@misc{Dreckmann2017, author = {Dreckmann, Kathrin}, title = {"Familienaufstellung"}, doi = {10.15475/skms.2017.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5683}, pages = {47-60}, year = {2017}, abstract = {Unternehmenskulturen sind Kulturen, in denen sich {\"u}ber eine Zeit gemeinsamen Arbeitens Kommunikationsstrukturen ausbilden, die den Einzelnen mit den anderen verbinden. Es entsteht so in der Regel ein koh{\"a}rentes Gewebe, das Mitarbeitern Orientierung gibt. Dies wird dann besonders bedeutend, wenn vor dem Hintergrund der zunehmenden „St{\"u}ckhaftigkeit unserer Welt" (Clifford Geertz) Diskussionen {\"u}ber grundlegende gemeinsame Vorstellungen, gemeinsame Gef{\"u}hle und gemeinsame Werte auch in der Arbeitswelt nicht immer einfach zu l{\"o}sen sind. Innerhalb von Unternehmenskulturen bilden in der Regel narratologisch aufgebaute Firmengeschichten einen wichtigen Faktor, wenn es um die Herstellung von Identit{\"a}t im Unternehmen geht. Schlagwortartig werden solche Konzepte auf Internetseiten pr{\"a}sentiert und als Leitbegriffe verwendet, um das firmeneigene Narrativ plakativ nach außen zu kommunizieren. Begriffe wie Innovation, Tradition und Zukunftsorientiertheit sind dabei h{\"a}ufig verwendete Vokabeln. Sie sind abstrakte und positiv besetzte Bezugsgr{\"o}ßen eines {\"o}konomischen Diskurses, der gerade von KMUs erwartet, den Betrieb so aufzustellen, dass er zeitgem{\"a}ß und im Bewusstsein seiner eigenen Geschichte solide auch Kommendes {\"u}berstehen mag. Von diesem Geflecht {\"o}konomischer Anforderungen sind auch die Erz{\"a}hlungen {\"u}ber ein Unternehmen gepr{\"a}gt. Davon kann die Verwendung derartiger Vokabeln innerhalb von Unternehmen unterschieden werden. Somit wird angenommen, dass es eine Differenz zwischen Signifikaten werbender Internetdarstellungen und der Signifikantenlogik wirtschaftlicher Rationalit{\"a}tsparadigmen gibt und die Frage nach der Unternehmenskultur in Unternehmen nicht auch die Fragen nach den eigenen Narrativen in Unternehmen offenlegt. Welche Rolle die Kommunikation in der Struktur der Organisation kleinerer und mittlerer Unternehmen spielt, die bestrebt sind, sich zwischen Traditionalit{\"a}t, Zukunftsorientiertheit und Marktzw{\"a}ngen zu positionieren, soll im Folgenden n{\"a}her er{\"o}rtert werden. Dabei sollen besonders Unternehmen in den Blick genommen werden, deren Organisationsstruktur sich - vor allem innerhalb {\"o}konomischer Handlungskontexte - ver{\"a}ndert hat. Wenn n{\"a}mlich beispielsweise Unternehmensstrukturen (z.B. durch Fusion und Umstrukturierungen) dynamisiert und rationalisiert wurden, wird unter Umst{\"a}nden die Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart beleuchtet und das Narrativ {\"u}berdacht, weil solche Umstrukturierungen von den Mitarbeitern als Traditions- und Vertrauensbruch erlebt werden k{\"o}nnten. Genau an diesen Bruchstellen bekommen tradierte und neu formulierte Unternehmensnarrative eine erhebliche Bedeutung. Aus kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive soll in diesem Beitrag das Wechselverh{\"a}ltnis zwischen organisatorischen, {\"o}konomischen und kommunikativen Prozessen in Unternehmen behandelt werden, die ihre Betriebsstruktur und Leitkultur ver{\"a}ndert haben.}, language = {de} } @misc{Fohrmann2017, author = {Fohrmann, Oliver}, title = {Arbeit als Simulakrum des Geldes}, doi = {10.15475/skms.2017.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5650}, pages = {7-19}, year = {2017}, abstract = {Die {\"O}konomie insgesamt, der Leitdiskurs der Moderne, die Baudrillard als Produktionszeitalter im 19. Jahrhundert ansiedelt, tritt im postmodernen Simulationszeitalter des 20. Jahrhunderts in ihr {\"a}sthetisches Stadium ein. Hierin dient Arbeit nicht mehr der Produktion, sondern verkommt sinnentleert zum Alibi eines abstrakten „Anwesenheitszwangs", der seinerseits nur gew{\"a}hrleisten soll, dass jeder an seinem Platz bleibt. In diesem Artikel soll jedoch eine andere Gew{\"a}hrleistung verdeutlicht werden. Arbeit soll wie bei Baudrillard verstanden werden als Simulakrum, aber als Simulakrum des Geldes. Anstatt nur gesellschaftliche Strukturen zu reproduzieren, dient Arbeit dieser Sichtweise gem{\"a}ß vor allem der Beglaubigung des Geldes.}, language = {de} } @misc{Hayer2016, author = {Hayer, Bj{\"o}rn}, title = {Arbeit auf dem H{\"o}llengrund}, doi = {10.15475/skms.2016.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4108}, pages = {93-106}, year = {2016}, abstract = {Lars von Triers filmisches Werk erz{\"a}hlt immer wieder von der menschlichen Aneignung der Natur. Wo sich Bilder der Urspr{\"u}nglichkeit hervortun, sind sie zugleich Teil einer k{\"u}nstlichen und k{\"u}nstlerischen Kulisse. Sei es in DOGVILLE (2003), wo die Gebirgslandschaft um das gleichnamige Dorf lediglich {\"u}ber ein theatralisches Setting imaginierbar wird, oder in MELANCHOLIA (2011), worin die schwerm{\"u}tige Somnambulin Justine (Kirsten Dunst) nachts im Licht des Mondes auf einer Wiese liegt und f{\"u}r den Zuschauer die Untergangsmusik Richard Wagners erklingt - Flora und Fauna bilden eine {\"u}berzeichnete, zu kultivierende, bisweilen eine zu entstellende Materialit{\"a}t. Insbesondere der erste Teil seiner „Trilogie der Depression", ANTICHRIST (2009), verhandelt facettenreich den Konflikt zwischen dem Menschen und seiner nat{\"u}rlichen Umwelt, der sich in einem bis zuletzt an Drastik zunehmenden Antagonismus zwischen Mann und Frau spiegelt. Die Protagonisten, anonymisiert als „Sie" (Charlotte Gainsbourg) und „Er" (WillemDafoe), tragen dort einen allegorischen Kampf der Geschlechter aus, der sich nicht zuletzt auf der Ebene der ‚Arbeit' manifestiert. Denn deren berufliche Professionen und Perspektiven repr{\"a}sentieren auf unterschiedliche Art und Weise gegens{\"a}tzliche Interpretationszug{\"a}nge zur Sch{\"o}pfung. Die Auseinandersetzung um Macht wird im Rahmen des Paradigmas ‚Arbeit' auch zu einem Ringen um die Deutungshoheit {\"u}ber Ursprung und Gestalt der Natur selbst. Im Folgenden soll zun{\"a}chst die eigenartige, von christlichen Urmythen gezeichnete Entwicklung und Morbidisierung jener Natur-Sph{\"a}re im ANTICHRIST in den Blick genommen werden, woran sich die Betrachtung des kontrastiven Umgangs beider Protagonisten mit der Natur, ausgehend von ihren Arbeitsfeldern, anschließt.}, language = {de} } @misc{Thomas2019, author = {Thomas, Lil Helle}, title = {Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung Das Sanatorium Purkersdorf}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7896}, pages = {261 -- 283}, year = {2019}, abstract = {Der Einf{\"u}hlungsbegriff ist w{\"a}hrend des Fin de si{\`e}cle eng verkn{\"u}pft mit der medizinischen Erforschung der Nerven- und Muskelempfindungen. Es erscheint daher konsequent, diese Verbindung von medizinischer Praxis und psychologisierender {\"A}sthetik in der Architektur am Beispiel eines Sanatoriums der Jahrhundertwende nachzuvollziehen. Jener Beziehung von Ausdruck und Eindruck einer Wiener Raumkunst beziehungsweise der Relation von Bauwerk und dessen Benutzer soll im Folgenden am Beispiel des Sanatoriums Purkersdorf nachgegangen werden.