TY - RPRT A1 - Maier, Janine A1 - Rothkopf, Andrea T1 - Wohnraum - und Nahversorgungskonzept im Zeichen des demographischen Wandels: die Gemeinde Mauth-Finsterau im Fokus N2 - Älter werden wir alle. Doch die Bedürfnisse, die jeder von uns beim Älter- bzw. Altwerden hat und entwickelt, sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es ist daher wichtig, sich früh-zeitig mit dem eigenen sowie dem Älterwerden von Familienmitgliedern auseinanderzuset-zen, um auch im Alter größtmögliche Flexibilität und Mobilität zu erhalten. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Lebensqualität bis ins hohe Alter. Besonders wichtig für die persönliche Planung sind die Fragen „Wie und wo möchte ich im Alter leben?“ und „Wie möchte ich mich versorgen oder versorgt werden?“. Damit auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mauth-Finsterau optimal und rechtzeitig eingegangen werden kann, hat die Gemeinde ein Forschungsprojekt zur Wohnraum- und Nahversorgung initiiert. Bei der Beantwortung obengenannter Fragen erfährt Bürgermeister Ernst Kandlbinder Unterstützung vom Projektbüro Rothkopf aus Spiegelau sowie der Professur für Regionale Geographie der Universität Passau. Finanziell begleitet wird das Projekt vom Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Idee hinter dem Projekt ist, mit Hilfe umfangreicher Bürgerbeteiligung ein nachhaltiges Wohn- und Versorgungskonzept für Mauth-Finsterau zu erstellen. Dieses Konzept zeigt, wie sich bereits bestehende Möglichkeiten und Strukturen in der Gemeinde nutzen und mit den Bedürfnissen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger bezüglich des Wohnens und Versorgens im Alter verbinden lassen und wo neue Ideen greifen können. KW - Demographischer Wandel KW - Senioren KW - Wohnraum KW - Nahversorgung KW - Innenentwicklung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4750 ER - TY - RPRT A1 - Maier, Janine A1 - Klein, Antonia A1 - Pohl, Carolin A1 - Färber, Stephanie A1 - Dyschel, Christine A1 - Gamerith, Werner T1 - Abschlussbericht: Bürgerbefragung zur Innenentwicklung in den ILE Nationalparkgemeinden N2 - Die Gründe für die Abwanderung aus dem ländlichen Raum sind ebenso wie die Folgen vielfältig. Um entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen und auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner angemessen eingehen zu können, ist ein gemeinsamer Diskurs über die Zukunft ländlicher Räume notwendig. Durch eine entsprechende Bürgerbeteiligung und aktive Gestaltung der Lebensverhältnisse kann die Lebensqualität erhöht und ein Leben dort weiterhin ermöglicht werden. Damit auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der ILE-Nationalparkgemeinden optimal und rechtzeitig eingegangen werden kann, haben sich fünf der sechs Gemeinden an einem Forschungsprojekt zum Thema Innenentwicklung beteiligt. Die Gemeinden Bayerisch-Eisenstein, Frauenau, Neuschönau, Spiegelau und St. Oswald-Riedlhütte haben dabei Unterstützung von der Professur für Regionale Geographie der Universität Passau und dem Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern erhalten. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe einer umfangreichen Bürgerbeteiligung Handlungsempfehlungen für die Innenentwicklung in den Bereichen Nahversorgung, Wohnen, Öffentlicher Raum, Gesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz zu geben und so die Gemeinden zukunftsfähig und altersgerecht zu gestalten. KW - Innenentwicklung KW - Bürgerbefragung KW - ILE Nationalparkgemeinden KW - Ländlicher Raum KW - Demographischer Wandel Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8811 ER -