TY - BOOK A1 - Huebenthal, Sandra T1 - Memory theory in New Testament studies : exploring new perspectives N2 - This book collects ten of Sandra Huebenthal’s most important contributions to the application of Social Memory Theory in Biblical studies. The volume consists of four parts, each devoted to a particular field of research. Part one addresses the general impact of Social Memory Theory for the New Testament. The second part analyzes how Social Memory Theory adds to exploring the phenomenon of (biblical) intertextuality as a strategy for negotiating Early Christian identity and the third part investigates how New Testament pseudepigraphy provides a different approach for understanding the negotiation and formation of Christian identities. Finally, part four provides an outlook how the hermeneutical approach can enhance Patristic research. The ten essays originate from discussions about Social Memory Theory and the New Testament at international conferences, three of them are translations of German contributions, while two are published for the first time in this volume. (Verlagsbeschreibung) KW - social memory KW - intertextuality KW - pseudepigraphy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14102 SN - 978-3-657-79081-4 PB - Brill Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten ED - Meitzler, Matthias T1 - Mythenjagd : Soziologie mit Norbert Elias N2 - Der vorliegende Band rückt verschiedene Aspekte und Diskurse rund um Elias’ Schaffen in den Vor­der­grund und kontex­tua­­lisiert die generelle soziologische Relevanz seines Schaffens. Er liefert einen Überblick über die ak­tuel­le Elias-Forschung und verdeutlicht den Stellenwert und die Anschlussfähigkeit des Elias’schen Werks für so­zialwissenschaftliche bzw. sozialtheo­re­tische Debatten, insbesondere hinsichtlich zeit­ge­nös­si­scher ge­sellschaftlicher Ent­wick­lungen. Dabei zeigt sich: Die Wis­sen­schaft selbst, so Elias, läuft Gefahr, sich in Mythen zu verfangen, während sie die Mythen der Wirk­lich­keit unter die Lupe nimmt. Somit ist Mythenjagd nicht nur ein Schlagwort, sondern auch eine Devise, unter die sich Elias’ Gesamtwerk stellen lässt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14002 SN - 978-3-7489-1579-9 PB - Velbrück Wissenschaft CY - Weilerswist ER - TY - BOOK A1 - Barbato, Mariano T1 - Regieren durch Argumentieren? BT - Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration N2 - Macht und Legitimität der europäischen Argumentationszusammenhänge haben gelitten. Dennoch zählen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristoteles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenhänge. Der zweite Teil legt eine historische Sprachspieltopik von der Montanunion bis zum Green New Deal vor. Das Buch ist gleichermaßen interessant für alle mit praktischem Interesse an der EU wie für alle mit sprachphilosophischem Interesse an der Politikwissenschaft. N2 - The power and legitimacy of European argumentation are in decline. Nevertheless, interests and ideas continue to count in Europe only when they are put forward as arguments. Beyond argumentation, Europe is ungovernable. Two questions are at the centre of this volume: What does argumentation mean? What are Europe’s arguments? Based on Aristoteles and Wittgenstein, the first part of the book develops a method for narrating political argumentation. The second part presents the topic of historical language games from the European Coal and Steel Community to the Green New Deal. This book will appeal in equal measure to anyone with a practical interest in the EU and anyone with a linguistic, philosophical interest in political science. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12899 SN - 978-3-7489-1490-7 VL - 2023 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnis sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont der zweiten Ausgabe umfasst u.a. Verwitwung, Foto-Sharing am Lebensende, Death Education und visuelle Tabus in der qualitativen Forschung. T2 - Annual review of death and society Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2023030820070298035694 SN - 978-3-7799-7277-8 VL - 2023 IS - Volume 2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Gerhold, Maximilian T1 - Anwaltliche Berufsausübung im Dienste des Rechtsstaats : eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie N2 - Rechtsanwälte haben rechtsordnungsübergreifend eine wichtige rechtsstaatliche Funktion. Doch anders als die richterliche Unabhängigkeit, die in den europäischen wie mitgliedstaatlichen Verfassungstexten ausdrücklich erwähnt wird, gilt dies für Rechtsanwälte und die Rechtsanwaltschaft als Institution zumeist nicht. Der berufsfreiheitliche und verfassungsgerichtliche Schutz anwaltlicher Berufsausübung in Deutschland kennt keine Entsprechung in Frankreich, wo dieser bislang der berufsständischen Selbstverwaltung überantwortet ist. Der Autor vermisst die anwaltliche Berufsfreiheit im deutschen Verfassungsrecht neu. Diese stellt sich als dienende Freiheitsgewährleistung dar. Zugleich werden erstmals grundrechtliche Maßstäbe für die Regulierung des Anwaltsberufs in Frankreich aufgezeigt. Der Grundrechtsvergleich lässt als gemeinsame Elemente die Fremdnützigkeit und Normgeprägtheit der anwaltlichen Grundrechte hervortreten. Die Arbeit ist 2023 mit dem Dissertationspreis »Prix des affaires« der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Promotionspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Rechtswissenschaften an der Universität Passau e.V. ausgezeichnet worden. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12775 SN - 978-3-16-162296-0 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Rützel, Felix T1 - Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung. Eine rechtsgebietsübergreifende Untersuchung N2 - Felix Rützel legt in seiner Untersuchung der algorithmischen Preisdiskriminierung den Fokus auf die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Rechtsgebieten. Indem er die jeweils bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen skizziert und aufzeigt, wo Änderungsbedarf besteht, um auf diese Preisstrategie zu reagieren, bietet die Analyse des Autors praxisnahe, interessengeleitete Lösungen, die die Lücken der aktuellen Forschung schließen. KW - Deutschland KW - Preispolitik KW - Datenschutz KW - Unlauterer Wettbewerb Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12317 SN - 978-3-16-162034-8 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER -