TY - JOUR A1 - Dick, Mirjam A1 - Seefried, Romina T1 - De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz N2 - Im Folgenden wird zunächst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl für die hochschulische Lehre als auch für den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegenübergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zunächst ein Überblick über das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erläutert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung mündet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu können. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 7 KW - Kultursemiotik KW - Lehrerbildung KW - Mediensemiotik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005 SN - 2364-9224 SP - 151 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Dick, Mirjam E. T1 - Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkräftebildung zu einer ‚neuen Medialität‘ N2 - Der Beitrag „Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkräftebildung zu einer ‚neuen Medialität‘“ von Mirjam Dick erläutert aus deutschdidaktischer Perspektive am Beispiel des Medienverbunds ‚Märchen‘, wie semiotische Strategien im Umgang mit multimodalen Texten in Lehr-Lernsituationen angewendet werden können. Die Ergebnisse werden für die Lehrkräftebildung wirksam gemacht, indem aufzeigt wird, welche Rolle eine multimodal literacy im Umgang mit multimodalen Texten spielt. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11790 SN - 2364-9224 SP - 327 EP - 354 ER - TY - BOOK A1 - Dick, Mirjam T1 - Vernetzung statt Addition BT - Eine Treatmentstudie in der de-fragmentierenden Deutschlehrerbildung am Beispiel Textverstehen und Aufgabenkonstruktion N2 - Angehende Lehrkräfte erwerben im Rahmen ihres Studiums fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Professionswissen, aber nur selten erhalten sie systematische Gelegenheiten, diese disziplinär und fragmentarisch gelehrten Bereiche zu vernetzen. Es wird angenommen, dass durch de-fragmentierende Lehr-Lernarrangements die Studierenden dabei unterstützt werden können, ein dynamisches mentales Modell von Fachunterricht aufzubauen, das trägem Wissen vorbeugt und synergetisches Lernen, kohärentes Wissen sowie eine erhöhte Reflexionsfähigkeit fördert. Empirisch ungeklärt ist aber bisher, was konkret Gelingensbedingungen kognitiver Vernetzung in der Lehrerbildung sind und wie sich der Erfolg vernetzter Lehre messen lässt. Am Beispiel der Vernetzung von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft in der Deutschlehrerbildung konnte in vorliegender Studie gezeigt werden, dass durch ein Treatment, in welchem systematisch vernetzte Hinweisreize (sog. de-fragmentierende Prompts) eingesetzt wurden, eine komplexe, vernetzte Problemstellung (Aufgabenkonstruktion) besser gelöst werden konnte als in der Kontrollgruppe. Mit der fachlichen Spezifizierung auf das Themenfeld Textverstehen und Aufgabenkonstruktion wurden zwei für zukünftige Deutschlehrkräfte zentrale Professionsfacetten adressiert, die beide bezüglich ihrer Binnenstrukturierung und der diesbezüglichen Kompetenzerwerbsforschung noch Desiderate aufweisen. Hinsichtlich des Bereichs Textverstehen konnte ein aus fachspezifischer Perspektive vielversprechendes Modell literarischer Kompetenz auf semiotischer Grundlage (Schilcher & Pissarek, 2015) in diesem Kontext erstmals im hochschulischen Vermittlungsprozess empirisch untersucht werden. Hier konnten insbesondere hinsichtlich der Kategorien Raum, Figur und Handlung positive Effekte auf die Textverstehensleistung Studierender festgestellt werden. Eine grundsätzliche Überlegenheit des literatursemiotischen Modells konnte aber nicht bestätigt werden. Die Befunde weisen darauf hin, dass das literatursemiotische Modell hinsichtlich einiger zentraler Teilkompetenzen im Textverstehen förderlich sein kann, dass die Studierenden aber im Professionalisierungsprozess in diesem Bereich womöglich noch gezielterer Förderung bedürfen, um hier Expertise aufzubauen. Die Daten bestärken hinsichtlich der Erforschung vernetzter Lehrerbildung die Annahme, dass de-fragmentierende Prompts Wirkungsfaktoren bei der Vernetzung professionellen Wissens darstellen können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14369 PB - Gabriele Schaefer Verlag CY - Herne ER -