TY - THES A1 - Rüprich, Claudia T1 - Ziele und Handlungen von Lehrkräften – Eine Untersuchung zu Lehrerzielen, ihrer Struktur und den Zusammenhängen zu subjektivem Wohlbefinden, Unterrichtsqualität und der wahrgenommenen Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden N2 - Lehrkräfte verfolgen in ihrem Beruf eine Vielzahl inhaltlich unterscheidbarer Ziele, wobei bislang nur sehr wenige Arbeiten vorliegen, die diese systematisch erfassen und klassifizieren. Um das Zielstreben der Lehrkräfte differenziert zu messen und darüber hinaus zu überprüfen, wie unterschiedliche inhaltliche Zielausprägungen mit dem Erleben und Verhalten der Lehrkräfte in Zusammenhang stehen, wurden drei empirische Studien durchgeführt. Die erste Studie verdeutlicht die Entwicklung eines quantitativen Messinstruments, das es in Anlehnung an die qualitative Arbeit von Hagger und Malmberg (2011) erlaubt, insgesamt 13 verschiedene Ziel-Inhaltskategorien mit jeweils vier Items zu erfassen. Die Testung an 132 Lehramtsstudierenden sowie 227 im Beruf stehenden Lehrkräften zeigt erste Evidenzen für die psychometrische Qualität dieses Instruments. Es lassen sich drei Faktoren höherer Ordnung finden, die als sozio-emotionaler, aufgabenbezogener und selbstbezogener Faktor interpretiert werden können. Ferner zeigen sich positive Korrelationen zur Lehrerselbstwirksamkeit, dem Selbstwert und Lebenszufriedenheit, negative zur emotionalen Erschöpfung. Die zweite empirische Arbeit verdeutlicht in Form einer Beobachtungsstudie an 34 Unterrichtsklassen die besondere Bedeutung der Ziele für das Verhalten der Lehrkräfte. So lässt sich feststellen, dass insbesondere die von Lehrkräften berichteten sozio-emotionalen Ziele signifikant mit den fremdeingeschätzten Unterrichtsqualitätsmerkmalen der Klassenführung und des lernförderlichen Klimas im positiven Zusammenhang stehen. In der dritten Studie mit 188 Lehramtsstudierenden, 85 Referendaren sowie 117 Lehrkräften lässt sich nachweisen, dass die Ziele auch mit den Einschätzungen über die Wirksamkeit verschiedener Unterrichtsmethoden in Zusammenhang stehen. So zeigt sich mittels eines clusteranalytischen Vorgehens, dass vor allem diejenigen Cluster der Lehrkräfte, die durch ein Muster von stark ausgeprägten sozio-emotionalen Zielen charakterisiert sind, zu einer ausgeprägt positiven Wirksamkeitseinschätzung schülergeleiteter Unterrichtsmethoden wie entdeckendem oder kooperativem Lernen tendieren, und vor allem diejenigen Cluster der Lehrkräfte, die durch ein Muster von stark ausgeprägten aufgabenbezogenen Zielen charakterisiert sind, zu einer positiven Wirksamkeitseinschätzung lehrergeleiteter Unterrichtsmethoden wie regelmäßigen Hausaufgaben oder der direktiven Instruktion tendieren. Die Ergebnisse werden sowohl hinsichtlich der Möglichkeiten und Limitationen der Fragebogenentwicklung sowie der Bedeutung der Ziele für das Erleben und das Unterrichtsverhalten kritisch diskutiert. KW - Lehrerziele KW - Fragebogenkonstruktion KW - Unterrichtsqualität KW - Unterrichtsmethoden KW - subjektives Wohlbefinden KW - Lehrerpersönlichkeit KW - Pädagogische Fähigkeit KW - Lernziel Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5446 ER - TY - THES A1 - Magnus, Andrea Anna T1 - Unterrichtsbeobachtung im Schulpraktikum N2 - Eine explorative Studie im Bereich der Ausbildung von Praxislehrpersonen, die Studierende in den Schulpraktischen Studien begleiten. Die Untersuchung beleuchtet die Fragen, welches Wissen angehende Praxislehrpersonen über Unterrichtsqualität und über die Kriterien der wissenschaftlichen Beobachtung für die Betreuung von Studierenden mitbringen und wie sie dieses Wissen konkret anwenden. Weiters interessiert, ob diese Kenntnisse durch speziell konzipierte Ausbildungskurse nachhaltig erweitert werden können. Mittels Fragebogen zu einem videografierten Unterrichtsauftritt einer Studentin wird erhoben, welche Kenntnisse die Untersuchungsteilnehmer/innen in den genannten Bereichen haben und wie weit ihr Ratingverhalten von einem Expertinnen-/Expertenrating abweicht. Nach einschlägigen Schulungen zu den angeführten Themenbereichen wird in zwei weiteren Fragebogenuntersuchungen, eine einen Tag nach der Schulung, die andere nach sechs Monaten, erhoben, wie sich das genannte Wissen und das Ratingverhalten verändert haben. Es wird davon ausgegangen, dass Ausbildungskurse bei Praxislehrpersonen eine Erweiterung des Wissens in Hinblick auf wichtige Einflussgrößen auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern hervorrufen und dass sie sich aufgrund der Ausbildungskurse in ihrem Ratingverhalten dem Expertinnen-/Expertenrating annähern. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Schulungen in einzelnen Bereichen eine Wissenserweiterung bringen, das Ausgangswissen über Qualitätsmerkmale guten Unterrichts aber gering ist. KW - Praktikum KW - Praxislehrpersonen KW - Beobachtung KW - Unterrichtsqualität KW - Subjektive Theorien KW - Beobachtung im Schulpraktikum KW - Unterrichtsbeobachtung KW - Schulpraktikum Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3148 ER -