@misc{OPUS4-672, title = {Europa zwischen Gestern und Morgen}, volume = {7 (2019)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6722}, pages = {53 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Im Mai wird das Europ{\"a}ische Parlament gew{\"a}hlt. Viele sehen die Wahl als schicksalsweisend f{\"u}r die Zukunft der EU. Denn Populismus, Klimawandel, Digitalisierung, Osterweiterung und Brexit sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die EU aktuell gegen{\"u}bersteht. In dieser Ausgabe mit dem Titel „Europa zwischen Gestern und Morgen - Herausforderungen f{\"u}r die EU" beleuchten unsere Autorinnen einzelne Bereiche dieser Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie gewohnt bietet das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften Studierenden die M{\"o}glichkeit, Hausarbeiten nicht in Schubladen verstauben zu lassen, sondern der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Giulia Kalt geht in ihrer Arbeit der Frage nach, ob zwischen der EU und China ein Wettlauf um den Westbalkan festzumachen ist. Dazu vergleicht sie die Strategien der EU und China am Beispiel Serbiens. Alexandra H{\"o}fler wirft einen Blick auf verschiedene rechtspopulistische Parteien in Europa und untersucht anhand derer Parteiprogramme, welche Vorstellung sie von Geschlechterpolitik haben. Die Nicht-Anerkennung des Kosovos seitens einiger Staaten bedeutet f{\"u}r die EUIntegration auf dem Westbalkan eine Herausforderung. Daher untersucht Michelle Neuhaus die Handlungsf{\"a}higkeit der EU am Beispiel des Kosovos. Annika Schmuck widmet sich in ihrer Arbeit der Herausforderung des Klimawandels. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vergleicht sie Hyperlink-Netzwerke in Deutschland und den USA, um Aussagen {\"u}ber Klimawandel Skeptiker und Warner zu treffen. Inhalt: Giulia Kim Mai Kalt DIE EU UND CHINA - EIN WETTLAUF UM DEN WESTBALKAN? Alexandra H{\"o}fler GENDERWAHN? RECHTSPOPULISMUS UND GESCHLECHTERPOLITIK Michelle Neuhaus DIE HANDLUNGSF{\"A}HIGKEIT DER EU AM BEISPIEL DES KOSOVO Annika Schmuck WIE VERNETZT SIND KLIMAWANDEL AKTEURE?}, language = {de} } @misc{OPUS4-671, title = {\#WirSindMehrThemen}, volume = {6 (2018)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6719}, pages = {49 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Der \#wirsindmehr steht f{\"u}r die Bef{\"u}rwortung einer pluralistischen Gesellschaft. Nicht nur Gesellschaften, sondern auch sozialwissenschaftliche Themen profitieren von Vielfalt. Um die große Bandbreite dieser Themen wertzusch{\"a}tzen, tr{\"a}gt diese Ausgabe den Titel „\#WirSindMehrThemen". Rebecca Gramlich befasst sich anhand des Theaterst{\"u}cks „Mi Piedra Rosetta" von J.R. Fern{\´a}ndez mit der Frage, wie das Konzept „Aestethics of Acces" einen Zugang f{\"u}r Geh{\"o}rlose zum Theater darstellt. Die Frage „Was ist Geld?" beantwortet Simon Rettenmaier mit Hilfe zweier Geldtheorien von Marcel Mauss und Christoph T{\"u}rcke. Lena Keicher widmet sich in Ihrer Arbeit der neuen Identit{\"a}tskonstruktion der T{\"u}rkei und untersucht die Auswirkungen derer auf die Bezeigungen zur EU. Inhalt: Rebecca Gramlich AESTHETICS OF ACCESS Taubheit in J.R. Fern{\´a}ndez' Mi Piedra Rosetta Simon Rettenmaier WAS IST GELD? Zwei Theorien zu einer Frage Lena Keicher TURKEY IS STANDING ON ITS OWN FEET NOW Wie die neue Identit{\"a}tskonstruktion der T{\"u}rkei unter der AKP die Beziehung zur EU beeinflusst}, language = {de} } @misc{OPUS4-669, title = {Tatbestand: Anderssein}, volume = {5 (2016)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6690}, pages = {75 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Diese Ausgabe beleuchtet das Thema Anderssein aus supranationaler, pers{\"o}nlicher, wirtschaftlicher und historischer Perspektive und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur gegenw{\"a}rtigen Debatte leisten. Einf{\"u}hrend liefert Micha Pollok einen {\"U}berblick {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der aktuellen Fl{\"u}chtlingssituation und deren Perzeption in Europa. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf entstehende Konflikte zwischen den europ{\"a}ischen Mitgliedsstaaten. Kathrin Eberhardt geht der Frage auf den Grund, inwieweit die einzelnen Institutionen der Europ{\"a}ische Union eine normative power in der Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik darstellen. In einer explorativen Studie geht Ibrahim Bebars dem Verst{\"a}ndnis des Begriffs „Willkommenskultur" nach, indem er zwei Gefl{\"u}chtete und zwei Passauer B{\"u}rgerInnen interviewt. Vera Stelter besch{\"a}ftigt sich in ihrer Arbeit mit der Reproduktion ethnischer Differenz im Bereich des Marketings. Sie analysiert aus konstruktivistischer Perspektive, inwiefern das Unternehmen AY YILDIZ die ethnische Grenzziehung zwischen „Deutschen", „T{\"u}rkInnen" und „Deutsch-T{\"u}rkInnen" beeinflusst. Schließlich vergleicht Kai Schubert antisemitische mit antiziganistischen Feindbildern zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei er sich psychoanalytischer Deutungen bedient. Inhalt: Micha Pollok FL{\"U}CHTLINGE IN EUROPA Ein innereurop{\"a}ischer Konflikt Ibrahim Bebars WILLKOMMENSKULTUR IN DEUTSCHLAND Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Gesellschaft Vera Stelter REPRODUKTION ETHNISCHER DIFFERENZ Ethnomarketing in Deutschland am Beispiel des Mobilfunkanbieters AY YILDIZ Kai Schubert FEINDBILDER DES NATIONALSOZIALISMUS Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung Kathrin Eberhardt DIE EU - EINE NORMATIVE POWER in der europ{\"a}ischen Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, language = {de} } @misc{OPUS4-668, title = {Gott sei Dank?}, volume = {5 (2016)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6688}, pages = {42 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Anhand des Spiralmodells analysiert Jana Pecikiewicz die Durchsetzung von Menschenrechtsnormen in Polen vor dem Zusammenbruch des Kommunismus. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Rolle der Katholischen Kirche als transnationalem Akteur und auf die Religiosit{\"a}t der in der Gewerkschaft Solidarność organisierten Oppositionsbewegung. Frauke Scholvin {\"u}berpr{\"u}ft in ihrer Arbeit das Erkl{\"a}rungspotential des konstruktivistischen Ansatzes von Rittberger und Hasenclever anhand der Rolle von Religion in den Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar. Valentin Striebel erkl{\"a}rt, wie sich die Position des Heiligen Stuhls zu Milit{\"a}reins{\"a}tzen gewandelt hat. Anhand der Theorie vom gerechten Krieg stellt er dar, nach welchen Kriterien der Heilige Stuhl westliche Interventionen in den drei Irakkonflikten beurteilt. Außerdem haben wir eine Rezension in unser Journal aufgenommen. Manuel Iretzberger stellt das Buch „The Global Transformation" von Barry Buzan und George Lawson, ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r historische Ans{\"a}tze in den IB, kritisch vor. Inhalt: Jana Pecikiewicz RELIGION AND OPPOSITION Human Rights Norms in Communist Poland Frauke Scholvin WENN M{\"O}NCHE M{\"O}RDER WERDEN Zum Erkl{\"a}rungspotenzial eines konstruktivistischen Ansatzes bez{\"u}glich der Rolle von Religion in Konflikten am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar Valentin Striebel KRIEG IM LAND ADAM UND EVAS? Der Heilige Stuhl in den Irakkonflikten Manuel Iretzberger THE GLOBAL TRANSFORMATION by Barry Buzan and George Lawson: a book review}, language = {de} } @misc{OPUS4-667, title = {Fehler im System?