}, language = {de} } @misc{Nies2019, author = {Nies, Martin}, title = {B/Orders - Schwellen - Horizonte}, editor = {Nies, Martin}, doi = {10.15475/skms.2018.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7805}, pages = {13 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Damit sind Grenzen ein, wenn nicht gar der prominenteste Untersuchungsgegenstand der Kultursemiotik, also derjenigen Teildisziplin der Wissenschaft von den Zeichen, die kulturelle Prozesse in ihren zeichenhaften Ver{\"a}ußerungen beschreibt. Dementsprechend bezeichnen Gr{\"a}f/Schm{\"o}ller die Grenze selbst als eine „semiotische Gr{\"o}ße", da sie stets in kulturellen kommunikativen Kontexten verankert ist. Die Kultursemiotik untersucht anhand medial materialisierter Texte, in welcher Weise Kulturen in ihren kommunikativen Akten und zeichenhaften Handlungen Grenzen und Ordnungen konstruieren und rekonstruiert dar{\"u}ber die historischen und diskursiven Kontexte des Denkens und Wissens, in denen jene verortet sind.}, language = {de} } @misc{Nies2015, author = {Nies, Martin}, title = {Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme}, doi = {10.15475/skms.2015.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2973}, pages = {65-96}, year = {2015}, abstract = {Die erfolgreichsten deutschsprachigen Kino-Produktionen der Jahre 2012 und 2013 erz{\"a}hlen humoristisch von der interkulturellen Ann{\"a}herung und Verpartnerung zwischen „Deutschen" und „Migranten mit deutschem Pass"-, so jedenfalls lautet die Bezeichnung in einem intradiegetischen fiktiven Beitrag des ARDONachtmagazins in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER. Diese der Tagesschau-Redaktion unterstellte und von der offiziellen Sprachregelung „Menschen mit Migrationshintergrund" signifikant abweichende Wortwahl dient einer filmischen Kritik an der {\"o}ffentlichen Rede {\"u}ber die bezeichneten Personen(-gruppen) in Deutschland, weil sie den Aspekt der (Neu-)Zuwanderung und systemischen Fremdheit bei Menschen ohne eigene Migrations-erfahrung, die bereits in zweiter Generation deutsche Staatsangeh{\"o}rige sind, markiert. En passant und bar jeden Witzes attestiert der Film damit {\"o}ffentlichen Instanzen - als eine solche wird die Tagesschau im Medienbereich wahrgenommen -, dass sie Personen die Anerkennung einer sozialen und kulturellen Zugeh{\"o}rigkeit verweigern, die faktisch deutsche Mitb{\"u}rger sind und das Recht haben, als solche betrachtet zu werden: „Wo kommst'n her?" fragt der Deutscht{\"u}rke Cem den Deutschgriechen Costa; „Steglitz", ist die selbstverst{\"a}ndliche Antwort, w{\"a}hrend der Nachrichtenbeitrag im Film zwar eine juristisch-formale (deutscher Pass), nicht aber kulturelle deutsche Identit{\"a}t eben dieser beiden Figuren behauptet. Zentraler Gegenstand der filmischen Verhandlung in T{\"U}RKISCH F{\"U}R ANF{\"A}NGER ist damit das Verh{\"a}ltnis von Deutschen und Postmigranten - so der auch von der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung aktuell bevorzugte Begriff, der nach Naika Foroutan einer „nationalen und kulturellen Mehrfachzugeh{\"o}rigkeit und -identifikation von Individuen" Rechnung tr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Hedwig}, title = {Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7911}, pages = {313 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Im Folgenden soll die kategorielle Ausdifferenzierung zwischen dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Kartographie, Navigation und Technologie anhand zweier Klassifizierungsschemata, dem von Manuel Schramm und dem von Martin Dodge und Rob Kitchin beleuchtet werden und mit der Untersuchung von Pablo Abend erg{\"a}nzt werden. Die Arbeiten sollen in ihrem bisherigen Forschungsstand aufgezeigt, kritisch {\"u}berpr{\"u}ft und hier logisch erweitert werden.}, language = {de} } @misc{DickSeefried2020, author = {Dick, Mirjam and Seefried, Romina}, title = {De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11005}, pages = {151 -- 178}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden wird zun{\"a}chst beschrieben, auf welcher fachwissenschaftlichen Grundlage das Modell Literarischer Kompetenz nach Schilcher/Pissarek fußt. Davon ausgehend werden anschließend die Potenziale der Literatursemiotik sowohl f{\"u}r die hochschulische Lehre als auch f{\"u}r den Deutschunterricht beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden die drei im Rahmen der Passauer Kooperation zwischen Literatursemiotik und Literaturdidaktik erprobten Vernetzungsmodelle einander gegen{\"u}bergestellt. Um diese zu differenzieren, wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber das jeweilige Veranstaltungskonzept gegeben, woraufhin in einem zweiten Schritt die Art der De-Fragmentierung erl{\"a}utert wird, was schließlich in eine Skizzierung der Seminargestaltung m{\"u}ndet, um abschließend auf Grundlage zentraler Evaluationsergebnisse ein Gesamtfazit ziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Zolles2019, author = {Zolles, Christian}, title = {Der Wald des Mittelalters}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7901}, pages = {285 -- 312}, year = {2019}, abstract = {‚Der Wald des Mittelalters' soll im Folgenden nicht allein als historisches Dokument besch{\"a}ftigen - als kultureller Text im 11. bis 13. Jahrhundert, dessen Bedeutung von einem System symbolischer Formen (Ernst Cassirer) oder den Organisationsniveaus einer Semiosph{\"a}re (Jurij M. Lotman) bestimmt wird. Erg{\"a}nzt um den Faktor des historischen Archivs steht dar{\"u}ber hinaus die Form seiner Erinnerung zur Diskussion, wodurch er vielmehr als historisches Monument erscheint (Michel Foucault), als Palimpsest, dessen verblasste Inschriften Zeugnis vom Wechsel historischer Vorschriften abgeben.}, language = {de} } @misc{Sottong2017, author = {Sottong, Hermann}, title = {Die Arbeitswelt als Semiosph{\"a}re}, doi = {10.15475/skms.2017.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5661}, pages = {21-38}, year = {2017}, abstract = {Semiotisch gesehen bietet die Arbeitswelt viele Perspektiven f{\"u}r die Semiotik. Dies nicht nur deshalb, weil in der zeitgen{\"o}ssischen Erwerbsarbeit die meisten T{\"a}tigkeiten zum {\"u}berwiegenden Teil aus der Produktion, Rezeption und Ver-Ar-beitung zeichenhafter {\"A}ußerungen besteht, sondern auch, weil ein wachsender Teil des Outputs unserer Wirtschaftsprozesse ganz oder teilweise in der Produktion und Verarbeitung von Zeichen und {\"A}ußerungen besteht. Ich widme mich in diesem Beitrag allerdings dem ersten Aspekt und betrachte dabei in Anlehnung an Jurij Lotman die Arbeitswelt als (Teil der) Semiosph{\"a}re, die einen spezifischen Umgang mit Zeichen und Kommunikation pflegt, und versuche dabei zu zeigen, welche theoretischen Zug{\"a}nge und Methoden der Semiotik dazu beitragen (oder beitragen k{\"o}nnten), die Semiosph{\"a}re der Arbeitswelt besser beschreiben und daraus auch gezielte Interventionen zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation entwickeln zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Donnerstag2018, author = {Donnerstag, Anke}, title = {Die Deutschen und die Nazis: Figurendarstellungen in zeithistorischen Spielfilmen des {\"o}ffentlich-rechtlichen Fernsehens}, doi = {10.15475/skms.2018.