TY - THES A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Die Herzenswunde Gottes: die Theologie des durchbohrten Herzens Jesu als Zugang zu einer spirituellen Theodizeefrage N2 - Die Frage nach dem Warum und Wozu des Leidens (Theodizeefrage) rüttelt an den Grundfesten des christlichen Glaubens. In dieser Studie wird der Versuch gemacht, die Theologie des Herzens Jesu daraufhin zu befragen, ob sie dem modernen Menschen helfen kann, sich eine Tür zum Glauben und zur Hoffnung offenzuhalten. Im Anschluss an das 1. Kapitel, in dem systematische und methodologische Fragen einer Theologie der Spiritualität diskutiert werden, folgen zwei umfangreiche Kapitel, die das Material zur Theodizeefrage bzw. zur Herz-Jesu-Theologie so aufarbeiten, dass daraus ein systematischer Entwurf einer spirituellen Theodizeefrage des durchbohrten Herzens Jesu Christi konzipiert werden kann. Das 2. Kapitel beschäftigt sich mit Begriff und Geschichte der Theodizeefrage soweit, dass ihre Grundfragen und die damit verbundenen Problemstellungen ansichtig werden. Insbesondere Zeugnisse der Literatur belegen eine Verschärfung der Theodizeefrage im 20. Jahrhundert. Am Ende des Kapitels stehen Kriterien für eine spirituelle Theodizeefrage bereit, die als verantwortbare Alternative zu praktischer und theoretischer Theodizee angeboten wird. Das 3. Kapitel stellt theologie- und geistesgeschichtliche sowie systematische Daten bereit, die als Grundlegung für eine Herz-Jesu-Theologie dienen, aus welcher dann eine spirituelle Theodizeefrage des durchbohrten Herzens entworfen wird. Ein Durchgang durch die Geschichte zeigt den Reichtum wie auch die Problematik der Herz-Jesu-Theologie. Weil das Symbol Herz ständigem Wandel und steter Gefährdung ausgesetzt ist, muss nach der bleibenden und aktualisierbaren Bedeutung dieses Ursymbols geforscht werden. Ein Blick über die Grenzen der eigenen Wissenschaft hinaus auf Literatur und Kunst soll die Relevanz des Symbols Herz für heute erweisen. Die theologische Reflexion auf die biblischen Grundlagen, auf den theologischen Begriff des Schauens sowie auf die systematischen Voraussetzungen und Implikationen schreiten das Feld der Herz-Jesu-Theologie ab, um formal wie material sachgerecht den Entwurf einer spirituellen Theodizeefrage vorzubereiten. Ein eigenes Unterkapitel beschäftigt sich mit dem Beitrag von Karl Rahner SJ zur Herz-Jesu-Theologie, der Wesentliches für ein anthropologisches, symboltheologisches und theologisch-spirituelles Fundament beigetragen hat. Im 4. Kapitel wird aus dem erarbeiteten Material eine spirituelle Theodizeefrage des durchbohrten Herzens Jesu Christi entworfen, die der Struktur bzw. den Kriterien genügt, die im 2. Kapitel erarbeitet wurden. Da sowohl Herz-Jesu-Theologie als auch spirituelle Theodizeefrage nach existentiellem Vollzug rufen, bietet Kapitel 4 nach den systematischen Erwägungen auch einen Entwurf einer entsprechenden Spiritualität. Besonders bedacht werden die ignatianische Spiritualität und die ignatianischen Exerzitien als Orte der Einübung. In allem geht es um eine Tiefergründung des persönlichen Glaubens und die Frage nach der dem Einzelnen und der Kirche aufgegebenen Berufung, die dem Grundsatz des Johannes-Evangeliums entspricht: „Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht.“ (Joh 3,21) KW - Herz-Jesu-Verehrung KW - Theodizee KW - Christologie KW - Exerzitien KW - Rahner KW - Karl KW - Herz-Jesu-Theologie KW - Theodizeefrage KW - ignatiansiche Exerzitien KW - devotion of the sacred heart KW - suffering KW - Rahner KW - Karl KW - spirituality Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-7715 ER - TY - THES A1 - Muha, Maria T1 - Kirchliche Friedensethik und Erziehung zu Gerechtigkeit und Frieden als gewaltlose Lösung der Konflikte und als Kriegsprävention T1 - The Ethics of peace within the Catholic Church and education for justice and peace as a non-violent solution for conflict and as a prevention of war N2 - Angesichts der einschüchternden vorhandenen Vernichtungskapazität der Waffenarsenale, der unterschiedlichen Kriege, Krisen und Konflikte sowie des so fragilen gefährdeten Friedens stellt sich die Frage, ob Friede möglich und überhaupt realisierbar sei. Diese Studie, die aus drei Teilen besteht, versteht sich als ein Beitrag zur Etablierung einer Kultur des Friedens und als Reflexion über die ethische Problematik von Krieg und Frieden und die pädagogischen Möglichkeiten zur Förderung des Friedens. Der erste