkreis dar? 4.3 Was sind die Ursachen für den Wunsch wegzugehen? 4.4 Begrenzte Reichweite der Studienergebnisse 4.5 Wünsche und Forderungen an Politik und Verwaltung 5. Zusammenfassung IV. Literatur V. Anhang KW - Landflucht KW - Bayerischer Wald KW - Erhebung KW - Binnenwanderung KW - Jugendsurvey KW - Jugendeinstellung KW - Logistische Regression KW - Freyung-Grafenau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5106 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Demokratiezeichnungen : Dokumentation der Draw&Write-Methode, angewandt im Rahmen einer bayernweiten Umfrage N2 - "Was ist Demokratie? [...] Die für die hier durchgeführte Studie relevante Frage ist [...] weniger die einer vertieften Theoriediskussion als die nach der empirischen Praxis. [...] Die in einem bayernweit erhobenen Survey erhaltenen Zeichnungen werden nachfolgend zusammen mit den einer Bildtypenanalyse entstammenden Kodierungen sowie den demographischen Angaben der Urheber:innen präsentiert." (Aus der Einleitung) N2 - "What is democracy? [...] the relevant question for the study conducted here is less that of an indepth theoretical discussion and more that of empirical practice. [...] The drawings obtained in a Bavaria-wide survey are presented below together with the codes derived from an image type analysis and the demographic data of the participants." (From the introduction) T2 - Drawings of democracy : documentation of the Draw&Write method, applied as part of a Bavaria-wide survey KW - Politologie KW - Demokratie KW - Demokratiezeichnungen KW - Draw-and-Write-Methode KW - Demokratieumfrage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14524 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Pawlik, Michael T1 - In dubio pro vita – oder doch nicht? Zur ethischen Rechtfertigung der Therapiedurchführung bei unbekanntem Patientenwillen JF - Bayerisches Ärzteblatt N2 - Die Rede vom Grundprinzip Leben ist gerechtfertigt, weil das Leben einer Person die Bedingung der Möglichkeit zur Inanspruchnahme aller anderen ethischen Prinzipien darstellt. Für die medizinische Behandlungssituation von einwilligungsunfähigen Patienten, deren Wille unbekannt bleibt, ist diese falltypologische Vorrangstellung bei bestehender medizinischer Indikation gegeben. Das medizinethische Postulat, dem die Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für Notfallsituationen folgen, steht auch zu Recht am Ende des vierten Schrittes im Borasio-Heßler-Wiesing-Entscheidungsdiagramm. Der behandelnde Arzt muss bei einem Patienten, dessen Willen nicht ermittelt werden kann, eine indizierte Therapie durchführen. Welches Ziel diese Therapie verfolgt, bleibt seinem fachlichen Urteil überlassen. In diesem Fall gilt: im Zweifel für das Leben, im Zweifel für die Therapie. KW - Patientenwille KW - Ethik KW - Leben KW - Behandlung KW - Entscheidung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14316 VL - 68 (2013) IS - 12 SP - 664 EP - 666 PB - Bayerische Landesärztekammer CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Braun, Irene A1 - Ebner, Richard A1 - Plank, Maria A1 - Riecke, Ramona T1 - Ein Projekt zur Qualifikation von Besuchsdiensten in stationären Altenhilfeeinrichtungen: Begegnungen gegen die Einsamkeit JF - Informationsdienst Altersfragen N2 - Das Bildungskonzept „Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache! Fortbildung für ehrenamtliche Besuchsdienste im Alten- und Pflegeheim“ verpflichtet sich, die Idee der Teilhabe sowohl für Ehrenamtliche als auch für hilfebedürftige Menschen im Alter in die Tat umzusetzen. Das aus fünf Modulen bestehende Curriculum, das als Kooperationsverbund zwischen Kirche, Wohlfahrtsverband, Universität, Altenhilfeeinrichtung und Ehrenamt in diesem Zuschnitt ein Pilotprojekt darstellte, befähigt Ehrenamtliche mit speziellen Themen der stationären Versorgungsform (z.B. Symptome der Demenz, Versicherungsfragen bei Ausflügen, praktischer Umgang mit Pflegebetten und Hilfsgeräten) umgehen zu lernen, damit den hilfebedürftigen Menschen ein Mehr an gesellschaftlichem Leben ermöglicht wird. N2 - The educational concept “Going into a retirement home - a worthwhile endeavour! Further training for volunteer visiting services in retirement and nursing homes” is committed to putting the idea of participation into practice for both volunteers and people in need of help in old age. The five-module curriculum, which is a pilot project involving a cooperation between the church, charitable organisation, university, elderly care facility and volunteers, enables volunteers to learn how to deal with special topics relating to inpatient care (e.g. symptoms of dementia, insurance issues for excursions, practical handling of care beds and assistive devices) so that people in need of help can enjoy a more active social life. KW - Einsamkeit KW - Altenhilfeeinrichtung KW - Altenpflege KW - Besuchsdienst KW - Ehrenamt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14321 VL - 41 (2014) IS - 1 SP - 21 EP - 24 PB - Deutsches Zentrum für Altersfragen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Die unbedingte Pflicht der Menschheit zum Dasein. Vor 30 Jahren veröffentlichte Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“ JF - Orientierung N2 - Der jüdische Philosoph Hans Jonas legte 1979 mit „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation“ eines der am meisten gelesenen moralphilosophischen Bücher der Nachkriegszeit vor. Er reagiert damit auf die Tatsache, dass „die Verheißung der modernen Technik in Drohung umgeschlagen ist oder diese sich mit jener unlösbar verbunden hat“. Der Beitrag beleuchtet mit dem Abstand von drei Jahrzehnten die zentralen Thesen und die bleibende Bedeutung dieses Entwurfs. N2 - In 1979, the Jewish philosopher Hans Jonas published “The Imperative of Responsibility: In Search of Ethics for the Technological Age”, one of the most widely read moral philosophy books of the post-war period. It is his reaction to the fact that the promise of modern technology has turned into a threat or has become inextricably linked with it. The article examines the central theses and the lasting significance of this concept from a distance of three decades. KW - Verantwortung KW - soziale Gemeinschaft KW - Hans Jonas KW - anwendungsorientierte Forschungsethik KW - kategorischer Imperativ Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13935 SN - 0030-5502 VL - 73 (2009) IS - 19 SP - 203 EP - 206 CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Hornig, Andreas A1 - Beham, Manfred A1 - Dziemballa, Rita A1 - Städtler-Mach, Barbara T1 - Sicherheit oder Freiheit für Menschen mit Demenz? Zur Güterabwägung beim Einsatz von Detektions- und Ortungssystemen in der Pflege JF - Amos International 4/2013 N2 - Der Untertitel benennt das Thema der Studie. Die epidemiologischen Prognosen gehen von einer Zunahme der Zahl jener Personen aus, die dementielle Symptome aufweisen werden. Zugleich ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Pflegefachkräfte weiterhin abnimmt. Daraus folgt, dass der Druck in der gerontopsychiatrischen Pflege wächst. Als eine Variante, um die Situation zu entlasten, wird der Einsatz von Ortungs- und Detektionssystemen diskutiert. Die Studie beleuchtet die ethischen Kriterien, die bei der Verwendung von Ambient Assisted Services zu reflektieren sind. N2 - The subtitle