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6005}, pages = {171-194}, year = {2018}, abstract = {Anke Donnerstag geht in ihrer komparativen Betrachtung der Filme DIE GUSTLOFF (D 2008) und EIN WEITES HERZ - SCHICKSALSJAHRE EINER DEUTSCHEN FAMILIE (D 2013) der Frage nach, wie die Deutschen und die Nazis in Fernsehspielfilmen der Gegenwart figuriert werden. Daran schließt sie die Frage an, in welchem Maße die dargestellten Deutschen und Nazis bereits vorhandenen Figurenstereotypen entsprechen. Unter Einbezug einer Studie, die sich mit der famili{\"a}ren Tradierung von Geschichtsbewusstsein befasst, wird im Beitrag er{\"o}rtert, inwieweit die Figuren der untersuchten Filme durch ihre Darstellung ein Identifikationsangebot f{\"u}r die Gesellschaft bereitstellen. Konkret: F{\"o}rdern die Figurendarstellungen das gegenw{\"a}rtige kollektive Geschichtsbild, dass auch die deutsche Zivilbev{\"o}lkerung als Opfer von Nationalsozialismus und Krieg versteht?}, language = {de} } @misc{Haenselmann2023, author = {H{\"a}nselmann, Matthias C.}, title = {Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen}, doi = {10.15475/skms.2023.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11737}, pages = {147 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen" von Matthias C. H{\"a}nselmann widmet sich der relativ neuen Filmgattung des Poesiefilms und lotet aus, welche Modalit{\"a}ten bei der {\"U}berf{\"u}hrung einer literarisch-lyrischen Gedichtvorlage in filmische Strukturen wie zum Einsatz kommen, und erweitert damit das systematisch-theoretische Feld ‚klassischer' Multimodalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Michael}, title = {Die Narrative des Unternehmens im Kopf}, doi = {10.15475/skms.2017.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5672}, pages = {39-46}, year = {2017}, abstract = {Unternehmen sind wie alle sozialen Systeme bestimmt durch ihre Kommunikationen. Allein schon dadurch sind sie semiotische Systeme: Es ist klar, dass Produktion, Vertrieb, Marketing, aber auch F{\"u}hrung und Kooperation in erster Linie durch Kommunikation und damit mit semiotischen Mitteln organisiert wird. {\"U}ber diese allt{\"a}glichen Formen der Kommunikation hinaus seien hier vor allem zwei besondere Formen des semiotischen Handelns erw{\"a}hnt: Das, was man Zeichenmanagement nennen k{\"o}nnte, und die Narrative des Unternehmens als spezifische, identit{\"a}tsbildende semiotische Operationen.}, language = {de} } @misc{Harnisch2020, author = {Harnisch, R{\"u}diger}, title = {Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10989}, pages = {123 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen f{\"u}r Angeh{\"o}rige einer Sprachgemeinschaft n{\"a}mlich keineswegs "bilateral", stellt sich die Frage seiner "Motiviertheit" nicht, ist seine "Konventionalit{\"a}t" selbstverst{\"a}ndlich.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Schilling2018, author = {Schilling, Samuel}, title = {Die selbstreferentielle Stadt: Kommunikation und die Orte urbaner {\"O}ffentlichkeit}, doi = {10.15475/skms.2018.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5955}, pages = {37-54}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag von Samuel Schilling zeichnet aus systemtheoretischer Sicht auf Kommunikation die {\"U}berlegungen des Stadtsoziologen Hans-Paul Bahrdt nach. Ihm zufolge stellen besondere Formen des Kommunizierens und Verhaltens ein Merkmal st{\"a}dtischer {\"O}ffentlichkeit dar. Die Beschreibung macht Ungenauigkeiten des Kommunikationsbegriffs Bahrdts sichtbar, stellt aber genauso den gleichzeitigen inhaltlichen Wert seiner {\"U}berlegungen heraus. Zudem werden Bahrdts {\"U}berlegungen zur {\"o}ffentlichen Sph{\"a}re in der Stadt und zur Besonderheit der dortigen Kommunikation um die ph{\"a}nomenologische Beschreibung von Orten des Ethnologen Marc Aug{\´e} erg{\"a}nzt. Dergestalt ist es m{\"o}glich, die Besonderheiten der Orte st{\"a}dtischer {\"O}ffentlichkeit genauer zu charakterisieren.}, language = {de} } @misc{DeckerHennigKrah2023, author = {Decker, Jan-Oliver and Hennig, Martin and Krah, Hans}, title = {Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749}, pages = {167 -- 202}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive" von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalit{\"a}t, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen.}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Ostwald2018, author = {Ostwald, Christian}, title = {Filmischer Raum als Ort der Kontemplation in Andrej Tarkovskijs STALKER}, doi = {10.15475/skms.2018.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5968}, pages = {55-78}, year = {2018}, abstract = {Christian Ostwald widmet sich in seinem Beitrag ganz und gar Andrej Tarkovskijs STALKER (SU 1979). Er geht der Frage nach, worin sich Tarkovskijs Filmklassiker als Kunstwerk und Medium philosophischen Diskurses begr{\"u}ndet. So wird im Einzelnen dargelegt, wie der Diskurs bereits in der archetypischen Figuration und den raumsemantischen Strukturen des Films angelegt ist. Der Beitrag zeigt wie die Permeabilit{\"a}t der diegetischen Grenze erh{\"o}ht und durch die spezifische Montage Tarkovskijs filmische R{\"a}ume der Kontemplation er{\"o}ffnet werden. Dabei widersetzen sich diese kontemplativen R{\"a}ume - ganz zugunsten einer vornehmlich {\"a}sthetischen Erfahrung - einer rein rationalen Rezeption.}, language = {de} } @misc{Penne2019, author = {Penn{\´e}, Lesley}, title = {Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7852}, pages = {179 -- 194}, year = {2019}, abstract = {Die semiotische Deutung von Raum sowie eine dynamisierte Auffassung des Grenzkonzepts lassen Lotmans Raumtheorie auch zur Deutung einiger deutschsprachiger belgischer Romane, die um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht wurden, geeignet erscheinen. So sollen im Folgenden die Texte Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil I: Eine Jugend auf dem K{\"o}nigshof (2001) und Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil II: Br{\"u}ckenschl{\"a}ge (2006) von L{\´e}o Wintgens, Bosch in Belgien (2006) von Freddy Derwahl, sowie Unterwegs zu Melusine (2006) und Begegnung mit Melusine (2007) von Hannes Anderer einer n{\"a}heren Betrachtung unter Anwendung der Lotmanschen Konzepte unterzogen werden.}, language = {de} } @misc{Krah2015, author = {Krah, Hans}, title = {German "volskt{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and "Modern Society": Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation}, doi = {10.15475/skms.2015.