}, volume = {3 (2014)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6678}, pages = {58 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Daniel Bichler stellt sich in „Scheitert der Euro, scheitert Europa" die Frage, warum der Bundestag trotz der verfassungsrechtlichen Bedenken das Gesetz {\"u}ber den Europ{\"a}ischen Finanzstabilit{\"a}tsmechanismus annahm. Unter Anwendung des „Securitization"-Ansatzes kommt er zu dem Ergebnis, dass das Finanzhilfesystem als sicherheitsrelevant wahrgenommen und daher trotz aller Bedenken als „{\"u}berlebenswichtig" eingestuft wurde. Inwieweit die EU-eigenen Zielsetzungen bez{\"u}glich des Vertrags von Lissabon erreicht wurden, untersucht Julia Tauß in ihrem Aufsatz. In „Vier Jahre Vertrag von Lissabon" liegt ihr Augenmerk auf dem Amt des Hohen Vertreters der Union f{\"u}r Sicherheits- und Außenpolitik. An diesem Posten - so das Ergebnis -, zeigt sich, wie unterschiedlich die Interessen der einzelnen Mitgliedstaaten und der Union noch sind. Matthias Distelkamp w{\"a}hlt in seinem Beitrag „Pers{\"o}nlichkeit und Außenpolitik - ein Zusammenhang?" einen individuellen Ansatz zur Erkl{\"a}rung von internationaler Politik. Anhand des Hitler-Stalin-Pakts als Fallbeispiel analysiert er, welchen Einfluss Stalins personale Identit{\"a}t auf seine außenpolitischen Entscheidungen hatte. 2003 beteiligte sich Polen am Irakfeldzug, w{\"a}hrend andere EU-Mitgliedsstaaten wie Deutschland und Frankreich Kritik {\"a}ußerten. Als 2011 die NATO in den libyschen B{\"u}rgerkrieg eingriff, enthielt sich Polen jedoch. Marcus Plahusch sucht abschließend in seinem Beitrag „Wandel der strategischen Kultur?" nach Ereignissen in der polnischen Vergangenheit, die diese Ver{\"a}nderung erkl{\"a}ren k{\"o}nnen. Inhalt: Daniel Bichler SCHEITERT DER EURO, SCHEITERT EUROPA Die Legitimierung des Europ{\"a}ischen Finanzstabilit{\"a}tsmechanismus als „security issue" Julia Tauß VIER JAHRE VERTRAG VON LISSABON Eine Pr{\"u}fung der Verwirklichung der EU-eigenen Zielsetzung anhand des Amtes des Hohen Vertreters der Union f{\"u}r Außen- und Sicherheitspolitik Matthias Distelkamp PERS{\"O}NLICHKEIT UND AUßENPOLITIK - EIN ZUSAMMENHANG? Anwendungsfall Stalin und der Hitler-Stalin-Pakt Marcus Plahusch WANDEL DER STRATEGISCHEN KULTUR? Die Beteiligung Polens bei den Eins{\"a}tzen im Irak und in Libyen unter besonderer Beachtung der transatlantischen Beziehungen}, language = {de} } @misc{OPUS4-666, title = {Vorbild EU?}, volume = {3 (2014)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6668}, pages = {58 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Elena Wasserheß untersucht die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive. Gerade in der j{\"u}ngsten „Wer betr{\"u}gt der fliegt"-Debatte ein spannendes Thema. Lisa Schneider widmet sich einem anderen Politikfeld der EU - der Außenpolitik. Sie betrachtet am Beispiel des Libyenkonfliktes, ob sich die EU als Friedensmacht gezeigt hat - eine Rolle, die ihr selbst immer wieder zugesprochen wird und die es daher spannend macht, sich mit dieser Fragestellung aus politikwissenschaftlicher Sicht zu befassen. Europa verlassen wollen wir mit dem Aufsatz von Florian Stienen, der nach S{\"u}damerika blickt. Er behandelt unter