summarises the topic of the study. The epidemiological forecasts assume an increase in the number of people who will show symptoms of dementia. At the same time, the number of carers is expected to continue to decrease. This means that the pressure in geriatric psychiatric care will increase. The use of detection systems is being discussed as a way of relieving the situation. The study sheds light on the ethical criteria that need to be considered when using ambient assisted services. KW - Demenz KW - Pflege KW - Sicherheit KW - Ortungssystem KW - moralischer Konflikt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14302 VL - 7 (2013) IS - 4 SP - 13 EP - 20 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Glöck, Robert T1 - Bestand und Liberalität einer werteorientierten Bildung. Eine Orientierungshilfe JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Werte und Bildung in der Schule – was heißt das konkret? Der Text geht nach grundsätzlichen Überlegungen zu aktuellen Wertetheorien auf einige empirische Studien ein. Versteht man Werte als subjektive Handlungsüberzeugungen von gesellschaftlicher Tragweite, dann sind sie – wenn auch nicht unbedingt relativ – so doch partikular. Da Wertungen in gesellschaftlichen Fragen fast immer im Spiel sind, können Bildungskonzepte das Vermitteln von Werten kaum vermeiden; im Guten wie im Schlechten. Die Schule bleibt dabei ein, wenn auch sekundärer, wesentlicher Ort dieses Geschehens. N2 - Values and education at school – what does that mean in concrete terms? Following fundamental considerations on current value theories, the text looks at some empirical studies. If values are understood as subjective behavioural convictions with social implications, then they are – if not necessarily relative – at least particular. As values are almost always involved in social issues, educational concepts can hardly avoid conveying values, for better or for worse. The school remains an essential, albeit secondary, location for this process. KW - Werteorientierung KW - Werteerziehung KW - Werte KW - Orientierungshilfe KW - Bildung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14276 VL - 29 (2009) IS - 2 SP - 4 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Der Aufsatz richtet den Blick auf den Zusammenhang zwischen den Konsumenten und dem Grad ihrer ausgeübten Steuerungsfunktion auf den Markt, d.h. auf die Qualität der Waren und Dienstleistungen, wie besonders auch auf die Rahmenbedingungen ihrer Produktion oder Erbringung. Im Hinblick auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten als Konsument wird aufgezeigt, inwiefern das Kaufen nicht nur ein wirtschaftlicher Akt, sondern immer auch eine moralische Handlung ist. N2 - The article focusses on the connection between consumers and the degree to which they exercise control over the market, i.e. the quality of goods and services, and in particular the framework conditions for their production or provision. With regard to responsible behaviour as a consumer, it is shown to what extent buying is not only an economic act, but also always a moral act. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14262 VL - 32 (2012) IS - 1 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Sonar, Arne A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Heckmann, Dominikus T1 - Zur Synergie von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung. Eine Bewertungstheorie sozio-technischer Systemgefüge im Rahmen der Digitalisierung JF - Bavarian Journal of Applied Science N2 - Die zunehmende Verknüpfung von Informations- und Kommunikations-technologien (IKT) mit den Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) stellt im Entwicklungsprozess von Produkten neue Anforderungen hinsichtlich ihrer Implementierung, Integration und Anwendung. Aus der Perspektive der E(L)SA-Begleitforschung (Ethical, Legal and Social Aspects) erweist sich eine frühzeitige, in den gesamten Hervorbringungsprozess integrierte, reflexive Begleitung als ebenso bedeutsam wie die Bewertung des Produkts in seinen Anwendungskontexten. Digitalisierte Technik soll nicht nur hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bewertet, sondern aktiv im Prozess der Produktherstellung mitgestaltet werden. Es gilt ein methodisches Vorgehen zu konzipieren, welches die vorhandenen Modelle der Technikfolgenbewertung aufgreift, ihre Kompatibilitäten prüft und die Synergien von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung zur Geltung bringen kann. N2 - Due to the increasing interaction between information and communication technologies (ICT) and the possibilities of the Internet of Things (IoT), product development today is confronted with new challenges concerning implementation, integration and use. From the perspective of accompanying E(L)SA research (ethical, legal and social aspects), the reflexive monitoring of technical developments right from the start and throughout the entire development and production process turns out to be just as relevant as evaluating the product in its various usage contexts. Digitized technologies should not only be assessed with respect to their applicability and the challenges of their implementation, rather should they be actively codesigned throughout the entire product production process. It is therefore necessary to devise a methodological approach in which the existing models of reflexive technology impact assessment are taken up, their compatibilities are examined and the synergies of reflexive technology assessment and accompanying E(L)SA research are emphasized. KW - Technikbewertung KW - ELSA KW - methodologischer Pluralismus KW - sozio-technische Systeme Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14356 N1 - Zuerst erschienen unter https://doi.org/10.25929/zsax-ke18 VL - 2017 IS - 3 SP - 234 EP - 247 CY - Deggendorf ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Zink, Roland T1 - Sustainable Development Goals und ihre Orientierungsfunktion für angewandte Wissenschaften T1 - Sustainable Development Goals and their guidance function for applied sciences JF - Bavarian Journal of Applied Science N2 - Editorial des Bavarian Journal of Applied Science 5 KW - Sustainable development goals KW - nachhaltige Entwicklung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14372 VL - 2019 IS - 5 SP - 406 EP - 411 CY - Deggendorf ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Markus Vogt, Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive JF - Theologie und Philosophie 88 N2 - Rezension zu Vogt: Prinzip Nachhaltigkeit, erschienen in zweiter Auflage 2010 bei oekom (978-3-86581-091-5) KW - Nachhaltigkeit KW - sustainable development KW - Schöpfungstheorie KW - christliche Ethik KW - Sozialprinzip Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14411 N1 - „Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau“ VL - 88 (2013) IS - 2 SP - 316 EP - 320 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Sven Ove Hansson (Hrsg.), The Ethics of Technology. Methods and Approaches JF - TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/3 N2 - Rezension zu Hansson (Hg.): The ethics of technology : methods and approaches, erschienen 2017 bei Rowman & Littlefield (978-1-78348-658-8) KW - Technologie KW - Technologieentwicklung KW - Technikethik KW - Ethik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14436 