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2968}, pages = {43-64}, year = {2015}, abstract = {"Volkst{\"u}mliche Musik" is a significant phenomenon (at least) of the early 1990s. The analysis of this phenomenon can paradigmatically represent the discursive practices and sub-thought systems of large parts of the population of the Federal Republic of Germany at this time. "Volkst{\"u}mliche Musik" depends on the political situation and indirectly deals with the needs and problems of individuals which result from such a situation and which lie in the deep structure of their mentalities. It thus takes on a cultural function.}, language = {en} } @misc{Konstantakopoulos2019, author = {Konstantakopoulos, Theodorus}, title = {Inklusionen, Exklusionen, Implikationen}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7921}, pages = {327 -- 345}, year = {2019}, abstract = {Wir beginnen mit einem performativen Paradigma einer tropologischen Exklusion, indem wir als ein wir die Frage in den Raum stellen, warum die prek{\"a}ren Substitute unseres Logos die Grenzen seiner Leistung bestimmen, obwohl sie weder wahr noch falsch, weder m{\"o}glich noch unm{\"o}glich sind. Anders gefragt: Wie kann etwas ohne abgeschlossenen und abschließbaren Sinn, wie das Unbegriffliche im Sinne Hans Blumenbergs oder die den sprachlichen Spuren inh{\"a}rente diff{\´e}rance im Sinne Jaques Derridas, einen bedeutenden semantischen Einfluss auf das anthropologische Bed{\"u}rfnis nach Gewissheit und geregelten Strukturen haben?}, language = {de} } @misc{Hennig2015, author = {Hennig, Martin}, title = {Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad}, doi = {10.15475/skms.2015.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987}, pages = {97-120}, year = {2015}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausf{\"u}hrungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem popul{\"a}ren Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erw{\"a}gungen zum seriellen Erz{\"a}hlen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgef{\"u}hrte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identit{\"a}tskonflikte des Protagonisten, B{\"u}rgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen.}, language = {de} } @misc{Decker2023, author = {Decker, Jan-Oliver}, title = {Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11767}, pages = {225 -- 256}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter" von Jan-Oliver Decker zeigt im Kontext (weiblichen) Identit{\"a}tsmanagement am Fallbeispiel Madonna, wie ein urspr{\"u}nglich analog konstruiertes Image im digitalen Zeitalter in und vor einem neuen medialen Feld re{\"u}ssieren muss. Mit Hilfe des Konzepts der Semiosph{\"a}re wird der mediale Raum, der sich aus der Nutzung und Kommunikation der digitalen Medien ergibt, als ein kollektiver transmedialer Zeichenraum beschrieben, als Raum multimodaler Bedeutungsproduktion, der sich aus digital miteinander vernetzten Texten ganz unterschiedlicher medialer Formate zusammensetzt.}, language = {de} } @misc{Rockenberger2016, author = {Rockenberger, Annika}, title = {Materiality and Meaning in Literary Studies}, doi = {10.15475/skms.2016.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4085}, pages = {39-60}, year = {2016}, abstract = {Recently, non- and paraverbal properties of literary texts at the level of documentary inscription (i.e. materiality), seen individually or as aspects of a so-called 'material text', that is, the union of materiality and verbal sign systems, received an increasing amount of attention in textual scholarship and literary studies. Here, 'meaning' or at least 'semantic potentiality' has been attributed to both or either and physical features of texts have been construed as hitherto neglected aspects of literary communication and literary aesthetics. In what follows, I will present a brief conspectus of the current debate and then try to provide a reconstruction of underlying ideas by answering the question 'how does a material text mean?'. Taking a descriptive meta-perspective and focusing on conceptual and methodological clarification, I try to clarify the somewhat blurry expressions 'meaning', 'to mean' and the like by translating them into the distinct terminology of semiotics and transferring them into the theoretical framework of an instrumentalist notion of signs.}, subject = {Behinderter Mensch}, language = {en} } @misc{Graef2020, author = {Gr{\"a}f, Dennis}, title = {Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10924}, pages = {51 -- 97}, year = {2020}, abstract = {In den aktuellen Lehrpl{\"a}nen aller deutschen Bundesl{\"a}nder f{\"u}r die Sekundarstufe im Fach Deutsch ist die Kompetenz im Umgang mit Medien ein integrativer Bestandteil. Wenn sich auch die einzelnen Bundesl{\"a}nder hinsichtlich einer konkreten Definition des Feldes der Medienkompetenz unterscheiden, so ist die grunds{\"a}tzliche Relevanz einer Medienkompetenz im Sinne eines reflektierten Umgangs mit medialen Produkten deutlich herauszulesen. Dabei darf es allerdings nicht, wie es die meisten Lehrpl{\"a}ne auch explizit herausstellen, bei der Kompetenz im Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten belassen werden, vielmehr wird h{\"a}ufig der Konstruktionscharakter medialer Produkte benannt, den es zu rekonstruieren und zu hinterfragen gilt. Ziel muss dabei sein, Medienkonsument*innen auf dem Weg zu m{\"u}ndigen Mediennutzer*innen zu begleiten. In meinem Beitrag geht es um die prinzipielle Leistung und Funktion der Mediensemiotik als einer medien{\"u}bergreifenden Herangehensweise in der Lehrer*innenbildung, weil es der schulische Umgang mit jeglicher Art von Medien ist, der einen dringenden Handlungsbedarf hervorruft.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Klimczak2018, author = {Klimczak, Peter}, title = {Mono- und polyisotopische Lesarten von Walther von der Vogelweides Ir reiniu w{\^i}p, ir werden man (L.66,21) und ihre Auswirkungen auf die Strophenanordnung}, doi = {10.15475/skms.2018.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5990}, pages = {149-170}, year = {2018}, abstract = {Peter Klimczak wiederum setzt sich mit Ir reiniu w{\^i}p, ir werden man (L. 66,21) mit einer der anspruchsvollsten Dichtungen Walther von der Vogelweides auseinander. Fast ein Jahrhundert lang wurde bezweifelt, ob es sich {\"u}berhaupt um ein zusammenh{\"a}ngendes Lied handelt und bis jetzt besteht bez{\"u}glich der genauen Strophenfolge ein (Rest-)Dissens. Dieser resultiert aus der unterschiedlichen Lesarten des Liedes. Das auf Algirdas J. Greimas und Fran{\c{c}}ois Rastier zur{\"u}ckgehende Isotopienmodell erlaubt die Differenzierung einer traditionellen, monoisotopischen, von einer progressiven, polyisotopischen, Lesart. Mit letzterer lassen sich entscheidende argumentative Br{\"u}che innerhalb und zwischen den Strophen aufl{\"o}sen und das Lied als enigmatischer Metatext {\"u}ber Literatur und Literaturinterpretation lesen. Aus einer solchen Perspektive heraus l{\"a}sst sich dann auch eine bestimmte Strophenfolge klar pr{\"a}ferieren.