TY - THES A1 - Mußotter, Marlene T1 - On nation, homeland, and democracy: Toward a novel three-factor measurement model for nationalism and patriotism BT - revisiting the nationalism-patriotism distinction N2 - The nationalism-patriotism distinction is one of the most influential distinctions in the field of political psychology. While frequently used, the distinction suffers from a number of shortcomings that have hitherto been devoted little attention to. This dissertation aims to contribute to fill this research gap by systematically addressing these pitfalls. Notably, it does not abandon the binary distinction as such, but aims to further refine it. Thoroughly revisiting the nationalism-patriotism distinction, it synthesises the field's two predominant research traditions, i.e. the work of Kosterman and Feshbach (1989) in the U.S. and the one of Blank and Schmidt (2003) in Germany, that have not been brought into dialogue. In so doing, and engaging with research on attachment, it calls for a more nuanced triad of attachments: nationalism, that revolves around the nation; patriotism, that refers to the homeland; and democratic patriotism with democracy as its object of attachment. In line with this triad, it introduces a novel three-factor measurement model that has been validated in three studies in Germany. Overall, the dissertation underlines the need to approach ambiguous and complex concepts such as nationalism and patriotism in a more theoretically consistent way before operationalizing them in a rigorous manner. KW - Nationalismus KW - Patriotismus KW - Demokratie KW - Nation KW - Identität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13781 ER - TY - THES A1 - Baumgartner, Isolde T1 - Der Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf situationales Interesse im Fach Geschichte N2 - Welche Typen von Lernaufgaben werden von Jugendlichen als interessant und bedeutsam wahrgenommen? Lassen sich positive Zusammenhänge zwischen Aufgabenmerkmalen und aufgabenbezogenem situationalem Interesse von Schülerinnen und Schülern herstellen? Diese Arbeit untersucht auf der Basis von Interessentheorien die Wirkung von Aufgabenmerkmalen auf situationales Interesse im Fach Geschichte. Aufgrund hauptsächlich normativ gesetzter geschichtsdidaktischer Vorschläge zur Lernaufgabengestaltung fehlt bislang ein empirisch überprüftes Klassifikationsschema zur Beschreibung von unterschiedlichen Aufgabenmerkmalen. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung eines Aufgabenkategoriensystems vor und untersucht den Zusammenhang zwischen Aufgabenmerkmalen und aufgabenspezifischem situationalem Interesse [Aufgabeninteressantheit (AI) und subjektive Bedeutsamkeit (SB)] von Lernenden. Als Aufgabenmerkmale ließen sich ‚Aufgabenschwierigkeit‘, ‚Offenheit der Aufgabenstellung‘ (Aufgabenstruktur), ‚Kognitive Anforderungen‘, ‚Lebensweltbezug‘, ‚Oberflächenmerkmale‘ (grafische Elemente) und ‚Aufgabenumfang‘ (Leseaufwand und Schreibaufwand) feststellen und wurden hinsichtlich AI und SB näher untersucht. Es wurden insgesamt 801 bayerische Realschülerinnen und Realschüler (30 Klassen) der 9. Jahrgangsstufe dreimal innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Wochen im Rahmen eines lernaufgabengesteuerten Unterrichts befragt. Nach Überprüfung des Klassifikationsschemas zeigten multiple Regressionsanalysen, dass in den Einzelanalysen (Betrachtung der einzelnen Aufgabenmerkmale) AI vorwiegend durch schwierige Aufgaben, wenig strukturierte Aufgaben, Aufgaben mit hohen kognitiven Anforderungen sowie Aufgaben mit reiner Textdarstellung und hohem Lese- und Schreibaufwand vorhergesagt wurde, während SB nur durch Aufgaben mit Lebensweltbezug und Aufgaben mit hohem Leseaufwand prädiziert wurde. Betrachtet man die Gesamtmodelle (Aufnahme aller Aufgabenmerkmale ins Modell) unter Berücksichtigung von Multikollinearität, zeigten sich positive Effekte auf SB bei Aufgaben mit dem Erfordernis eines historischen Werturteils, das ein In-Beziehung-Setzen des historischen Geschehens mit der eigenen Gegenwart impliziert. Hinsichtlich AI und SB zeigten sich positive Effekte bei Aufgaben mit hohem Leseaufwand. Negative Effekte auf AI ließen sich bei schwierigen Aufgaben und Aufgaben mit hohem Schreibaufwand feststellen. Hinsichtlich AI und SB zeigten sich negative Effekte bei Aufgaben mit reiner Textdarstellung. Der signifikant positive Einfluss von Aufgaben mit hohem Leseaufwand auf AI und SB deutet auf einen Prädiktor hin, der Ansätze für Nachfolgestudien im Fach Geschichte bietet. Da besonders die Lesekompetenz eine Voraussetzung und Teil historischer Kompetenz darstellt, sollte z. B. auf die Textschwierigkeit mehr Aufmerksamkeit gerichtet werden. Auch die Ergebnisse zum Schreibaufwand weisen auf Untersuchungsansätze hin, welche Aufgabenkonstruktionen mit dem Erfordernis historischer Werturteile betreffen. KW - Lernaufgabenforschung KW - Situationales Interesse, Interesse, Aufgabenmerkmale, Lernaufgaben, Aufgaben, Geschichtsunterricht, Fach Geschichte KW - Interessenforschung KW - Lehr-Lernforschung KW - Unterrichtsforschung KW - Erziehungswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12785 ER - TY - THES A1 - Spindler, Marie-Kristin T1 - Empathieverständnis und Empathiebewusstsein bei Grundschullehrkräften N2 - Empathie – häufig verstanden als die Fähigkeit, sich vorstellen und nachempfinden zu können, was in einer anderen Person vor sich gehen könnte (vgl. Wirtz 2013, S. 447) – ist ein Begriff, der im pädagogischen Schulalltag bedeutsam ist und zur Professionalisierung von Lehrkräften beiträgt. So ist Empathie beispielsweise essenziell für die Gestaltung sozialer Interaktionen (vgl. Baron-Cohen & Wheelwright 2004, S. 163), die Qualität der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden (vgl. Warren 2013, S. 6), deren Vertrauensverhältnis (vgl. Gassner 2006, S. 8) und die Lehrer/-innen-Schüler/-innen-Beziehung (vgl. Liekam 2004, S. 21). Über welches subjektive Verständnis des Empathiebegriffs verfügen jedoch Lehrpersonen selbst? Für wie wichtig erachten sie es, dass Lehrkräfte empathisch sind und warum? Was macht aus ihrer Sicht eine empathische Lehrkraft aus, welche Faktoren werden als empathiefördernd bzw. empathiehemmend empfunden und welche Begründungslinien führen sie für die Einschätzung ihrer eigenen Empathiefähigkeit bzw. der von KollegInnen an? Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse von Expertinneninterviews mit österreichischen Grundschullehrkräften legen strukturiert subjektive Empathiedefinitionen von Lehrpersonen dar, fassen Begründungslinien für die Wichtigkeit einer empathischen Lehrperson im Schulalltag zusammen, beschreiben empathisch eingestufte Ausdrucksweisen und Grundhaltungen der befragten Lehrpersonen und identifizieren subjektive Förder- und Hemmfaktoren auf Empathie. Weitere Aspekte im Empathiebewusstsein von Lehrpersonen werden vorgestellt sowie Veränderungen im Empathiebewusstsein von Lehrkräften aufgrund von Expertise und Berufserfahrung herausgearbeitet. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung und Empathiediskussion im bildungswissenschaftlichen wie grundschulpädagogischen und -didaktischen Feld. Erkenntnisse könnten für die Lehramtsausbildung sowie die Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen bedeutsam sein und neue Impulse liefern, beispielsweise was die Forcierung sozialer Kompetenzen betrifft. T2 - Understanding and awareness of empathy among elementary school teachers KW - Empathie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12753 ER - TY - THES A1 - Dwi Laksmana, Dimas T1 - Knowledge in the making : embodying transdisciplinary moments on organic agriculture in Yogyakarta, Indonesia N2 - Organic agriculture in Java, Indonesia, has been historically intertwined with social movements that struggled for more economically, ecologically, culturally, and socially sustainable agriculture. While these grassroots movements emerged under an authoritarian government that showed little interest in organic agriculture, the turn of the 21st century saw the rapid involvement of the Indonesian government in supporting, regulating and, arguably, commodifying organic agriculture. Institutionalization triggered diverse responses from competing organic actors, reflecting their different standpoints and knowledges. In this context, a transdisciplinary approach is deemed suitable to provide context-specific insights into organic agriculture. This dissertation draws on anthropology and Science and Technology Studies (STS) to explore the politics of knowledge of organic agriculture in Yogyakarta, Indonesia, as a contribution to a critique of transdisciplinarity. My interest on the hierarchization of different knowledges is inspired by the work of anthropologists of knowledge that asks how the communities they study construct knowledge and how they themselves construct knowledge about these communities. Since transdisciplinary knowledge is co-produced by science and society and reflects their embedded power relations, transdisciplinary research needs to be open to different interpretations, and reflexive towards the unequal distribution of resources, accountability, and responsibility. By linking these two lines of thought, I examine the making of knowledges through reflexive transdisciplinary work. I reflect on how “epistemic living space” (Felt 2009) and “co-presence” (Chua 2015) affect research and shape the politics of knowledge of organic agriculture in Yogyakarta, Indonesia. I argue that the hierarchization of different knowledges of organic agriculture was intertwined with my shifting positionalities, as a field researcher in Indonesia and PhD student at Passau University, as I moved between these two different “field sites”. This cumulative dissertation is divided into two parts. In Part I, “Knowledge in the making”, I present my contributions towards transdisciplinary knowledge production and politics of knowledge of organic agriculture. Part II, “Publications”, comprises the three stand-alone papers. The first contribution is my formulation of the notion of knowledge in the making. The second is my exploration of the ways that reflexive transdisciplinary work, and living and intersubjective experience shape knowledge in the making. The third is my demonstration of how an understanding of knowledge in the making sheds lights on the politics of knowledge of organic agriculture. This approach serves to examine the politics involved in synthesizing the conceptualizations of organic agriculture employed by different actors into one overarching narrative, such as sustainable agriculture or alternative agriculture. My final contribution is the notion of transdisciplinary moments, a conceptualization of transdisciplinary research practice that accounts for the politics of knowledge in which both scientific and extra-scientific actors are embedded. As a conclusion, I share the lessons learned from pursuing a PhD as a cumulative dissertation in an unstructured setting within a German–Indonesian research project on Indonesian organic agriculture. Finally, I identify bodies of literature and strands of thinking for future engagement within transdisciplinary research and discuss their potential to contribute to radical change in the institutional and value structures of contemporary academia. KW - politics of knowledge KW - epistemic living space KW - STS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12667 CY - Passau ER -