@masterthesis{Drexler2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Drexler, Katharina}, title = {Die Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrpersonen gegen{\"u}ber Jungen und M{\"a}dchen. Eine empirische Studie zum Aufrufeverhalten in der Realschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26975}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {Die heute als selbstverst{\"a}ndlich geltende Koedukation hat zweifelsohne zu einer formalen Gleichheit im Bildungswesen beigetragen. Die feministische Forschung der Vergangenheit gelangte allerdings zu dem Ergebnis, dass Lehrpersonen in st{\"a}rkerem Maße mit Jungen interagieren, indem sie diese z.B. h{\"a}ufiger aufrufen. Die Studie geht der Frage nach, ob Lehrkr{\"a}fte auch heute mit M{\"a}dchen und Jungen auf unterschiedliche Weise im unterrichtlichen Kontext interagieren. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich detailliert mit der Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrpersonen. Nach dem Bericht des aktuellen Forschungsstands und den m{\"o}glichen Einflussfaktoren folgt eine eigene Erhebung in den F{\"a}chern Mathematik und Physik an einer bayerischen Realschule. In der Studie wurde untersucht, ob Unterschiede im Aufrufeverhalten von Lehrkr{\"a}ften (in der H{\"a}ufigkeit, der Art der Interaktion und in Abh{\"a}ngigkeit vom Schulfach) gegen{\"u}ber Jungen und M{\"a}dchen bestehen. Als Messinstrument galt ein speziell entwickeltes Beobachtungsraster mit Sitzplan. Die Aufmerksamkeitsverteilung bezieht sich dabei auf die drei Kategorien „Aufruf nach Meldung", „Aufruf ohne Meldung" sowie „Weiterarbeit mit einem hereingerufenen Wortbeitrag" seitens der Lernenden. In den 35 beobachteten Stunden entfielen 41,9\% der Interaktionen auf M{\"a}dchen und 58,1\% auf Jungen. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Gruppe der Jungen h{\"a}ufiger {\"A}ußerungen ohne Meldung hereinruft als die Gruppe der M{\"a}dchen und dass Sch{\"u}lerinnen h{\"a}ufiger keinerlei Interaktionen mit der Lehrkraft aufweisen als Sch{\"u}ler. Das Lehrergeschlecht spielt in der Aufmerksamkeitsverteilung keine signifikante Rolle. Ein Vergleich mit einer von Christine Woite (2011) durchgef{\"u}hrten Parallelstudie in den F{\"a}chern Deutsch und Englisch ist aufgrund des identischen Forschungsdesigns m{\"o}glich.}, language = {de} } @masterthesis{Woite2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Woite, Christine}, title = {Aufrufverhalten und Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrkr{\"a}ften gegen{\"u}ber M{\"a}dchen und Jungen - Eine empirische Studie in den F{\"a}chern Deutsch und Englisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26957}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2011}, abstract = {Die in vielen empirischen Schulforschungsstudien gefundenen Hinweise auf Defizite in der Chancengerechtigkeit der Geschlechter im Bildungssystem, inspirierten die vorliegende Studie zur Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrkr{\"a}ften. {\"A}ltere Studien konnten bereits nachweisen, dass Jungen mehr Aufmerksamkeit von Lehrkr{\"a}ften bekommen als M{\"a}dchen. Die vorliegende Arbeit gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet und zeigt unterschiedliche Einflussfaktoren f{\"u}r die Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion auf. Anschließend wird {\"u}ber eine empirische Studie an einer Realschule in Bayern berichtet. Untersucht wurde die Frage, ob und in welchem Ausmaß sich Lehrkr{\"a}fte Jungen h{\"a}ufiger zuwenden als M{\"a}dchen. Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wurden die Kategorien „Aufrufen nach Melden", „Aufrufen ohne Melden" und „Aufgreifen einer hereingerufenen Antwort eines Lernenden" sowie die Zusammenh{\"a}nge zwischen Schulfach und dem Aufrufverhalten analysiert. Die Erhebung fand in den F{\"a}chern Deutsch und Englisch an einer bayerischen Realschule statt, in denen insgesamt 30 Unterrichtsstunden beobachtet wurden. Als Messinstrument wurde ein speziell entwickeltes Beobachtungsraster mit Sitzplan eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkr{\"a}fte h{\"a}ufiger mit Jungen interagieren als mit M{\"a}dchen. Zudem konnte der von Dale Spender (1982) als „Zweidrittel-Aufmerksamkeitsverteilungsgesetz" bezeichnete Befund auch f{\"u}r diese Untersuchung best{\"a}tigt werden. Ein Vergleich mit der von Katharina Drexler (2011) im Rahmen ihrer Masterarbeit durchgef{\"u}hrten Parallelstudie in den F{\"a}chern Mathematik und Physik ist aufgrund des identischen Forschungsdesigns m{\"o}glich.}, language = {de} }