R{\"u}ckgriff auf das Konzept der „Staatlichkeit" die Frage, ob sich Kolumbien in den letzten Jahren von einem failed state zu einem stabilen Staat mit effektiven staatlichem Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit und Wohlfahrtsbestrebungen entwickelt hat. Johanna Speyer richtet Ihre Perspektive abschließend nach Osten und legt dar, welche Rolle die serbische Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseurop{\"a}isierung gespielt hat. Inhalt: Elena Wasserheß B{\"U}RDE ODER BEREICHERUNG? Die Osterweiterung 2004 aus einer Migrationsperspektive Lisa Schneider DIE EU ALS FRIEDENSMACHT? Eine Analyse am Beispiel des Libyenkonflikts Florian Stienen KOLUMBIENS STAATLICHKEIT Inwiefern kann in Kolumbien von einer sich stabilisierenden Staatlichkeit gesprochen werden? Johanna Speyer THE OTHER SERBIA Die Rolle der serbischen Zivilgesellschaft im Prozess der Beitrittseurop{\"a}isierung}, language = {de} } @misc{OPUS4-665, title = {It's the Culture, Stupid!}, volume = {2 (2013)}, number = {4}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6658}, pages = {74 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Benjamin Hahn fragt nach dem Begriff der {\"O}ffentlichkeit und dessen demokratischer Funktion im Werk J{\"u}rgen Habermas'. Die kulturellen Annahmen, die dem Habermasschen Ansatz zugrunde liegen, versucht er dabei unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Analytik der Macht zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Christina Pauls geht der Frage nach, inwiefern Kultur, ausgehend von der Debatte um Huntingtons Kampf der Kulturen, als neuer Rassebegriff fungiert. Dazu analysiert Pauls s{\"u}dostasiatische Diskurse, hinter deren Kulturbegriffen sich teils eine rassistisch begr{\"u}ndete Abgrenzung vom Westen verbirgt. Manuel Iretzbergers Beitrag untersucht die Vielf{\"a}ltigkeit feministischer Theorieans{\"a}tze und Anna Felfeli betrachtet in ihrer Arbeit die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen eine demokratische Regierungsform funktionsf{\"a}hig ist. Eine kleine Neuerung findet ihr am Ende der Ausgabe. Erstmals gibt es eine Buchbesprechung. Inhalt: Benjamin A. Hahn DIE ZWEI GESICHTER DER {\"O}FFENTLICHKEIT Habermas und Foucault im Vergleich Christina Pauls KULTUR ALS NEUER RASSEBEGRIFF Die Persistenz von Postkolonialit{\"a}t in der Diskussion um den Kampf der Kulturen im s{\"u}dostasiatischen Diskurs Manuel Iretzberger FEMINISMUS UND BALKANSKRISE Das Erkl{\"a}rungspotential vielf{\"a}ltiger feministischer Perspektiven untersucht am Beispiel des Kosovo-Problems Anna Felfeli DEMOKRATIE IM ISLAM Vergleichende Theorien: Politik und Kultur in der globalisierten Welt}, language = {de} } @misc{OPUS4-664, title = {Mach den Unterschied!}, volume = {2 (2013)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6645}, pages = {67 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In seinem Beitrag „Die Eurozone in der Krise - Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum?" untersucht Simon Lehmann-Leo die Ursachen der gegenw{\"a}rtigen Schuldenkrise im Euroraum. Dazu st{\"u}tzt er sich auf die Theorie von Robert Mundell und erg{\"a}nzt sie um weitere Komponenten. Lehmann-Leo kommt zu dem Ergebnis, dass die Eurozone trotz ihrer Probleme die Differenzen zu Mundells Idealmodell immer weiter abbaut und sich somit einem optimalen W{\"a}hrungsraum ann{\"a}hert. Dass die Unterscheidung der zwei Geschlechter keine biologische Grundlage hat, sondern die Zuordnung „Mann" und „Frau" allein auf kulturellen Normen gr{\"u}ndet, ist die These der feministischen