}, language = {de} } @misc{Grossmann2023, author = {Großmann, Stephanie}, title = {Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11713}, pages = {93 -- 116}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018)" von Stephanie Großmann zeigt im Vergleich zweier Text-Bild-Beziehungen, Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles von 1929 und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum von 2018, das konzeptuelle Potential dieser Multimodalit{\"a}t wie deren jeweilige historisch-ideologische Instrumentalisierung im Kontext ‚Deutschlandbilder' auf.}, language = {de} } @misc{Dick2023, author = {Dick, Mirjam E.}, title = {Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11790}, pages = {327 -- 354}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr-Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t'" von Mirjam Dick erl{\"a}utert aus deutschdidaktischer Perspektive am Beispiel des Medienverbunds ‚M{\"a}rchen', wie semiotische Strategien im Umgang mit multimodalen Texten in Lehr-Lernsituationen angewendet werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse werden f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung wirksam gemacht, indem aufzeigt wird, welche Rolle eine multimodal literacy im Umgang mit multimodalen Texten spielt.}, language = {de} } @misc{KrahSeefried2023, author = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, title = {Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11690}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 12 beleuchtet verschiedene Dimensionen der Multimodalit{\"a}t mit der Zielsetzung, sie literatur- und mediensemiotisch zu fundieren und/oder analytisch-interpretativ zu erkunden und/oder einer kultursemiotischen Diskussion zu unterziehen. Der Band fokussiert digitale und insbesondere didaktische Ausrichtungen, stellt diesen aber die Folie eines fachwissenschaftlichen Fundaments wie exemplarischer Analysen eher tradierter Formen zum Vergleich voran.}, language = {de} } @misc{SchlintlPissarek2023, author = {Schlintl, Magdalena and Pissarek, Markus}, title = {Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11780}, pages = {297 -- 326}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht" von Magdalena Schlintl und Markus Pissarek beleuchtet, wie multimodale, literarische und nicht-literarische Texte zum Erwerb von prozeduralem Handlungswissen im Bereich der semiotisch fundierten Textanalyse und -interpretation beitragen. Neben der multimodalen Transferf{\"a}higkeit zeigt er grundlegend auf, welche Relevanz das Ph{\"a}nomen Multimodalit{\"a}t als Unterrichtsmedium, Unterrichtsgegenstand und Unterst{\"u}tzungsinstrument im Deutschunterricht hat.}, language = {de} } @misc{Krah2023, author = {Krah, Hans}, title = {Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11705}, pages = {21 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive" von Hans Krah bietet eine Bestandaufnahme und Systematisierung dessen, was an Parametern der Beschreibung in multimodalen Kontexten relevant sein k{\"o}nnte, wobei zugleich zum einen der semiotische Zugang grundiert wird und zum anderen Vorschl{\"a}ge einer Differenzierung im Feld von ‚Multimodalit{\"a}ten' gemacht werden.}, language = {de} } @misc{Newiak2018, author = {Newiak, Denis}, title = {Nicht-Ort Bates Motel: Vor{\"u}berlegungen zu einer Ikonografie der Einsamkeit in der amerikanischen Moderne}, doi = {10.15475/skms.2018.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5971}, pages = {79-122}, year = {2018}, abstract = {Denis Newiak lotet anhand des umfangreichen filmischen Bildreservoirs von „Psycho" - von Hitchcocks Klassiker {\"u}ber die Fortsetzungsfilme bis hin zur aktuellen Fernsehserie BATES MOTEL (USA 2013-2017) - die M{\"o}glichkeiten einer kinematographischen Ikonografie der Einsamkeit aus. Die Welt von „Psycho" gilt dabei vorwiegend durch ihre hochgradige Modernit{\"a}t als unersch{\"o}pflicher Bildspeicher, der sich vorwiegend aus den „Nicht-Orten" (Aug{\´e}) und deren verd{\"a}chtigen R{\"a}umen hinter den Medienoberfl{\"a}chen speist. Unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse der Kunstwissenschaft zu Einsamkeitsbildern in Malerei und Fotografie unterbreitet der Autor damit Vorschl{\"a}ge, wie sich eine Ikonografie der Einsamkeit als Abdruck der Moderne als Zeitalter zunehmender Vereinsamung denken ließe. Dies, so der Autor, k{\"o}nnte die Voraussetzung f{\"u}r einen neuartigen methodischen Zugang zu Kunstformen der Moderne im Allgemeinen bilden.}, language = {de} } @misc{SieberSiwek2023, author = {Sieber, Andrea and Siwek, Julia}, title = {Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779}, pages = {257 -- 296}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften" von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zug{\"a}ngen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format f{\"u}r die F{\"o}rderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BauerBruemmerNiesetal.2016, author = {Bauer, Matthias and Br{\"u}mmer, Tanja and Nies, Martin and Stolz, Christian}, title = {Projektvorstellung: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)}, doi = {10.15475/skms.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4122}, pages = {107-118}, year = {2016}, abstract = {Projekt des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.}, language = {de} } @misc{Gremler2019, author = {Gremler, Claudia}, title = {Queer Space?}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7869}, pages = {195 -- 222}, year = {2019}, abstract = {Es geh{\"o}rt inzwischen zu den Grundpr{\"a}missen kulturwissenschaftlicher Raumtheorien, dass Raum als Konsequenz von und in Wechselwirkung mit sozialen Praktiken entsteht. Diese „Produktion des Raumes" die erstmals einflussreich von Henri Lefebvre formuliert wurde, muss in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herrschaftsverh{\"a}ltnissen gesehen werden, wie unter anderen Pierre Bourdieu und Michel Foucault betont haben. Soziopolitische Machtstrukturen, seien sie patriarchaler oder kolonialistischer Art, schreiben sich in hegemonialer Form in den Raum ein und f{\"u}hren zur auch r{\"a}umlich manifestierten Marginalisierung bestimmter Bev{\"o}lkerungsgruppen. Diese beruht zumeist auf einer bin{\"a}ren Zweiteilung in unter anderen schwarz-weiß, arm-reich, m{\"a}nnlich-weiblich, heterosexuell-queer. Zugleich ist auch das Denken {\"u}ber R{\"a}umlichkeit, sowohl was materielle R{\"a}ume als auch metaphorische Raumkonzepte betrifft, von der klassischen Binarit{\"a}t abendl{\"a}ndischer Philosophie gepr{\"a}gt, was zu einer Vielzahl zweigeteilter Modelle gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Krah2019, author = {Krah, Hans}, title = {Raum und Grenze}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7817}, pages = {73 -- 110}, year = {2019}, abstract = {Raum und Grenze, und deren Verh{\"a}ltnis zu Individuen wie Kollektiven, stellen dabei zentrale Denkfiguren wie Operatoren der ‚Sinn'generierung dar. Die folgenden Ausf{\"u}hrungen versuchen aus semiotischer Sicht einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Bedeutungen, Artikulationsformen und Anwendungsbereiche dieser Parameter zu geben. Sie orientieren sich an der Skizze, wie sie in Krah 1999 dargelegt wurde, und erg{\"a}nzen, modifizieren und neujustieren diese aus der Perspektive und dem Stand von 2018.