@phdthesis{Lachmann2012, author = {Lachmann, Hannes}, title = {„Ungarische Revolution" und „Prager Fr{\"u}hling"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4858}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {523 S.}, year = {2012}, abstract = {Die Studie stellt die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Reformversuche in Ungarn und der Tschechoslowakei von 1956 und 1968 einander gegen{\"u}ber und bringt diese im Rahmen einer verflechtungsgeschichtlichen Betrachtung miteinander in Verbindung.}, subject = {Prager Fr{\"u}hling}, language = {de} } @phdthesis{Schwind2025, author = {Schwind, Mara}, title = {„Insgesamt sah ich wirklich die Wellen an mir vorbeirauschen, mich darin befindend" - Die Folgen negativer Reaktionen gegen Wissenschaftler*innen in den sozialen Medien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-15627}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {236 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Wissenschaftler*innen werden immer h{\"a}ufiger zum Ziel von Kritik, Anfeindungen und {\"A}hnlichem in den sozialen Medien. Die Studie nimmt die reziproken Effekte dieser negativen Reaktionen in den Blick. Konkret wird untersucht, mit welchen Arten negativer Reaktionen Wissenschaftler*innen konfrontiert werden, welche mentalen Verarbeitungs- und Bewertungsprozesse in diesem Kontext relevant sind und wie die Betroffenen mit den negativen Reaktionen anschließend umgehen, um die entstandene Belastungssituation zu bew{\"a}ltigen. Neben der theoretischen Aufarbeitung der Thematik wird daf{\"u}r auf qualitative Leitfadeninterviews mit betroffenen Wissenschaftler*innen zur{\"u}ckgegriffen. Die Erkenntnisse der Studie werden in einem „Modell der Konfrontation mit negativen Reaktionen in den sozialen Medien" zusammengef{\"u}hrt. Das Modell erm{\"o}glicht zum einen die strukturierte Beschreibung entsprechender Vorf{\"a}lle und kann zum anderen als theoretisch-konzeptionelle Grundlage f{\"u}r weitere empirische Untersuchungen dienen.}, language = {de} } @phdthesis{Pauli2022, author = {Pauli, Thomas}, title = {„Amen, ich sage euch: Er wird gewiss nicht um seinen Lohn kommen." (Mt 10,42) Anthropologische Optionen bei Karl Homann als Interpretationsinstrumente f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Texteinheiten im Matth{\"a}usevangelium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10760}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {299 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Untersuchung analysiert und vergleicht aus der Perspektive der theologischen Ethik den wirtschaftsethischen Ansatz von Karl Homann und ausgew{\"a}hlte Texte des Matth{\"a}usevangeliums im Hinblick auf die Handlungswirksamkeit von Sollensforderungen. Die Arbeit geht der konkreten Frage nach, inwiefern eine moderne Wirtschaftsethik an ein biblisches Ethos anschlussf{\"a}hig ist, aber auch: wo Grenzen der Anschlussf{\"a}higkeit erreicht sind. Aus dem Forschungsinteresse wird eine weitere Frage abgeleitet, die ebenfalls untersucht wird: Welchen Beitrag kann eine ethische Perspektive auf narrative Texte des Matth{\"a}usevangeliums zur wirtschaftsethischen Fragestellung leisten: Wie wird Moral handlungswirksam? Auf der Grundlage einer narrativen Textanalyse werden das Gleichnis von den zehn M{\"a}dchen (Mt 25,1-13), das Gleichnis von den anvertrauten Geldern (Mt 25,14-30) und die Textsequenz vom Weltgericht (Mt 25,31-46) untersucht. Vor dem Hintergrund der Erz{\"a}hltextanalyse werden die drei Texteinheiten aus ethischer Perspektive betrachtet. Die Arbeit ist zu dem Ergebnis gekommen, dass zwischen Homanns wirtschaftsethischer Konzeption und der vom Verfasser gew{\"a}hlten ethischen Perspektive auf das Matth{\"a}usevangelium Entsprechungen bez{\"u}glich der Handlungswirksamkeit von Sollensforderungen bestehen. N{\"a}herhin hat die Arbeit Parallelen hinsichtlich der Anreizkompatibilit{\"a}t moralischer Normen, der Rehabilitierung des Eigennutzstrebens und der Zweistufigen Ethik aufgezeigt, an denen ein Dialog zwischen theologischer Ethik und deutschsprachiger Wirtschaftsethik ankn{\"u}pfen und die dargestellten Inhalte vertiefen kann. Der Dialog hat jedoch ein angemessenes Verst{\"a}ndnis dieser Parallelen zu beachten: Sie sind als Analogien zu verstehen, und zwar insbesondere aus zwei Gr{\"u}nden. Zum einen gilt es, den unterschiedlichen Typus der ethischen Argumentation zu beachten, und zum anderen den Unterschied zwischen einem biblischen Ethos auf Mikro- und Mesoebene und einer normativen Ethik auf Makroebene.}, language = {de} } @phdthesis{Orosz2000, author = {Orosz, R{\´e}ka}, title = {{\"U}bersetzungsprobleme und L{\"o}sungsstrategien bei {\"U}bersetzungen vom Ungarischen ins Deutsche: eine empirische Untersuchung von {\"U}bersetzungstexten ungarischer Studenten in der Deutschlehrerausbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-111}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Allen praktizierenden Lehrern im Hochschulwesen ist die Tatsache bekannt, dass die Studenten mit einer Fremdsprache als Hauptfach immer Schwierigkeiten mit den {\"U}bersetzungs{\"u}bungen und den {\"U}bersetzungklausuren haben. Ihre Ergebnisse in den {\"U}bersetzungen sind viel schlechter als ihre m{\"u}ndlichen oder andere schriftlichen {\"A}ußerungen in der Fremdsprache. Dies kann man auch so formulieren, dass die Leistungen dieser Studenten in den {\"U}bersetzungsklausuren nicht im geraden Verh{\"a}ltnis mit den Leistungen der Fremsprachenkenntnisse stehen. Mit welchem Ziel werden die {\"U}bersetzungs{\"u}bungen im Fremdsprachenstudium eingesetzt und was wird mit den {\"U}bersetzungsklausuren kontrolliert? {\"U}bersetzungs{\"u}bungen sind in den Lehrwerken der Seminare zu finden, die sich auf die Verbesserung der fremdsprachlichen Kenntnisse und F{\"a}higkeiten der Studenten konzentrieren und der Seminare, deren Ziel das {\"U}bersetzen und die Vermittlung seiner Methoden ist. Die {\"U}bersetzungs{\"u}bungen von der Muttersprache in die Fremdsprache und von der Fremdsprache in die Muttersprache k{\"o}nnen entweder aus der {\"U}bersetzung von einzelnen S{\"a}tzen oder Syntagmen oder W{\"o}rtern oder einem Text bestehen. Sie werden eingesetzt, um die Studenten auf die Schwerpunkte der Fremdsprache im Bereich der Morphologie und der Semantik, selten auch der Pragmatik (im Vergleich zu der Muttersprache) aufmerksam zu machen. Die {\"U}bersetzungsklausuren wollen die in den {\"U}bersetzungs{\"u}bungen ge{\"u}bten Kenntnisse und F{\"a}higkeiten {\"u}berpr{\"u}fen. Man kontrolliert, wie die Studenten die Fremdsprache beherrschen. K{\"o}nnen mit der {\"U}bersetzung die Fremdsprachenkenntnisse gepr{\"u}ft werden? Ja, man kann damit AUCH die Fremdsprachenkenntnisse pr{\"u}fen, aber nur zusammen mit anderen Kentnissen, die man beim {\"U}bersetzen anwenden muss: {\"U}bersetzungskompetenz, Kulturkompetenz, Kenntnisse im Bereich der Landeskunde, Rechtschreibung und andere, vom Thema des Textes abh{\"a}ngige (Fach)Kenntnisse.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @phdthesis{Januschke2001, author = {Januschke, Kristin}, title = {{\"O}kologisch fairer Welthandel: zum Spannungsfeld von Handel, Umwelt und Entwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-169}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {Im ausgehenden 20. Jahrhundert nimmt das Ph{\"a}nomen der "Globalisierung" einen gravierenden Stellenwert im internationalen Wirtschaftsgeschehen und in der internationalen Politikdiskussion ein. Das fortschreitende Zusammenwachsen der Volkswirtschaften macht es immer schwieriger, die einzelnen Akteure im Wirtschaftsgeschehen zu kontrollieren und erfordert ein verst{\"a}rktes Zusammenarbeiten in internationalen Partnerschaften, um den Ver{\"a}nderungen des weltwirtschaftlichen Umfeldes in bezug auf Handel, Finanzstr{\"o}me und auch die globale Umwelt zu begegnen. In der {\"o}ffentlichen Diskussion und zwischen {\"O}konomen, {\"O}kologen und Politikern ist unstrittig, daß im neuen Jahrtausend eine Reihe von besonderen Problemstellungen gel{\"o}st werden muß, die u.a. in engem Zusammenhang mit der Globalisierung stehen. So weist das World Watch Institute in seinem zu Beginn des Jahres 2000 ver{\"o}ffentlichten Bericht zum Zustand der Weltumwelt auf alarmierende Ver{\"a}nderungen des Weltklimas, der Weltmeere und der Artenvielfalt hin, die f{\"u}r Industrie- und gerade auch f{\"u}r Entwicklungsl{\"a}nder von schwerwiegender Bedeutung sind. Beispielsweise gef{\"a}hrdet die Erh{\"o}hung des Meeresspiegels infolge der Klimaerw{\"a}rmung aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und Industrialisierung die niedriggelegenen und vielbev{\"o}lkerten Regionen in Bangladesh, wodurch {\"o}kologische, {\"o}konomische und soziale Konsequenzen zu erwarten sind. Maßnahmen zur L{\"o}sung gerade auch globaler Umweltprobleme k{\"o}nnen entwicklungs- und handelshemmend sein und so auf Interessenkonflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsl{\"a}ndern treffen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich daher mit der Frage, wie der internationale Welthandel unter Ber{\"u}cksichtigung der Umwelt aussehen k{\"o}nnte, ohne daß eine Benachteiligung der Entwicklungsl{\"a}nder erfolgt. Der im folgenden zugrunde liegende Referenzrahmen soll damit ein {\"o}kologisch „fairer" Welthandel sein, dersich an der effizienten Allokation der Umwelt orientiert, ohne den Freihandel alsZiel vollkommen abzulehnen. Eine Sonderbehandlung der Entwicklungsl{\"a}nder,die auch eine Abweichung von der allokativen Effizienz bedeuten kann, ist gegebenenfalls bei einem Vergleich mit den Industriel{\"a}ndern zu rechtfertigen.}, subject = {Welthandel}, language = {de} } @phdthesis{Weber2016, author = {Weber, Max}, title = {Zur Wirkung der Gesch{\"a}ftsmodellgestaltung auf den Unternehmenserfolg von internetbasierten, nicht b{\"o}rsennotierten Startups in Deutschland - eine empirische Studie.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4053}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {W{\"a}hrend sich die Gesch{\"a}ftsmodellforschung großer Beliebtheit erfreut, ist bisweilen schwach erforscht, wie sich die konkrete Ausgestaltung der Operationalisierungen von Gesch{\"a}ftsmodellelementen von internetbasierten, nicht b{\"o}rsennotierten Startups auf deren Unternehmenserfolg auswirkt. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Fragestellung und deckt mittels statischer Verfahren Zusammenh{\"a}nge auf.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @phdthesis{Ludwig2021, author = {Ludwig, Dominik}, title = {Zur Verwendung von Algorithmen im Rahmen der Auswertung spiroergometrischer Rohdaten bei sportwissenschaftlichen Leistungsdiagnostiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10013}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {IX, 331 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet den Einsatz algorithmischer Datenbearbeitungen bei sportwissenschaftlichen Spiroergometrien aus praktischen und theoretischen Gesichtspunkten. Die aktuelle Verbreitung von algorithmischen Datenbearbeitungen aus Breath-by-Breath Untersuchungen wird {\"u}ber die Ergebnisse eines Fragebogens und einer systematischen Literatur{\"u}bersicht dargestellt. Zudem erfolgt die Analyse der durch Algorithmen verursachten Messwertvarianzen der Sauerstoffaufnahme in diskontinuierlichen Belastungsuntersuchungen, bei Jugendlichen und im submaximalen Belastungsbereich.}, language = {de} } @phdthesis{Stang2016, author = {Stang, Justine}, title = {Zur Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften: Genauigkeitsbeeinflussende Faktoren, Stabilit{\"a}t und Auswirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4646}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2016}, abstract = {Im Schulalltag m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte nicht nur die Sch{\"u}lerleistung, sondern auch andere Sch{\"u}lermerkmale zutreffend beurteilen. Die vorliegende Arbeit, welche drei Studien umfasst, besch{\"a}ftigt sich daher mit der Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften zu verschiedenen Sch{\"u}lermerkmalen. Zudem wurden auch die Stabilit{\"a}ten und Auswirkungen der Genauigkeit von Lehrkrafturteilen analysiert. Die Urteilsgenauigkeit stellt den Kern der diagnostischen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften dar, unter der man die F{\"a}higkeit von Lehrkr{\"a}ften versteht, Sch{\"u}ler- und Aufgabenmerkmale zutreffend einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen. In der ersten Studie wurde die Urteilsgenauigkeit von Mathematiklehrkr{\"a}ften in der Einsch{\"a}tzung von Mathematikleistung, Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten untersucht. Auch wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob die Urteilsgenauigkeit mit soziodemografischen Lehrkraftmerkmalen zusammenh{\"a}ngt und wodurch Lehrkrafturteile vorhergesagt werden. An der Untersuchung nahmen 357 Realschulf{\"u}nftkl{\"a}ssler sowie deren 17 Mathematiklehrkr{\"a}fte teil. Die Lernenden bearbeiteten einen Mathematikleistungstest sowie einen Konzentrationstest und f{\"u}llten Frageb{\"o}gen zum Arbeits- und Sozialverhalten aus. W{\"a}hrenddessen sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte die verschiedenen Sch{\"u}lermerkmale ein. Lehrkr{\"a}fte sch{\"a}tzten die Rangfolge der Sch{\"u}lerleistung mit mittlerer Genauigkeit ein, die Beurteilung von Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten fiel ihnen schwerer. Lehrkr{\"a}fte {\"u}bersch{\"a}tzten die Sch{\"u}lerleistung. Weder Alter, Geschlecht noch Berufserfahrung der Lehrkr{\"a}fte hingen mit der Urteilsgenauigkeit zusammen. Lehrkrafturteile zur Sch{\"u}lerleistung und zu nicht-leistungsbezogenen Sch{\"u}lermerkmalen wurden durch sachfremde Urteilsmerkmale verzerrt. Die zweite Studie baut auf der ersten Arbeit auf und erweitert diese um einen Messzeitpunkt. Da {\"u}ber Stabilit{\"a}t, genauigkeitsbeeinflussende Faktoren und differenzielle Wirkungen des Lehrkrafturteils zur Sch{\"u}lerleistung relativ wenig bekannt ist, wurden in dieser Studie diese Aspekte analysiert. An der Untersuchung nahmen 294 Realsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}ler sowie deren 17 Mathematiklehrkr{\"a}fte teil. Die F{\"u}nftkl{\"a}sslerinnen und F{\"u}nftkl{\"a}ssler bearbeiteten standardisierte Mathematikleistungstests und machten Angaben zum wahrgenommenen Lehrkraftverhalten. Parallel dazu sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte die Testleistungen ein und beantworteten Fragen zur Bezugsnormorientierung. Die Rangkomponente, {\"U}bereinstimmung des Lehrkrafturteils mit den Sch{\"u}lerleistungen, verbesserte sich im Zeitraum eines halben Schuljahres signifikant. Sie korrelierte signifikant positiv mit der kriterialen Bezugsnormorientierung. Die Genauigkeit des Lehrkrafturteils zum Schulhalbjahr, indiziert als Leistungs{\"u}ber- und -untersch{\"a}tzung, war pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Sch{\"u}lerleistung zu Schuljahresende. In der Leistung {\"u}bersch{\"a}tzte Lernende wiesen im Vergleich zu untersch{\"a}tzten Lernenden den gr{\"o}ßeren Leistungszuwachs auf und nahmen das Lehrkraftverhalten anders wahr. Die dritte Studie ist ebenfalls l{\"a}ngsschnittlich angelegt und umfasst zwei Messzeitpunkte, weswegen die Stabilit{\"a}ten von Lehrkrafteinsch{\"a}tzungen und Sch{\"u}lermerkmalen sowie die differenziellen Wirkungen von Lehrkrafteinsch{\"a}tzungen auf verschiedene Sch{\"u}lergruppen untersucht werden konnten. Im Abstand eines Jahres wurden in der dritten und vierten Klasse Daten von 152 Grundsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern sowie von deren zehn Mathematiklehrkr{\"a}ften gesammelt. Die Grundsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}ler bearbeiteten jeweils einen standardisierten Mathematikleistungstest und einen Fragebogen zum motivational-affektiven Erleben in der Schule. Zeitgleich sch{\"a}tzten die Lehrkr{\"a}fte verschiedene Sch{\"u}lermerkmale auf Skalen ein. Die Rangreihungen der Lehrkr{\"a}fte zu Testleistung, Lernfreude, Schuleinstellung und Anstrengungsbereitschaft verbesserten sich {\"u}ber den einj{\"a}hrigen Untersuchungszeitraum signifikant. Das Lehrkrafturteil zur Testleistung sowie zur Erfolgserwartung und die Sch{\"u}lermerkmale waren stabil. Der Zusammenhang zwischen der Urteilsgenauigkeit und den Sch{\"u}lermerkmalen spiegelte sich in Unterschieden zwischen den Sch{\"u}lergruppen wider: In der vierten Klasse hatten {\"u}bersch{\"a}tzte Lernende eine h{\"o}here Testleistung, Erfolgserwartung und Lernfreude sowie ein h{\"o}heres F{\"a}higkeitsselbstkonzept und eine niedrigere Leistungsangst als untersch{\"a}tzte Lernende. Insbesondere die Ergebnisse zu den interindividuellen Unterschieden in der Urteilsgenauigkeit, die in allen drei Studien zu finden sind, lassen eine F{\"o}rderung der Urteilsgenauigkeit w{\"u}nschenswert erscheinen. Daher werden abschließend verschiedene M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung der Urteilsgenauigkeit vorgestellt.}, subject = {Schule}, language = {de} } @phdthesis{Kuhn2024, author = {Kuhn, Esther}, title = {Zur Dogmatik der Zahlungsverbote}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14159}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2024}, abstract = {Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die Dogmatik der Zahlungsverbote endg{\"u}ltig herauszuarbeiten. Sp{\"a}testens seit Inkrafttreten des \S 15b InsO durch das SanInsFOG kann nicht mehr geleugnet werden, dass es sich bei der Haftung f{\"u}r einen Verstoß gegen das Zahlungsverbot im Rahmen der Insolvenzverschleppungshaftung um eine schadensrechtliche Anspruchsgrundlage handeln muss.}, language = {de} } @phdthesis{Augsten2002, author = {Augsten, Frank}, title = {Zur Begrenzung der Staatsverschuldung im f{\"o}deralen Staat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-362}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Seit geraumer Zeit wird den {\"o}ffentlichen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland und hierbei insbesondere den Haushaltsdefiziten sowie dem Schuldenstand eine große Aufmerksamkeit zuteil. Dazu beigetragen hat nicht nur der enorme Anstieg der Schulden der {\"o}ffentlichen Hand und die damit einhergehende Zinslast nach der Wiedervereinigung. Auch die Verpflichtung Deutschlands, als Mitglied der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion {\"u}berm{\"a}ßige {\"o}ffentliche Defizite zu vermeiden und im Rahmen des europ{\"a}ischen Stabilit{\"a}ts- und Wachstumspakts in den kommenden Jahren sogar einen ausgeglichenen Staatshaushalt auszuweisen, l{\"a}sst sich als Ursache f{\"u}r diese Entwicklung ausmachen. Vor dem Hintergrund der Frage, wie es zuk{\"u}nftig gelingen kann, das gesamtstaatliche Defizit und damit auch den Anstieg des Schuldenstandes des Staates zu begrenzen, werden zun{\"a}chst auf der Grundlage der langfristigen Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung die Grenzen der Staatsverschuldung herausgearbeitet. Daraufhin werden die Grenzen der Staatsverschuldung aus {\"o}konomischer Sicht mit jenen Grenzen der Staatsverschuldung verglichen, die sich aus dem Grundgesetz ergeben. In diesem Zusammenhang wird dargelegt, dass die institutionellen Grenzen der Staatsverschuldung zum einen weiter gefasst sind, als dies aus {\"o}konomischer Sicht sinnvoll ist. Zum anderen wird aufgezeigt, dass sich aus der Finanzverfassung f{\"u}r die Entscheidungstr{\"a}ger dar{\"u}ber hinaus Anreize ergeben, den verfassungsrechtlichen Rahmen in einem Umfang in Anspruch zu nehmen, der zu einem {\"U}berschreiten der {\"o}konomischen Grenzen der Staatsverschuldung f{\"u}hrt. Vor diesem Hintergrund wird ein Vorschlag zur Reform der Finanzverfassung vorgestellt, der den {\"o}konomischen Anforderungen besser Rechnung tr{\"a}gt als die derzeitigen Regelungen und der gleichzeitig mit der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes vereinbar ist.}, subject = {{\"O}ffentliche Schulden}, language = {de} } @phdthesis{Weishaeupl2025, author = {Weish{\"a}upl, Andreas}, title = {Zur Bedeutung der maximalen Laktatbildungsrate in Diagnostik und Training am Beispiel Skilanglauf und Radsport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-15801}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVII, 257 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der maximalen Laktatbildungsrate (V̇Lamax) f{\"u}r die Leistungsdiagnostik und die Trainingspraxis. F{\"u}r die Sportart Skilanglauf wurde ein neuer Sprinttest zur Bestimmung der V̇Lamax am Skiergometer entwickelt, der sich als reliabel und valide erwiesen hat. Dabei wurden verschiedene Ans{\"a}tze zur Bestimmung der alaktaziden Zeit genauer betrachtet. Außerdem wurde der Sprinttest am Skiergometer mit dem etablierten Sprinttest am Radergometer verglichen, wobei festgestellt werden konnte, dass die V̇Lamax sportart- und extremit{\"a}tsspezifisch getestet werden sollte. Zudem wurde die Auswirkung von Intervalltraining unterschiedlicher Intensit{\"a}t im Radsport untersucht. Hochintensives Ausdauertraining scheint dabei die V̇Lamax zu steigern, wohingegen submaximales Sweetspot-Training die V̇Lamax zu senken scheint.}, subject = {Leistungsdiagnostik}, language = {de} } @phdthesis{Pfeifer2003, author = {Pfeifer, Andreas}, title = {Zum Wertbeitrag von Informationstechnologie. Eine Darstellung an Unternehmen der Fertigungsbranchen in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-348}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {IT ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmen geworden. Jedoch besteht bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften weiterhin Unsicherheit bzgl. der erforderlichen Aufwendungen f{\"u}r IT, dem daraus zu erwartenden Nutzen und letztlich zur generellen Wirkungsweise in Unternehmen. In der akademischen Diskussion nehmen erkl{\"a}rende, handlungsorientierte Ans{\"a}tze dazu bisher nur eine untergeordnete Stellung ein. Folglich ist es das Ziel dieser Arbeit, empirisch abgesicherte Aussagen zum wertorientierten Einsatz von IT zu erarbeiten um damit Handlungsempfehlungen zu geben. Zur Beschreibung der Entstehung eines messbaren Wertbeitrags von IT wird das IT-Wertsch{\"o}pfungsmodell vorgestellt. Dieses bringt wesentliche Elemente der IT-Gesch{\"a}ftsfunktion zun{\"a}chst in Wechselwirkung mit Gesch{\"a}ftsprozessen im Unternehmen. Im Weiteren werden diese im Sinne einer wertorientierten Unternehmensf{\"u}hrung verkn{\"u}pft zur {\"u}bergeordneten Leistungsf{\"a}higkeit des Unternehmens. Mit einer strukturierten Expertenbefragung sind umfassende Merkmale zur IT-Gesch{\"a}ftsfunktion von 112 Unternehmen der Fertigungsbranche im deutsprachigen Raum direkt erhoben worden. Im folgenden Schritt konnte f{\"u}r 49 dieser Unternehmen eine relative Einstufung ihrer Leistungsf{\"a}higkeit ausgedr{\"u}ckt in Profitabilit{\"a}t und Produktivit{\"a}t im unmittelbaren Wettbewerbsvergleich zu durchschnittlich jeweils 7 Mitbewerbern erarbeitet werden. Die Datenbasis ist abgestimmt mit anerkannten Vergleichswerten aus internationalen Erhebungen. Wichtige Erkenntnisse der Wirkung des IT-Wertsch{\"o}pfungsmodells lassen sich nachweisen: Unternehmen mit einem hohen Ergebniswachstum fokussieren wesentlich mehr IT-Mittel auf die Erstellung und Unterst{\"u}tzung von Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeiten und erzielen dennoch niedrigere Gesamtkosten f{\"u}r ihre IT. Unternehmen mit hoher Produktivit{\"a}t nutzen den Innovationsanteil ihres IT-Budgets in effektiver Weise, um sowohl ihre strategischen Gesch{\"a}ftsziele zu untermauern als auch operative Verbesserungsziele durchzusetzen. Die weitgehende {\"U}bereinstimmung von 'IT Governance' mit der Organisation des Unternehmens - jeweils gemessen am Grad der Autonomie und Diversifikation von Gesch{\"a}ftsgebieten im Unternehmen - ist weitgehend ein Charakteristikum von Unternehmen mit hoher Produktivit{\"a}t. Unternehmen, die bereits ein hohes Niveau an Unterst{\"u}tzung ihrer Gesch{\"a}ftsprozesse durch IT erlangt haben, investieren weiterhin deutlich mehr in die St{\"a}rkung ihrer F{\"a}higkeiten als Unternehmen mit einem niedrigen Niveau an Unterst{\"u}tzung durch IT. Jedoch ist es nicht m{\"o}glich das formulierte IT-Wertsch{\"o}pfungsmodell umfassend nachzuweisen.}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @phdthesis{Jonas2018, author = {Jonas, Katharina}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von Interesse und Lebensweltbezug bei Lernaufgaben im Unterrichtsfach Geschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7745}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {222 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Die geschichtsdidaktische wie allgemeindidaktische Theorie postulieren Lebensweltbez{\"u}ge als interessenf{\"o}rderliches Merkmal von Unterricht und Lernaufgaben (Gautschi 2011; Waldis\&Buff 2007; Bergmann 2002; Kleinknecht et al. 2012). In der Studie wird zun{\"a}chst das theoretische Konzept des Lebensweltbezugs im Kontext des historischen Lernens diskutiert und f{\"u}r die Hypothesenpr{\"u}fung operationalisiert. F{\"u}r die empirische Untersuchung der Wirksamkeitsannahmen des Lebensweltbezugs von Geschichtsaufgaben wird das situationale Interesse als zweidimensionales Konstrukt bestehend aus Aufgabeninteressantheit und subjektiver Bedeutsamkeit der Aufgabe (vgl. auch Hidi\&Renninger 2012; Durik\&Harackievicz 2007; Mitchell 1993) konzeptualisiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich Merkmale der Aufgabe auf beide Komponenten des situationalen Interesses unterschiedlich auswirken k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich wird ein Einfluss des individuellen Fachinteresses an Geschichte auf die Aufgabenwahrnehmung angenommen. Eine differenzielle Betrachtung des Interesses (Fachinteresse und situationales Interesse) f{\"u}r das Fach Geschichte stellt bislang ein Desiderat dar. Sowohl auf Aufgaben- wie auch auf Individualebene liegen hierzu nur wenige Befunde f{\"u}r das historische Lernen vor (Bracke et al. 2014). Ebenso l{\"a}sst sich die interessenf{\"o}rderliche Wirkung des Lebensweltbezugs f{\"u}r Geschichte bislang nur unzureichend empirisch belegen. F{\"u}r die Studie wurden insgesamt 34 Aufgaben zu drei Themengebieten des Geschichtsunterrichts der 9. Jahrgangsstufe inhaltsanalytisch hinsichtlich ihres Lebensweltbezugs untersucht sowie 801 Sch{\"u}ler/innen bayerischer Realschulen hinsichtlich der wahrgenommenen Interessantheit und Bedeutsamkeit der Aufgaben befragt. Die Wirkung des jeweiligen Lebensweltbezugs sowie des individuellen Fachinteresses auf die wahrgenommene subjektive Bedeutsamkeit und Interessantheit der Aufgaben wurde mittels Cross-Classified Mulitlevel Analysen mit dem Statistikprogramm MPlus (Muth{\´e}n und Muth{\´e}n 2012) {\"u}berpr{\"u}ft. Die Analysen zeigten, dass grunds{\"a}tzlich das bereits bestehende Fachinteresses Geschichte eines Menschen die wahrgenommene Interessantheit und Bedeutsamkeit der Aufgabe pr{\"a}diziert, unabh{\"a}ngig von den Merkmalen der Aufgabe. Die differenzielle Wirkung von Aufgabenmerkmalen auf die beiden Komponenten des situationalen Interesses kann den Ergebnissen gem{\"a}ß best{\"a}tigt werden. Insgesamt gesehen wirkt der Lebensweltbezug einer Aufgabe insbesondere auf die subjektive Bedeutsamkeit und nicht auf die Aufgabeninteressantheit. Es wird diskutiert, dass das Fachinteresse an Geschichte als Pr{\"a}diktorvariable eine wichtige Einflussgr{\"o}ße auf die Aufgabenwahrnehmung darstellt. Zugleich ist das situationale Interesse, das beim Lernen geweckt wird, eine wichtige Voraussetzung daf{\"u}r, dass sich dauerhaft ein stabiles individuelles Fachinteresse ausbilden kann (Ferdinand 2014). In der geschichtsdidaktischen Forschung wurde den motivationalen Bedingungen des historischen Lernens insgesamt bislang nur wenig Aufmerksamkeit beigemessen. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass eine intensivere Erforschung einer interessenf{\"o}rderlicher Unterrichts- und Aufgabengestaltung, die sowohl die situationale Interessantheit als auch die subjektive Bedeutsamkeit anregt, einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung des empirischen Forschungsfeldes in der Geschichtsdidaktik leisten kann.}, subject = {Geschichtsunterricht}, language = {de} } @phdthesis{Kodes2023, author = {Kodes, Jan}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von E-Learning-Praktiken Studierender und den E-Learning-Angeboten wie -Potenzialen an Universit{\"a}ten: eine explorative empirische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12704}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VII, 270 Seiten}, year = {2023}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, wie Studierende bei der Pr{\"u}fungsvorbereitung auf die vorhandenen E-Learning Angebote zur{\"u}ckgreifen wie Dozierende E-Learning Angebote in der Lehre einsetzen und wie die Potenziale von E-Learning-Angeboten an den Universit{\"a}ten besser ausgesch{\"o}pft werden und die Studierenden bei der Pr{\"u}fungsvorbereitung zu unterst{\"u}tzen. Als Studiendesign wurde eine Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden gew{\"a}hlt. An den verschiedenen Fakult{\"a}ten der Universit{\"a}t Passau wurde zu Beginn eine quantitative Befragung unter Studierenden zu deren Nutzung von Lehrmaterialien und Medienangeboten durchgef{\"u}hrt. Danach folgten qualitative Lehrenden- und Experteninterviews zum Medieneinsatz in der Lehre. Zum Abschluss wurden in einer zweiten quantitativen Befragung Studierender die Zusammenh{\"a}nge von Lernmotivation, Lernstrategien und Pr{\"u}fungsangst genauer untersucht. In den Ergebnissen zeigte sich, dass die Studierenden die E-Learning-Angebote nur dann annehmen, wenn sie daraus einen unmittelbaren Nutzen ziehen. Den Lehrenden stehen die entsprechenden Ressourcen zum Einsatz digitaler Medien h{\"a}ufig nicht zur Verf{\"u}gung. Kurz zusammengefasst bedeutet E-Learning an Universit{\"a}ten vor allem Folgendes: Hochladen und Verwalten von Lernmaterialien auf Lernplattformen, zus{\"a}tzlich die Bereitstellung von Videoaufzeichnungen bei Veranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl. Vereinzelt werden noch elektronische Klausuren oder Live Votings angeboten. Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass die weiblichen Studierenden, unabh{\"a}ngig vom Fachsemester, {\"u}ber eine h{\"o}here Lernmotivation als die m{\"a}nnlichen Studierenden verf{\"u}gen. Wenn Studierende sich mehr Lernstrategien zu eigen machen, ist sowohl deren Pr{\"u}fungsangst als auch die Anzahl der Arbeitsst{\"o}rungen geringer. K{\"u}nftig sollten die digitalen Medien verst{\"a}rkt dazu eingesetzt werden, die Studierenden zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Die Lehrenden sollten Zugriff auf spezielle technische Ausr{\"u}stungen sowie auf didaktische Qualifizierung und Beratung haben, damit sie auch anspruchsvolle Medienangebote wie Webbasiertes Lernen oder Apps umsetzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Schaich2023, author = {Schaich, Marie-Katrin}, title = {Zul{\"a}ssigkeit und Grenzen der Projektbefristung}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-59003-2}, doi = {10.3790/978-3-428-59003-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2023122219103461828092}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {145 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Rueprich2017, author = {R{\"u}prich, Claudia}, title = {Ziele und Handlungen von Lehrkr{\"a}ften - Eine Untersuchung zu Lehrerzielen, ihrer Struktur und den Zusammenh{\"a}ngen zu subjektivem Wohlbefinden, Unterrichtsqualit{\"a}t und der wahrgenommenen Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5446}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VI, 204 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Lehrkr{\"a}fte verfolgen in ihrem Beruf eine Vielzahl inhaltlich unterscheidbarer Ziele, wobei bislang nur sehr wenige Arbeiten vorliegen, die diese systematisch erfassen und klassifizieren. Um das Zielstreben der Lehrkr{\"a}fte differenziert zu messen und dar{\"u}ber hinaus zu {\"u}berpr{\"u}fen, wie unterschiedliche inhaltliche Zielauspr{\"a}gungen mit dem Erleben und Verhalten der Lehrkr{\"a}fte in Zusammenhang stehen, wurden drei empirische Studien durchgef{\"u}hrt. Die erste Studie verdeutlicht die Entwicklung eines quantitativen Messinstruments, das es in Anlehnung an die qualitative Arbeit von Hagger und Malmberg (2011) erlaubt, insgesamt 13 verschiedene Ziel-Inhaltskategorien mit jeweils vier Items zu erfassen. Die Testung an 132 Lehramtsstudierenden sowie 227 im Beruf stehenden Lehrkr{\"a}ften zeigt erste Evidenzen f{\"u}r die psychometrische Qualit{\"a}t dieses Instruments. Es lassen sich drei Faktoren h{\"o}herer Ordnung finden, die als sozio-emotionaler, aufgabenbezogener und selbstbezogener Faktor interpretiert werden k{\"o}nnen. Ferner zeigen sich positive Korrelationen zur Lehrerselbstwirksamkeit, dem Selbstwert und Lebenszufriedenheit, negative zur emotionalen Ersch{\"o}pfung. Die zweite empirische Arbeit verdeutlicht in Form einer Beobachtungsstudie an 34 Unterrichtsklassen die besondere Bedeutung der Ziele f{\"u}r das Verhalten der Lehrkr{\"a}fte. So l{\"a}sst sich feststellen, dass insbesondere die von Lehrkr{\"a}ften berichteten sozio-emotionalen Ziele signifikant mit den fremdeingesch{\"a}tzten Unterrichtsqualit{\"a}tsmerkmalen der Klassenf{\"u}hrung und des lernf{\"o}rderlichen Klimas im positiven Zusammenhang stehen. In der dritten Studie mit 188 Lehramtsstudierenden, 85 Referendaren sowie 117 Lehrkr{\"a}ften l{\"a}sst sich nachweisen, dass die Ziele auch mit den Einsch{\"a}tzungen {\"u}ber die Wirksamkeit verschiedener Unterrichtsmethoden in Zusammenhang stehen. So zeigt sich mittels eines clusteranalytischen Vorgehens, dass vor allem diejenigen Cluster der Lehrkr{\"a}fte, die durch ein Muster von stark ausgepr{\"a}gten sozio-emotionalen Zielen charakterisiert sind, zu einer ausgepr{\"a}gt positiven Wirksamkeitseinsch{\"a}tzung sch{\"u}lergeleiteter Unterrichtsmethoden wie entdeckendem oder kooperativem Lernen tendieren, und vor allem diejenigen Cluster der Lehrkr{\"a}fte, die durch ein Muster von stark ausgepr{\"a}gten aufgabenbezogenen Zielen charakterisiert sind, zu einer positiven Wirksamkeitseinsch{\"a}tzung lehrergeleiteter Unterrichtsmethoden wie regelm{\"a}ßigen Hausaufgaben oder der direktiven Instruktion tendieren. Die Ergebnisse werden sowohl hinsichtlich der M{\"o}glichkeiten und Limitationen der Fragebogenentwicklung sowie der Bedeutung der Ziele f{\"u}r das Erleben und das Unterrichtsverhalten kritisch diskutiert.}, subject = {Lehrerpers{\"o}nlichkeit}, language = {de} } @phdthesis{Matzeder2012, author = {Matzeder, Marco}, title = {Zeichnen von B{\"a}umen auf Gittern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26923}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Das Zeichnen von Graphen besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie die durch einen Graphen repr{\"a}sentierten Informationen f{\"u}r einen Betrachter {\"u}bersichtlich und verst{\"a}ndlich dargestellt werden k{\"o}nnen. Die Graphklasse der B{\"a}ume dient insbesondere zur Repr{\"a}sentation von hierarchischen Strukturen. Neben den hierarchisch und radial darstellenden Verfahren werden B{\"a}ume auch auf dem orthogonalen Gitter gezeichnet, in welchem die Knoten auf ganzzahligen Koordinaten liegen und die Kanten entlang der horizontalen und vertikalen Gitterlinien verlaufen. Gew{\"u}nscht wird eine gute Lesbarkeit der Zeichnungen und deren effiziente Berechnung. F{\"u}r die formale Bewertung der Lesbarkeit existieren speziell f{\"u}r das Zeichnen von B{\"a}umen definierte {\"A}sthetikkriterien, wie eine ebenenweise Darstellung, die Ordnungserhaltung und Kriterien zur Darstellung von Subgraphisomorphien und Symmetrien. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer bislang wenig studierten Erweiterung des orthogonalen Gitters auf das hexagonale und oktagonale Gitter durch das Hinzunehmen von einer bzw. beider diagonalen Gitterrichtungen, und der Problemstellung, wie B{\"a}ume darauf gezeichnet werden. Dadurch k{\"o}nnen auch B{\"a}ume mit einem h{\"o}heren Grad gezeichnet werden als auf dem orthogonalen Gitter. Die Einschr{\"a}nkung, dass nur B{\"a}ume gezeichnet werden k{\"o}nnen, deren Grad kleiner ist als die Anzahl der Gitterrichtungen des verwendeten Gitters, besteht jedoch weiterhin. Als {\"A}sthetikkriterien werden die lokale Uniformit{\"a}t, die die L{\"a}nge der ausgehenden Kanten eines Knotens festlegt, und Pattern, die deren Richtungen festlegen, eingef{\"u}hrt. Gegen{\"u}ber dem bekannten linearen Fl{\"a}chenverbrauch von geradlinigen Zeichnungen von vollst{\"a}ndigen Bin{\"a}rb{\"a}umen auf dem orthogonalen Gitter, werden f{\"u}r Zeichnungen von vollst{\"a}ndigen d-n{\"a}ren B{\"a}umen mit d > 2 nicht-lineare untere Schranken f{\"u}r die ben{\"o}tigte Fl{\"a}che auf dem hexagonalen und dem oktagonalen Gitter gezeigt. Insgesamt werden f{\"u}r vollst{\"a}ndige und beliebige, geordnete und ungeordnete B{\"a}ume obere und untere Fl{\"a}chenschranken f{\"u}r Zeichnungen auf dem hexagonalen und oktagonalen Gitter pr{\"a}sentiert. Dabei zeigt sich, dass bei nicht-ordnungserhaltenden Zeichnungen zwar mehr als lineare, aber deutlich weniger als quadratische Fl{\"a}che ben{\"o}tigt wird. Im Gegensatz dazu gibt es geordnete B{\"a}ume, deren ordnungserhaltende Zeichnungen exponentielle Fl{\"a}che ben{\"o}tigen. Des Weiteren wird die Ermittlung der minimalen Zeichenfl{\"a}che f{\"u}r geordnete d-n{\"a}re B{\"a}ume ebenso als NP-vollst{\"a}ndig bewiesen, wie das Zeichnen von ungeordneten d-n{\"a}ren B{\"a}umen mit einheitlichen Kantenl{\"a}ngen. Schließlich werden zwei Linearzeitalgorithmen vorgestellt, die geordnete d-n{\"a}re B{\"a}ume unter Einhaltung der genannten {\"A}sthetikkriterien zeichnen.}, subject = {Baum }, language = {de} } @phdthesis{Schinkinger2016, author = {Schinkinger, Sebastian}, title = {XML-Kompression und optische Codierung f{\"u}r den Transfer von Gesch{\"a}ftsdokumenten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4266}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXVIII, 162 S.}, year = {2016}, abstract = {Eine medienbruchfreie, automatisierte Verarbeitung von Gesch{\"a}ftsdokumenten ist die Grundlage f{\"u}r effiziente und fehlerfreie unternehmens{\"u}bergreifende Gesch{\"a}ftsprozesse. Im Bereich der digitalen {\"U}bertragung von Gesch{\"a}ftsdokumenten in Form von strukturierten Daten existiert hierf{\"u}r eine Vielzahl von Ans{\"a}tzen. Daneben werden viele Gesch{\"a}ftsdokumente nach wie vor in bildlicher Form, wie beispielsweise auf Papier, verwendet. In diesem Bereich sind die Dokumente nur selten auf eine automatisierte Verarbeitung ausgelegt. Die Einbettung von digital strukturierter Information, die f{\"u}r eine automatisierte Verarbeitung ben{\"o}tigt wird, erfolgt {\"u}blicherweise {\"u}ber optische Codes. Der inhaltliche Aufbau dieser Codes wird meist zwischen den beteiligten Unternehmen individuell vereinbart. Ein standardisierter Ansatz daf{\"u}r fehlt. Um eine standardisierte Verwendung optischer Codes zu erm{\"o}glichen, wird in dieser Arbeit der Ansatz verfolgt, Gesch{\"a}ftsdokumente in XML-basierter Form optisch zu codieren. Damit k{\"o}nnen bereits existierende Standards f{\"u}r XML-basierte Gesch{\"a}ftsdokumente und optische Codes verwendet werden. Aufgrund der beschr{\"a}nkten Kapazit{\"a}t optischer Codes ist die Kompression von XML-Dokumenten der zentrale Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Im Rahmen dessen wird die Leistung bestehender Kompressionsverfahren betrachtet und analysiert, inwiefern diese f{\"u}r die optische Codierung XML-basierter Gesch{\"a}ftsdokumente verbessert werden kann. In einem mehrstufigen Analyseprozess erfolgt die Entwicklung eines Verfahrens, das eine neuartige Kombination bestehender Konzepte zur XML-Kompression verwendet und damit h{\"o}here Kompressionsraten erm{\"o}glicht. Dazu wird ein facettiertes Klassifikationssystem mit technischen und funktionalen Merkmalen erarbeitet, mit dem potentiell relevante XML-Kompressionsverfahren identifiziert werden. Die konzeptionellen Bestandteile der ausgew{\"a}hlten Verfahren werden im Hinblick auf ihre Leistungsf{\"a}higkeit beurteilt und sinnvolle Konzepte zu einem parametrisierten Verfahren (PSXC f{\"u}r parametric schema-based XML compression) kombiniert. Im Rahmen einer Fallstudie zur optischen Codierung von Rechnungsdokumenten wird die Leistungsf{\"a}higkeit von PSXC im Vergleich zu bestehenden Allzweck- und XML-Kompressionsverfahren gepr{\"u}ft und gezeigt, dass die Gr{\"o}ße optischer Codes mit PSXC reduziert werden kann.}, subject = {Gesch{\"a}ftsbrief}, language = {de} } @phdthesis{Oberender2009, author = {Oberender, Jens O.}, title = {Widerstandsf{\"a}hige Anonymisierungsnetze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-16846}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2009}, abstract = {Unverkettbare Nachrichten sind ein Grundbaustein anonymer Kommunikation. Anonymisierungsnetze sch{\"u}tzen mittels Unverkettbarkeit, wer mit wem kommuniziert sowie die Identit{\"a}t der Beteiligten einer Kommunikationsbeziehung. Anonymisierungsnetze ben{\"o}tigen Kooperation, da die Anonymit{\"a}t durch Ressourcen anderer Teilnehmer gesch{\"u}tzt wird. Wenn die Kosten und der Nutzen eines Anonymisierungsnetzes transparent sind, ergeben sich Zielkonflikte zwischen rationalen Teilnehmern. Es wird daher untersucht, inwiefern daraus resultierendes egoistisches Verhalten die Widerstandsf{\"a}higkeit dieser Netze beeintr{\"a}chtigt. St{\"o}rungen werden in einem spieltheoretischen Modell untersucht, um widerstandsf{\"a}hige Konfigurationen von Anonymisierungsnetzen zu ermitteln. Eine weitere St{\"o}rquelle sind {\"U}berflutungsangriffe mittels unverkettbarer Nachrichten. Es soll sowohl die Verf{\"u}gbarkeit als auch die Anonymit{\"a}t gesch{\"u}tzt werden. Dazu wird Unverkettbarkeit f{\"u}r Nachrichten aufrecht erhalten, außer wenn die Senderate eines Nachrichtenstroms eine Richtlinie {\"u}berschreitet. Innerhalb verkettbarer Nachrichten k{\"o}nnen {\"U}berflutungsangriffe erkannt werden. Dar{\"u}ber kann die Verf{\"u}gbarkeit des Netzdienstes gesch{\"u}tzt werden.}, subject = {Anonymit{\"a}t}, language = {de} } @phdthesis{Pfrang2009, author = {Pfrang, Claudia}, title = {Wenn Menschen Kirche denken. Subjektive Praktische Theologien und subjekt-orientierte Kirchenentwicklung. Eine empirisch-theologische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-13848}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2009}, abstract = {Dass sich die Kirche in Deutschland weiter in einer {\"U}bergangskrise befindet, ist un{\"u}bersehbar, zu deutlich sind die Anzeichen: Bedeutungsverlust der Kirchen, Kirchenaustritte, Priestermangel, R{\"u}ckgang der Kirchenbesucher. Vor dem Hintergrund zunehmender Finanzknappheit und der sich auf absehbare Zeit noch versch{\"a}rfenden Personalnot setzen viele Di{\"o}zesen Deutschlands auf großr{\"a}umige Strukturreformen. Dabei scheint es, als spielten in diesen {\"U}berlegungen die in den synodalen Prozessen gehobenen Lebens-, Glaubens- und Gemeindeerfahrungen kaum eine Rolle (mehr). Bei diesem Befund ansetzend ist es das Ziel dieser Arbeit, die Glaubens- und Kirchenerfahrungen von Menschen, ihre Vorstellungen f{\"u}r eine Kirche der Zukunft in den Blick zu nehmen und sie mit dem Anliegen der Kirchenentwicklung zu verkn{\"u}pfen. Ausgehend von der These, dass f{\"u}r die Zukunft der Kirche ein st{\"a}rkeres Ineinander von Glaubensreflexion des/der Einzelnen und Strukturreflexion der Organisation Kirche notwendig ist, versucht die Arbeit anhand der Schl{\"u}sselbegriffe „Subjektive Praktische Theologien" und „Kirchenentwicklung" Ansatzpunkte f{\"u}r eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance herauszuarbeiten. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen ist das Axiom von der theologischen Identit{\"a}t aller Gl{\"a}ubigen. Subjektsein wird als unhintergehbare theologische Grundkonstante herausgearbeitet, ohne die es nicht m{\"o}glich ist, in heutiger Zeit verantwortlich von Gott zu reden. Es bildet das Fundament des religi{\"o}sen Denkens, Erfahrens und Handelns. Folglich gilt es, die „origin{\"a}re Theologieproduktion der Leute" zu respektieren, finden doch darin authentische Glaubenserfahrungen und pers{\"o}nlicher Glauben ihren Ausdruck. Die Auseinandersetzung mit systemtheoretischen Ans{\"a}tzen von Niklas Luhmann und Udo DiFabio liefert Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance. Personale wie auch soziale Systeme sind jeweils geschlossen operierende, autopoietische Systeme, die aber komplement{\"a}r zueinander und auf wechselseitige Resonanzf{\"a}higkeit ausgerichtet sind. Die Entwicklung eines sozialen Systems kann nur geschehen, wenn Resonanzpotentiale auf beiden Seiten wahrgenommen und zum Schwingen gebracht werden k{\"o}nnen. Die Zukunft der Kirche und ihrer Strukturen wird - so der Ertrag der systemtheoretischen Diskussion - davon abh{\"a}ngen, inwiefern es ihr gelingt, die Subjekte als eigenst{\"a}ndige autopoietische Systeme, als Basis der Kirchenbildung wahr- und ernst zu nehmen. Kirchenentwicklung kann nicht von oben her organisiert oder „verordnet" werden. Es l{\"a}sst sich h{\"o}chstens horizontal verst{\"o}ren. Plurale Umwelten und ihre hohe „Eigensinnigkeit" sind zudem notwendige Bedingungen f{\"u}r die kreative Entwicklung des Systems Kirche. Resonanz und Solidarit{\"a}t werden im {\"U}bertrag der systemtheoretischen {\"U}berlegungen zu Schl{\"u}sselbegriffen f{\"u}r Kirchenentwicklung. Die Analyse der synodalen Prozesse in Deutschland best{\"a}tigt den systemtheoretischen Befund ebenso wie er auch „positiv" am Gespr{\"a}chsprozess „Proposer la foi" der franz{\"o}sischen Bisch{\"o}fe zu verifizieren ist. Im empirischen Teil der Arbeit werden subjektive Praktische Theologien der Leute aus narrativen Experten-Interviews herausgearbeitet. Organisationsentwicklerisch gesehen sind diese wie „verborgene Landkarten" der Menschen, deren Freilegung eine wesentliche Grundlage f{\"u}r Organisationsentwicklung darstellt. Die Hebung und Analyse von Leitbildern und Zukunftsvisionen der Menschen wird mit einer Suche nach Resonanzpotentialen f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Kirchenentwicklung identifiziert. Als {\"u}bereinstimmendes Resonanzpotential der Interviews konnten die Kernbegriffe „Identit{\"a}t" und „Relevanz" identifiziert werden. Die christliche Identit{\"a}t, die im Vorbild Jesu gr{\"u}ndet, und damit die Kernidentit{\"a}t der Kirche lautet: „um der Menschen willen." Dies hat Relevanz f{\"u}r das pers{\"o}nliche und berufliche Handeln aller in der Kirche. Als Ergebnis der Studie pl{\"a}diert die Autorin f{\"u}r eine subjektorientierte Kirchenentwicklung, basierend auf einer konsequenten Wertsch{\"a}tzung des Subjekts. Kirchenentwicklung kann nur unter der Voraussetzung der intersystemischen Solidarit{\"a}t gelingen. Auf allen Ebenen, in den Bistumsleitungen genauso wie in den Gemeinden, ist verst{\"a}rkt Vertrauen in die autopoietischen Kr{\"a}fte der Kirche vonn{\"o}ten, verbunden mit der Erkenntnis, dass eine Kirchenentwicklung letztlich nicht von oben steuerbar ist. Selbstvergewisserungsprozesse in den Gemeinden vor Ort, der Abschied vom Idealbild der „lebendigen Gemeinde", die Entwicklung starker Pers{\"o}nlichkeiten sind weitere konkrete Ansatzpunkte, wie auch eine Solidarit{\"a}t der Kirchenleitung mit den Aufbr{\"u}chen in den Gemeinden, eine Offenheit f{\"u}r neue Wege und das Zugestehen von Experimentierr{\"a}umen.