TY - RPRT A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Kufner, Sabrina A1 - Hank, Barbara A1 - Kainz, Hubert A1 - Michler, Andreas A1 - Mendl, Hans A1 - Lengdobler, Bettina A1 - Karpfinger, Franz ED - Mägdefrau, Jutta T1 - Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung N2 - Bitte beachten Sie, dass diese Publikation inzwischen erweitert und überarbeitet wurde. Sie finden die aktuelle Fassung unter folgendem Link: https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma/issue/view/21 In diesem Papier werden für die Schulpraktika im Lehramtsstudium, für das Referendariat und schließlich für die professionelle Lehrkraft Handlungsstandards in sechs zentralen Dimensionen dargestellt: 1) Handeln als Lehrperson 2) die Schule als Lern- und Lebensraum 3) Unterrichtsbeobachtung und –evaluation 4) Unterrichtsplanung, -durchführung und –analyse 5) Klassenführung 6) Leistungsmessung In einer spiralcurricularen Darstellung wird der Weg der professionellen Entwicklung, beginnend bei den ersten Handlungserfahrungen als Lehrperson, anhand von Regelstandards entwickelt. Dazu werden jeweils Indikatoren aufgeführt, an denen man die Erreichung des jeweiligen Standards beobachten kann. Ein theoretischer Teil führt in die erziehungswissenschaftliche Diskussion rund um das Thema Lehrerbildungsstandards ein und verankert die vorliegenden sowie die dazugehörigen Indikatoren in der aktuellen Unterrichtsqualitätsforschung. KW - Bildungsstandards KW - Lehrerbildung KW - Unterrichtsqualität Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27278 N1 - Bitte beachten Sie, dass diese Publikation inzwischen erweitert und überarbeitet wurde. Sie finden die aktuelle Fassung unter folgendem Link: https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma/issue/view/21 Zur englischen Fassung: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4957 ER - TY - THES A1 - Kufner, Sabrina T1 - Diagnose und Prognose von Handlungskompetenz im Bereich adaptiven Lehrens bei Studierenden - eine Videostudie N2 - Eng verknüpft mit der Effektivität von Bildungsprozessen stellt die Modellierung und Messung professioneller Lehrkompetenzen ein zentrales Forschungsinteresse der empirischen Lehrerbildungs- und Unterrichtsforschung dar. Unangefochtenes kennzeichnendes Merkmal von Kompetenzen ist deren Ausrichtung auf die erfolgreiche Bewältigung von Anforderungen in spezifischen Situationen. Dem Begriff der Kompetenz schwingt damit die Perspektive einer realized ability mit. Aus forschungspragmatischen Gründen wird dieser mehr oder minder explizite Handlungsbezug jedoch oft vernachlässigt. Einschlägige Studien zur Kompetenzmessung definieren Kompetenzen deshalb als kontextbezogene kognitive Leistungsdispositionen, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen. Versteht man Kompetenz jedoch tatsächlich als Handlungskompetenz, greifen Erhebungsmethoden in Form von Selbstauskünften wie Wissenstests, Selbsteinschätzungen oder Interviews zu kurz. Es fehlt die Perspektive des tatsächlichen Handlungsvollzugs. Zwar unterstellt man diesen Messergebnissen quasi Stellvertreter und Garant für die entsprechende Handlung zu sein, ob die getesteten Personen in der realen Situation jedoch tatsächlich so handeln und sich als kompetent erweisen, muss bei diesen Messverfahren in letzter Konsequenz ungeklärt bleiben. An dieser Diskrepanz setzt das vorliegende Forschungsprojekt an. Ziel ist es, die methodische Vorgehensweise bei der Kompetenzmessung eng an die theoretische Fundierung von Kompetenz als Handlungskompetenz zu binden. Die methodologische Grundannahme dabei ist: Wenn sich (Lehr)Personen als kompetent erweisen, dann müssen sie das in der konkreten, kontextuell gebundenen Handlungssituation tun; ihre Kompetenz wird in der Performanz beobachtbar. Kernanliegen der Studie ist die Entwicklung eines Instruments, das Kompetenz stellvertretend über die Performanz erfassen kann. Der Einsatz von Videoanalysen drängt sich damit auf. Die vorliegende Studie interessiert das kompetente Handeln von Lehrkräften angesichts der Heterogenität der Lerner. Professionellen Lehrpersonen gelingt es, auf unterschiedliche Ausgangslagen einzugehen und adaptive Lernsettings bereitzustellen. In der universitären Ausbildungsphase sollen dazu die ersten Teilkompetenzen erworben werden. Für den Modellierungsprozess adaptiver Lehrkompetenz wurde das Modell der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von BAUMERT und KUNTER (2006) im Rückgriff auf WEINERT (2001) herangezogen. Professionelles Lehrerhandeln entsteht demnach aus einem Zusammenspiel von Aspekten professioneller Wertvorstellungen und Überzeugungen, motivationaler Orientierungen, selbstregulativer Fähigkeiten und Professionswissen. Diese personimmanenten Dispositionen wurden auf die Situation adaptiven unterrichtlichen Handelns von Studierenden spezifiziert. Analog dazu wurden stellvertretend für jede Prädiktordimension Personmerkmale erhoben, die aus theoretischer Sicht Prognosen im Hinblick auf das beobachtbare Kompetenzlevel zulassen (z.B. Einstellungen zum Lehren und Lernen, Lehrerinteressen, Selbstwirksamkeitserwartungen, Belastungserleben, Professionswissen hinsichtlich individualisierenden Lehrens und Lernens). Ebenso wurde adaptive Lehrkompetenz auf zwei Niveaustufen zunächst theoretisch in Form einer Minimalstufe zu Beginn der Ausbildung und einer Maximalstufe als hypothetisches Professionalitätsmaximum modelliert. Ausgehend von den theoretischen Vorarbeiten zur Minimalstufe wurde ein niedrig inferentes Beobachtungsschema entwickelt, das die Erhebung der Performanz adaptiver Lehrkompetenz bei Studierenden ermöglicht. Insgesamt wurden 50 Unterrichtsvideos kodiert und entsprechend die adaptive Lehrkompetenz der Probanden identifiziert. Vor diesem Hintergrund wurden die einzelnen Prädiktordimensionen hinsichtlich ihrer prognostischen Qualität überprüft. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es weniger die als relativ stabil geltenden Dispositionen sind, die ein hohes Maß an adaptiver Lehrkompetenz ausmachen, als das relativ leicht veränderbare Merkmal des im Studium erworbenen Wissens. KW - Kompetenz KW - Individualisierung KW - Differenzierung KW - Lehrerbildung KW - Kompetenzmodellierung KW - Kompetenzmessung KW - adaptives Lehren KW - niedrig inferentes Kategoriensystem KW - Videostudie Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27134 ER -