TY - JOUR ED - Krah, Hans ED - Seefried, Romina T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12 N2 - Hans Krah / Romina Seefried Multimodalität als ‚Medialität zweiter Ordnung‘. Lesarten eines text-bild-medienübergreifenden ‚Dispositivs‘ – zur Einführung in den Band Hans Krah Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Brössel ‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. Hänselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalität von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, Körper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realität Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. Körper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zugänge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalität im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkräftebildung zu einer ‚neuen Medialität‘ Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien‘ Erzählraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-Förderung im Kontext von Multimodalität T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684 SN - 2364-9224 ER - TY - JOUR A1 - Krah, Hans T1 - Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive“ von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein könnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschläge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalitäten‘ gemacht werden. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705 SN - 2364-9224 SP - 21 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Decker, Jan-Oliver A1 - Hennig, Martin A1 - Krah, Hans T1 - Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive“ von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalität, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749 SN - 2364-9224 SP - 167 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Brössel, Stephan T1 - ‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER N2 - Der Beitrag „‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER“ von Stephan Brössel konturiert die Multimodalität des Musikvideos, wobei er in einem ersten Teil anhand eines Aufrisses der aktuellen Forschungslage eine medientheoretische Fundierung der multimodalen Verfasstheit des Formats entwickelt und diese in einem zweiten Teil am Beispiel von Michael Jacksons Thriller von 1983 in einer detaillierten Analyse illustriert und auf ihre Tragfähigkeit überprüft. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11729 SN - 2364-9224 SP - 117 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Großmann, Stephanie T1 - Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) N2 - Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)“ von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalität wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder‘ auf. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713 SN - 2364-9224 SP - 93 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Ochs, Carsten T1 - Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Carsten Ochs entwirft in seinem Beitrag den Versuch einer sozialhistorischen Systematik, die den Wandel informationeller Privatheit kategorisch nachzeichnen will. Dabei zeigt er auf, wie sich Praktiken informationeller Privatheit im 18. Jh. zunächst als ‚bürgerliche Privatheitstechniken‘ unter einem ‚Ehrschutzprinzip‘ herausbilden, sich im Verlauf in Richtung ‚Rückzugstechniken‘ transformieren und in einer digital-vernetzten Gesellschaft eher Techniken der individuellen Informationskontrolle vorherrschen. Es bleibt abzuwarten, welchem Prinzip die informationelle Privatheit im 21. Jh. folgen wird. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10191 SP - 48 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Keber, Tobias T1 - Datenschutz und Mediensystem – Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplinärer Perspektive JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Tobias Keber legt dar, warum Datenschutz und Jugendmedienschutz gemeinsam gedacht werden müssen. Am Beispiel von entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten bei TikTok zeigt er Konfliktlinien zwischen dem Datenschutzrecht und den Medien und Informationsfreiheiten auf und macht deutlich, dass für eine angemessene Symmetrie sowohl ein Ausgleichswerkzeug als auch ein fachgebietsübergreifender Austausch notwendig sind. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10206 SP - 56 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Krafka, Alexander T1 - Einigkeit und Recht und Sicherheit – Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Was haben Freiheit, Gleichheit und Sicherheit mit Sex, Drugs and Rock 'n' Roll zu tun? Unter anderem dieser Frage geht Alexander Krafka in seinem Beitrag nach. Anhand der Elemente dreier Trinitäten untersucht der Jurist, was es bedeuten könnte, wenn sich eine Gesellschaftsordnung dem Sicherheitsparadigma verschreibt. Er deckt dabei die gleichsam paradoxe Konsequenz auf, dass Sicherheit ebendies, was sie zu schützen vorgibt, immer auch in Gefahr bringen kann: nämlich die Freiheit. Und damit auch die Privatheit. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10213 SP - 62 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Schiedermair, Stephanie T1 - Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Stephanie Schiedermair befasst sich aus internationaler Perspektive mit dem ›Recht auf Vergessenwerden‹ und nimmt dabei die weltweite Rezeption, die Unterschiede nationaler Rechtsordnungen und die vielfältigen Herausforderungen mit in den Blick. Sie diskutiert die weltweiten Auswirkungen des Google Spain Urteils und geht der Frage nach, wie darauffolgende Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsprozesse das Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen im Internet balancieren zu versuchen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10229 SP - 66 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Terpitz, Ralf T1 - Mediale Öffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit – Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung? JF - Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung" N2 - Weil private Vorgänge und sensible Informationen im Internet immer auch in öffentliche Kontexte gelangen und dort potenziell dauerhaft verfügbar sein können, hat das Netz die Rechtsprechung von Beginn an vor schwierige Abwägungsentscheidungen gestellt: zwischen dem Recht auf Privatheit und jenem auf Information und Kommunikation. In welche Richtung das Pendel der Rechtsprechung in den vergangenen Jahren ausschlug, hat Ralf Müller-Terpitz untersucht und dabei eine klare Tendenz ausgemacht. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10232 SP - 71 EP - 76 ER -