}, subject = {Katholische Kirche}, language = {de} } @phdthesis{Maschke2018, author = {Maschke, Thomas}, title = {Waldorfp{\"a}dagogik und inklusives Lernen - Impulse f{\"u}r diskursive Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6059}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {185 Seiten}, year = {2018}, abstract = {"Die Umsetzung eines inklusiven Bildungswesens ist Auftrag der {\"U}bereinkunft zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK, Art. 24) und mit der Ratifizierung durch die Bundesregierung in Deutschland seit 2009 staatliche Verpflichtung und nationales Recht. Die Debatte, wie ein inklusives Schulsystem umzusetzen sei, wird von diversen Standpunkten aus gef{\"u}hrt. F{\"u}r die vorliegende Fragestellung ist der didaktische Ansatz Feusers (1995 u.a.) in besonderer Weise relevant: der "gemeinsame Gegenstand" ist didaktisches Fundamentum sowie Qualit{\"a}tskriterium inklusiven Lernens. Ebenfalls ist das Verst{\"a}ndnis Muths (2002 u.a.), die Verwirklichung eines "integrativen Schulwesens" als prim{\"a}r demokratische Aufgabe zu verstehen, ein als besonders relevant zu bewertender Ansatz f{\"u}r die vorliegende Arbeit (s.u.). Die von Rolff (2010 und 2016) beschriebenen Interdependenzen von (Schul-) Entwicklungsprozessen, auch und gerade zwischen den Institutionen (s.u.) gilt es ebenfalls zu ber{\"u}cksichtigen. [...] Die (erste) Waldorfschule wurde im Jahr 1919 in der Folge der sozialreformerischen Bewegung der "Dreigliederung des sozialen Organismus" begr{\"u}ndet. Basis der heute ca. 250 in Deutschland arbeitenden Waldorfschulen bildet nach wie vor das umfassende Menschenverst{\"a}ndnis der Anthropologie Rudolf Steiners, welche sich in der "Allgemeinen Menschenkunde als Grundlage der P{\"a}dagogik" (Steiner 1992) grundlegend und erstmalig konkretisierte. Die p{\"a}dagogischen Schriften und Vortr{\"a}ge Steiners verstehen den Menschen als sich entwickelndes Wesen in einem umfassenden Sinn, (schulische) P{\"a}dagogik somit als Unterst{\"u}tzung der kindlichen Entwicklung. Eine Differenzierung oder Einschr{\"a}nkung der grunds{\"a}tzlich bestehenden Entwicklungsf{\"a}higkeit wird nicht vorgenommen. Als Gesamtschule hat die Waldorfschule daher von Beginn an Kinder mit unterschiedlichsten Begabungen, M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufgenommen und p{\"a}dagogisch begleitet . Die Begriffe Individualit{\"a}t, Diversit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t bilden die anthropologische Basis p{\"a}dagogischen Handelns an Waldorfschulen und beinhalten damit grunds{\"a}tzlich das Potential inklusiven Unterrichts bzw. inklusiver (Schul-) Entwicklungen. Die waldorfp{\"a}dagogische Praxis und die zugrundeliegende Theorie wurden bisher in einem relativ geringen Maß wissenschaftlich zur Kenntnis genommen bzw. diskursiv diskutiert . Um die Potenziale einer sich auch aktuell als zeitgem{\"a}ß verstehenden P{\"a}dagogik f{\"u}r das traditionelle "Regelschul-System" bzw. Innovationen daselbst fruchtbar zu machen, bedarf es weiterer und erneuter sowohl theoretischer (erziehungswissenschaftlicher und didaktischer) als auch praktischer Auseinandersetzung. [...] Die f{\"u}r die Entwicklung der jeweiligen p{\"a}dagogischen Theoriebildung und Praxis (ausgehend von Waldorfp{\"a}dagogik in Theorie und schulischer Praxis, inklusionsp{\"a}dagogische Fragestellungen und Forschungsergebnisse einbeziehend) notwendigen bzw. m{\"o}glichen grundlegenden Bedingungen werden exemplarisch analysiert und benannt, um sie f{\"u}r einen Gesamt-Reformprozess verf{\"u}gbar zu machen. Konkret geht es um das Potential der Waldorfp{\"a}dagogik (in Theoriebildung und schulischer Praxis) f{\"u}r zu entwickelnde Formen inklusiven Lernens."}, subject = {Waldorfp{\"a}dagogik}, language = {de} } @phdthesis{Pitsch2021, author = {Pitsch, Philipp}, title = {Wachstumsraten, Wachstumsmuster und Wachstumsst{\"o}rungen tropischer B{\"a}ume: Analyse von Langzeiteffekten und kurzfristigen St{\"o}rungen mit Hilfe von Jahrringstudien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10570}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {64 ungez{\"a}hlte Seiten}, year = {2021}, abstract = {Age and radial growth rate are key data on understanding some aspects of tropical forest dynamics and ecology. In species that produce annual tree rings, tree-ring analysis allows the most precise estimate of these two parameters. The present study assessed the age and radial growth rate of three Hymenaea species inhabiting four of the six biomes found in Brazil. Out of these four biomes, two harbor the largest rainforests in South America, the Amazon Forest on the west and the Atlantic Forest in the east. The Cerrado biome is an open and seasonally drier vegetation found between them and the Pantanal is a wetland in the west. The H. courbaril species inhabits almost the entire Neotropical lowlands while H. parvifolia and H. stigonocarpa are restricted to the Amazon and Cerrado biomes, respectively. To investigate these species dynamics within different biomes, age and radial growth rate were calculated for 217 trees through tree-ring analyses. The oldest H. courbaril and. H. parvifolia trees were 316 and 371 years old, respectively, while H. stigonocarpa trees were considerably younger, up to 144 years old. Hymenaea courbaril trees showed the widest variation in average growth rate, from 1.00 to 6.63 mm per year, while the other two species showed a narrower variation from 0.89 to 2.81 mm per year. The studied populations presented distinct trends in the lifetime growth pattern that seems to be related to the biome of provenance. Overall, trees from the Amazon forest showed a trend of increasing growth rate up to about 100 years followed by a decreasing of it, while trees growing in the Pantanal and Atlantic forest showed only decreasing growth rates. In the Cerrado, trees showed a constant pattern of growth rate up to 50 years followed by a clear decline. It is important to highlight that different species of Hymenaea showed similar growth trends within the same biome. In larger trees, the average growth rate is lower in the Cerrado, which is characterized by deeper water tables and more dystrophic soils while the growth rates in the Amazon and Atlantic Forests are 60\% and 79\% higher, respectively. This study represents one of the most comprehensive datasets of trees age and growth rate of tropical congeneric species under such large geographical range. A tropical tree-ring study is presented using 36 specimens of Cariniana estrellensis from the Mata Atlantica Biome within the State of S{\~a}o Paulo: Caetetus and Carlos Botelho. We aimed to assess the suitability of this species for chronology building, as well as for dendroclimatological studies, with the help of its lifetime growth trajectories. Cariniana estrellensis forms visible tree rings with a dense sequence of parenchyma bands at the end of the latewood, followed by a relatively distant sequence of parenchyma bands in the subsequent early wood of a tree ring. However, it was impossible to establish a chronology, solely by tree-ring width measurements and crossdating, for a number of reasons, including sequences of problematic wood anatomy, abundance of wedging rings and probably missing rings. Therefore, building a robust chronology for this species requires a multi-parameter approach, however, no experience is currently available. Therefore, to reveal possible climate-growth relationships for Cariniana estrellensis at both sites, we tested to correlation analyses of microclimatic conditions with tree growth and investigated patterns of lifetime growth trajectories. Annual precipitation is over 1300 mm at both sites, with the dry season primarily between June and August. Both sites showed clear differences in their microclimatic regime and topography. Overall, light availability is the most likely crucial factor for the studied species. A significantly lower photosynthetic active radiation and daily photoperiod was found at Carlos Botelho by the strong influence of orographic rainfall, foggy conditions and shade caused by the adjacent mountain chain. Consequently, trees at this site generally showed a lower average annual growth rate as compared to the Caetetus site with differences between juvenile and mature growth phases remaining nearly constant throughout their lives. In contrast, trees from Caetetus had less consistent growth phases, with increased growth after the juvenile growth phase. Thus, it can be concluded that dendroclimatological studies using growth characteristics have the potential to clarify the generally complex stand dynamics of Cariniana estrellensis. However, the development of tree-ring chronologies, based on tree-ring width analyses of cores or discs is nearly impossible. Deforestation in tropical regions is raising fragmentation to alarming levels. Not only does it lead to losses of forest area, but also the abiotic and biotic changes on forest edge areas alter the development of the remaining trees. We aimed to assess the impacts of forest fragmentation on the growth of tropical emergent trees. We sampled the endangered species Aspidosperma polyneuron (Apocynaceae) at forest edge and interior in the highly fragmented Brazilian Atlantic Forest. We obtained increment cores of each tree along with data about tree and surrounding canopy heights, plus their current levels of liana infestation. We used tree-ring analyses to estimate age and growth rate of trees. Sampled trees and surrounding canopy were taller at the forest interior than at the edge, even though both sampled populations have similar ages. Overall, trees at forest interior show a lifetime growth pattern common to shade-tolerant species, with a peak of growth rate at 120 years. Indeed, all sampled trees exhibited this pattern before fragmentation. However, trees at forest edge presented constantly slow growth rates for all diameter classes after the fragmentation event. The strong presence of lianas at forest edge prevents trees from experiencing the expected growth releases throughout their lifetime, probably by keeping the leaves of A. polyneuron under shaded conditions. Therefore, the management of lianas at the forest edge is likely the most effective procedure to ensure the growth of emergent trees, guarantying their role on forests structure, carbon storage, and ecosystem functioning.}, language = {de} } @phdthesis{Schubert2012, author = {Schubert, Anthony}, title = {Voraussicht zur Verbesserung der Zielerreichung bei priorit{\"a}tsregelgesteuerter Produktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27069}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein umfassender {\"U}berblick zum Thema Voraussicht im Rahmen der Ablaufplanung gew{\"a}hrt. Zun{\"a}chst werden die unterschiedlichen Verfahren aus allen Bereichen der Ablaufplanung dargestellt und klassifiziert. Darauf folgend werden neu entwickelte Verfahren vorgestellt, die als Repr{\"a}sentanten ihrer Klassen zur Erweiterung von Priorit{\"a}tsregeln eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei handelt es sich um ein modulares Konzept, das es gestattet, die Einzelmechanismen in beliebiger Kombination einzusetzen. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit findet eine Untersuchung aller entwickelten Verfahren im Rahmen eines stochastisch dynamischen Job Shops mithilfe umfangreicher Experimente statt. Bestandteil dieser experimentellen Studie ist auch die Untersuchung der Wechselwirkungen der verschiedenen Voraussichtsmechanismen. Die Experimentergebnisse zeigen auf, dass Voraussicht in vielen Situationen zur Verbesserung der Zielerreichung eingesetzt werden kann und liefern zudem zahlreiche Erkenntnisse {\"u}ber den Einfluss der Systemparameter auf die Vorteilhaftigkeit der einzelnen Voraussichtsklassen.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {de} } @phdthesis{Fischer2015, author = {Fischer, Katharina}, title = {Vom p{\"a}dagogischen Handwerk zur Professionalisierung - Lehrerbildung als "profigrafischer" Entwicklungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4474}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {203 S.}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Dissertation stellt die Frage, welche strukturellen und inhaltliche Voraussetzungen gegeben sein m{\"u}ssen, um eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung in der 1. Phase der Lehrerbildung zu erm{\"o}glichen. Dazu wurde ein spiralcurriculares Konzept (Modellcurriculum) entwickelt, in dem die universit{\"a}ren Lehrangebote mit kontinuierlichen Praktikumsphasen und deren Reflexion verbunden sind. Damit soll ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch zwischen der Universit{\"a}t, den Studierenden des MCs sowie den beteiligten Lehrkr{\"a}ften als „integrale Einheit zwischen Theorie und Praxis“ erm{\"o}glicht werden. Das Konzept wurde empirisch begleitet, indem problemzentrierte Interviews mit den Teilnehmenden, dem Schulamt Passau, dem Praktikumsamt Passau, den Schulleiter/-innen und den mitwirkenden Lehrkr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt wurden (N=16). Die Ergebnisse zeigen, dass spiralcurriculare Strukturen aus universit{\"a}rer Lehre und Praktika eine raschere Implementierung innovativer Konzepte von der Universit{\"a}t an den Schulen, einschließlich gemeinsamer Reflexionen mit den Studierenden und den Lehrkr{\"a}ften beg{\"u}nstigen. Es ist aber zu fragen, ob das betreuungsintensive Seminarkonzept außerhalb des Pilotversuchs (mit wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer) auch im Rahmen eines Regelstudiums geleistet werden kann und wie dabei Seminarkonzepte mit vertretbarem Aufwand gebildet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @phdthesis{Schreiber2001, author = {Schreiber, Falk}, title = {Visualisierung biochemischer Reaktionsnetze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-215}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2001}, abstract = {In dieser Arbeit werden Anforderungen an die Darstellung biochemischer Reaktionsnetze untersucht und die Netze unter dem Gesichtspunkt der Visualisierung modelliert. Anschliessend wird ein Algorithmus zum Zeichnen biochemischer Reaktionsnetze entwickelt und analysiert.}, subject = {Biochemie}, language = {de} } @phdthesis{Schoetz2016, author = {Sch{\"o}tz, Lukas}, title = {Vier Artikel zur Lokalen Politischen {\"O}konomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3457}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {119}, year = {2016}, abstract = {Die vorgelegte Dissertationsschrift setzt sich empirisch mit Themen der Lokalen Politischen {\"O}konomie auseinander. Durch die Analyse bayerischer Kommunaldaten werden kausale Effekte parteipolitischer Machtverh{\"a}ltnisse, kausale Effekte von Parteibanden auf das Zuteilen legaler Renten sowie kausale Effekte steigender Bezahlung auf die Eigenschaften von Lokalpolitikern untersucht.