N1 - Zuerst erschienen in https://www.tatup.de/ : https://doi.org/10.14512/tatup.28.3.73 VL - 28 (2019) IS - 3 SP - 73 EP - 74 PB - Oekom Verlag ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Dabrowski, Martin/Wolf, Judith/Kabmeier, Karlies (Hg): Gesundheitssystem und Gerechtigkeit JF - Amos International 7, 3 N2 - Rezension zu Dabrowski/Wolf/Kabmeier(Hg): Gesundheitssystem und Gerechtigkeit, erschienen 2012 bei Schöningh (978–3–506–77534–4) KW - Gesundheitssystem KW - Gerechtigkeit KW - Pflege KW - Sozialethik KW - Ärztemangel Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14428 N1 - Zuerst erschienen in Amos International 7 (2013), 3, 53–54 VL - 7 (2013) SP - 53 EP - 54 PB - Kommende Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Karin Scheiber, Vergebung. Eine systematisch-theologische Untersuchung JF - Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 2/2009 N2 - Rezension zu Scheiber: Vergebung, erschienen 2006 bei Mohr Siebeck (978-3-16-148893-1) KW - Göttliche Vergebung KW - Moraltheologie KW - Vergebung KW - Schuld Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14384 VL - 2009 IS - 2 SP - 157 EP - 158 PB - Echter Verlag CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Annemarie Gethmann-Siefert/Felix Thiele (Hrsg.), Ökonomie und Medizinethik JF - Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 19 N2 - Rezension zu Gethmann-Siefert/Thiele(Hgg.): Ökonomie und Medizinethik, in zweiter Auflage erschienen 2011 bei Wilhelm Fink (978-3-7705-5090-6) KW - Medizinethik KW - Ökonomie KW - Moralethik KW - Gesundheitswesen KW - Versorgung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14402 VL - 19 (2011) IS - 2 SP - 182 EP - 185 PB - Resch Verlag CY - Innsbruck ER - TY - GEN A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Pawlik, Michael T1 - In dubio pro vita – oder doch nicht? Antwort auf den Leserbrief von Dr. Peter Plenk T2 - Bayerisches Ärzteblatt 3/2014 N2 - Antwort der Autoren auf einen Leserbrief zum Artikel "In dubio pro vita - oder doch nicht?" im Bayerischen Ärzteblatt (2013) 12. KW - Patienten KW - Therapie KW - Therapieabbruch KW - ethische Rechtvertigung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14449 VL - 2014 IS - 3 SP - 126 EP - 126 PB - Bayerische Landesärztekammer CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Besuchen will gelernt sein JF - neue caritas 114/10 N2 - „Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache!“: Ein Regensburger Projekt von Diözese, Universität und Caritasverband entwirft ein Konzept für ehrenamtliche Besuchsdienste im Alten- und Pflegeheim. KW - Altenheim KW - Altenhilfe KW - Pflege KW - Besuchsdienst KW - Ehrenamt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14478 VL - 114 (2013) IS - 10 SP - 15 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Philip Jenkins, Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas und die Zukunft von Islam und Christentum JF - neue caritas 110 (2009) 8 N2 - Rezension zu Jenkins: Gottes Kontinent, erschienen 2008 bei Herder (978-3-451-29828-8) KW - Vorurteile KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14397 VL - 110 (2009) IS - 8 SP - 54 EP - 54 PB - Deutscher Caritasverband e. V. CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Bleyer, Bernhard ED - Müller, Klaus ED - Pröpper, Thomas T1 - Subjektwerdung des Armen. Zu einem theologisch-ethischen Argument im Zentrum lateinamerikanischer Befreiungstheologie N2 - Das Thema dieser Arbeit begibt sich ins Zentrum der Befreiungstheologie. Es geht um die Befähigung des Armen, sein Subjektsein deuten zu lernen und es so verantwortungsfähig entfalten zu können. Der Arme ist dazu auf Unterstützung angewiesen. Er braucht jemanden, der sich für ihn entscheidet und gegen die Realität der Unterdrückung stellt. Jeder, der das konsequent tut, muss wissen, dass er dabei sein eigenes Leben riskiert. Gerade deswegen ist nach den Gründen solchen Handelns zu fragen. N2 - The topic of this work is located at the centre of liberation theology. It is about empowering the poor to interpret their own existence as a subject. To do this, the poor are dependent on support. They need someone who opts for him or her and opposes the reality of oppression. Anyone who does this consistently must realise that they are risking their own life in the process. This is precisely why the reasons for such actions must be asked. KW - Befreiungstheologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13828 SN - 978-3-7917-2145-3 VL - 2009 PB - Verlag Friedrich Pustet CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Dick, Mirjam T1 - Vernetzung statt Addition BT - Eine Treatmentstudie in der de-fragmentierenden Deutschlehrerbildung am Beispiel Textverstehen und Aufgabenkonstruktion N2 - Angehende Lehrkräfte erwerben im Rahmen ihres Studiums fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Professionswissen, aber nur selten erhalten sie systematische Gelegenheiten, diese disziplinär und fragmentarisch gelehrten Bereiche zu vernetzen. Es wird angenommen, dass durch de-fragmentierende Lehr-Lernarrangements die Studierenden dabei unterstützt werden können, ein dynamisches mentales Modell von Fachunterricht aufzubauen, das trägem Wissen vorbeugt und synergetisches Lernen, kohärentes Wissen sowie eine erhöhte Reflexionsfähigkeit fördert. Empirisch ungeklärt ist aber bisher, was konkret Gelingensbedingungen kognitiver Vernetzung in der Lehrerbildung sind und wie sich der Erfolg vernetzter Lehre messen lässt. Am Beispiel der Vernetzung von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft in der Deutschlehrerbildung konnte in vorliegender Studie gezeigt werden, dass durch ein Treatment, in welchem systematisch vernetzte Hinweisreize (sog. de-fragmentierende Prompts) eingesetzt wurden, eine komplexe, vernetzte Problemstellung (Aufgabenkonstruktion) besser gelöst werden konnte als in der Kontrollgruppe. Mit der fachlichen Spezifizierung auf das Themenfeld Textverstehen und Aufgabenkonstruktion wurden zwei für zukünftige Deutschlehrkräfte zentrale Professionsfacetten adressiert, die beide bezüglich ihrer Binnenstrukturierung und der diesbezüglichen Kompetenzerwerbsforschung noch Desiderate aufweisen. Hinsichtlich des Bereichs Textverstehen konnte ein aus fachspezifischer Perspektive vielversprechendes Modell literarischer Kompetenz auf semiotischer Grundlage (Schilcher & Pissarek, 2015) in diesem Kontext erstmals im hochschulischen Vermittlungsprozess empirisch untersucht werden. Hier konnten insbesondere hinsichtlich der Kategorien Raum, Figur und Handlung positive Effekte auf die Textverstehensleistung Studierender festgestellt werden. Eine grundsätzliche Überlegenheit des literatursemiotischen Modells konnte aber nicht bestätigt werden. Die Befunde weisen darauf hin, dass das literatursemiotische Modell hinsichtlich einiger zentraler Teilkompetenzen im Textverstehen förderlich sein kann, dass die Studierenden aber im Professionalisierungsprozess in diesem Bereich womöglich noch gezielterer Förderung bedürfen, um hier Expertise aufzubauen. Die Daten bestärken hinsichtlich der Erforschung vernetzter Lehrerbildung die Annahme, dass de-fragmentierende Prompts Wirkungsfaktoren bei der Vernetzung professionellen Wissens darstellen können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14369 PB - Gabriele Schaefer