@misc{Donnerstag2018, author = {Donnerstag, Anke}, title = {Die Deutschen und die Nazis: Figurendarstellungen in zeithistorischen Spielfilmen des {\"o}ffentlich-rechtlichen Fernsehens}, doi = {10.15475/skms.2018.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6005}, pages = {171-194}, year = {2018}, abstract = {Anke Donnerstag geht in ihrer komparativen Betrachtung der Filme DIE GUSTLOFF (D 2008) und EIN WEITES HERZ - SCHICKSALSJAHRE EINER DEUTSCHEN FAMILIE (D 2013) der Frage nach, wie die Deutschen und die Nazis in Fernsehspielfilmen der Gegenwart figuriert werden. Daran schließt sie die Frage an, in welchem Maße die dargestellten Deutschen und Nazis bereits vorhandenen Figurenstereotypen entsprechen. Unter Einbezug einer Studie, die sich mit der famili{\"a}ren Tradierung von Geschichtsbewusstsein befasst, wird im Beitrag er{\"o}rtert, inwieweit die Figuren der untersuchten Filme durch ihre Darstellung ein Identifikationsangebot f{\"u}r die Gesellschaft bereitstellen. Konkret: F{\"o}rdern die Figurendarstellungen das gegenw{\"a}rtige kollektive Geschichtsbild, dass auch die deutsche Zivilbev{\"o}lkerung als Opfer von Nationalsozialismus und Krieg versteht?}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Michael}, title = {Die Narrative des Unternehmens im Kopf}, doi = {10.15475/skms.2017.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5672}, pages = {39-46}, year = {2017}, abstract = {Unternehmen sind wie alle sozialen Systeme bestimmt durch ihre Kommunikationen. Allein schon dadurch sind sie semiotische Systeme: Es ist klar, dass Produktion, Vertrieb, Marketing, aber auch F{\"u}hrung und Kooperation in erster Linie durch Kommunikation und damit mit semiotischen Mitteln organisiert wird. {\"U}ber diese allt{\"a}glichen Formen der Kommunikation hinaus seien hier vor allem zwei besondere Formen des semiotischen Handelns erw{\"a}hnt: Das, was man Zeichenmanagement nennen k{\"o}nnte, und die Narrative des Unternehmens als spezifische, identit{\"a}tsbildende semiotische Operationen.}, language = {de} } @misc{Harnisch2020, author = {Harnisch, R{\"u}diger}, title = {Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989}, pages = {123 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen f{\"u}r Angeh{\"o}rige einer Sprachgemeinschaft n{\"a}mlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalit{\"a}t" selbstverst{\"a}ndlich.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Schilling2018, author = {Schilling, Samuel}, title = {Die selbstreferentielle Stadt: Kommunikation und die Orte urbaner {\"O}ffentlichkeit}, doi = {10.15475/skms.2018.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5955}, pages = {37-54}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag von Samuel Schilling zeichnet aus systemtheoretischer Sicht auf Kommunikation die {\"U}berlegungen des Stadtsoziologen Hans-Paul Bahrdt nach. Ihm zufolge stellen besondere Formen des Kommunizierens und Verhaltens ein Merkmal st{\"a}dtischer {\"O}ffentlichkeit dar. Die Beschreibung macht Ungenauigkeiten des Kommunikationsbegriffs Bahrdts sichtbar, stellt aber genauso den gleichzeitigen inhaltlichen Wert seiner {\"U}berlegungen heraus. Zudem werden Bahrdts {\"U}berlegungen zur {\"o}ffentlichen Sph{\"a}re in der Stadt und zur Besonderheit der dortigen Kommunikation um die ph{\"a}nomenologische Beschreibung von Orten des Ethnologen Marc Aug{\´e} erg{\"a}nzt. Dergestalt ist es m{\"o}glich, die Besonderheiten der Orte st{\"a}dtischer {\"O}ffentlichkeit genauer zu charakterisieren.}, language = {de} } @misc{DeckerHennigKrah2023, author = {Decker, Jan-Oliver and Hennig, Martin and Krah, Hans}, title = {Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749}, pages = {167 -- 202}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive" von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalit{\"a}t, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen.}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Ostwald2018, author = {Ostwald, Christian}, title = {Filmischer Raum als Ort der Kontemplation in Andrej Tarkovskijs STALKER}, doi = {10.15475/skms.2018.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5968}, pages = {55-78}, year = {2018}, abstract = {Christian Ostwald widmet sich in seinem Beitrag ganz und gar Andrej Tarkovskijs STALKER (SU 1979). Er geht der Frage nach, worin sich Tarkovskijs Filmklassiker als Kunstwerk und Medium philosophischen Diskurses begr{\"u}ndet. So wird im Einzelnen dargelegt, wie der Diskurs bereits in der archetypischen Figuration und den raumsemantischen Strukturen des Films angelegt ist. Der Beitrag zeigt wie die Permeabilit{\"a}t der diegetischen Grenze erh{\"o}ht und durch die spezifische Montage Tarkovskijs filmische R{\"a}ume der Kontemplation er{\"o}ffnet werden. Dabei widersetzen sich diese kontemplativen R{\"a}ume - ganz zugunsten einer vornehmlich {\"a}sthetischen Erfahrung - einer rein rationalen Rezeption.}, language = {de} } @misc{Penne2019, author = {Penn{\´e}, Lesley}, title = {Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7852}, pages = {179 -- 194}, year = {2019}, abstract = {Die semiotische Deutung von Raum sowie eine dynamisierte Auffassung des Grenzkonzepts lassen Lotmans Raumtheorie auch zur Deutung einiger deutschsprachiger belgischer Romane, die um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht wurden, geeignet erscheinen. So sollen im Folgenden die Texte Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil I: Eine Jugend auf dem K{\"o}nigshof (2001) und Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil II: Br{\"u}ckenschl{\"a}ge (2006) von L{\´e}o Wintgens, Bosch in Belgien (2006) von Freddy Derwahl, sowie Unterwegs zu Melusine (2006) und Begegnung mit Melusine (2007) von Hannes Anderer einer n{\"a}heren Betrachtung unter Anwendung der Lotmanschen Konzepte unterzogen werden.}, language = {de} } @misc{Krah2015, author = {Krah, Hans}, title = {German "volskt{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and "Modern Society": Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation}, doi = {10.15475/skms.2015.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2968}, pages = {43-64}, year = {2015}, abstract = {"Volkst{\"u}mliche Musik" is a significant phenomenon (at least) of the early 1990s. The analysis of this phenomenon can paradigmatically represent the discursive practices and sub-thought systems of large parts of the population of the Federal Republic of Germany at this time. "Volkst{\"u}mliche Musik" depends on the political situation and indirectly deals with the needs and problems of individuals which result from such a situation and which lie in the deep structure of their mentalities. It thus takes on a cultural function.}, language = {en} }