}, subject = {Kommunalpolitik}, language = {de} } @phdthesis{Stier2002, author = {Stier, Gabriele}, title = {Verwendungsweisen des Begriffs der "Ganzheitlichkeit" in der P{\"a}dagogik. Eine Problematisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-280}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende kritische Untersuchung von Verwendungsweisen des Begriffs der "Ganzheitlichkeit" beginnt mit einer Systematisierung der vielschichtigen und auf den ersten Blick diffusen Verwendungspraxis des "Ganzheitlichkeits"begriffs. Sodann werden Probleme des "Ganzheitlichkeits"begriffs herausgearbeitet: Unter den f{\"u}r "Ganzheitlichkeits"begriffsverwendungen typischen Referenzr{\"a}umen werden zwei detailliert dargestellt und kritisch analysiert. Bei der Untersuchung der Referenzen auf die sogenannten "neuen Naturwissenschaften" dient ein aufgezeigtes Konzept "Moderner Naturphilosophie" als methodologischer Bezugspunkt der Kritik. Aufgewiesen werden u.a. vielfache Differenzierungsdefizite innerhalb von Einheits- und Nichttrennbarkeits-Behauptungen ("Alles h{\"a}ngt mit allem zusammen") und deren Irrelevanz f{\"u}r p{\"a}dagogische Sachverhalte. Einen ebenfalls sehr h{\"a}ufig bem{\"u}hten Referenzraum stellen Bezugnahmen auf Pestalozzi und dessen Kopf-Herz-Hand-Formel dar. Ihre Untersuchung ergab sachlich falsche und ideologische Verwendungen des Gew{\"a}hrsmanns Pestalozzi. "Ganzheitliches Denken" wird oft mit vernetztem und systemischem Denken gleichgesetzt. Der "Ganzheitlichkeits"begriff vermag hier die jegliches (handlungsorientiertes) Denken kennzeichnende Reichweitebeschr{\"a}nkung und Selektivit{\"a}t und den dar{\"u}ber hinaus sozialtechnologischen Charakter bestimmter Denkweisen zu verschleiern. Systemlogiken unterschiedlichster Reichweiten und ethischer Qualit{\"a}ten k{\"o}nnen gleichermaßen "Ganze" genannt werden. Darauf bezogenes "ganzheitliches Denken" kann aus der Sicht anderer "Ganzer" sehr fragmentarisch und borniert sein. Die vielfach get{\"a}tigten Kontrastierungen zwischen "ganzheitlichem Denken" und empirisch-analytischer Wissenschaft wie zwischen "ganzheitlichem Denken" und rationalem Denken und die Beherrschungs- und Verdr{\"a}ngungsvorw{\"u}rfe sind ein weiterer Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. "Ganzheit des Menschen" wird oft als Bezugspunkt p{\"a}dagogischen Handelns verwendet. Es kann begr{\"u}ndet bezweifelt werden, dass dies - ohne eine bestimmte und notwendigerweise normative F{\"u}llung des Begriffsinhalts - sachlich-logisch m{\"o}glich ist. Gefordert wird, Denken und F{\"u}hlen bzw. Rationalit{\"a}t und Emotionalit{\"a}t zu verbinden bzw. zu integrieren. Sowohl bez{\"u}glich einer (nichtnormativen) Realisierbarkeit, als auch der p{\"a}dagogischen G{\"u}te dieser Intention werden begr{\"u}ndete Zweifel und ein anderer Vorschlag formuliert. Als Resultat der Arbeit wird zum einen festgehalten, dass der Ganzheitlichkeits"begriff nichtwissenschaftliche und nichthandlungsanleitende Funktionen erf{\"u}llt, aber mit sprachpragmatischen Kategorien gut zu beschreiben ist. Zum anderen werden Befunde vorgebracht, die g{\"a}ngige Assoziationen des "Ganzheitlichkeits"begriffs kontrastieren: "Ganzheitliches Denken" ist nicht notwendig auf normative Bezugspunkte fixiert und schon gar nicht auf einen universalethisch humanen und {\"o}kologischen, "ganzheitliches Denken" ist nicht umfassend und vollst{\"a}ndig, sondern kann auch sehr partikulares und einseitiges Denken bezeichnen und nicht zuletzt k{\"o}nnen mit dem Begriff der "Ganzheitlichkeit" Begr{\"u}ndungsnotwendigkeiten p{\"a}dagogischen Handelns verdeckt werden.}, subject = {Ganzheit}, language = {de} } @phdthesis{Geltl2022, author = {Geltl, Michael}, title = {Vertretung des Betriebsrats und Vertrauensschutz des Arbeitgebers bei fehlender Vertretungsmacht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11290}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVIII, 115 Seiten}, year = {2022}, abstract = {1. Der (stellvertretende) Betriebsratsvorsitzende ist das Vertretungsorgan des Betriebsrats. Der Umfang seiner Aktivvertretungsmacht beschr{\"a}nkt sich auf die Abgabe von Erkl{\"a}rungen, die im Innenverh{\"a}ltnis von einem wirksamen Betriebsratsbeschluss gedeckt sind (\S 26 Abs. 2 S. 1 BetrVG). In engen Grenzen kann ihm ein Entscheidungsspielraum beim Beschlussvollzug einger{\"a}umt werden. Daneben ist in Einzelf{\"a}llen die Vertretung des Betriebsrats durch sonstige Betriebsratsmitglieder zul{\"a}ssig. Die Vertretungsmacht ergibt hier aus einer Vollmacht (\S 166 Abs. 2 S. 1 BGB). Auch insoweit ist der Umfang der Aktivvertretungsmacht aber auf den Vollzug wirksamer Betriebsratsbeschl{\"u}sse beschr{\"a}nkt. 2. Der Betriebsrat wird ohne Vertretungsmacht vertreten, wenn entweder eine nicht zur Vertretung befugte Person f{\"u}r den Betriebsrat auftritt, oder wenn eine an und f{\"u}r sich zur Vertretung befugte Person ihre Vertretungsmacht {\"u}berschreitet. Nicht zur Vertretung befugte Personen sind der Betriebsratsvorsitzende im Fall seiner Verhinderung, der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei fehlender Verhinderung des Betriebsratsvorsitzenden und sonstige Betriebsratsmitglieder ohne Vollmacht. Ein {\"U}berschreiten der Vertretungsmacht einer zur Vertretung befugten Person liegt vor, wenn sie eine Erkl{\"a}rung abgibt, die im Innenverh{\"a}ltnis nicht von einem wirksamen Betriebsratsbeschluss gedeckt ist. Das ist der Fall, wenn ein inhaltlich einschl{\"a}giger Betriebsratsbeschluss fehlt oder dieser Betriebsratsbeschluss nichtig ist. 3. Ohne Vertretungsmacht abgegebene Erkl{\"a}rungen sind nach allgemeinen Regeln f{\"u}r den Betriebsrat nicht verbindlich, die entsprechenden Rechtsgesch{\"a}fte sind schwebend unwirksam, \S 177 Abs. 1 BetrVG (i.V.m. \S 180 S. 2 BetrVG). Der Arbeitgeber, der sich auf die Erkl{\"a}rung des Betriebsrats verl{\"a}sst, handelt einseitig und damit mitbestimmungswidrig. Der Betriebsrat kann das schwebend unwirksame Rechtsgesch{\"a}ft allerdings durch Betriebsratsbeschluss genehmigen; die Genehmigung wirkt grunds{\"a}tzlich zur{\"u}ck (\S 177 Abs. 1, 184 Abs. 1, 182 BGB). Der Betriebsratsvorsitzende, der ohne Vertretungsmacht handelt und dadurch seine Kompetenzen {\"u}berschreitet, kann vom Betriebsrat abberufen werden. Unter den Voraussetzungen des \S 23 Abs. 1 BetrVG kann der Betriebsratsvorsitzende oder das ohne Vollmacht handelnde sonstige Betriebsratsmitglied aus dem Betriebsrat ausgeschlossen werden. Auch eine Haftung gegen{\"u}ber dem Arbeitgeber auf Schadensersatz kommt in Betracht, vor allem nach \S 179 Abs. 1 BGB. 4. Der Arbeitgeber, der darauf vertraut, dass die Erkl{\"a}rung des Betriebsrats auf einem wirksamen Betriebsratsbeschluss beruht, ist schutzw{\"u}rdig. Schutzw{\"u}rdig ist der Arbeitgeber, weil der Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben selbst{\"a}ndig und eigenverantwortlich wahrnimmt; der Arbeitgeber kann und darf sich in die Amtsf{\"u}hrung des Betriebsrats und dessen interne Willensbildung nicht einmischen. Der Arbeitgeber hat deshalb auch grunds{\"a}tzlich keinen Anspruch gegen den Betriebsrat darauf, dass ihm die Vertretungsmacht nachgewiesen wird. Gleichwohl ist er auf verbindliche Erkl{\"a}rungen des Betriebsrats bei mitbestimmungspflichtigen Handlungen angewiesen. 5. Der danach gebotene Vertrauensschutz des Arbeitgebers muss {\"u}ber eine betriebsverfassungsrechtliche Sonderl{\"o}sung realisiert werden. Eine Differenzierung nach Beteiligungsrechten, wie sie das BAG praktiziert, ist nicht veranlasst, weil hierf{\"u}r kein sachlich rechtfertigender Grund gegeben ist. Die Schutzw{\"u}rdigkeit des Arbeitgebers ist bei den einzelnen Beteiligungsrechten des Betriebsrats nicht grundlegend verschieden und erst Recht nicht auf bestimmte Beteiligungsrechte beschr{\"a}nkt. Die Lehre von der Vertrauenshaftung kann auf den Betriebsrat zwar angewandt werden, f{\"u}hrt aber letztlich zu keiner zufriedenstellenden L{\"o}sung: Nach der Rechtsscheinhaftung ist der Arbeitgeber in vielen F{\"a}llen schutzlos gestellt, weil bereits kein objektiver Rechtsscheintatbestand vorliegt, auf den er sich berufen kann. Die Vertrauenshaftung kraft widerspr{\"u}chlichen Verhaltens ist von einer Interessenabw{\"a}gung im Einzelfall abh{\"a}ngig und damit f{\"u}r die betriebliche Praxis wenig brauchbar. Schließlich muss in allen F{\"a}llen gepr{\"u}ft werden, ob der Vertrauenstatbestand dem Betriebsrat {\"u}berhaupt zurechenbar ist, andernfalls der gutgl{\"a}ubige Arbeitgeber keinen Schutz genießt. Dem Arbeitgeber ist deshalb nach dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit (\S 2 Abs. 1 BetrVG) absoluter Gutglaubensschutz zu gew{\"a}hren. Die fehlende Vertretungsmacht des (stellvertretenden) Betriebsratsvorsitzenden oder sonstiger Betriebsratsmitglieder darf dem gutgl{\"a}ubigen Arbeitgeber nicht entgegengehalten werden. 6. Gutgl{\"a}ubig ist der Arbeitgeber, wenn er weder Kenntnis noch grob fahrl{\"a}ssige Unkenntnis vom Fehlen der Vertretungsmacht hat. Dabei ist es nicht Sache des Arbeitgebers, zu pr{\"u}fen, ob der Erkl{\"a}rung des Betriebsrats ein wirksamer Betriebsratsbeschluss zugrunde liegt; er hat insoweit keine Nachforschungspflicht. Tritt jedoch ein sonstiges Betriebsratsmitglied als Vertreter des Betriebsrats auf, hat der Arbeitgeber einen Anspruch darauf, dass ihm die Bevollm{\"a}chtigung des Betriebsratsmitglieds nachgewiesen wird. Dem Arbeitgeber obliegt es dann, diesen Anspruch geltend zu machen; andernfalls liegt grob fahrl{\"a}ssige Unkenntnis vor, wenn er das Fehlen der Vertretungsmacht bei Geltendmachung des Anspruchs h{\"a}tte erkennen k{\"o}nnen. 7. Bei fehlerhaften betriebsverfassungsrechtlichen Organisationsakten wie der Wahl des Betriebsratsvorsitzenden (\S 26 Abs. 1 BetrVG) und der Aussch{\"u}sse des Betriebsrats (\S\S 27 und 28 Abs. 1 BetrVG) besteht trotz Anwendung der Anfechtungsl{\"o}sung nach \S 19 BetrVG analog ein Bed{\"u}rfnis f{\"u}r Vertrauensschutz des Arbeitgebers. Erg{\"a}nzender Vertrauensschutz ist erforderlich und entsprechend der Rechtslage bei Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrungsbeschl{\"u}ssen zu gew{\"a}hren, wenn schwerwiegende und offensichtliche Gesetzverst{\"o}ße zur Nichtigkeit der Organisationsakte f{\"u}hren, ohne dass der Arbeitgeber die Nichtigkeit erkennen kann.}, language = {de} } @phdthesis{Mang2012, author = {Mang, Stefan}, title = {Versioning durch Flexible Produkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27022}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Bei Flexiblen Produkten handelt es sich um Produkte, bei denen der Anbieter dem K{\"a}ufer mindestens eine Eigenschaft im Kaufzeitpunkt unbekannt l{\"a}sst (Gallego \& Phillips, 2004). Gem{\"a}ß der Strategie des Versionings wertet der Anbieter das Flexible Produkt im Vergleich zum Standardprodukt ab, in dem er den Kunden in Unsicherheit {\"u}ber das tats{\"a}chliche Produkt l{\"a}sst. F{\"u}r den gewissen Grad an Unsicherheit {\"u}ber die tats{\"a}chliche Produktalternative erh{\"a}lt der Kunde in der Regel einen g{\"u}nstigeren Preis als bei einem Produkt, bei dem er weiß, um welches es sich handelt (Standardprodukt). Erst nach vollzogenem Kauf wird vom Verk{\"a}ufer offengelegt, um welches Produkt es sich handelt. Das Ziel der Dissertation besteht darin, den Einsatz von Flexiblen Produkten als Instrument der Preisdifferenzierung umfassend zu untersuchen. Dabei werden insbesondere die wissenschaftliche Abgrenzung von Flexiblen Produkten und Einordnung in die Preisdifferenzierung, sowie die Untersuchung der Ausgestaltungs- und Implementierungsm{\"o}glichkeiten zur Erl{\"o}ssteigerung betrachtet. Die Ergebnisse der Arbeit sollen Unternehmen zeigen, wie sich Flexible Produkte in deren Produktportfolio integrieren lassen, welche M{\"o}glichkeiten dabei bestehen und welche Aspekte bei deren Umsetzung unter dem Ziel der Erl{\"o}ssteigerung beachtet werden sollen.}, subject = {Preisdifferenzierung}, language = {de} } @phdthesis{Braun2003, author = {Braun, Thomas}, title = {Versicherungsprodukte f{\"u}r den Internetabsatz. Eine empirische Analyse des deutschen Direktversicherungsmarktes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-309}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2003}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Marktsituation der deutschen Direktversicherungsunternehmen, eine Perspektive f{\"u}r den Absatz von Versicherungsprodukten {\"u}ber das Internet zu entwickeln. Im Anschluss an die einf{\"u}hrenden {\"U}berlegungen werden die technischen Grundlagen des Internets kurz dargestellt sowie ein kurzer historischer Abriss des Internets skizziert. Dann werden ausgew{\"a}hlte Aspekte des Internetzugangs, die verschiedenen Dienste im Internet unter besonderer Betonung des World Wide Web (WWW) als Kerndienst des Internets in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Anschließend werden die Grundlagen des Produktes Versicherungsschutz in der privatwirtschaftlich orientierten Versicherungswirtschaft dargestellt. Auch wird die zentrale Leistung des Versicherungsvorgangs sowie seine volkswirtschaftliche Bedeutung vorgestellt. Die Wiedergabe der Ergebnisse der empirischen Untersuchung des deutschen Direktversicherungsgesch{\"a}ftes im Erstversicherungsmarkt bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit und dient als Argumentationsbasis f{\"u}r die im Folgekapitel vorgenommene Betrachtung des Absatzbereiches des Internetvertriebs von Versicherungsprodukten. Sodann wird die Bedeutung der Informationsbeschaffung f{\"u}r das Marketing angesprochen. Es werden die Probleme, welche bei der Informationsbeschaffung mittels Onlinestichproben auftreten, ausf{\"u}hrlich vorgestellt und untersucht sowie, - unter der Ber{\"u}cksichtigung der gefundenen Schranken der Onlinedatenerhebung - k{\"u}nftige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Internet als Befragungsinstrument im Internet aufgezeigt. Im Anschluss daran werden die Implikationen des Internets auf das absatzpolitische Instrumentarium der Versicherungsunternehmen bearbeitet, wobei unterstellt wird, dass ein Versicherer den Absatzkanal Internet als Vertriebsorgan in seine Organisation miteinbeziehen m{\"o}chte. Im Rahmen des absatzpolitischen Instrumentariums wird kurz die Produktpolitik, die Preispolitik und die Kommunikationspolitik unter Einbeziehung des Internets als Absatzkanals im Absatzprogramm eines Versicherungsunternehmens bearbeitet.}, subject = {Versicherungsmarkt}, language = {de} } @phdthesis{Kerschensteiner2019, author = {Kerschensteiner, Klaus}, title = {Verpackungssemiotik}, number = {6}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6393}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {223 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Klaus Kerschensteiner analysiert in seiner Dissertationsschrift (Universit{\"a}t Passau) Produktverpackungen als Zeichen und zeigt in diesem wichtigen Standardwerk f{\"u}r Hersteller und Verbraucher wie Verpackungen Bedeutungen vermitteln, wie diese als Werbebotschaften eingesetzt und optimiert werden k{\"o}nnen und sich als kommunikative Akte in ihren kulturellen Kontexten lesen lassen. Dar{\"u}ber hinaus stellt die Verpackungssemiotik ein methodisches Instrumentarium bereit, um nicht gew{\"u}nschte Mitbedeutungen bei der Vermarktung von Produkten {\"u}ber Verpackungsdesign zu vermeiden. Neben Band 3/2017 der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online, Semiotik und Arbeitswelt, der schwerpunktm{\"a}ßig die semiotische Analyse von Unternehmensnarrativen behandelt, ist dies die zweite VZKF-Publikation, die sich der Vernetzung von Wirtschaft und Semiotik widmet.