Verlag CY - Herne ER - TY - RPRT A1 - Azcuy Becquer, Claudia A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Data documentation on history visualisations on the covers of all issues of Der Spiegel between 1965 and 2021 N2 - To answer the research question, all SPIEGEL covers from 1965 to 2021 were examined for a reference to history topics. The report documents the assignments of the 533 covers recorded to the categories of history narrative, politics of memory and politics of the past. Main article: https://doi.org/10.3167/jemms.2023.150107 KW - picture-type analysis KW - cover analysis KW - memory politics KW - Vergangenheitspolitik KW - SPIEGEL cover Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12678 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Hundertmark, Alexander T1 - Täter- und Opferbilder in deutschen Geschichtsschulbüchern - Ergebnisse einer Bildanalyse von 43 Fotografien T1 - Depictions of perpetrators and victims in German history textbooks: results of an iconologic-iconographic analysis of 43 photographs N2 - Die Forschungsdokumentation liefert eine ikonologisch-ikonographische Analyse zu 43 Fotografien aus bundesdeutschen Geschichtsschulbüchern zum Thema Zweiter Weltkrieg und NS-Verbrechen. Untersucht wurden die Fotografien aus vier Schulbüchern erschienen zwischen 1982 und 2012. Die Synthese jedes Bildes zielt auf die Zuordnung, inwieweit Deutsche auf den Fotos als Täter respektive Opfer erscheinen. N2 - This paper provides an iconologic-iconographic analysis of 43 photographs printed in German history textbooks depicting topics concerning World War II and National Socialist's crimes against humanity. The analysis focuses on photographies edited in four textbooks published between 1982 and 2012. The research aims to determine to what extent Germans are depicted as perpetrators or victims, respectively. KW - Bildanalyse KW - Nationalsozialismus KW - Schulbuchanalyse KW - Visual Analysis KW - National Socialism KW - Textbook Analysis Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27236 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Heuer, Andrea T1 - Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern - Projektbericht N2 - Die erste Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern untersucht die Interessenlage der betroffenen und involvierten Akteure zum Thema Flussperlmuschelschutz (FPMS) sowie die Beziehungen unter den Akteuren – also die Netzwerk-Bedingungen, unter denen das Projekt im April 2016 startete. Hierfür wurden mittels einer Stakeholder-Analyse zwölf Interviews mit VertreterInnen verschiedener Interessensbereiche geführt und ausgewertet. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie konnten die Ergebnisse der Interviews eingeordnet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Naturschutz KW - Leitfadeninterviews KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4504 ER - TY - THES A1 - Gilowsky, Julia T1 - Stolpersteine im Diskurs – Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen N2 - Erinnerungen – wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unzählige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabhängig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten – eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden können. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgeprägt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit einer Erklärung über Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tatsächlich „mit Füßen getreten“? KW - Stolpersteine KW - Soziales Gedächtnis KW - Kommunikatives Gedächtnis KW - Funktionsgedächtnis KW - Speichergedächtnis KW - Kollektives Gedächtnis KW - Beobachtungsstudie KW - Erinnerungskultur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Heuer, Andrea T1 - Sozio-ökonomische Evaluation des Projekts "Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern" N2 - Die zweite Erhebung der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Teilprojekts Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern fokussiert sich auf LandwirtInnen als zentralen Akteuren, die in der Tendenz dem Flussperlmuschelschutz eher kritisch gegenüberstehen. Im Rahmen einer Gruppendiskussion setzten sich ausgesuchte Personen mit den verschiedenen Konfliktthemen kontrovers auseinander. Lediglich eine Person vermag sich vorzustellen, zugunsten des Naturschutzes Einschränkungen auf eigenen Landflächen hinzunehmen. Die anderen Teilnehmenden sehen sich eher an den Pranger gestellt und als Opfer von NaturschützerInnen wie auch der öffentlichen Meinung. Eine Parallel durchgeführte Inhaltsanalyse von Tageszeitungen zum Thema Flussperlmuschelschutz macht deutlich, dass diese Medien die Konflikte zum Thema fast nicht thematisieren. Im Fall der LandwirtInnen dürfte das auch damit zusammenhängen, dass sie keine organisiserte Vertretung haben, die ihre persönlichen Interessen bündelt. KW - Actor-Network-Theory KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Gruppendiskussion KW - Inhaltsanalyse KW - Naturschutz KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Flussperlmuschel KW - Interessenkonflikt KW - Gruppendiskussion KW - Inhaltsanalyse KW - Zeitungsanalyse KW - Naturschutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6302 ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Test of different structural equation models describing the relationship between nationalism, patriotism, and anti-immigration attitudes: documentation of an empirical study N2 - This paper aims at the documentation of the results of a study dealing with the relationship between in-group and out-group attitudes. The research enquires into the question whether nationalistic, patriotic, and anti-immigration attitudes are only correlated with each other or whether there is a causal relationship. The presentation of the Mplus output together with the correlation and covariance matrices will allow the readers to control the results and, if they want to do it, to test alternative models. KW - Nationalismus KW - Nationale Identität KW - Ausländerfeindlichkeit KW - Patriotismus KW - Strukturgleichungsmodell KW - Theorietest Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5502 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Horst-Alfred A1 - Schönau, Manuela T1 - Passantenumfrage zu Museumsbesuchen Innsbruck 2009. Forschungsdokumentation N2 - Bei der vorliegenden Umfragestudie handelt es sich um den Versuch, ein valides Meßinstrument zur Erfassung von Einstellungen zum Museum und von Motivation für den Besuch zu entwickeln. Dem entsprechend operiert der Fragebogen mit einem hohen Anteil offener Fragen, deren Antworten hier dokumentiert und für eine erste Typologie gruppiert sind. Darüber hinaus ist der komplette Fragebogen zusammen mit der Auszählung der Antworten auf die standardisierten Fragen (Demographie sowie generalisierte Einstellungsitems) ausgedruckt. Die Bevölkerungsumfrage wurde im Winter 2009/10 in Innsbruck durchgeführt. KW - Empirische Sozialforschung KW - Museumskunde KW - Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum KW - Offene Fragen KW - Museologie Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-21681 ER - TY - RPRT A1 - Gilowsky, Julia A1 - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose. Forschungsdokumentation N2 - Ausgehend von den theoretischen