Philosophin Judith Butler. Der Begriff von Materie, den Butler ihrer Annahme zugrunde legt, wurde immer wieder mit Kants Konzept des „Dings an sich" in Verbindung gebracht. Johannes Hoerlin weist in seinem Beitrag „Judith Butler und das Ding an sich" nach, dass diese Zuordnung Butlers in die Kantianische Tradition ungerechtfertigt ist. Nicht so glatt aufzul{\"o}sen sind die Unterschiede, mit denen sich Marielle Ratter in ihrem Aufsatz „Taking Norms (not) Seriously" besch{\"a}ftigt. Um zu kl{\"a}ren, warum Normen in den internationalen Beziehungen unterschiedlich befolgt werden, untersucht Ratter die Theorien des Neoinstitutionalismus, des konventionellen und kritischen Konstruktivismus. Anhand des Vergleichs stellt sich heraus, dass die unterschiedliche Akzeptanz auf verschiedene Normentypen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss. In seinem ersten Bericht 2011 stellte der Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung die Landesentwicklung in den Mittelpunkt zur Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Bericht bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r Carolin Sophie Widenkas Arbeit „Bayerische Regionalpolitik - Zustand und Aufgaben". Sie zeigt auf, dass bis heute kein regionalpolitisches Konzept vorliegt, das mit den Strukturunterschieden in Bayern angemessen umgeht. Inhalt: Simon Lehmann-Leo DIE EUROZONE IN DER KRISE Anpassungsdruck zu einem optimalen W{\"a}hrungsraum? Johannes F. Hoerlin JUDITH BUTLER UND DAS DING AN SICH Marielle Ratter TAKING NORMS (NOT) SERIOUSLY Rationalistische und konstruktivistische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Befolgung von Normen Carolin Sophie Widenka BAYERISCHE REGIONALPOLITIK Eine kritische W{\"u}rdigung unter Ber{\"u}cksichtigung des Gutachtens des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung 2010}, language = {de} } @misc{OPUS4-663, title = {(Un-)Recht}, volume = {2 (2013)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6637}, pages = {61 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Anna Magdalena Geiger untersucht in „Die Stichhaltigkeit der Widerlegung des Polos in Platons Gorgias" eine zentrale Stelle der sokratisch-platonischen Philosophie. Sie weist nach, dass die Einw{\"a}nde gegen Sokrates' These „Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden" nicht haltbar sind und dieses Prinzip folglich auch heute noch G{\"u}ltigkeit besitzt. Dawit T. Alemu richtet in seiner Arbeit „Swim Together or Sink Together: Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah?" den Blick auf den Nahostkonflikt. Er analysiert die Spannungen zwischen Hamas und Fatah mithilfe des klassischen Realismus nach Morgenthau und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich der innerpal{\"a}stinensische Konflikt erst unter Ber{\"u}cksichtigung der internationalen Machtkonstellation erfassen l{\"a}sst. Vinzenz Greiner befasst sich in seiner Arbeit ebenfalls mit einem Konflikt auf internationaler Ebene, w{\"a}hlt daf{\"u}r aber einen anderen theoretischen Zugang als Alemu. In „Interactio, Animadversio, Imago. Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt" gelingt es Greiner aufzuzeigen, dass der Sozialkonstruktivismus das Handeln Ungarns und der Slowakei plausibel erkl{\"a}ren kann. Denn im Gegensatz zu rationalistischen Theorien erm{\"o}glicht es ein konstruktivisticher Ansatz, das auf beiden Seiten als Unrecht empfundene Vorgehen der jeweils anderen Partei zu erfassen. Unrecht sorgt nicht nur f{\"u}r Konfliktpotential zwischen Staaten, sondern kann auch zu gesellschaftlichen Protesten f{\"u}hren. Damit befasst sich Marcel Lehmann in „Soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen - Eine Analyse des 21. Jahrhunderts". In seiner soziologischen Studie analysiert er das Verh{\"a}ltnis von kritisiertem System und Protestbewegung mit Hilfe von Luhmanns Systemtheorie. Inhalt: Anna Magdalena Geiger DIE STICHHALTIGKEIT DER WIDERLEGUNG DES POLOS IN PLATONS GORGIAS Dawit T. Alemu SWIM TOGETHER OR SINK TOGETHER Is Reconciliation Possible Between Hamas and Fatah? Vinzenz Greiner INTERACTIO - ANIMADVERSIO - IMAGO Der slowakisch-ungarische Konflikt aus der Perspektive des Sozialkonstruktivismus nach Alexander Wendt Marcel Lehmann SOZIALE VORAUSSETZUNGEN UND DYNAMIKEN VON REVOLTEN UND PROTESTBEWEGUNGEN Eine Analyse des 21. Jahrhunderts}, language = {de} } @misc{OPUS4-662, title = {Vorbild USA?}, volume = {2 (2013)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6626}, pages = {63 Seiten}, year = {2013}, abstract = {In dieser Ausgabe des Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften besch{\"a}ftigt sich Verena Meier in ihrem Aufsatz mit der Frage, inwieweit sich die Thesen Samuel Huntingtons zum „Kampf der Kulturen" nach 9/11 bewahrheitet haben. Christine W{\"u}st untersucht kritisch die Vermittlerrolle der USA im Nahostkonflikt und hinterfragt, ob ein zuk{\"u}nftiges amerikanisches Engagement als Mediator Aussicht auf Erfolg hat. Die Vorbildfunktion der USA in einem ganz anderen Bereich untersucht Robin Lucke: Er setzt sich mit den Pr{\"a}sidentschaftsvorwahlen in den USA auseinander und diskutiert, ob diese als Modell f{\"u}r die Auswahl der Kanzlerkandidaten in Deutschland dienen k{\"o}nnen. Da mit diesem Beitrag der transatlantische {\"U}bergang eingeleitet ist, verlassen wir die USA und blicken im letzten Artikel auf Europa. Carola Jaeckel untersucht in ihrer Arbeit den F{\"u}hrungsstil Angela Merkels in der Schuldenkrise und stellt dabei die Frage, ob auf die Bundeskanzlerin die Bezeichnung „Miss Europa" oder eher „Zerst{\"o}rerin der europ{\"a}ischen Idee" zutreffend ist. Inhalt: Verena Maier 9/11 UND HUNTINGTONS KAMPF DER KULTUREN Eine kritische Analyse von Stimmen aus {\"O}ffentlichkeit und Fachwelt Christine W{\"u}st DOOMED TO FAILURE Mediation Efforts by the United States of America to the Israeli-Palestinian Conflict Robin Lucke CHANCELLOR PRIMARY ELECTIONS? A Comparison of the Nominating Systems for U.S. Presidential Candidates and Candidates for Chancellor in Germany Carola Jaeckel MERKEL IN DER KRISE Der F{\"u}hrungsstil der Bundeskanzlerin in der europ{\"a}ischen Schuldenkrise}, language = {mul} } @misc{OPUS4-661, title = {Europ{\"a}isiert Euch!}, volume = {1 (2012)}, number = {3}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6614}, pages = {67 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In seinem Buch „Emp{\"o}rt euch!" hat St{\´e}phane Hessel im vergangenen Jahr mehr Anteilnahme und Engagement seitens der B{\"u}rger in der Politik eingefordert. Der Aufruf des ehemaligen Diplomaten richtete sich gegen die Ausw{\"u}chse des Finanzkapitalismus, die Zerst{\"o}rung der Umwelt und die desolate Lage der Menschenrechte in der Welt. Wir kn{\"u}pfen in dieser PJS-Ausgabe daran an und erweitern die Emp{\"o}rung durch Europ{\"a}isierung. Wir haben bei der Auswahl der Beitr{\"a}ge das Augenmerk bewusst nicht auf die gegenw{\"a}rtige Eurokrise gelenkt, sondern Arbeiten einen Raum gegeben, die sich mit anderen Politikfeldern der EU befassen. So fragt Stefan Daller, inwieweit sich das {\"o}sterreichische Parteiensystem und die Parteien selbst nach dem EU-Beitritt