}, subject = {Verpackung}, language = {de} } @phdthesis{Hofmeier2012, author = {Hofmeier, Andreas}, title = {Vergleichen und Aggregieren von partiellen Ordnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26858}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Das Vergleichen und Aggregieren von Informationen ist ein zentraler Bereich in der Analyse von Wahlsystemen. In diesen m{\"u}ssen die verschiedenen Meinungen von W{\"a}hlern {\"u}ber eine Menge von Kandidaten zu einem m{\"o}glichst gerechten Wahlergebnis aggregiert werden. In den meisten politischen Wahlen entscheidet sich jeder W{\"a}hler durch Ankreuzen f{\"u}r einen einzigen Kandidaten. Daneben werden aber auch Rangordnungsprobleme als eine Variante von Wahlsystemen untersucht. Bei diesen bringt jeder W{\"a}hler seine Meinung in Form einer totalen Ordnung {\"u}ber der Menge der Kandidaten zum Ausdruck, wodurch seine oftmals komplexe Meinung exakter repr{\"a}sentiert werden kann als durch die Auswahl eines einzigen, favorisierten Kandidaten. Das Wahlergebnis eines Rangordnungsproblems ist dann eine ebenfalls totale Ordnung der Kandidaten, welche die geringste Distanz zu den Meinungen der W{\"a}hler aufweist. Als Distanzmaße zwischen zwei totalen Ordnungen haben sich neben anderen Kendalls Tau-Distanz und Spearmans Footrule-Distanz etabliert. Durch moderne Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Rangordnungsproblemen im maschinellen Lernen, in der k{\"u}nstlichen Intelligenz, in der Bioinformatik und vor allem in verschiedenen Bereichen des World Wide Web r{\"u}cken bereits bekannte, jedoch bislang eher wenig studierte Aspekte in den Fokus der Forschung. Zum einen gewinnt die algorithmische Komplexit{\"a}t von Rangordnungsproblemen an Bedeutung. Zum anderen existieren in vielen dieser Anwendungen unvollst{\"a}ndige „W{\"a}hlermeinungen" mit unentschiedenen oder unvergleichbaren Kandidaten, so dass totale Ordnungen zu deren Repr{\"a}sentation nicht l{\"a}nger geeignet sind. Die vorliegende Arbeit greift diese beiden Aspekte auf und betrachtet die algorithmische Komplexit{\"a}t von Rangordnungsproblemen, in denen W{\"a}hlermeinungen anstatt durch totale Ordnungen durch schwache oder partielle Ordnungen repr{\"a}sentiert werden. Dazu werden Kendalls Tau-Distanz und Spearmans Footrule-Distanz auf verschiedene nahe liegende Arten verallgemeinert. Es zeigt sich dabei, dass nun bereits die Distanzberechnung zwischen zwei Ordnungen ein algorithmisch komplexes Problem darstellt. So ist die Berechnung der verallgemeinerten Versionen von Kendalls Tau-Distanz oder Spearmans Footrule-Distanz f{\"u}r schwache Ordnungen noch effizient m{\"o}glich. Sobald jedoch partielle Ordnungen betrachtet werden, sind die Probleme NP-vollst{\"a}ndig, also vermutlich nicht mehr effizient l{\"o}sbar. In diesem Fall werden Resultate zur Approximierbarkeit und zur parametrisierten Komplexit{\"a}t der Probleme vorgestellt. Auch die Komplexit{\"a}t der Rangordnungsprobleme selbst erh{\"o}ht sich. F{\"u}r totale Ordnungen effizient l{\"o}sbare Varianten werden f{\"u}r schwache Ordnungen NP-vollst{\"a}ndig, f{\"u}r totale Ordnungen NP-vollst{\"a}ndige Varianten hingegen liegen f{\"u}r partielle Ordnungen teilweise außerhalb der Komplexit{\"a}tsklasse NP. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf offene Problemstellungen.}, language = {de} } @phdthesis{Hanning2002, author = {Hanning, Tobias}, title = {Vektorielle Mehrniveaupassung. Anwendungen in der Bildsegmentierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-295}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2002}, abstract = {Die Anwendungen der vektoriellen Mehrniveaupassung in der Bildsegmentierung stehen in unmittelbarer Nachbarschaft zum verbreiteten Ansatz, Bilder mit Methoden der Variationsrechnung {\"u}ber einen Energieterm zu segmentieren. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß sie versuchen, das gegebene Bild durch st{\"u}ckweise stetige Funktionen zu approximieren. Die maximalen Teilmengen des Definitionsbereichs, auf denen die approximierende Funktion stetig ist, bilden dann die Segmente. Im Gegensatz zu dem in der Literatur h{\"a}ufig unter dem Schlagwort Mumford-Shah-Modell bekannten Energieminimierungsverfahren ist der Raum der Funktionen, mit denen das Bild approximiert wird, bei der vektoriellen Mehrniveaupassung ein endlicher Vektorraum. Ein weiterer Unterschied zu diesem Ansatz ist das System der erlaubten Mengen. Es werden nur Segmentierungen erlaubt, deren Segmente aus diesem Mengensystem sind. Die durch diese Einschr{\"a}nkung schlankere Theorie f{\"u}hrt zu einer gesicherten Existenz einer optimalen L{\"o}sung des Segmentierungsproblems, die der g{\"a}ngigen Vorstellung einer Segmentierung gen{\"u}gt. Die Berechnung lokaler Optima ist algorithmisch innerhalb der Theorie umsetzbar.}, subject = {Bildsegmentierung}, language = {de} } @phdthesis{Herbrig2021, author = {Herbrig, Beate}, title = {Untersuchungen zur Politik des Cn. Pompeius Magnus in den Jahren 54 bis 49 v. Chr.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8938}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {358 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Obwohl Pompeius dreimal mit dem Konsulat das h{\"o}chste Amt in Rom innehatte, haftet ihm seit Mommsen das Image eines {\"a}ußerst erfolgreichen Feldherrn und Organisators, jedoch m{\"a}ßig begabten, ja unf{\"a}higen Politikers an. So hat das politische Handeln des Machthabers bisher nur wenig Beachtung gefunden. In dieser Arbeit werden im Detail die politischen Prozesse der Jahre 54 bis 49 beleuchtet, einem Zeitraum, in dem Pompeius in seinem dritten Konsulat, das er ohne Kollegen aus{\"u}bte {\"u}ber gr{\"o}ßten Handlungs- und Gestaltungsspielraum verf{\"u}gte. Es wird nach seinen politischen Zielen, deren Umsetzung, Kommunikation sowie Reaktionen in der F{\"u}hrungsschicht Roms auf seine Maßnahmen gefragt. Seine Politik im Jahre 52 l{\"a}sst ein klares politisches Konzept erkennen: Die aufeinander abgestimmten und ineinandergreifenden Maßnahmen zielten auf eine Stabilisierung des bestehenden politischen Systems und die St{\"a}rkung der Macht der H{\"a}upter des Senats, der Erben der von Sulla eingesetzten Elite. Er vermied dabei die Probleme der Reformen Sullas, indem er die Kollateralsch{\"a}den seiner Maßnahmen gering hielt und nicht darauf bestand, f{\"u}r sich eine {\"u}berragende Machtstellung institutionell zu verankern. Diese beabsichtigte er stattdessen in Form von legitimen Leistungsbeziehungen zu Senat und Volk zu etablieren. Dabei st{\"u}tzte er sich auf seine eigenen, unbestreitbar {\"u}berragenden Leistungen f{\"u}r die res publica, die Senat und Volk nach dem Herkommen zu Gegenleistungen und damit auch zur Anerkennung einer entsprechenden Machtstellung verpflichteten. Die Untersuchung von Konkurrenzverh{\"a}ltnissen zeigt, dass Pompeius {\"u}berdies darauf abzielte, mit der Bew{\"a}ltigung innerer Krisen k{\"u}nftige Leistungen f{\"u}r Rom auf seine Person zu monopolisieren. Hierf{\"u}r garantierte ihm sein f{\"u}nfj{\"a}hriges außerordentliches Imperium den Zugriff auf die erforderlichen Machtmittel: Pompeius beabsichtigte durch das kontinuierliche Erbringen von Leistungen als der Patron Roms anerkannt zu werden. Durch Agieren {\"u}ber loyale Magistrate, geschicktes Ausnutzen monarchischer Tendenzen innerhalb der F{\"u}hrungsschicht, mit Hilfe Caesars als starkes Gegengewicht und schließlich mit einem erfolgreichen Krisenmanagement verstand er es immer wieder, den entschlossenen Widerstand f{\"u}hrender Senatoren zu brechen, die sich gegen jegliche Entwicklung zur Alleinherrschaft wehrten, sodass er bis zum Fr{\"u}hjahr 50 seiner angestrebten Machtstellung schon sehr nahe kam. Wie instabil diese jedoch war, zeigt sich, als Pompeius f{\"u}r wenige Monate der stadtr{\"o}mischen Politik fernbleiben musste. Im Machtvakuum, das daraufhin entstand, {\"a}nderten sich die Konstellationen. Pompeius geriet dadurch in eine anhaltende politische Schw{\"a}chephase, aus der er sich nach seiner R{\"u}ckkehr bis zum Ende des Untersuchungszeitraums nicht mehr befreien konnte.}, language = {de} } @phdthesis{Magnus2015, author = {Magnus, Andrea Anna}, title = {Unterrichtsbeobachtung im Schulpraktikum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3148}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2015}, abstract = {Eine explorative Studie im Bereich der Ausbildung von Praxislehrpersonen, die Studierende in den Schulpraktischen Studien begleiten. Die Untersuchung beleuchtet die Fragen, welches Wissen angehende Praxislehrpersonen {\"u}ber Unterrichtsqualit{\"a}t und {\"u}ber die Kriterien der wissenschaftlichen Beobachtung f{\"u}r die Betreuung von Studierenden mitbringen und wie sie dieses Wissen konkret anwenden. Weiters interessiert, ob diese Kenntnisse durch speziell konzipierte Ausbildungskurse nachhaltig erweitert werden k{\"o}nnen. Mittels Fragebogen zu einem videografierten Unterrichtsauftritt einer Studentin wird erhoben, welche Kenntnisse die Untersuchungsteilnehmer/innen in den genannten Bereichen haben und wie weit ihr Ratingverhalten von einem Expertinnen-/Expertenrating abweicht. Nach einschl{\"a}gigen Schulungen zu den angef{\"u}hrten Themenbereichen wird in zwei weiteren Fragebogenuntersuchungen, eine einen Tag nach der Schulung, die andere nach sechs Monaten, erhoben, wie sich das genannte Wissen und das Ratingverhalten ver{\"a}ndert haben. Es wird davon ausgegangen, dass Ausbildungskurse bei Praxislehrpersonen eine Erweiterung des Wissens in Hinblick auf wichtige Einflussgr{\"o}ßen auf den Lernerfolg von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern hervorrufen und dass sie sich aufgrund der Ausbildungskurse in ihrem Ratingverhalten dem Expertinnen-/Expertenrating ann{\"a}hern. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Schulungen in einzelnen Bereichen eine Wissenserweiterung bringen, das Ausgangswissen {\"u}ber Qualit{\"a}tsmerkmale guten Unterrichts aber gering ist.}, subject = {Beobachtung im Schulpraktikum}, language = {de} } @phdthesis{Binder2024, author = {Binder, Alexandra}, title = {Universit{\"a}t nachhaltig bauen. Vom Architekturwettbewerb zur gebauten Realit{\"a}t am Campus Passau}, isbn = {978-3-00-080180-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14993}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {348 Seiten}, year = {2024}, abstract = {In der Praxis wird f{\"u}r den Bildungssektor, insbesondere f{\"u}r Universit{\"a}ten, bereits nachhaltig gebaut. H{\"a}ufig kommen hierzu Architekturwettbewerbe als regulierendes Instrument zum Einsatz. In der Theorie jedoch, im Bereich der Architekturgeschichte, wurde dieses Zusammenspiel noch wenig tiefgreifend behandelt. Vor allem, da es sich um ein architekturhistorisch junges Themenfeld handelt. Speziell {\"u}ber die nachhaltige Bauweise am Campus Passau, der erst in den 1970er Jahren im Zuge eines st{\"a}dtebaulichen Ideen- und Bauwettbewerbes entstand und stetig erweitert wird, und deren Wurzeln ist der {\"O}ffentlichkeit wenig bekannt. Um diese Informationsl{\"u}cke zu schließen und die Frage zu beantworten, wie Architekturwettbewerbe im Allgemeinen eine nachhaltige Baukultur f{\"u}r Universit{\"a}ten beg{\"u}nstigen oder sogar festschreiben k{\"o}nnen, ist die Dissertation „UNIVERSIT{\"A}T NACHHALTIG BAUEN" entstanden. In ihr wird im Zuge der Erforschung der Architekturgeschichte der Universit{\"a}t Passau analysiert, wie Architekturwettbewerbe die Entstehung ihres nachhaltigen Campus etabliert haben und wie sie das auch weiterhin tun. Somit wird ein signifikanter Beitrag zur architektur- sowie insbesondere ideengeschichtlichen Aufarbeitung von Wettbewerbsverfahren als Instrument nachhaltigen Hochschulbaus geleistet. Im Besonderen wird die Identit{\"a}t der Universit{\"a}t Passau als nachhaltige Hochschule {\"u}ber die Darlegung der Tradition klimafreundlichen Bauens am Campus, welche ihren Ursprung in Konkurrenzen hat, gefestigt. Diese exemplarische Entwicklung mit Leitbildcharakter wird erstmals unter Fokussierung auf ein zukunftsweisendes, aktuell sehr pr{\"a}sentes Thema Nachhaltigkeit, zusammenh{\"a}ngend systematisch dokumentiert, analysiert, kontextualisiert sowie kritisch diskutiert. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, einen Nachweis fortdauernder nachhaltiger Baukultur, Architektur sowie nachhaltigen St{\"a}dtebaus am Beispiel des Campus Passau zu erbringen. Untersucht wird die Zeitspanne ab der Gr{\"u}ndung anhand der Analyse der entsprechenden Architekturwettbewerbe, mit Schwerpunkt auf das urspr{\"u}ngliche Verfahren der 70er Jahre f{\"u}r den Campus am Inn bis hin zum aktuellen Verfahren f{\"u}r den Neubau des Internationalen Wissenschaftszentrums am Spitzberg. Die so entstandenen neuen Erkenntnisse bereichern mittels Br{\"u}ckenschl{\"a}gen zwischen Theorie und Praxis die Nachhaltigkeitsforschung und den bestehenden architekturwissenschaftlichen Diskurs, er{\"o}ffnen neue Forschungsperspektiven, werden einer breiten {\"O}ffentlichkeit erstmals zug{\"a}nglich gemacht. Sie k{\"o}nnen unter anderem als Vorbild und unterst{\"u}tzendes Begleitmaterial zuk{\"u}nftiger Planungen dienen. Hervorzuheben ist dabei immer der Fokus auf die historische Entwicklung, architektonische Revolution und Tradition, die zur heutigen Identit{\"a}t des Campus Passau f{\"u}hrte.}, language = {de} } @phdthesis{Dause2021, author = {Dause, Marina}, title = {Turkestan als Raum des M{\"o}glichen. Die Auswanderung der russisch-ukrainischen und deutsch-mennonitischen Bauern nach Mittelasien im Russl{\"a}ndischen Reich zwischen 1867 und 1916. Eine kulturhistorische Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9102}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {364 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Als Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Bauernsiedler nach Mittelasien, in Russlands neu erobertes Gebiet kamen, darunter pr{\"a}gend viele deutsche Mennoniten, bestimmten sie von nun an die weitere Entwicklung der Region entscheidend mit. Nichtsdestotrotz sind sie im Schatten der Erfolge der milit{\"a}rischen Eroberung und im Schatten der sowjetischen Periode zu den „toten Seelen" der Kolonisationsgeschichte schlechthin geworden. Betrachtet als ein mehrdimensionales soziales Ph{\"a}nomen offenbart die Migration nach Turkestan ein kultur{\"u}bergreifendes Ziel der b{\"a}uerlichen Gemeinschaftsbildung, in dem kulturspezifische Deutungs- und Sinnbildungsprozesse vonstatten gingen. Zahlreiche b{\"a}uerliche Projektionen des als richtig angesehenen Lebens im Rahmen der angestrebten Beheimatung liefen zum b{\"a}uerlichen Imaginationsraum zusammen. Die bisher in der Literatur einseitig mit religi{\"o}sen Motiven erkl{\"a}rte Mennoniten-Auswanderung ist ebenfalls die Folge dieser Erscheinungen. Die b{\"a}uerlichen Erwartungen konnten sich keinesfalls alle erf{\"u}llen, aber sie {\"u}bten eine reale Wirkung auf die neue Heimat aus: sie bildeten durchaus einen Hintergrund f{\"u}r den Aufstand der indigenen Bev{\"o}lkerung von 1916, machten aber gleichwohl Turkestan zum Raum des M{\"o}glichen, einem stabilen Narrativ, das noch bis in die 30er Jahre der Sowjetzeiten hineinwirkte.}, language = {de} } @phdthesis{Krause2022, author = {Krause, Steffi}, title = {Traumfrauen und M{\"a}nnerherzen: Liebe und Familie im deutschen Liebesfilm der Gegenwart}, number = {8}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2022.