TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Anwälte der Öffentlichkeit. Über Zivilgesellschaft, Befähigungsarbeit und den Auftrag der Kirchen JF - Ethik und Gesellschaft N2 - Öffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegenüber allen Betroffenen ein. Um diese erfüllen zu können, braucht es eine vorgängige Praxis, die für die Offenheit der Öffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs ermächtigt. Die Handlungsermächtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kommunikationsfähigen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsfähigen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer öffentlichen, kann die öffentliche Auseinandersetzung tatsächlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Befähigungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere Öffentlichkeit zu entfalten. N2 - Public debates always run the risk of excluding affected groups. However, the rules of democratically orientated, communicative interaction and debate include the requirement of communicative inclusion and respect for all those affected. In order to be able to fulfil this, a prior practice is required that is active for the openness of the public and empowers action and discourse. Authorisation to act has a structural and a personal dimension. Only when opportunities for participation exist for all those capable of communicating and the representatives of those who are not capable of communicating can the debate become a public one, can the public debate actually become a democratic one. The church is called upon to fulfil the role of “communicative diakonia” as an enabling actor. In doing so, it cannot avoid developing its inner public sphere. KW - Öffentlichkeit KW - Zivilgesellschaft KW - Entwicklung der Gesellschaft KW - Kirche als Sozialgebilde Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297 N1 - Online zuerst unter: https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-6 VL - 2012 IS - 2 SP - 1 EP - 26 CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard A1 - Laux, Bernhard T1 - Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik JF - Regensburger RU-Notizen N2 - Der Aufsatz richtet den Blick auf den Zusammenhang zwischen den Konsumenten und dem Grad ihrer ausgeübten Steuerungsfunktion auf den Markt, d.h. auf die Qualität der Waren und Dienstleistungen, wie besonders auch auf die Rahmenbedingungen ihrer Produktion oder Erbringung. Im Hinblick auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten als Konsument wird aufgezeigt, inwiefern das Kaufen nicht nur ein wirtschaftlicher Akt, sondern immer auch eine moralische Handlung ist. N2 - The article focusses on the connection between consumers and the degree to which they exercise control over the market, i.e. the quality of goods and services, and in particular the framework conditions for their production or provision. With regard to responsible behaviour as a consumer, it is shown to what extent buying is not only an economic act, but also always a moral act. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14262 VL - 32 (2012) IS - 1 SP - 18 EP - 23 ER -