Überlegungen zu einem Mikro-Meso-Makromodell kollektiver Erinnerung (Heinrich/Weyland 2016) wurde im Rahmen eines Pilotprojekts eine Inhaltsanalyse von Diskussionsseiten der Wikipedia durchgeführt. Ziel war es, in Erfahrung zu bringen, inwieweit auf dieser Plattform die durch den Enzyklopädieeintrag präsentierte Geschichtsversion ausgehandelt wird. Darüber hinaus will diese Studie die Grundlagen für eine automatisierte Datenanalyse legen, mit deren Hilfe es zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein soll, Erkenntnisse zu gewinnen, die über den Einzelfall hinausgehen. In den folgenden Kapiteln wird die Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse mit den einzelnen Arbeitsschritten dokumentiert. Damit ist die Intersubjektivität des Forschungsprozesses gewährleistet. Entsprechend ist die Dokumentation in Ergänzung zur Publikation der Studienergebnisse (Heinrich & Gilowsky 2018) zu lesen. Nachfolgend werden kurz der theoretische Rahmen skizziert und das methodische Vorgehen geschildert. Kernstück der Dokumentation sind dann die Präsentation des Textkorpus, wie er zum Stichdatum im Internet präsentiert wurde, das Kategorienschema, das auf die Diskussionsbeiträge in der Wikipedia angewendet wurde, sowie die konkreten Textstellen mit ihren Kodierungen. Eine weitere Tabelle demonstriert, inwieweit die Äußerungen auf der Diskussionsplattform zu Änderungen am Lexikoneintrag gefunden haben. KW - Mikro-Makro-Link KW - Inhaltsanalyse KW - Wikipedia KW - Kollektives Gedächtnis KW - Interaktion KW - Weiße Rose KW - Widerstand Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4801 ER - TY - THES A1 - Donner, Eva Katharina T1 - 4 Essays on Sustainable Development and Organizations’ Response to Stakeholder’s Expectations N2 - As integral part of the society, environment, and economy, the organization’s survival and growth depend on legitimacy which reflects the social support and acceptance of its stakeholders, the institutions and individuals it interacts with. Organizations interact with internal and external stakeholder groups which not necessarily have the same legitimacy expectations. Due to several reasons, such as the adoption of new laws or the invention of new technologies, stakeholders’ expectations of legitimate actions can change in the course of time. Thus, to respond to changing stakeholder’s expectations, as integral part of a changing environment, is complex. The main objective of this dissertation is to answer the research question: “How do organizations respond to changing stakeholder’s expectations in context of sustainable development?”. Building on two empirical settings with four essays, this dissertation provides insights into organizations’ responses as reaction to changing stakeholder expectations with regard to sustainable development. In particular, it takes a closer look on the interplay between internal stakeholders, such as employees, and external stakeholders, such as politics or customers. The first essay summarizes the organizational factors for the implementation of a research data management (RDM) system within higher education institutes (HEI) and how they interact with each other. Based on Leavitt’s (1965) classical model of organizational change, the essay provides an overview about the interrelation between the individual components that make up an RDM system. The second essay investigates how early career researchers within HEI make use of different respond strategies to the state, market, professional, and community logic in context of RDM. It provides insights how employees deal with changing environmental conditions and the organization’s response to them. The third essay analyses the shift from voluntary to mandatory sustainability reporting and demonstrates different strategies organizations adopt to respond to it. The fourth essay incorporates the findings of the third essay and investigates which factors influence the organization’s strategy to respond. It focuses on the interface between the top management team and the chief executive officer. This dissertation makes at least two overall contributions to management and organization studies research. First, it emphasizes the role of different stakeholder groups and their impact on the organizations’ activities. Second, this dissertation shows the value of connecting different theoretical approaches such as institutional logics, upper echelon theory, and organizational transparency research in context of organizational legitimacy and demonstrates that a nuanced view is necessary to understand the concept of organizational legitimacy. This cumulative dissertation is structured as follows. Part A is an introduction to the study organizational legitimacy. Part B contains the four essays. KW - Legitimacy KW - Strategisches Management Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14516 ER - TY - THES A1 - Vogelsang, Irina T1 - Ausstellungen und ihr Erfolg: (Kunst-)Geschichten befragen. Ausstellungspublika in Indonesien und Prozesse der Selektion, Rezeption und Aneignung am Beispiel der Ausstellung „Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei“ T1 - Exhibitions and Their Success: Examining (Art) Narratives. Exhibition Audiences in Indonesia and Processes of Selection, Reception, and Appropriation Using the Example of the Exhibition "Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting" N2 - In der Dissertation «Ausstellungen und ihr Erfolg: (Kunst-)Geschichten befragen» wird ein Teilbereich der Bildungsforschung untersucht, nämlich die informelle Bildung im internationalen Kontext. Die Arbeit kombiniert eine ausführliche Analyse einer Ausstellung und deren Publikum und fokussiert sich dabei auf die Perspektive der Besucher*innen. Als Fallbeispiel dient die empirische Forschung zur kunsthistorischen Ausstellung «Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei», die 2012 in der Nationalgalerie von Jakarta stattfand. Organisiert als kulturpolitisches Instrument vom Goethe-Institut Indonesien, stellte die Ausstellung eine bedeutende historische Persönlichkeit Indonesiens, Raden Saleh, in den Mittelpunkt. Besonders bemerkenswert war, dass seine Werke erstmals retrospektiv mit Originalgemälden in seiner Heimat gezeigt wurden. Die Ausstellung führte neue Narrative, neu Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte ein und weckte großes Interesse beim Publikum, was zu einem außerordentlichen Erfolg führte. Basierend auf Konzepten der kritischen Museologie, (Kunst-)Soziologie und qualitativen Medienforschung untersucht die Arbeit die Ursachen und kurz- sowie langfristigen Effekte des Ausstellungserfolgs. Durch die Erforschung der bisher wenig beachteten Sphäre der Kunstdistribution und informellen Bildung in Indonesien leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung der Südostasienwissenschaften. Gleichzeitig adressiert sie verschiedene Desiderate in der Publikumsforschung und liefert Erkenntnisse für eine kritische Ausstellungspraxis auf internationaler Bühne. Unter der Berücksichtigung von vielfältigen Kontexten der Ausstellungsbesucher (Sozio-kulturell, physisch, persönlich) arbeitet die qualitative sowie quantitative Analyse die massgeblichen Erfolgsfaktoren der Ausstellung heraus. Die Besucherforschung zeigte, dass vor allem die urbane Mittelklasse die Ausstellung