TY - THES A1 - Lucke, Robin T1 - Vergleichende Securitization- und Außenpolitikforschung im US-amerikanischen und europäischen Kontext N2 - Die vorliegende publikationsbasierte Dissertationsschrift beschäftigt sich mit dem Phänomen der „Sicherheitsbedrohungen“ aus europäischer und US-amerikanischer Perspektive. Sie bewegt sich damit auf dem Gebiet der Security Studies. Dabei geht die Arbeit von einem erweiterten Verständnis von Sicherheit aus, das über das traditionell militärische Sicherheitsverständnis hinausgeht. Bedrohungen können demzufolge aus verschiedensten Situationen hervorgehen – unter anderem aus Finanzkrisen oder transnationalem Terrorismus. Nichtsdestotrotz stehen auch für die New Security Studies (mit ihrem so verstandenen erweiterten Sicherheitsbegriff) ebenso jene Bedrohungsszenarien im Fokus, die aus zwischenstaatlichen Konflikten resultieren, wie beispielsweise aus dem Ukraine-Russland Konflikt der vergangenen Jahre. Im Rahmen dieser Arbeit werden die folgenden, zentralen Forschungsziele verfolgt: das Gewinnen von theoretisch-fundierten empirischen Erkenntnissen mit Blick auf ausgewählte Problemfelder der europäischen und US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik und mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen (1) sowie die Erweiterung und Vertiefung der Securitization-Theorie und ihrer Anwendungsfelder in der Internationalen Politik (2). KW - Securitization KW - Außenpolitik KW - Copenhagen School KW - Security Studies KW - US foreign policy KW - Securitization KW - Außenpolitik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6246 ER - TY - THES A1 - Dirmhirn, Markus T1 - Value-based Management in Practice: Effects of Implementation Forms, Compensation Schemes and Investor Relations on Financial Performance N2 - Advocated by leading consulting firms, the concept of value-based management has enjoyed popularity and found its way into corporate practice in the mid 1990s. But the large breakthrough of value-based management held off, especially in the German landscape. The following four documents first analyze the status quo of value-based management in board compensation, second analyze performance effects of value-based management implementations, third investigate the reasons why inconsistent implementations of value-based management might exist and fourth, the effects of investor relations activities on corporate stock. KW - Regulierung KW - Wertorientierung KW - Value-based management KW - Management Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4169 ER - TY - THES A1 - Meier, Christian T1 - Experimental Studies in Decision Making and Management Control N2 - Management accounting information is used in organizations to facilitate decision making and to influence actions for management control. Decisions and actions include the allocation of resources within a firm, coordination across organizational units, costing, pricing, compensation, and incentives. There are many ways how management accounting information is provided, including performance measurement, budgeting, capital budgeting, valuation, inventory systems, product-costing systems, and transfer pricing systems. KW - Entscheidungstheorie KW - Controlling Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3498 ER - TY - THES A1 - Malagoli, Carlo T1 - Il "De Principatu" e gli altri scritti: Machiavellismo e metodo nel pensiero politico di L. Ducci N2 - Il qui presente lavoro si fonda sulla trascrizione del manoscritto del "De Principatu", un trattato politico rimasto incompleto, composto da Lorenzo Ducci a cavallo tra il Cinque e il Seicento. Nella parte introduttiva si tenta di dare un quadro d insieme della vita e delle opere del letterato pistoiese. Alla parte centrale, che include la trascrizione del testo latino, fa seguito una analisi dei nuclei tematici fondamentali del trattato. La finalita di questo lavoro è dimostrare come il pensiero del Machiavelli influenzi, seppur in maniera velata, l opera del Ducci e quindi, di conseguenza, come esso paradossalmente informi di sé anche quella produzione politica successiva alla Controriforma all interno della quale va ascritto il "De Principatu" e che proprio nella confutazione delle teorie del segretario fiorentino vedeva la sua ragione di esistere. Inoltre, si vuole dimostrare come non solo in Francia, dove le teorie di De la Ramèe spopolavano, bensì anche in Italia agli inizi del Seicento la querelle sul metodo assuma un ruolo preponderante, riconoscibile nelle acribiche ed estese riflessioni metodologiche presenti nel "De Principatu" e in tutte le altre opere del Ducci. N2 - Die vorliegende Arbeit basiert auf der Transkription von Lorenzo Duccis Manuskript De Principatu aus der Biblioteca Vaticana, Rom. Es handelt sieh dabei um einen sehr umfangreichen, systematischen politischen Traktat, verfasst gegen Ende des 16. Jahrhunderts, der methodisch sämtliche Aspekte eines Staatswesens abhandelt und nach mehr als 900 S., mitten in der Behandlung der Tyrannis, abbricht. Der Verfasser, Lorenzo Ducci, war Sekretär des Kardinals Biandrate, während des Übergangs von Ferrara an den Kirchenstaat in Ferrara tätig und hat zwischen 1600-05 eine ganze Reihe seiner Schriften ebendort in den Druck gegeben. Der erste Teil der Arbeit untersucht die biographischen Quellen zu Lorenzo Ducci sowie seine gedruckten Schriften, soweit sie in Zusammenhang mit De Principatu stehen. Danach folgt im zweiten Teil die Transskription ausgewählter Passagen (ca. 1/3) aus De Principatu sowie ein Überblick über den Aufbau des gesamten Manuskripts und des Manuskriptbestandes von Lorenzo Ducci in der Biblioteca Vaticana insgesamt. Der dritte und wichtigste Teil der vorliegenden Arbeit besteht aus einem Kommentar zu De Principatu. Hier geht es um den Nachweis, dass Ducci in militärischen Fragen Machiavelli (den er natürlich nie zitiert) folgt und in religiösen Jean Bodin (der durchaus auch explizit genannt wird). Insofern steht Duccis De Principatu selbstverständlich einerseits in der Tradition katholischer, "gegenreformatorischer" Staatsraisonslehren (G. Botero u.a), ist aber andererseits Beleg für eine durchaus problematische Orthodoxie, was auch in Duccis gedruckten Schriften und sonstigen Manuskripten seine Bestätigung findet. Der kurioseste Aspekt aller Arbeiten von Lorenzo Ducci besteht zweifellos in ihrem "methodischen" Aufbau. Auch hier folgt Ducci protestantischen Autoren (vor allem Petrus Ramus) und kann somit als eines der seltenen Exempel des italienischen Ramismus gelten. Die vorliegende Arbeit bestätigt somit die schon verschiedentlich geäusserte Vermutung, dass die italienische Ramus-Rezeption nicht gerade bei den erstrangigen Autoren erfolgt ist. Die Kombination des "methodischen" Ramismus (protestantischer Herkunft) mit fast schon staatsreligiösen Ansätzen, mit einer intensiven Aufnahme des politischen Platonismus und mit einem militärischen Machiavellismus (das Bürgerheer als "militia romana") muss bei einem Autor, der als Sekretär eines Kardinals tätig war, am Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts doch überraschen. KW - Machiavellismus KW - Ducci KW - Lorenzo / De principatu Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-248 ER -