Teil zeigt die Situation der heutigen Welt auf; untersucht werden die Tendenzen, den Frieden als Grundbedürfnis des Menschen und die Sehnsucht nach Frieden als Krönung aller Sehnsüchte darzulegen. Es stellt sich die Frage, was der Mensch eigentlich ist. Betrachtet wird dazu auch die Idee des Friedens in den drei größten außerchristlichen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Islam). Die wichtigsten gängigen Friedensvorstellungen, verschiedene Definitionen und Deutungsmodelle werden vorgestellt. Der weitere Teil befasst sich mit Formen, Definitionen, Ursachen und Konsequenzen des Krieges. Auch verschiedene "Gesichter" des Krieges, insbesondere "unblutige" oder "verschwiegene" Kriege, werden betrachtet. Es wird die Frage untersucht, ob Frieden überhaupt möglich ist. Der zweite Teil der Studie widmet sich der Darstellung der Friedensbemühungen der Katholischen Kirche im Laufe der Jahrhunderte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Untersucht werden die christlichen Vorstellungen zur Problematik des Krieges und Friedens und die Beiträge der Kirche zum Frieden. Die wichtigsten Friedensbemühungen der Päpste Benedikt XV., Pius XI., Pius XII., Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul I. werden in den jeweiligen historischen Kontexten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt Papst Johannes Paul II., der das Christentum bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts führte. Betrachtet wird ferner die Stellungnahme der nationalen deutschen und amerikanischen Bischofskonferenzen sowie der rumänischen Kirche zum Frieden. Die Bemühungen, die der gegenwärtige Papst Benedikt XVI. in Weiterführung der Linie des Zweiten Vatikanischen Konzils, aber auch seines Vorgängers Papst Johannes Paul II., durch seine Worte und Taten zur Förderung des Weltfriedens gesetzt hat, werden hervorgehoben. Das besondere Charakteristikum dieses Teils ist die Präsentierung der Entwicklung der "Lehre des gerechten Krieges" zur "Lehre des gerechten Friedens". Der dritte Teil der Studie ist dem Thema der Friedenserziehung gewidmet – Education is fundamental to peace-building. Der Friede gilt als das Werk der Gerechtigkeit, im christlichen Kontext aber auch als Gabe Gottes und wichtige Aufgabe. Untersucht werden die Ziele, Prinzipien, Methoden und Grenzen der Friedenserziehung, die wesentlich zu einer Kultur des Friedens beiträgt; ebenso interessant gestaltet sich ein historischer Abriss der Friedenserziehung. Ferner soll Friedenspädagogik bzw. Friedenserziehung auf ihrem Weg zur Etablierung und Entwicklung als eigenständige Wissenschaft betrachtet werden. Verschiedene Initiativen auf interreligiöser, interkultureller und interkonfessioneller Ebene zu einer Friedenspädagogik werden dargelegt. Im Kontext der Etablierung einer Kultur des Friedens und der Gerechtigkeit wird in diesem Rahmen die ignatianische Pädagogik als eine Pädagogik, die sich als christlich-humanistisch und auch praxisorientiert versteht, als ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung vorgestellt. Dabei werden Entstehung und geschichtliche Entwicklung der ignatianischen Pädagogik, ihre Charakteristika und das Profil der ignatianischen Schulen präsentiert, das sie befähigen soll, am Aufbau einer Welt der Gerechtigkeit und des Friedens mitzuwirken. KW - Friede KW - Krieg KW - Gerechter Krieg KW - Gerechter Friede KW - Kriegsopfer KW - Kriegsschaden KW - Friedensethik KW - Friedenserziehung KW - Friedenskultur KW - Kriegstheorie KW - Kriegsprävention KW - Ignatianische Pädagogik KW - Bellum-iustum-Lehre KW - The Ethics of peace KW - war prevention KW - education for justice and peace KW - culture of peace KW - Ignatian Pedagogy Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-12816 ER - TY - THES A1 - Pfrang, Claudia T1 - Wenn Menschen Kirche denken. Subjektive Praktische Theologien und subjekt-orientierte Kirchenentwicklung. Eine empirisch-theologische Studie N2 - Dass sich die Kirche in Deutschland weiter in einer Übergangskrise befindet, ist unübersehbar, zu deutlich sind die Anzeichen: Bedeutungsverlust der Kirchen, Kirchenaustritte, Priestermangel, Rückgang der Kirchenbesucher. Vor dem Hintergrund zunehmender Finanzknappheit und der sich auf absehbare Zeit noch verschärfenden Personalnot setzen viele Diözesen Deutschlands auf großräumige Strukturreformen. Dabei scheint es, als spielten in diesen Überlegungen die in den synodalen Prozessen gehobenen Lebens-, Glaubens- und