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11249}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {295 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Dissertation untersucht die mediale Gegenwart der traditionell als ‹privat›, bzw. ‹intim› semantisierten Begriffe von Liebe und Familie und unternimmt im Anschluss an eine soziologische Grundlagenbildung und Konzeptabgrenzung den Versuch einer Bestandsaufnahme des Kommunikationsinventars von Liebe innerhalb eines bestimmten zeitlichen, kulturellen und medialen Rahmens. Als Untersuchungsgrundlage dienen deutsche Filme, die zwischen 2000 und 2015 auf den Markt kamen. Konkret stehen (romantische) Kom{\"o}dien, Liebes- und Familienfilme im Fokus, wobei an mehreren Stellen der Arbeit ein Bezug zu Beispielen aus anderen Genres hergestellt wird. Filme werden dabei im Sinne eines mediensemiotischen Ansatzes als Wirklichkeitskonstruktionen verstanden, denen jeweils spezifische Regeln, Normen und Werte eingeschrieben sind. Im Falle von Liebes- und Familienfilmen werden diese durch die Vermittlung konkreter Beziehungskonstellationen verhandelt. Insbesondere im finalen Happy End etablieren Filme einen Idealzustand, der sowohl abbildet, welche Verhaltensweisen und Figurenmerkmale als etwas ‹Gew{\"u}nschtes› zu verstehen sind, als auch aufzeigt, was als ‹unerw{\"u}nscht› und ‹sanktionsw{\"u}rdig› betrachtet werden muss. Die Rekonstruktion genau dieser den Filmen inh{\"a}renten Werteapparate ist das zentrale Anliegen der Arbeit. Aus ihnen l{\"a}sst sich vergleichbar mit einem Seismographen das dominante Wissen der deutschen Kultur {\"u}ber Liebe und Familie ableiten. Die Studie hat folglich zum Ziel, eventuelle Str{\"o}mungen und Tendenzen im deutschen Liebesfilm des beginnenden 21. Jahrhunderts zu identifizieren und diese auf ihre {\"U}bertragbarkeit in andere Genres zu hinterfragen. Hierdurch kann gezeigt werden, welches Inventar an Kommunikationsmitteln {\"u}ber Liebe im deutschen Kulturkontext als normiert und mainstreamf{\"a}hig gilt.}, language = {de} } @phdthesis{Oldenburg2000, author = {Oldenburg, Imme}, title = {Tierplastik im 20.Jahrhundert. Heinz Theuerjahr (1913 - 1991). Biographie und Werkverzeichnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-84}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2000}, abstract = {Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine monographische Untersuchung des plastischen Gesamtwerkes von Heinz Theuerjahr. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Erfassung der 851 plastischen Werke und ihre wissenschaftliche Aufbereitung im gesonderten Werkverzeichnis. Aus der Gesamt{\"u}bersicht des plastischen Werkes heraus wird neben der Aufarbeitung einzelner Werkphasen und stilistischer Merkmale auch gezeigt, dass Theuerjahr keineswegs der Vorstellung eines reinen Tierbildhauers gerecht wird, die aus dem {\"u}berproportional hohen Anteil an Tierplastiken von Theuerjahr im {\"o}ffentlichen Besitz erwachsen ist. Erst im reifen Werk beginnt Theuerjahr, sich fast ausschließlich der Tierbildhauerei zu widmen. In einem weiteren Schritt wird Theuerjahrs Stellung innerhalb der traditionellen Tierbildhauerei des 20. Jahrhunderts untersucht. Im Anhang finden sich u. a. eine ausf{\"u}hrliche Tabelle zu den Lebensdaten des K{\"u}nstlers, ein detailliertes Verzeichnis aller Ausstellungen, sowie ein ikonographisches Register zum plastischen Werk.}, subject = {Tierplastik}, language = {de} } @phdthesis{Nell2007, author = {Nell, Mathias}, title = {Three Essays on Anti-Corruption Legislation and Reform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-11986}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {In Section I disadvantages are identified that traditional measures as repression, prevention and transparency inhere in and that put their clout for the fight against corruption in question. Against this background, three novel anti-corruption approaches are developed. Their conception is motivated by the fact that bribe agreements are particularly characterized by a high risk of opportunism. Double-dealing, whistle-blowing and extortion are uncertainties that corrupt actors are in many cases exposed to. Legislation has to account for this in order to avoid being abused for the enforcement of bribe agreements. What is more, legislation can also take advantage of these chinks to fight corruption effectively. In Section II it is demonstrated in a formal-theoretical manner how the instrument of a voluntary disclosure program can be applied strategically to break the pact of silence between a bribe-taker and a bribe-giver and to simultaneously further opportunism. It is shown that a bribe-taker should be penalized less for taking bribes and more for reciprocating a bribe. Accordingly, leniency should be conceded to a bribe-taker only if he reports his misconduct after having obtained a bribe. Likewise, it is pointed out that a bribe-giver should be punished for giving a bribe, but not for accepting the bribe-taker's reciprocity. Self-reporting should result in leniency only if a bribe-giver was successful in obtaining the requested favor. Ultimately it is stated that leniency itself can become the biggest deterrence for corrupt actors. The formal-theoretical findings in Section III result in policy recommendations for voluntary disclosure programs. For this purpose the Turkish Penal Code and the provisions of the United Nations Convention against Corruption (UNCAC) are used as benchmarks. In addition, the respective legal provisions from 56 countries are studied. The cross-section analysis suggests that the elements of active and passive bribery are largely part of penal codes, in stark contrast to voluntary disclosure programs. Less than half of the 56 countries make use of this instrument, and even only three do so for passive bribery. The cross-section analysis therefore shows significant deficits in the implementation but also in the design of voluntary disclosure programs. In contrast to the preceding sections, Section IV is devoted to civil law and its function for preventing corruption. Particularly, nullity and voidability of contracts induced by means of bribery are analyzed. It is stated that both nullity and voidability run counter to effective anti-corruption. Therefore, it is argued that contracts induced by means of bribery should be valid. Furthermore, it is expounded that other (civil law) instruments are more suitable for preventing corruption. Section V concludes.}, subject = {Korruption}, language = {de} } @phdthesis{Mendyka2017, author = {Mendyka, Michael}, title = {Technikethik an außerschulischen Lernorten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5467}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {196 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Zum Inhalt des Ethikunterrichts in Bayern z{\"a}hlen "die allgemein anerkannten Grunds{\"a}tze der Sittlichkeit". Die Aufgabe des Ethikunterrichts in Bayern besteht dar{\"u}ber hinaus, laut der Verfassung des Freistaates Bayern, in der Bef{\"o}rderung einer "Bef{\"a}higung zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln". Zu einer besonderen Art der Handlung z{\"a}hlen viele Philosophen den Einsatz von Technik. Hans Jonas beispielsweise gilt als einer der Hauptbef{\"u}rworter der These, dass technisches Handeln einer speziellen Form der ethischen Reflexion bed{\"u}rfe. Aufgrund der Eigenheiten technischen Handelns hat sich daher in der Ethik die Teildisziplin der Technikethik herausgebildet. Eine der Aufgaben der Fachdidaktik einer wissenschaftlichen Disziplin besteht darin, die fachwissenschaftlichen Inhalte in schulische curricula zu transformieren. Des Weiteren entwickelt die Fachdidaktik normative Standards dazu, was guten Unterricht in einem Fach ausmacht. Erg{\"a}nzend hierzu entwickelt die Fachdidaktik Methoden, um die Inhalte des Lehrplans bestm{\"o}glich zu vermitteln. Obgleich jedes Unterrichtsfach, aufbauend auf der dahinterstehenden Fachwissenschaft, seine eigenen Methoden, Inhalte und Anforderungen aufweist, wird f{\"a}cher{\"u}bergreifend die Methodenvielfalt als ein Merkmal guten Unterrichts anerkannt. Bezogen auf den Ethikunterricht besteht eine besondere Herausforderung darin, wie sich bei vornehmlich in Textform vorliegendem Quellenmaterial, durch unterschiedliche Unterrichtsformen, eine hinreichend differenzierte Methodenvielfalt gew{\"a}hrleisten l{\"a}sst. Um diese zu erreichen, k{\"o}nnen Ethiklehrkr{\"a}fte beispielsweise außerschulische Lernorte in den Unterricht miteinbeziehen. Obgleich zu beobachten ist, dass sich die Ethikdidaktik in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt und diversifiziert hat, findet die Rolle außerschulischer Lernorte im Ethikunterricht in den Standardwerken bisher keine besondere Beachtung. Jedoch existiert eine Reihe von Aufs{\"a}tzen, welche die M{\"o}glichkeiten und Spezifika außerschulischer Lernorte untersuchen . Wenige Erkenntnisse existieren jedoch bisher bez{\"u}glich der Frage, wie der Besuch außerschulischer Lernorte ein besseres Verst{\"a}ndnis der Technikethik bef{\"o}rdern kann. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Rolle diese Lernorte bei der Vermittlung der im bayerischen Lehrplan f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Schulen vorgesehenen Inhalte aus dem Bereich der Technikethik einnehmen k{\"o}nnen. Konkret soll dies am Beispiel der "Technikethikwerkstatt", einer Lernwerkstatt zur Technikf{\"o}rderung als außerschulischem Lernort, geschehen. Es wird die Frage untersucht, unter welchen Umst{\"a}nden das Einbeziehen dieses außerschulischen Lernortes den Lernerfolg im Ethikunterricht f{\"o}rdern kann.}, subject = {Technikphilosophie}, language = {de} } @phdthesis{Ziegler2020, author = {Ziegler, Petra}, title = {Subjektives Wohlbefinden von Studierenden - Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden und Zusammenh{\"a}nge mit der Studienabbruchsintention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8001}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {414 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit besteht aus drei empirischen Studien, die als {\"u}bergeordnete Forschungsfragen untersuchen sollten, welche signifikanten Pr{\"a}diktoren das subjektive Wohlbefinden bei Studierenden beeinflussen k{\"o}nnen und zum anderen kl{\"a}ren sollte, ob das subjektive Wohlbefinden in einem Zusammenhang mit der Studienabbruchsintention steht. Jede Studie baute auf den Hauptpr{\"a}diktoren Pers{\"o}nlichkeit, Selbstkonzept und soziale Integration auf und hatte zugleich noch einen spezifischen Aspekt, der sich von Studie zu Studie {\"a}nderte. In der ersten Studie wurde als zus{\"a}tzliche Variable der Identit{\"a}tsstatus betrachtet. An dieser Erhebung nahmen Studierende ab dem zweiten Semester teil und sie wurde im Querschnitt durchgef{\"u}hrt. Die zentralen Ergebnisse waren hinsichtlich des subjektiven Wohlbefindens die Bedeutung von Neurotizismus, Extraversion, dem Selbstkonzept der allgemeinen Probleml{\"o}sung und die deutlich unterschiedlichen Ergebnisse zwischen Frauen und M{\"a}nnern. So hatte bei den Studentinnen vor allem Neurotizismus einen Einfluss und bei M{\"a}nnern hingegen die Extraversion. Hinsichtlich der Studienabbruchsintention zeigte sich ein vollst{\"a}ndiger Mediatoreffekt zwischen der sozialen Eingebundenheit und der Studienabbruchsintention mit dem subjektiven Wohlbefinden als Mediator. Im Pfadmodell zeigte sich allerdings kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem subjektiven Wohlbefinden und der Studienabbruchsintention. In der zweiten Studie lag der Fokus auf Studierenden im ersten Semester in einer L{\"a}ngsschnittuntersuchung und spezifizierte sich auf Aspekte der Motivation, die allerdings keine Zusammenh{\"a}nge zeigten. Auch hier gab es einen vollst{\"a}ndigen Mediatoreffekt des subjektiven Wohlbefindens hinsichtlich des Regressionspfades zwischen sozialer Integration und Studienabbruchsintention. Die dritte Studie legte den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Grundbed{\"u}rfnisse nach Deci \& Ryan (2000) und die Emotionsregulationsstrategien Neubewertung und Unterdr{\"u}ckung. Die Teilnehmenden waren Studierende ab dem zweiten Semester, die im L{\"a}ngsschnitt befragt wurden. Beim ersten Messzeitpunkt w{\"a}hrend des Semesters waren das Autonomieerleben, Neurotizismus und das Selbstkonzept der allgemeinen Probleml{\"o}sung signifikante Pr{\"a}diktoren des subjektiven Wohlbefindens, beim zweiten Messzeitpunkt war der einzige, signifikante Pr{\"a}diktor im Pfadmodell die Pers{\"o}nlichkeitsdimension Vertr{\"a}glichkeit. Zwischen dem subjektiven Wohlbefinden und der Studienabbruchsintention zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang.}, subject = {Wohlbefinden}, language = {de} } @phdthesis{Heimbeck2020, author = {Heimbeck, Manuela}, title = {Subjektive Theorien von Grundschullehrkr{\"a}ften {\"u}ber Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8574}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {254 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Subjektive Theorien von Grundschullehrkr{\"a}ften {\"u}ber Eltern wurden qualitativ-empirisch erkundet, um einen Beitrag zur Schule-Elternhauskooperation zu leisten. Luhmanns Systemtheorie und Fends Schultheorie bilden die theoretische Basis. Mithilfe von drei Interaktionsfeldern, die entscheidende Begegnungsr{\"a}ume zwischen Grundschullehrkr{\"a}ften und Elternschaft markieren, wurde dem Verh{\"a}ltnis zueinander nachgegangen (Luhmann, 2014; Fend, 2008). Mittels eines halbstandardisierten Leitfadeninterviews und einer adaptierten Struktur-Legetechnik sind die Subjektiven Theorien der Untersuchungsteilnehmer*innen erfasst worden (Scheele \& Groeben, 1988). Aus der Perspektive von Lehrkr{\"a}ften wurden die individuellen und generellen subjektiven Theorien herausgearbeitet. Die Ergebnisse offenbaren fachlich fehlerhafte und f{\"u}r Kooperation teilweise {\"a}ußerst hemmende {\"U}berzeugungen, obgleich der Wunsch nach einem kooperativen Miteinander stets betont wurde.}, language = {de} } @phdthesis{Voss2006, author = {Voß, Martin}, title = {Standardsoftwarebasiertes Projektcontrolling f{\"u}r parallele Rechnungslegung bei langfristiger Auftragsfertigung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-712}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {F{\"u}r langfristige Auftragsfertigung bzw. Projektvorhaben ist es typisch, dass die Periodizit{\"a}ten von Leistungserstellung und Rechnungslegung voneinander - zum Teil erheblich - abweichen. Dies erzeugt eine Problematik bei der Bilanzierung solcher Auftr{\"a}ge, da beim handelsrechtlichen Jahresabschluss ein j{\"a}hrlicher Rhythmus einzuhalten und bei Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung Quartals- oder Halbjahresabschl{\"u}sse zu erstellen sind. Da sich f{\"u}r viele Unternehmen, die auf Konzernebene international bilanzieren, die Notwendigkeit ergibt, Einzelabschl{\"u}sse parallel sowohl nach HGB als auch nach Standards wie US-GAAP oder IFRS, die zum Konzernabschluss kompatibel sind, zu t{\"a}tigen, wird dieses Problem noch erheblich verst{\"a}rkt. Die Internationalisierung des externen Rechnungswesens erzeugt daher neue Aufgaben im internen Rechnungswesen - vor allem in Projektabrechnung und Projektcontrolling, die in Standardsoftware abzubilden sind. Die Erarbeitung einer zielad{\"a}quaten customizing-seitigen Abbildung einer Controllingkonzeption f{\"u}r Unternehmen mit projektbezogenen Leistungserstellungsprozessen auf Basis von Standardoftware unter der Beachtung deren Konformit{\"a}t mit den Regelungen der Rechnungslegungsvorschriften nach HGB, IFRS und US-GAAP steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Entwicklung der L{\"o}sungsans{\"a}tze innerhalb des Datenmodells einer betriebswirtschaftlichen Standardsoftware bietet sich hierbei nicht nur aufgrund der unmittelbaren Relevanz f{\"u}r die Unternehmenspraxis an, sondern erlaubt dar{\"u}ber hinaus aus wissenschaftlicher Sicht die Untersuchung betriebswirtschaftlicher Abh{\"a}ngigkeiten innerhalb eines in sich geschlossenen Modellrahmens. Die auf diesem Wege gewonnen Erkenntnisse k{\"o}nnen dabei teilweise auch vom konkreten Modellrahmen und somit von der spezifischen Software-Plattform abstrahiert und verallgemeinert werden. Dabei wird deutlich, dass die Sicherstellung einer korrekten Projektbewertungsrechnung weit {\"u}ber den Kernbereich des externen und internen Rechnungswesens hinausgeht und zwingend eine funktionsbereichs{\"u}bergreifende Abstimmung von Wertefl{\"u}ssen und Prozessschritten erfordert.