aufsuchte. Besucher_innen kamen in die Ausstellung mit Vorwissen zu Raden Saleh in Form von Legenden. Dieses Vorwissen verhandelten sie in der Ausstellung neu und passten es an ihre persönlichen Bedürfnisse an. Gleichzeitig generierte sich das Interesse aus bis dato fehlenden Ganzkörpererfahrungen mit historischen Zeitzeugnissen zu Raden Saleh. Der Ausstellungserfolg war nicht nur auf den richtigen Ort, sondern auf den gut gewählten Zeitpunkt zurückführen. Die stattfindenden Feierlichkeiten zu Raden Salehs Geburtstag im Rahmen einer Erinnerungspolitik und diverse stattfindende Diskurse der Kunstwelt fanden in der Ausstellung die richtige Plattform, um Narrative zu Kunst und Geschichte zu verhandeln. Die Analyse der Selektions- und Rezeptionspraktiken der Besuchwer_innen machten die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Ausstellung deutlich: ihre Fähigkeit an die oben genannten Kontexte der Besucher_innen anzuknüpfen oder diese für sich zu nutzen. Die Arbeit schließt mit Ergebnissen aus der Aneignungs- und Wirkungsforschung und deren Bewertung ab. Diese zeigen deutlich, dass die Wahrnehmung von Raden Saleh heute maßgeblich durch die Ausstellung «Raden Saleh und der Beginn der modernen indonesischen Malerei» beeinflusst wurde und verdeutlicht damit die Bedeutung und Verantwortung der informellen Lernorte wie Ausstellungen – insbesondere in postkolonialen Kontexten. N2 - In the dissertation "Exhibitions and Their Success: Examining (Art) Narratives", a specific area of educational research is investigated, namely informal education in an international context. The study combines a comprehensive analysis of an exhibition and its audience, focusing on the perspective of the visitors. The empirical research centers on the art-historical exhibition "Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting," which took place in 2012 at the National Gallery of Jakarta. Organized as a cultural-political instrument by the Goethe-Institut Indonesia, the exhibition highlighted Raden Saleh, a significant historical figure in Indonesia. Notably, this was the first retrospective showcasing his original paintings in his homeland. The exhibition introduced new narratives, as well as innovative exhibition and educational concepts, which garnered substantial public interest, leading to its extraordinary success. Based on concepts from critical museology, (art) sociology, and qualitative media research, the dissertation examines the causes and both the short- and long-term effects of the exhibition's success. By exploring the hitherto under-researched sphere of art distribution and informal education in Indonesia, this work makes a significant contribution to foundational research in Southeast Asian studies. Simultaneously, it addresses various desiderata in audience research and provides insights for a critical exhibition practice on the international stage. Considering the diverse contexts of exhibition visitors (e.g. socio-cultural, physical, personal), the qualitative and quantitative analyses identify the key success factors of the exhibition. Visitor research indicated that the urban middle class predominantly attended the exhibition. Visitors approached the exhibition with pre-existing knowledge of Raden Saleh in the form of legends, which they reinterpreted and adapted to their personal needs. At the same time, their interest was generated by the previously unavailable holistic experiences with historical artifacts related to Raden Saleh. The success of the exhibition was attributed not only to the appropriate location but also to the well-chosen timing. The concurrent celebrations of Raden Saleh's birthday within the framework of commemorative politics and various ongoing art world discourses provided a suitable platform for negotiating narratives of art and history. The analysis of the selection and reception practices of the visitors highlighted the most critical success factors of the exhibition; for example, its ability to connect with or utilize the aforementioned contexts of the visitors. The dissertation concludes with findings from appropriation and impact research and their evaluation. These clearly demonstrate that the perception of Raden Saleh today has been significantly influenced by the exhibition "Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting", highlighting the importance and responsibility of informal learning sites like exhibitions – especially in postcolonial contexts. KW - Südostasien KW - Ausstellungsanalyse KW - Raden Saleh KW - Rezeptionsforschung KW - Informelles Lernen KW - Publikumsforschung KW - Indonesia Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14552 CY - Passau ER - TY - THES A1 - Schmuderer, Sven T1 - Gesellschaftliches Engagement und Partizipation in städtisch- und ländlich-digitalen Räumen – Eine sozialgeographische Fallstudie zur Beteiligung relevanter Interessensgruppen samt praktischen Handlungsempfehlungen zur Partizipation in kommunalen Projekten T1 - Citizen Engagement and Participation in urban- and rural-digital Spaces – A social-geographical case study on the involvement of relevant interest groups including practical recommendations for participation in municipal projects N2 - Sozialer Teilhabe und Partizipation wird viel Bedeutung und großes Potential zugeschrieben, zum Beispiel seitens der Europäischen Kommission und nationaler Behörden etwa in Förderprogrammen, seitens den Vereinten Nationen etwa in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 oder seitens des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung etwa in der Hightech-Strategie 2025. Gleichzeitig bestehen beim Thema Partizipation aber Forschungslücken, insbesondere mit Blick auf digitale Formen der Partizipation. Letztere stehen erst am Beginn ihres Einsatzes, während die digitalen Medien sowohl die Alltagswelt der Menschen als auch die Planungsverfahren immer stärker berühren. Diese Arbeit befasst sich deshalb mit Partizipationsprozessen zur Beteiligung von Bürgerinnen, Bürgern und anderen Akteuren/Interessensgruppen in kommunalen Projekten und damit, wie diese Partizipationsprozesse im Lichte von aktuellen, modernen Möglichkeiten digitaler Partizipation anwendungsorientiert gestaltet und sowohl in städtischen als auch ländlichen Räumen akteurs- und ergebnisorientiert analog und/oder digital umgesetzt werden können. Das methodische Vorgehen basiert auf einem vor allem qualitativ- und interaktiv-sozialwissenschaftlichen Methodenmix und erfolgt in drei Zyklen: (1) einer initialen Datensammlung mit Fokus auf einem kommunalen Partizipationsprojekt, (2) einer Datensammlung 2 mit einem Fokus auf minimalen Kontrast und Ähnlichkeiten weiterhin im Rahmen des Partizipationsprojekts sowie (3) einer Datensammlung 3 mit einem Fokus auf stärkeren Kontrast und Unterschiede hinsichtlich Aktivität, Alter oder Kultur der Akteure bzw. hinsichtlich des (eher) ländlichen bzw. städtischen Kontextes. Die verwendeten Erhebungsinstrumente (vor allem narrative und problemzentrierte Interviews, Befragungen, teilnehmende Beobachtungen, ein Schulprojekt und die Erhebung digitaler Partizipations- und Forschungsdaten) zeigen die Bedeutung der drei Aspekte Milieu, Akteure und Programm in der Planung, Gestaltung und Durchführung von Partizipationsprozessen. Anhand dieser drei Gesichtspunkte ergibt sich zudem die