Gemeindeerfahrungen kaum eine Rolle (mehr). Bei diesem Befund ansetzend ist es das Ziel dieser Arbeit, die Glaubens- und Kirchenerfahrungen von Menschen, ihre Vorstellungen für eine Kirche der Zukunft in den Blick zu nehmen und sie mit dem Anliegen der Kirchenentwicklung zu verknüpfen. Ausgehend von der These, dass für die Zukunft der Kirche ein stärkeres Ineinander von Glaubensreflexion des/der Einzelnen und Strukturreflexion der Organisation Kirche notwendig ist, versucht die Arbeit anhand der Schlüsselbegriffe „Subjektive Praktische Theologien“ und „Kirchenentwicklung“ Ansatzpunkte für eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance herauszuarbeiten. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Axiom von der theologischen Identität aller Gläubigen. Subjektsein wird als unhintergehbare theologische Grundkonstante herausgearbeitet, ohne die es nicht möglich ist, in heutiger Zeit verantwortlich von Gott zu reden. Es bildet das Fundament des religiösen Denkens, Erfahrens und Handelns. Folglich gilt es, die „originäre Theologieproduktion der Leute“ zu respektieren, finden doch darin authentische Glaubenserfahrungen und persönlicher Glauben ihren Ausdruck. Die Auseinandersetzung mit systemtheoretischen Ansätzen von Niklas Luhmann und Udo DiFabio liefert Anknüpfungspunkte für eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance. Personale wie auch soziale Systeme sind jeweils geschlossen operierende, autopoietische Systeme, die aber komplementär zueinander und auf wechselseitige Resonanzfähigkeit ausgerichtet sind. Die Entwicklung eines sozialen Systems kann nur geschehen, wenn Resonanzpotentiale auf beiden Seiten wahrgenommen und zum Schwingen gebracht werden können. Die Zukunft der Kirche und ihrer Strukturen wird – so der Ertrag der systemtheoretischen Diskussion – davon abhängen, inwiefern es ihr gelingt, die Subjekte als eigenständige autopoietische Systeme, als Basis der Kirchenbildung wahr- und ernst zu nehmen. Kirchenentwicklung kann nicht von oben her organisiert oder „verordnet“ werden. Es lässt sich höchstens horizontal verstören. Plurale Umwelten und ihre hohe „Eigensinnigkeit“ sind zudem notwendige Bedingungen für die kreative Entwicklung des Systems Kirche. Resonanz und Solidarität werden im Übertrag der systemtheoretischen Überlegungen zu Schlüsselbegriffen für Kirchenentwicklung. Die Analyse der synodalen Prozesse in Deutschland bestätigt den systemtheoretischen Befund ebenso wie er auch „positiv“ am Gesprächsprozess „Proposer la foi“ der französischen Bischöfe zu verifizieren ist. Im empirischen Teil der Arbeit werden subjektive Praktische Theologien der Leute aus narrativen Experten-Interviews herausgearbeitet. Organisationsentwicklerisch gesehen sind diese wie „verborgene Landkarten“ der Menschen, deren Freilegung eine wesentliche Grundlage für Organisationsentwicklung darstellt. Die Hebung und Analyse von Leitbildern und Zukunftsvisionen der Menschen wird mit einer Suche nach Resonanzpotentialen für eine zukünftige Kirchenentwicklung identifiziert. Als übereinstimmendes Resonanzpotential der Interviews konnten die Kernbegriffe „Identität“ und „Relevanz“ identifiziert werden. Die christliche Identität, die im Vorbild Jesu gründet, und damit die Kernidentität der Kirche lautet: „um der Menschen willen.“ Dies hat Relevanz für das persönliche und berufliche Handeln aller in der Kirche. Als Ergebnis der Studie plädiert die Autorin für eine subjektorientierte Kirchenentwicklung, basierend auf einer konsequenten Wertschätzung des Subjekts. Kirchenentwicklung kann nur unter der Voraussetzung der intersystemischen Solidarität gelingen. Auf allen Ebenen, in den Bistumsleitungen genauso wie in den Gemeinden, ist verstärkt Vertrauen in die autopoietischen Kräfte der Kirche vonnöten, verbunden mit der Erkenntnis, dass eine Kirchenentwicklung letztlich nicht von oben steuerbar ist. Selbstvergewisserungsprozesse in den Gemeinden vor Ort, der Abschied vom Idealbild der „lebendigen Gemeinde“, die Entwicklung starker Persönlichkeiten sind weitere konkrete Ansatzpunkte, wie auch eine Solidarität der Kirchenleitung mit den Aufbrüchen in den Gemeinden, eine Offenheit für neue Wege und das Zugestehen von Experimentierräumen. KW - Katholische Kirche KW - Organisationsentwicklung KW - Strukturreform KW - Pastoraltheologie KW - Praktische Theologie KW - Kirchenreform KW - Diözesansynode KW - Ekklesiol Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-13848 ER -