TY - JOUR ED - Zimmermann, Amelie ED - Dick, Mrijam ED - Knapp, Dorothe ED - Seefried, Romina T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7 N2 - Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gräf Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung Rüdiger Harnisch Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zugänge zu seinem Verständnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien für Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse für die Gestaltung von Bildungsräumen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek für Kinder zur Förderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, überfachlicher, inter- oder transdisziplinärer Perspektive statt. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813 SN - 2364-9224 IS - 7 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Amelie A1 - Knapp, Dorothe A1 - Seefried, Romina A1 - Dick, Mrijam T1 - Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung N2 - Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, überfachlicher, inter- oder transdisziplinärer Perspektive statt. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891 SN - 2364-9224 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Sieber, Andrea T1 - Tristan auf der Spur. Detektivische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur N2 - Diese Beobachtungen möchte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen näher zu beleuchten. Zunächst rücke ich dafür die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch für detektivische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915 SN - 2364-9224 SP - 15 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Dennis T1 - Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung N2 - In den aktuellen Lehrplänen aller deutschen Bundesländer für die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesländer hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grundsätzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpläne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endgeräten belassen werden, vielmehr wird häufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu mündigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medienübergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924 SN - 2364-9224 SP - 51 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Knapp, Dorothe A1 - Zimmermann, Amelie T1 - Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung N2 - Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsräumen für Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universität Passau im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplinäres Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstpädagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl künstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zunächst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy für die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universität Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen Überlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Möglichkeiten die Verschränkung beider Disziplinen für das Erkunden medialer Konstruktivität bereithält. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941 SN - 2364-9224 SP - 99 EP - 121 ER - TY - JOUR ED - Krah, Hans ED - Seefried, Romina T1 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12 N2 - Hans Krah / Romina Seefried Multimodalität als ‚Medialität zweiter Ordnung‘. Lesarten eines text-bild-medienübergreifenden ‚Dispositivs‘ – zur Einführung in den Band Hans Krah Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Brössel ‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. Hänselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalität von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, Körper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realität Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. Körper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zugänge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalität im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkräftebildung zu einer ‚neuen Medialität‘ Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien‘ Erzählraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-Förderung im Kontext von Multimodalität T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684 SN - 2364-9224 ER - TY - JOUR A1 - Krah, Hans T1 - Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Multimodalitäten – Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive“ von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein könnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschläge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalitäten‘ gemacht werden. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705 SN - 2364-9224 SP - 21 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Decker, Jan-Oliver A1 - Hennig, Martin A1 - Krah, Hans T1 - Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive“ von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalität, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749 SN - 2364-9224 SP - 167 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Brössel, Stephan T1 - ‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER N2 - Der Beitrag „‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER“ von Stephan Brössel konturiert die Multimodalität des Musikvideos, wobei er in einem ersten Teil anhand eines Aufrisses der aktuellen Forschungslage eine medientheoretische Fundierung der multimodalen Verfasstheit des Formats entwickelt und diese in einem zweiten Teil am Beispiel von Michael Jacksons Thriller von 1983 in einer detaillierten Analyse illustriert und auf ihre Tragfähigkeit überprüft. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11729 SN - 2364-9224 SP - 117 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Großmann, Stephanie T1 - Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) N2 - Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)“ von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalität wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder‘ auf. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713 SN - 2364-9224 SP - 93 EP - 116 ER -