ver{\"a}ndert haben. Ebenfalls mit der Wechselwirkung zwischen nationaler und europ{\"a}ischer Ebene besch{\"a}ftigt sich der Beitrag von Lukas Zech. Ihn interessiert der Einfluss des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Energieeffizienz auf die deutsche Innenpolitik. Mit der EU als eigenst{\"a}ndigem Akteur in der internationalen Politik befassen sich die zwei anderen Beitr{\"a}ge. Zum einen steht die Vorreiterrolle der EU in Klimafragen zur Debatte, der Franziska Koch in ihrem Beitrag zu den Verhandlungen von Kopenhagen und Canc{\´u}n auf den Grund geht. Zum anderen befasst sich Stephan Liebscher in seinem Artikel mit den Menschenrechten als einem Integrationsfaktor der EU. Inhalt: Stefan Daller EUROP{\"A}ISIERUNG DES {\"O}STERREICHISCHEN PARTEIENSYSTEMS Eine Betrachtung von 1995 bis 2012 Franziska Koch THE EU AND INTERNATIONAL CLIMATE GOVERNANCE The Role of the EU at the UNFCCC Conferences in Copenhagen and Canc{\´u}n Stephan Liebscher DIE MENSCHENRECHTE Ein entscheidender Integrationsfaktor der EU Lukas Zech GAME OVER?! Die deutsche Diskussion um die Energieeffizienzrichtlinie}, language = {de} } @misc{OPUS4-660, title = {Platonische Freundschaften}, volume = {1 (2012)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6609}, pages = {73 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Titel „Platonische Freundschaften" versammeln sich auch in diesem Heft wieder Themen aus verschiedenen Feldern der Sozialwissenschaft: Marina D{\"o}lker besch{\"a}ftigt sich in ihrem Artikel mit der Frage nach der Existenz Gottes und daraus folgenden Implikationen f{\"u}r das menschliche Leben bei Platon und Nietzsche. Annika Roth geht anhand der Zivilmachttheorie der Frage nach, inwiefern das Verhalten Europas in der Irakkrise 2003 vor dem Hintergrund einer Europ{\"a}ischen Sicherheitsstrategie einen Widerspruch darstellt. Tim Kraski untersucht die Rolle neuer Medien im Wahlkampf Barack Obamas und stellt die Frage, ob in diesem Zusammenhang wirklich von einer „Revolution" gesprochen werden kann. Schließlich setzt sich Saskia Scholz am Beispiel der freundschaftlichen Beziehung zwischen den USA und Japan kritisch mit der Rolle von Fremderwartungen in der Zivilmachttheorie auseinander. Inhalt: Marina D{\"o}lker AUFSTIEG ODER ABSTIEG? Das G{\"o}ttliche und seine Folgen bei Platon und Nietzsche Annika Roth DIE SPALTUNG EUROPAS IN DER IRAK-FRAGE Ein Abschied vom Leitbild der Zivilmacht? Tim Kraski „NEUE MEDIEN" IM US-WAHLKAMPF Hat Barack Obama 2008 den Pr{\"a}sidentschaftswahlkampf revolutioniert? Saskia Scholz FREMDERWARTUNG IN DER ROLLENTHEORIE Japanische Sicherheitspolitik unter dem Einfluss der USA}, language = {de} } @misc{OPUS4-658, title = {Go East}, volume = {1 (2012)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6583}, pages = {59 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Das Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften (PJS) gibt Studierenden die M{\"o}glichkeit, Forschungsergebnisse einem gr{\"o}ßeren Publikum zu pr{\"a}sentieren. Die erste Ausgabe tr{\"a}gt die {\"U}berschrift „Go East". Was alle Beitr{\"a}ge verbindet, ist ihre geographische Ausrichtung gen Osten. Inhalt: Daria Ivleva KANTS EIGENTUMSTHEORIE Eine kritische Auseinandersetzung Svende Alice Feilke EIN AMATEUR IN WASHINGTON Eine Untersuchung der Kritik an Jimmy Carters Außenpolitik Daniel Helwig WAS HAT ER, WAS ICH NICHT HABE? Der Aufstieg semi-peripherer Staaten durch Rohstoffpolitik Hannah K{\"o}nig LIVES SAVED IN BOSNIEN-HERZEGOWINA War die humanit{\"a}re Intervention des Westens erfolgreich?}, language = {de} }