}, language = {de} } @misc{GrossmannHalftl2019, author = {Großmann, Stephanie and Halftl, Stefan}, title = {Raum-Poetik}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7825}, pages = {111 -- 141}, year = {2019}, abstract = {In literarischen Texten lassen sich regelrechte „fictions of space" identifizieren, in denen sich ‚Raum' als eine handlungskonstitutive Dimension erweist. Diese Form literarischer Raum-Fiktionen instrumentalisiert nicht nur topologische Raumentw{\"u}rfe, sondern fokussiert auf Raumpraktiken und Raumsignifikationen bzw. problematisiert diese auf einer metafiktionalen Ebene. Von Interesse scheinen solche Raumentw{\"u}rfe insbesondere in Texten zu sein, die ‚Raum' zu einem zentralen Element in der Entwicklung ihrer Figuren und zum Motor der Narration machen.}, language = {de} } @misc{KnappZimmermann2020, author = {Knapp, Dorothe and Zimmermann, Amelie}, title = {Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10941}, pages = {99 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag illustriert die Potenziale einer semiotischen Perspektive bei der Schaffung von Erfahrungsr{\"a}umen f{\"u}r Information and Media Literacy. Am Beispiel eines Projektseminars zum Thema Grenzen, das im Sommersemester 2017 an der Universit{\"a}t Passau im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts SKILL stattfand, wird gleichzeitig interdisziplin{\"a}res Arbeiten durch den Verbund von Mediensemiotik und Kunstp{\"a}dagogik veranschaulicht. Im Seminar entstanden bei freier Medienwahl k{\"u}nstlerische Arbeiten, die im Rahmenprogramm des Kongresses der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Semiotik e.V. Grenzen: Kontakt, Kommunikation, Kontrast 2017 in Kooperation mit dem Kunstverein Passau e.V. ausgestellt wurden. Das Projektseminar wird im Folgenden zun{\"a}chst in den Rahmen der Relevanz von Information and Media Literacy f{\"u}r die Lehrer*innenbildung und der Entwicklung entsprechender Lehrformate an der Universit{\"a}t Passau eingebettet. Anschließend wird es mit Bezug auf seine semiotische Grundlage in didaktischen und methodischen {\"U}berlegungen umfassend dargestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche M{\"o}glichkeiten die Verschr{\"a}nkung beider Disziplinen f{\"u}r das Erkunden medialer Konstruktivit{\"a}t bereith{\"a}lt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-294, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 1}, number = {1}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2015.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2949}, pages = {124}, year = {2015}, abstract = {Inhalt der ersten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur ersten Ausgabe Martin Siefkes Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann Hans Krah German "volkst{\"u}mliche Musik" of the Early Nineties and 'Modern Society': Strategies of De-Individualisation as a Contribution to a Collective Re-Organisation Martin Nies Culture-Clash-Kom{\"o}dien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalit{\"a}t, Intrakulturalit{\"a}t und Gender in T{\"u}rkisch f{\"u}r Anf{\"a}nger, Fack ju G{\"o}hte und Zwei Familien auf der Palme Martin Hennig Krise … continued: Popul{\"a}rkulturelle Funktionen seriellen Krisenerz{\"a}hlens am Beispiel Breaking Bad Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-1168, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 12}, editor = {Krah, Hans and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11684}, pages = {382 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Hans Krah / Romina Seefried Multimodalit{\"a}t als ‚Medialit{\"a}t zweiter Ordnung'. Lesarten eines text-bild-medien{\"u}bergreifenden ‚Dispositivs' - zur Einf{\"u}hrung in den Band Hans Krah Multimodalit{\"a}ten - Differenzierungen / Konturierungen / Kontexte. Bestandsaufnahme aus textsemiotischer Perspektive Stephanie Großmann Multimodale Deutschlandkonzeptionen. Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland {\"u}ber alles (1929) und Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) Stephan Br{\"o}ssel ‚The evil of the thriller': Multimodalit{\"a}t und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons THRILLER Matthias C. H{\"a}nselmann Die innere Gestalt der Worte. Zur Multimodalit{\"a}t von Poesiefilmen Jan-Oliver Decker / Martin Hennig / Hans Krah Digitalit{\"a}t - Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive Martin Hennig Spiel der Attraktionen. Raum, K{\"o}rper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realit{\"a}t Jan-Oliver Decker Madonna multimodal. K{\"o}rper und Starpersona im digitalen Zeitalter Jan-Oliver Decker Andrea Sieber / Julia Siwek Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften Magdalena Schlintl / Markus Pissarek Multimodalit{\"a}t im Literaturunterricht Mirjam E. Dick Multimodale Prompts als zielscharfe hochschuldidaktische Lehr- Lernelemente. Implikationen aus der Deutschlehrkr{\"a}ftebildung zu einer ‚neuen Medialit{\"a}t' Romina Seefried Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, language = {de} } @misc{OPUS4-406, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2}, number = {2}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4062}, pages = {123 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen': E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Bj{\"o}rn Hayer Arbeit auf dem H{\"o}llengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja Br{\"u}mmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum Verh{\"a}ltnis von Erkl{\"a}rung und Erz{\"a}hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis}, language = {de} } @misc{OPUS4-563, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 3. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt}, number = {3}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2017.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5635}, pages = {129 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Sonderband Semiotik und Arbeitswelt Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes widmen sich Zeichen, die uns in Arbeitswelten und damit in konkreten wirtschaftlichen Zusammenh{\"a}ngen begegnen. Inhalt der dritten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort Oliver Fohrmann Arbeit als Simulakrum des Geldes : Vertrauenskreationen einer narratologischen {\"O}konomie Hermann Sottong Die Arbeitswelt als Semiosph{\"a}re : zur Relevanz semiotischen Wissens und semiotischer Methoden f{\"u}r Mitarbeitende und Management Michael M{\"u}ller Die Narrative des Unternehmens im Kopf : semiotische und erz{\"a}hltheoretische Analysemethoden im Change-Management Kathrin Dreckmann "Familienaufstellung" : zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen Klaus M. Bernsau Semiotic Corporate Dashboard : Unternehmenspositionierungen semiotisch bestimmen und steuern Klaus Kerschensteiner Verpackungssemiotik : kulturelle Herausforderungen f{\"u}r Packungsdesigner und Produktmanager Matthias Herz Zeichen, Konventionen \& Geschichten : zur Semiotik der Mensch-Maschine-Interaktion in der Bedienkonzeptentwicklung Marietheres