Antwort auf die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit, wie Partizipationsprozesse in kommunalen Projekten gestaltet werden können, um digitale Formate sowie lokal-regionale Kontexte zu berücksichtigen, und welche Aspekte dabei relevant sind: (1) das analoge Milieu der konkreten (eher) ländlichen bzw. städtischen Kommune sowie das in diesem sozialen und emotionalen Betroffenheits-Raum vorhandene oder von den Verantwortlichen anreichernd eingesetzte digitale Partizipations-Milieu bilden insgesamt den Raum und beeinflussen die Atmosphäre des Raums, innerhalb dem sich der Partizipationsprozess und die einzelnen -formate je nach Projektphase an ggf. unterschiedlichen Veranstaltungsorten als mikrogeographische Milieus in unterschiedlicher Art und Weise realisieren; (2) die sich in verschiedener Weise in den Partizipationsprozess einbringenden Akteure/Interessensgruppen und deren (je nach Ausmaß der tatsächlichen oder emotionalen Betroffenheit ausgeprägte) individuelle Motivation, beeinflussen die Erfordernisse an eine analoge und/oder digitale informative, dialogische und/oder diskursive Kommunikation sowie an eine auf Bildung, Begegnung, Kooperation und Verantwortung bauende analoge und/oder digitale Interaktion im konkreten Partizipationsprozess; (3) mit dem konkreten Programm des Partizipationsprozesses und den einzelnen analogen und/oder digitalen -formaten gestaltet sich ein (Partizipations-)Projekt in unterschiedlicher Ausprägung milieuorientiert (mit der Definition und Analyse des Partizipations-Raums als Kern der Milieuorientierung und der Standortsuche als zusätzlicher Aspekt bei standortbezogenen Projekten), akteursorientiert (auf den Umfang und den Grad der Einflussnahme-Möglichkeit der Akteure/Interessensgruppen von Nicht-Partizipation über Information und Mitsprache bis hin zu Zusammenarbeit und Mitbestimmung sowie Selbstbestimmung der Akteure blickend) sowie ergebnisorientiert (wirtschaftlich hinsichtlich Planung, Umsetzung, Entscheidung, Nachhaltung und Nachhaltigkeit). Die Bedeutung dieser Arbeit besteht zum einen darin, dass sie das theoretische und praktische Verständnis von Partizipationsprozessen erweitert, indem sie die Fokussierung auf gesellschaftliche Interaktionen in städtisch- und ländlich-digitalen Kontexten einführt, den es so bisher nicht gab, und damit auch die Action-Setting-Theorie von Peter Weichhart um digitale und regionale Anwendungsfelder erweitert. Die anwendungsorientierten Handlungsempfehlungen tragen zudem zur milieu-, akteurs- und programmsensiblen Umsetzung moderner Möglichkeiten analoger und/oder digitaler Partizipation bei. Schließlich eröffnet diese Arbeit Anknüpfungspunkte für künftige Forschungen – etwa in der Motivationspsychologie, der Kommunikations- und Politikwissenschaft, der Volkswirtschafts- oder der Betriebswirtschaftslehre sowie mit Blick auf andere räumliche Maßstäbe bis hin zu landes-, bundes- und europa-politischen (Partizipations-)Projekten. N2 - Great importance and great potential are ascribed to social inclusion and participation, for example by the European Commission and national authorities in funding programs, by the United Nations, in the Sustainable Development Goals of the 2030 Agenda, or by the German Federal Ministry of Education and Research in the High-Tech Strategy 2025. At the same time, however, there are research gaps on the subject of participation, particularly with regard to digital forms of participation. The latter are only just beginning to be used, while digital media are increasingly affecting both people's everyday lives and planning processes. This work therefore deals with processes for the participation of citizens and other actors/interest groups in municipal projects and how these participation processes can be designed in the light of current, modern possibilities of digital participation analogously and/or digitally and in an application-, actor- and result-oriented manner in both urban and rural areas. The methodological approach is based on a primarily qualitative and interactive social science method mix and takes place in three cycles: (1) an initial data collection with a focus on a municipal participation project, (2) a data collection 2 with a focus on minimal contrast and similarities, which continues in the participation project and (3) a data collection 3 with a focus on stronger contrast and differences in terms of activity, age or culture of the actors or in terms of the (rather) rural or urban context. The survey instruments used (mainly narrative and problem-centered interviews, surveys, participatory observations, a school project and the collection of digital participation- and research data) show the importance of the three aspects milieu, actors and program in the planning, design and implementation of participation processes. These three points of view also provide the answer to the central research question of this work, how participation processes in municipal projects can be designed to take digital formats and local-regional contexts into account, and which aspects are relevant: (1) the analogue milieu of the concrete (rather) rural or urban municipality as well as the digital participation milieu, that is present in this social and emotional area of concern or that is used to enrich it by those responsible, form the area as a whole and influence the atmosphere of the area, within which the participation process and the individual formats are realized in different ways at possibly different venues as microgeographical milieus depending on the project phase; (2) the actors/interest groups involved in the participation process in various ways and their individual motivation (depending on the extent of the actual or emotional impact) influence the requirements for analogue and/or digital informative, dialogical and/or discursive communication as well to an analogue and/or digital interaction based on education, encounter, cooperation and responsibility in the concrete process of participation; (3) with the specific program of the participation process and the individual analogue and/or digital formats, a (participation) project is formed milieu-oriented (with the definition and analysis of the participation space as the core of the milieu orientation and the search for a location as an additional aspect in site-related projects), actor-oriented (looking at the scope and degree of the actors/interest groups' ability to exert influence, from non-participation to information and participation to cooperation and co-determination as well as self-determination of the actors) and result-oriented (economically in terms of planning, implementation , decision, follow-up and sustainability) in various forms. The importance of this work is, on the one hand, that it expands the theoretical and practical understanding of participatory processes by introducing a focus on social interactions in urban- and rural-digital contexts that did not exist before. This also expands the Action-Setting-Theory by Peter Weichhart by including digital and regional fields of application. The application-oriented recommendations for action also contribute to the milieu-, actor- and program-sensitive implementation of modern opportunities for analogue and/or digital participation. Finally, this work opens up starting points