}, subject = {Auftragsfertigung}, language = {de} } @phdthesis{Mayer2007, author = {Mayer, Michaela Christine}, title = {Soziomoralischer Kompetenzvergleich von Regel- und Waldorfsch{\"u}lern nach Grundlagen des Kohlberg-Modells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-928}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2007}, abstract = {Die Arbeit bem{\"u}ht sich um eine Verdeutlichung der Effektivit{\"a}t des moralp{\"a}dagogischen Ansatzes R. STEINERS im Vergleich zu jenem KOHLBERGS. Das Augenmerk liegt bei der Exploration der P{\"a}dagogik STEINERS vornehmlich auf methodisch-didaktischen Kriterien, d. h. weltanschauliche Aspekte der Anthroposophie werden weitgehend ausgespart. Die STEINER-P{\"a}dagogik wird dabei von einem vordergr{\"u}ndig erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Standpunkt aus in den Blick genommen. Die Intention liegt prim{\"a}r darin, Wirkung und in letzter Konsequenz p{\"a}dagogische Ergebnisse der P{\"a}dagogik STEINERS transparenter zu gestalten. Das Grundinteresse zirkuliert um die Fragestellung, ob der moralp{\"a}dagogische Ansatz STEINERS in der Praxis zu einem effektiveren Ertrag f{\"u}hrt als die klassische Moralerziehung im Kontext der Regelschule (Gymnasium), die sich mehr oder weniger an der Entwicklungspsychologie KOHLBERGS orientiert. Im ersten Teil der Arbeit werden entwicklungspsychologische Aspekte in Bezugnahme auf KOHLBERG erl{\"a}utert. Zum anderen wird die Genese der moralischen Urteilsbildung im Sinne KOHLBERGS beleuchtet, wobei diesbez{\"u}glich die Gewichtung von Kognition und Emotion im Urteilsprozess im Mittelpunkt steht. Der zweite Teil der Arbeit ist der P{\"a}dagogik STEINERS gewidmet. Hierzu wird als Orientierungsmaßstab im Kontext der Steinerschen Entwicklungslehre der epistemologische Ansatz PIAGETS herangezogen. Des Weiteren werden methodische Prinzipien und ihre didaktische Gestaltung erl{\"a}utert, um die Bezugnahme auf moralp{\"a}dagogische Aspekte zu eruieren. Dem Verh{\"a}ltnis und der Gewichtung von Kognition und Emotion im Prozess der moralischen Urteilsbildung wird wiederum eine bedeutsame Position zugestanden. Dem folgt ein Korrelationsteil, in welchem entwicklungspsychologische Auslegungen jenen STEINERS gegen{\"u}bergestellt werden. Diesbez{\"u}glich wird auch ein Blick auf die Metaebene der ethisch-erzieherischen Modelle gewagt. Im Anschluss wird G. LIND (2003) mit seinem „Zwei-Aspekte-Modell" Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Kontext wird auch der „Moralisches-Urteil-Test" erl{\"a}utert; ein Forschungsinstrument, das - von LIND entwickelt - die Konsistenz moralischer Urteilsf{\"a}higkeit in kognitiv-emotionaler Auspr{\"a}gung erfasst. Darauf folgt der empirische Erhebungsteil, in dem die moralische Urteilskompetenz von Regel- und Waldorfsch{\"u}lern mit Hilfe des „MUTs" verglichen wird. In der anschließenden Schlussfolgerung werden die Forschungsergebnisse erl{\"a}utert und zur Diskussion gestellt, wobei nach einer ad{\"a}quaten Thesenbildung gesucht wird.}, subject = {Moralische Entwicklung}, language = {de} } @phdthesis{Felfeli2024, author = {Felfeli, Anna}, title = {Sozialkonstruktivistische Außenpolitikforschung im nationalen, bilateralen und regionalen Handlungskontext - Die Aussagekraft von M{\"o}glichkeitsr{\"a}umen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-15038}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {197 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Die publikationsbasierte Dissertationsschrift besteht aus vier Einzelpublikationen und einem Manteltext. Letzterer widmet sich der theoretischen Erfassung von M{\"o}glichkeitsr{\"a}umen in der Außenpolitik. In theoriegeleiteten Fallstudien analysiert die Arbeit den Zusammenhang zwischen Identit{\"a}ten, Diskursen und Verhaltensweisen mit dem Ziel, außenpolitische M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume in unterschiedlichen Handlungskontexten zu ermitteln. Das im Mantelteil neu generierte Modell zur Erforschung dieser M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume {\"u}berspannt die verschiedenen Theorien der Einzelbeitr{\"a}ge und zeigt so den Mehrwert einer konstitutiven sozialkonstruktivistischen Außenpolitiktheorie auf. Im Modell werden die folgenden drei Analysefelder herausgearbeitet: 1) Historische Vorstudie, 2) Fallspezifische Diskursanalyse und 3) Konstitutive Wirkungen. Anhand der Fallstudien wird dargelegt, wie der außenpolitische Rechtfertigungsdiskurs die Identit{\"a}t und damit den M{\"o}glichkeitsraum des Akteurs entweder reproduziert, erweitert oder durchbricht und welche konkreten Implikationen dies f{\"u}r den aktuellen und zuk{\"u}nftigen Handlungsspielraum in der Außenpolitik hat. Im Ergebnis k{\"o}nnen unter Anwendung des Modells die langfristigen Wirkungen von politischen Reaktionen auf Krisenereignisse differenziert bewertet werden. Dies f{\"u}hrt zu einem besseren Verst{\"a}ndnis von Nachhaltigkeit in der Außenpolitik und legt dar, dass sozialkonstruktivistische Außenpolitikforschung in der Lage ist, {\"u}ber die Gegenwart hinaus Aussagen {\"u}ber das zu erwartende Verhalten von Staaten in einem bestimmten Handlungskontext abzugeben.}, subject = {Konstruktivismus }, language = {de} } @phdthesis{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, J{\"o}rg}, title = {Sozialkapital - Ein Hemmnis f{\"u}r Migrationsbewegungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-23807}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2010}, abstract = {Kern der vorliegenden Arbeit ist die Frage, ob aufgebautes individuelles Sozialkapital die Kosten f{\"u}r die Migration dieses Individuums erh{\"o}ht. Hintergrund ist die Allokation des Faktors Arbeit, welche durch eine mangelnde Wanderungsbereitschaft behindert wird. Um dieser Frage nachzugehen, geht die Arbeit detailliert auf die Bedeutung des Sozialkapitals ein, wobei die makro- und die mikro{\"o}konomische Sichtweise auf diesen Einflussfaktor beleuchtet werden. Hierbei werden insbesondere die Definitionen nach Francis Fukuyama, Pierre Bourdieu und Edward Glaeser diskutiert. Anschließend wird, ausgehend von Granovetters Netzwerktheorie, die Bedeutung des Sozialkapitals f{\"u}r die {\"o}konomische Situation eines Individuums analysiert. Des Weiteren wird untersucht, welche Ans{\"a}tze bisher zur Messung des Sozialkapitals existieren und welche Vor- und Nachteile sie aufweisen. Dann wird das in dieser Arbeit genutzte Instrument, die Zeit seit dem letzten Umzug aus beruflichen Gr{\"u}nden, vorgestellt und seine Wahl begr{\"u}ndet. Die empirische Untersuchung schließt sich an, welche sich auf Arbeitslose in der Bundesrepublik im Zeitraum 1997 - 2005 bezieht. Diese erfolgt mit Hilfe der bin{\"a}r-logistischen Regression, deren Vorgehensweise der Arbeit vorangestellt ist. Die Ergebnisse der empirischen Studie geben Hinweise darauf, dass, {\"u}bereinstimmend mit Granovetters Netzwerktheorie, das Sozialkapital kein oder nur ein geringes Hindernis f{\"u}r Wanderungsbewegungen darstellt.}, subject = {Soziales Kapital}, language = {de} } @phdthesis{Tischler2013, author = {Tischler, Sabine}, title = {So {\"a}hnlich und doch so fremd - Neurophilosophische {\"U}berlegungen zum moralischen Status nichtmenschlicher Tiere in der menschlichen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27013}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Seit jeher macht der Mensch sich Gedanken {\"u}ber ein „gutes", und allersp{\"a}testens seit Aristoteles in philosophisch reflektierter Denkweise {\"u}ber ein sittlich gutes Leben. Dabei ist es oftmals n{\"o}tig, zugunsten der sozialen Gemeinschaft auf die Aus{\"u}bung individueller (egoistischer) Triebe und Neigungen zu verzichten, auch wenn dadurch unser (grunds{\"a}tzlich hedonistisch ausgerichtetes) Leben zun{\"a}chst etwas weniger angenehm wird. In jeder funktionierenden Gesellschaft ist es n{\"o}tig, sich auf gewisse Normen und grundlegende Verhaltensformen zu einigen und daf{\"u}r zu sorgen, dass diese eingehalten werden. Ein angeborenes universelles moralisches Wissen, welches konkrete Normen beinhaltet, gibt es allerdings nicht, dazu sind die Unterschiede der Wertesysteme weltweit zu groß. Wenngleich Moralkonzeptionen als (historisch) kontingent und ver{\"a}nderlich zu erachten sind, und auch wenn es in einer zunehmend globalisierten Welt pluralistische Formen sozialer Gemeinschaften und damit einhergehende divergierende Moralkonzeptionen gibt bzw. notwendigerweise geben muss, sollten diese f{\"u}r sich betrachtet in sich konsistent und f{\"u}r den einzelnen Teilnehmer der jeweiligen sozialen Gruppe m{\"o}glichst plausibel sein, um akzeptiert werden zu k{\"o}nnen. Augenscheinlich wollen wir moralisch sein, da ansonsten jeglicher ethische Diskurs (wenn nicht jegliche Ethik {\"u}berhaupt) von vorneherein hinf{\"a}llig w{\"a}re. {\"U}berdies f{\"u}hrt bewusstes unmoralisches Verhalten zu schlechtem Gewissen und dieses wiederum dazu, dass wir uns schlecht f{\"u}hlen. Ethisch korrektes Verhalten hingegen f{\"u}hrt zu einer Reaktion unseres cerebralen Belohungssystems. Indem wir also versuchen, moralisch so korrekt und fair wie m{\"o}glich zu sein, betreiben wir sozusagen „moralische Selbst-Befriedigung". Und dabei macht es keinen Unterschied, ob sich das moralische Verhalten auf Artgenossen oder auf Angeh{\"o}rige einer anderen Spezies bezieht. Es gibt im Hinblick auf die grunds{\"a}tzliche moralische Ber{\"u}cksichtigung anderer leidensf{\"a}higer Individuen (welcher Art auch immer) somit keinen relevanten Unterschied - außer dem, den wir machen wollen. Plausibel rechtfertigen l{\"a}sst sich ein solcher jedoch nicht. Die vorausgesetzte evolution{\"a}re Kontinuit{\"a}t l{\"a}sst {\"u}berdies annehmen, dass zahlreiche Spezies solche Kriterien erf{\"u}llen, die ihre moralische Ber{\"u}cksichtigung durch den Menschen erfordern. Allerdings sind im Hinblick auf die Ber{\"u}cksichtigung anderer Spezies (in Bezug auf basale aber auch andere signifikante Interessen, deren Nichtbeachtung zu Leid f{\"u}hren k{\"o}nnte) jeweilige artspezifische Eigenschaften und Pr{\"a}ferenzen zu beachten und dahingehend Unterschiede zu machen. Es m{\"u}ssen deshalb dahingehend Zugest{\"a}ndnisse gemacht werden an die jeweiligen Interessen und Bed{\"u}rfnisse Angeh{\"o}riger anderer leidensf{\"a}higer Spezies. Wie im Zuge dieser Arbeit dargestellt wird, verpflichten die F{\"a}higkeiten zu Empathie und Theory of Mind uns verm{\"o}ge des Analogieschlusses dazu, das geringere {\"U}bel f{\"u}r andere bewusst f{\"u}hlende Lebewesen zu w{\"a}hlen oder m{\"o}glichst ganz zu vermeiden, wo und wann immer dies m{\"o}glich ist. Diese Verpflichtung besteht deshalb, weil wir zwischen Gut und B{\"o}se unterscheiden k{\"o}nnen und wissen, dass es die moralisch bessere Variante ist, Leid zu vermeiden wann immer es geht. Handeln wir entgegen dieser Regel, etwa indem wir wissentlich unn{\"o}tiges Leid verursachen, so handeln wir moralisch definitiv falsch - und das wissen wir auch. Warum die vorherrschenden Konzeptionen von Moral unzureichend sind und eine Ausdehnung der menschlichen Moral auf nichtmenschliche Spezies zu fordern ist, aber auch welche Arten dabei einbezogen werden m{\"u}ssen und wie weit diese Einbeziehung reichen muss, d.h. in wieweit ihre jeweiligen Interessen zu wahren sind, soll ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften sowie bestehender Tierethik-Konzepte in dieser Arbeit dargestellt und in ein neues Konzept der Fairness-Ethik eingebunden werden. Da eine Nichteinbeziehung anderer leidensf{\"a}higer Spezies in die menschliche Moral in den allermeisten F{\"a}llen zu negativen Konsequenzen f{\"u}r die Spezies Mensch f{\"u}hrt, ist der zugrunde liegende pathozentrische Ansatz in letzter Konsequenz zugleich ein anthropozentrischer.}, subject = {Tierethik}, language = {de} } @phdthesis{Lohmann2018, author = {Lohmann, Jan Robert}, title = {Simulations Matter - Wirkungsweisen und Mehrwert von Politiksimulationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6367}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {24 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Dieser Aufsatz stellt den rahmenden Teil einer kumulativen Dissertation dar, welche an der Universit{\"a}t Passau angenommen wurde. In der Dissertation wird der Mehrwert sowie die Wirkungsweisen von Politiksimulationen untersucht. Die Dissertation verortet sich in den beiden Feldern Politikwissenschaft sowie Politische Bildung, da nachgewiesen werden konnte, das Simulationen in beiden Feldern eine Wirkungsweise entfalten k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich zu diesem rahmenden Teil werden die Details der drei vorgestellten Forschungsprojekte in mehreren Einzelpublikationen intensiv behandelt, welche an den angegebenen Orten zu finden sind.}, language = {de} } @phdthesis{Goetzfried2006, author = {G{\"o}tzfried, Michael}, title = {Service-orientierte Anwendungsintegration im Intra- und Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-790}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2006}, abstract = {Die Integration von Anwendungen unterschiedlicher Art stellt seit geraumer Zeit eine der großen Herausforderungen in der Unternehmens-IT dar. Die vorliegende Dissertation untersucht die Frage, inwiefern der Einsatz der service-orientierten Architektur als Software-Architektur vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf den Gebieten der Web Services und dem Grid Computing einen Beitrag zur Erf{\"u}llung betriebswirtschaftlicher und technischer Anforderungen in verschiedenen Integrationsszenarien leisten kann. Dazu werden verschiedene Typen von IT-Sourcing-Szenarien herangezogen, die vom innerbetrieblichen Aufbau einer service-orientierten Architektur, {\"u}ber die Einbindung von Partnern und Serviceunternehmen im Rahmen von Outsourcing bis hin zum Provisioning von Anwendungen und Rechendiensten reichen. Es wird die M{\"o}glichkeit einer Entkopplung der betriebswirtschaftlichen Entscheidung von der technischen Realisierung aufgezeigt. Durch die steigende Komplexit{\"a}t der Szenarien und durch eine damit einhergehende abnehmende Eingriffsm{\"o}glichkeit seitens des Managements wird die Tragf{\"a}higkeit der Architektur getestet, um komplexe Einmalnutzungsszenarien im Sinne des Service Providing vor dem Hintergrund gestiegener technologischer M{\"o}glichkeiten zu beleuchten. Ausgew{\"a}hlte Aspekte werden prototypisch realisiert.}, subject = {Serviceorientierte Architektur}, language = {de} }