Wagner Theorie trifft Praxis : warum die Filmdramaturgie die Semiotik braucht}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-779, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 4}, number = {4}, editor = {Nies, Martin}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7797}, pages = {345 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com) und wird herausgegeben von Martin Nies. Inhalt der vierten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies Einleitung : Raumsemiotik - Zur Kodierung von R{\"a}umen und Grenzen Martin Nies B/Orders - Schwellen - Horizonte : Modelle der Beschreibung von R{\"a}umen und Grenzen in {\"a}sthetischer Kommunikation - Eine raumsemiotische Positionsbestimmung Hans Krah Raum und Grenze : eine semiotische Bestandsaufnahme - Mit dem Beispiel des Bunkers im {\"a}sthetischen Diskurs globaler Katastrophenszenarien Stephanie Großmann \& Stefan Halft Raum-Poetik : Dimensionen raumsemiotischer Textanalyse am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun (1819) Matthias Bauer Sozialer und semiotischer Raum : Querbez{\"u}ge, {\"U}berg{\"a}nge und Grenzverschiebungen nebst einigen Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Relevanz des {\"A}hnlichkeitsdenkens Damaris N{\"u}bel Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identit{\"a}tsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur Lesley Penn{\´e} Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens Claudia Gremler Queer Space? Der nicht-bin{\"a}re Raum in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel Antje R{\´a}vic Strubels Maren Conrad \& Franziska Trapp Zirkus und Raum : eine Semiotik der Performanz Lisa Gaupp Symbolische R{\"a}ume kultureller Diversit{\"a}t : Verhandlungen, Grenzen und {\"U}berschreitungen in den performativen K{\"u}nsten Lil Helle Thomas Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung : das Sanatorium Purkersdorf Christian Zolles Der Wald des Mittelalters : Konstituierung eines alterit{\"a}ren Kulturraums im 11. bis 13. Jahrhundert Hedwig Wagner Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume : zum Verh{\"a}ltnis von Orten, digitalisierten Ortsinformationen und deren Speicher- und Nutzungsorten Theodoros Konstantakopoulos Inklusionen, Exklusionen, Implikationen : die semantischen Grenzbereiche der Teilhabe}, language = {de} } @misc{OPUS4-593, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 5}, number = {5}, editor = {Klimczak, Peter}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5932}, pages = {193 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online ist ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 5 wurde von Peter Klimczak herausgegeben. Inhalt der f{\"u}nften Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Peter Klimczak (Hrsg.) Vorwort Thomas Wegener Sinnvoll oder sinnfrei? Zur Darstellung von Geschichte im historischen Spielfilm Samuel Schilling Die selbstreferentielle Stadt: Kommunikation und die Orte urbaner {\"O}ffentlichkeit Christian Ostwald Filmischer Raum als Ort der Kontemplation in Andrej Tarkovskijs STALKER Denis Newiak Nicht-Ort Bates Motel: Vor{\"u}berlegungen zu einer Ikonografie der Einsamkeit in der amerikanischen Moderne Andreas Neumann Sexualit{\"a}t und Rollenzuweisung der Frau im sp{\"a}ten DDR-Fernsehen: Ein beispielhafter Einblick in ein vernachl{\"a}ssigtes Forschungsfeld Peter Klimczak Mono- und polyisotopische Lesarten von Walther von der Vogelweides Ir reiniu w{\^i}p, ir werden man (L. 66,21) Anke Donnerstag Die Deutschen und die Nazis: Figurendarstellungen in zeithistorischen Spielfilmen des {\"o}ffentlich-rechtlichen Fernsehens Impressum / Neuerscheinungen}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{OPUS4-1081, title = {Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 7}, number = {7}, editor = {Zimmermann, Amelie and Dick, Mrijam and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, organization = {Virtuelles Zentrum f{\"u}r kultursemiotische Forschung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10813}, pages = {222 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Jan-Oliver Decker Vorwort Amelie Zimmermann / Mirjam Dick / Dorothe Knapp / Romina Seefried Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung Andrea Sieber Tristan auf der Spur. Detektische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur Dennis Gr{\"a}f Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung Dorothe Knapp / Amelie Zimmermann Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplin{\"a}res k{\"u}nstlerisches Projekt f{\"u}r die Lehrer*innenbildung R{\"u}diger Harnisch Die Sch{\"a}rfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zug{\"a}nge zu seinem Verst{\"a}ndnis in der Hochschullehre Mirjam Dick / Romina Seefried De-Fragmentierung in der Deutschlehrer*innenbildung. Herausforderungen und Potenziale interdisziplin{\"a}rer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz Teresa Scheubeck / Christina Knott / Anita Schilcher Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien f{\"u}r Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht Dorothe Knapp / Romina Seefried Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Die Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Seefried2023, author = {Seefried, Romina}, title = {Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11805}, pages = {355 -- 382}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Semantische Vielfalt im ‚freien' Erz{\"a}hlraum. Semiotische Aspekte der Early-Literacy-F{\"o}rderung im Kontext von Multimodalit{\"a}t" von Romina Seefried betrachtet verschiedene Storytelling-Formate, die f{\"u}r eine handlungs- und produktionsorientierte F{\"o}rderung des m{\"u}ndlichen Erz{\"a}hlens im Rahmen der Early-Literacy-F{\"o}rderung genutzt werden und analysiert deren multimodales Potenzial.}, language = {de} } @misc{Bernsau2017, author = {Bernsau, Klaus M.}, title = {Semiotic Corporate Dashboard}, doi = {10.15475/skms.2017.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5692}, pages = {61-71}, year = {2017}, abstract = {In einer sich zusehends globalisierenden und verdichtenden Welt nimmt die Zahl der Angebote und damit der Wettbewerb unter Unternehmen immer mehr zu. Schon die Zahl der Unternehmen und Produkte f{\"u}hrt dazu, dass das Angebot immer un{\"u}bersichtlicher wird. Mit zwei weiteren Effekten sorgen Unternehmen allzu oft zus{\"a}tzlich daf{\"u}r, dass ihr Angebot indifferent und austauschbar wird: Erstens werden erfolgreiche oder vermeintlich erfolgreiche Angebote gerne kopiert. Es kommt zu sogenannten Me-too-Angeboten. Zweitens f{\"u}rchten Unternehmen, relevante und zahlungskr{\"a}ftige Zielgruppen auszuschließen und neigen dazu, f{\"u}r alle potentiellen Kunden etwas bieten zu wollen. Ein letztes Moment sorgt schließlich vollends daf{\"u}r, dass zu viele Unternehmen sich kaum noch von ihren Wettbewerbern unterscheiden und so h{\"a}ufig einem gnadenlosen Wettbewerb {\"u}ber den Preis oder {\"u}ber die schiere Lautst{\"a}rke der Kommunikation ausgesetzt sind. Wenn in Unternehmen keine klaren Vorgaben