for future research – for example in motivational psychology, communication and political science, economics or business administration, as well as with a view to other spatial scales, including state, federal and European political (participation) projects. KW - digital KW - participation KW - engagement KW - E-Partizipation KW - Sozialgeographie KW - Ländlicher Raum KW - Bürgerbeteiligung KW - Soziales Engagement KW - Partizipation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14611 ER - TY - JOUR A1 - Brandl, Matthias A1 - Seifert, Walter A1 - Müller, Karla A1 - Pissarek, Markus A1 - Ricart Brede, Julia A1 - Draber, Sibylle A1 - Brandl, Birgit A1 - Winkler, Stefanie A1 - Schellberg, Gabriele A1 - Fehrenbach, Christina A1 - Urhahne, Detlef A1 - Schweppe, Judith A1 - Mayr, Susanne A1 - Mendl, Hans A1 - Greifenstein, Luisa A1 - Heuer, Ute A1 - Fraser, Gordon A1 - Würdinger-Gaidas, Michaela A1 - Stelzer, Florian A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Birnkammerer, Hannes A1 - Kufner, Sabrina A1 - Köstler, Verena A1 - Müller, Christian A1 - Lehning, Norbert A1 - Decker, Jan-Oliver A1 - Kelsch, Jakob A1 - Fesl, Susanne A1 - Rutter, Eva A1 - Springer, Simone Maria A1 - Freund, Michael ED - Brandl, Matthias T1 - 40 Jahre Lehrkräftebildung an der Universität Passau: Ein- und Ausblicke N2 - siehe auch 2. Version (um einen Beitrag erweitert): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14671 https://doi.org/10.15475/paradigma.2024.1 Inhalt Vorwort |1 Matthias Brandl Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur |6 Walter Seifert, Karla Müller & Markus Pissarek „Deutsch als Zweitsprache“ als Bestandteil der Lehrer*innen-Bildung in Deutschland, Bayern und Passau: Ein Rückblick auf die Entwicklung des Faches anhand von Expert*innen-Interviews |13 Julia Ricart Brede & Sibylle Draber Didaktik der Mathematik |23 Matthias Brandl, Birgit Brandl & Stefanie Winkler Musikpädagogik im Didaktikfach – Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts |34 Gabriele Schellberg & Christina Fehrenbach Psychologie für den Lehrberuf an der Universität Passau |48 Detlef Urhahne, Judith Schweppe und Susanne Mayr Von der Katechese zur Religionspädagogik - Die Entwicklung von Theologie und Religions-lehrer*innen-Bildung an der Universität Passau |55 Hans Mendl Algorithmisches Denken und Programmieren im Grundschullehramtsstudium |68 Luisa Greifenstein, Ute Heuer & Gordon Fraser Fit für die Zukunft – Transformation gestalten mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung |78 Michaela Würdinger-Gaidas & Florian Stelzer Didaktische Innovation in der Lehrkräftebildung: Theorie und Praxis der Lehre in den Passauer Innovationslaboren |86 Jutta Mägdefrau, Hannes Birnkammerer, Sabrina Kufner, Verena Köstler, Christian Müller Historisches Lernen im digitalisierten Geschichtsunterricht: Flipped Classroom und historische Spurensuche vor Ort |95 Norbert Lehning Mediensemiotik und Medienkunde als Basis von Information and Media Literacy (IML). Fachwissenschaftliche Einblicke am Beispiel des Videospiels Wolfenstein II: The New Colossus |101 Jan-Oliver Decker & Jakob Kelsch InVerS: Motive und Begründungslinien für die Wahl des Berufs Lehrkraft im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit |113 Susanne Fesl, Eva Rutter und Simone Maria Springer Der Klassenrat als Ort politischen Lernens? |127 Michael Freund T3 - PAradigma - 2024 KW - Didaktik KW - Lehre KW - Lehrerbildung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14502 SN - 1864-2411 IS - 2024 CY - Passau ER - TY - JOUR A1 - Brandl, Matthias A1 - Seifert, Walter A1 - Müller, Karla A1 - Pissarek, Markus A1 - Ricart Brede, Julia A1 - Draber, Sibylle A1 - Brandl, Birgit A1 - Winkler, Stefanie A1 - Schellberg, Gabriele A1 - Fehrenbach, Christina A1 - Urhahne, Detlef A1 - Schweppe, Judith A1 - Mayr, Susanne A1 - Mendl, Hans A1 - Greifenstein, Luisa A1 - Heuer, Ute A1 - Fraser, Gordon A1 - Würdinger-Gaidas, Michaela A1 - Stelzer, Florian A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Birnkammerer, Hannes A1 - Kufner, Sabrina A1 - Köstler, Verena A1 - Müller, Christian A1 - Lehning, Norbert A1 - Decker, Jan-Oliver A1 - Kelsch, Jakob A1 - Fesl, Susanne A1 - Rutter, Eva A1 - Springer, Simone Maria A1 - Freund, Michael A1 - Wobser, Florian ED - Brandl, Matthias T1 - 40 Jahre Lehrkräftebildung an der Universität Passau: Ein- und Ausblicke N2 - Inhalt Vorwort |1 Matthias Brandl Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur |6 Walter Seifert, Karla Müller & Markus Pissarek „Deutsch als Zweitsprache“ als Bestandteil der Lehrer*innen-Bildung in Deutschland, Bayern und Passau: Ein Rückblick auf die Entwicklung des Faches anhand von Expert*innen-Interviews |13 Julia Ricart Brede & Sibylle Draber Didaktik der Mathematik |23 Matthias Brandl, Birgit Brandl & Stefanie Winkler Musikpädagogik im Didaktikfach – Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts |34 Gabriele Schellberg & Christina Fehrenbach Psychologie für den Lehrberuf an der Universität Passau |48 Detlef Urhahne, Judith Schweppe und Susanne Mayr Von der Katechese zur Religionspädagogik - Die Entwicklung von Theologie und Religions-lehrer*innen-Bildung an der Universität Passau |55 Hans Mendl Algorithmisches Denken und Programmieren im Grundschullehramtsstudium |68 Luisa Greifenstein, Ute Heuer & Gordon Fraser Fit für die Zukunft – Transformation gestalten mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung |78 Michaela Würdinger-Gaidas & Florian Stelzer Didaktische Innovation in der Lehrkräftebildung: Theorie und Praxis der Lehre in den Passauer Innovationslaboren |86 Jutta Mägdefrau, Hannes Birnkammerer, Sabrina Kufner, Verena Köstler, Christian Müller Historisches Lernen im digitalisierten Geschichtsunterricht: Flipped Classroom und historische Spurensuche vor Ort |95 Norbert Lehning Mediensemiotik und Medienkunde als Basis von Information and Media Literacy (IML). Fachwissenschaftliche Einblicke am Beispiel des Videospiels Wolfenstein II: The New Colossus |101 Jan-Oliver Decker & Jakob Kelsch InVerS: Motive und Begründungslinien für die Wahl des Berufs Lehrkraft im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit |113 Susanne Fesl, Eva Rutter und Simone Maria Springer Der Klassenrat als Ort politischen Lernens? |127 Michael Freund Das Studium des Erweiterungsfachs Ethik an der Universität Passau – maximale Relevanz und minimale Ausbildung? | 134 Florian Wobser T3 - PAradigma - 2024 KW - Didaktik KW - Lehre KW - Lehrerbildung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14671 VL - 2024 IS - 11 ET - 2., erweiterte Auflage ER - TY - GEN A1 - Mägdefrau, Jutta T1 - Planung kompetenzorientierten Unterrichts T2 - Vorbereitung der Schulpraxis: Studientexte zur Schulpädagogik N2 - Der Beitrag stellt auf der Basis der kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki eine Unterrichtsplanung in sieben Schritten vor, an der entlang insbesondere Studierende oder Referendar:innen ihre schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen verfassen können. Im Sinne einer schrittweisen Annäherung an die komplexe Praxis professioneller Unterrichtsplanung wird hier eine gut strukturierte Variante vorgeschlagen, auf der später aufgebaut werden kann. KW - Unterrichtsplanung KW - Kompetenzorientierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14574 ER -