TY - THES A1 - Fischer, Katharina T1 - Vom pädagogischen Handwerk zur Professionalisierung - Lehrerbildung als "profigrafischer" Entwicklungsprozess N2 - Die vorliegende Dissertation stellt die Frage, welche strukturellen und inhaltliche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung in der 1. Phase der Lehrerbildung zu ermöglichen. Dazu wurde ein spiralcurriculares Konzept (Modellcurriculum) entwickelt, in dem die universitären Lehrangebote mit kontinuierlichen Praktikumsphasen und deren Reflexion verbunden sind. Damit soll ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch zwischen der Universität, den Studierenden des MCs sowie den beteiligten Lehrkräften als „integrale Einheit zwischen Theorie und Praxis“ ermöglicht werden. Das Konzept wurde empirisch begleitet, indem problemzentrierte Interviews mit den Teilnehmenden, dem Schulamt Passau, dem Praktikumsamt Passau, den Schulleiter/-innen und den mitwirkenden Lehrkräften durchgeführt wurden (N=16). Die Ergebnisse zeigen, dass spiralcurriculare Strukturen aus universitärer Lehre und Praktika eine raschere Implementierung innovativer Konzepte von der Universität an den Schulen, einschließlich gemeinsamer Reflexionen mit den Studierenden und den Lehrkräften begünstigen. Es ist aber zu fragen, ob das betreuungsintensive Seminarkonzept außerhalb des Pilotversuchs (mit wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer) auch im Rahmen eines Regelstudiums geleistet werden kann und wie dabei Seminarkonzepte mit vertretbarem Aufwand gebildet werden können. KW - Reflexion KW - Lehrerbildung KW - Professionalisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4474 ER -