zu Zielen und Identit{\"a}t gesetzt werden, bzw. die beschriebenen Effekte der Unsch{\"a}rfe nicht nur bei den Kunden, sondern auch den Mitarbeitern wahrgenommen werden, neigen F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter im Vertrieb gerne dazu, sich f{\"u}r ihr Handeln je eine eigene Interpretation des Unternehmens zurechtzulegen. Marketing-Agenturen und -Berater erkennen dieses Problem nat{\"u}rlich recht schnell und bieten dann als L{\"o}sung eine schulbuchm{\"a}ßige Positionierung des Unternehmens oder sogar noch zugespitzt die Erarbeitung eines Brandings f{\"u}r Unternehmen oder Produkte an. Allerdings unterlaufen ihnen dabei oft zwei elementare Fehler. Sie entwickeln die Positionierung meist nur von den theoretischen Gegebenheiten des Marktes bzw. der Wettbewerbssituation her und vernachl{\"a}ssigen die internen Kr{\"a}fte des Unternehmens. Zweitens fehlt ihnen in der Regel ein Modell, das die Interpretation so komplexer Zeichen-Systeme, wie sie Unternehmen und Produkte darstellen, auch nur halbwegs beschreiben kann. Gerade die betriebswirtschaftliche Theorie operiert auch heute noch sehr unreflektiert gleichzeitig mit abstrakten, rein verbalen Beschreibungen von Positionierungen und gleichzeitig mit metaphorisch an visuellen Zeichen angelehnten Begriffen wie Image, Fremdbild oder eben Brand. Dieser Beitrag will dem eine Methode entgegenstellen, die sich einerseits aus zeichentheoretischem Denken speist und andererseits dabei trotzdem als Analysemethode hohe Praxisn{\"a}he und starke Einbeziehung der Mitarbeiter eines Unternehmens beweist. Die Methode liefert je nach Anwendung eine mehrdimensionale, kollektive Interpretation des Unternehmens entweder im Jetzt oder in einer attraktiven Zukunft. Die Methode ist als interaktiver Workshop ausgestaltet und schon mehrfach erfolgreich in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgr{\"o}ßen angewendet worden. Das Feedback sowohl der Workshop-Teilnehmer, der involvierten Unternehmensf{\"u}hrung und h{\"a}ufig auch einbezogener Marketing-Dienstleister - mit dem Auftrag, die Resultate sp{\"a}ter zu realisieren - war in deutlich {\"u}berwiegender Zahl sehr positiv. Da der Fokus dieses Beitrags auf der Darstellung der Methode liegt, m{\"o}chte ich auf den gerade im deutschen Wissenschaftsraum {\"u}blichen Begr{\"u}ndungs- und Absicherungsballast praktisch v{\"o}llig verzichten. Nur am Ende weise ich gesammelt auf die Werke hin, die die Methode inspiriert haben bzw. solche, die dem interessierten Leser M{\"o}glichkeiten zu kritischer Vertiefung geben. Trotzdem m{\"o}chte ich verschiedene theoretische, semiotische Implikationen aufzeigen. Dieser Beitrag hat es sich zum Ziel gesetzt, einige Ideen zu liefern, die zum Weiterdenken und zum Diskutieren einladen sollen: Wie viel Semiotik ist wirklich in diesem Modell? Welche Theorien stehen dahinter? Und wie groß ist der tats{\"a}chliche Einfluss von Zeichen auf das Wirtschaften?}, language = {de} } @misc{KnappSeefried2020, author = {Knapp, Dorothe and Seefried, Romina}, title = {Semiotische Impulse f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek f{\"u}r Kinder zur F{\"o}rderung von Literacy}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11049}, pages = {201 -- 222}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt, welche Impulse die Semiotik im Zusammenspiel mit der Kunstp{\"a}dagogik f{\"u}r die Gestaltung von Bildungsr{\"a}umen auf theoretisch-reflexiver und praktischer Ebene geben kann. Am Beispiel der im Rahmen einer universit{\"a}ren Lehrveranstaltung durchgef{\"u}hrten konzeptionellen Gestaltung einer Mediothek f{\"u}r Kinder vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter wird in diesem Beitrag das f{\"u}r die (Literatur-)Semiotik zentrale Konzept des Raumes von seinem germanistischen Fachbezug gel{\"o}st, mit kunstp{\"a}dagogischen Impulsen verwoben und zu einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Reflexion {\"u}ber Bildungsr{\"a}ume hin erweitert. Das diesem Dreischritt {\"u}bergeordnete und f{\"u}r die Entwicklung der Mediothek als Leitidee angewandte Konzept der (Information and Media) Literacy ist sowohl f{\"u}r die Germanistik als auch f{\"u}r die Kunstp{\"a}dagogik zentral. Zun{\"a}chst werden daher ausgehend von einer literatursemiotischen Betrachtung des Raumes als Denkeinheit und Beschreibungskategorie semiotische Aspekte des Literacy-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend wird die universit{\"a}re Lehrveranstaltung als Erfahrungsraum f{\"u}r (Information Media) Literacy beschrieben.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Neumann2018, author = {Neumann, Andreas}, title = {Sexualit{\"a}t und Rollenzuweisung der Frau im sp{\"a}ten DDR-Fernsehen: Ein beispielhafter Einblick in ein vernachl{\"a}ssigtes Forschungsfeld}, doi = {10.15475/skms.2018.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5983}, pages = {123-148}, year = {2018}, abstract = {Andreas Neumann macht in seinem Beitrag auf einen bisher von der Medien- aber auch Geschichtswissenschaft nur unzureichend beachteten Bereich der DDR-Fernsehforschung aufmerksam: Die Rolle der Frau in Partnerschaft und ihre Sexualit{\"a}t, sowie der Wandel der dementsprechenden Diskurse im Laufe der Zeit. Dabei wird der Grundannahme Michel Foucaults gefolgt, wonach es sich bei der Sexualit{\"a}t um einen besonders dichten Durchgangspunkt f{\"u}r Machtbeziehungen, nicht zuletzt zwischen Mann und Frau sowie Verwaltung und Bev{\"o}lkerung, handelt. Anhand von drei, durchaus f{\"u}r die ganze Familie konzipierten, Fernsehserien - ABER VATI! (DDR 1974/1979), M{\"A}RKISCHE CHRONIK (DDR 1983) und JOHANNA (DDR 1989) - analysiert Andreas Neumann die Darstellung von weiblichen Rollenbildern und der dazugeh{\"o}rigen Sexualit{\"a}t. Abschließend widmet sich der Beitrag auch den gesellschaftspolitischen Implikationen der aufgezeigten Darstellungen.}, language = {de} } @misc{Wegener2018, author = {Wegener, Thomas}, title = {Sinnvoll oder sinnfrei? Zur Darstellung von Geschichte im historischen Spielfilm}, doi = {10.15475/skms.2018.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5947}, pages = {9-36}, year = {2018}, abstract = {Ausgehend von den gattungsspezifischen Besonderheiten des Historienfilms zeigt Thomas Wegener anhand zahlreicher Beispiele, dass der historische Spielfilm h{\"o}chst eklektizistische Geschichtsbilder (nach)zeichnet. Diese Geschichtsbilder basieren einerseits {\"u}berwiegend auf Vorstellungen des 19. Jahrhunderts, andererseits auf einer aus dem Faschismus bekannten Bildsprache. Keiner der Filme ber{\"u}cksichtigt den aktuellen historischen Forschungsstand. Vielmehr kommentieren die dargestellten, vergangenen, Welten aktuelle Ereignisse und Konflikte und spiegeln rezente Werte und Normen wider. Daher scheint es, so Thomas Wegener, f{\"u}r die historiographische Forschung sinnvoller zu sein, weniger nach dem „richtig" oder „falsch" zu fragen, sondern angesichts der enormen Breitenwirkung des Medium Films zu er{\"o}rtern, wie genau Geschichte im Spielfilm gedacht und inszeniert wird.}, language = {de} }