@misc{Zolles2019, author = {Zolles, Christian}, title = {Der Wald des Mittelalters}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7901}, pages = {285 -- 312}, year = {2019}, abstract = {‚Der Wald des Mittelalters' soll im Folgenden nicht allein als historisches Dokument besch{\"a}ftigen - als kultureller Text im 11. bis 13. Jahrhundert, dessen Bedeutung von einem System symbolischer Formen (Ernst Cassirer) oder den Organisationsniveaus einer Semiosph{\"a}re (Jurij M. Lotman) bestimmt wird. Erg{\"a}nzt um den Faktor des historischen Archivs steht dar{\"u}ber hinaus die Form seiner Erinnerung zur Diskussion, wodurch er vielmehr als historisches Monument erscheint (Michel Foucault), als Palimpsest, dessen verblasste Inschriften Zeugnis vom Wechsel historischer Vorschriften abgeben.}, language = {de} } @misc{ZimmermannKnappSeefriedetal.2020, author = {Zimmermann, Amelie and Knapp, Dorothe and Seefried, Romina and Dick, Mrijam}, title = {Einleitung: Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10891}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online sind ein Open Access Journal des Virtuellen Zentrums f{\"u}r kultursemiotische Forschung / Virtual Centre for Cultural Semiotics (www.kultursemiotik.com). Ausgabe 7 beleuchtet unterschiedliche Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, die aus theoretischer Perspektive aufgezeigt oder anhand von Konzepten aus der Praxis mit theoretischer/empirischer Fundierung untersucht werden. Beides findet aus fachlicher, {\"u}berfachlicher, inter- oder transdisziplin{\"a}rer Perspektive statt.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} } @misc{Wegener2018, author = {Wegener, Thomas}, title = {Sinnvoll oder sinnfrei? Zur Darstellung von Geschichte im historischen Spielfilm}, doi = {10.15475/skms.2018.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5947}, pages = {9-36}, year = {2018}, abstract = {Ausgehend von den gattungsspezifischen Besonderheiten des Historienfilms zeigt Thomas Wegener anhand zahlreicher Beispiele, dass der historische Spielfilm h{\"o}chst eklektizistische Geschichtsbilder (nach)zeichnet. Diese Geschichtsbilder basieren einerseits {\"u}berwiegend auf Vorstellungen des 19. Jahrhunderts, andererseits auf einer aus dem Faschismus bekannten Bildsprache. Keiner der Filme ber{\"u}cksichtigt den aktuellen historischen Forschungsstand. Vielmehr kommentieren die dargestellten, vergangenen, Welten aktuelle Ereignisse und Konflikte und spiegeln rezente Werte und Normen wider. Daher scheint es, so Thomas Wegener, f{\"u}r die historiographische Forschung sinnvoller zu sein, weniger nach dem „richtig" oder „falsch" zu fragen, sondern angesichts der enormen Breitenwirkung des Medium Films zu er{\"o}rtern, wie genau Geschichte im Spielfilm gedacht und inszeniert wird.}, language = {de} } @misc{Wagner2017, author = {Wagner, Marietheres}, title = {Theorie trifft Praxis}, doi = {10.15475/skms.2017.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5726}, pages = {109-129}, year = {2017}, abstract = {Ein Merkmal der kollektiven Verbreitung von Narrativen ist der hohe Grad an Emotionalit{\"a}t, mit der sie einhergehen. Massenmedien und deren narrative Strukturen spiegeln kulturelle Wertvorstellungen und Normen, die wie Glaubenssysteme fortw{\"a}hrend reproduziert werden. Narrative spiegeln sich in Religionen, Wirtschaftssystemen, politischen Strukturen und kulturellen Identit{\"a}ten. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari bezeichnet Geschichten als Grundpfeiler menschlicher Gesellschaften. Nach Harari haben im Laufe der Geschichte Erz{\"a}hlungen {\"u}ber G{\"o}tter, Nationen und Unternehmen so große Macht gewonnen, dass die Fiktion die objektive Wirklichkeit beherrscht, d.h. dass die Narrative einer Kultur oder Epoche deren Realit{\"a}t formen oder sogar erst hervorbringen. Jedes narrative Denken aber ist im Kern von Dramaturgie bestimmt. Dabei steht im Fokus einer dramaturgischen Struktur insbesondere die Frage, wie Ziele erreicht, Konflikte oder Probleme gel{\"o}st und Hindernisse {\"u}berwunden werden k{\"o}nnen. Erz{\"a}hlverl{\"a}ufe f{\"u}hren exemplarische Wege zur L{\"o}sung vor, die z.B. in Genres oder standardisierten Erz{\"a}hlmodellen immer wieder reproduziert werden. Dieser Beitrag geht von der Hypothese aus: Je weniger Austausch zwischen Theorie und Praxis stattfindet, desto destruktiver kann Dramaturgie wirken, w{\"a}hrend Verzahnungen zwischen Theorie und Praxis f{\"u}r beide Seiten w{\"u}nschenswert und bereichernd sind. Auf der Seite der Theorie f{\"u}hrt die Transparenz zu mehr Medienkompetenz, auf der Seite der Praxis ist Theorie die Basis f{\"u}r Reflexion und Orientierung. Semiotik ist eine Wissenschaft, die es erm{\"o}glicht, Tiefenstrukturen von Texten begrifflich zu definieren und damit Dramaturgie und deren Wirkung wahrnehmbar zu machen. Semiotische Ans{\"a}tze sind gleichermaßen f{\"u}r Theorie und Praxis relevant und verm{\"o}gen dadurch beide Bereiche zu verbinden. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Zeichensystems Filmdramaturgie.}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Hedwig}, title = {Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7911}, pages = {313 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Im Folgenden soll die kategorielle Ausdifferenzierung zwischen dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Kartographie, Navigation und Technologie anhand zweier Klassifizierungsschemata, dem von Manuel Schramm und dem von Martin Dodge und Rob Kitchin beleuchtet werden und mit der Untersuchung von Pablo Abend erg{\"a}nzt werden. Die Arbeiten sollen in ihrem bisherigen Forschungsstand aufgezeigt, kritisch {\"u}berpr{\"u}ft und hier logisch erweitert werden.}, language = {de} } @misc{Thomas2019, author = {Thomas, Lil Helle}, title = {Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung Das Sanatorium Purkersdorf}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7896}, pages = {261 -- 283}, year = {2019}, abstract = {Der Einf{\"u}hlungsbegriff ist w{\"a}hrend des Fin de si{\`e}cle eng verkn{\"u}pft mit der medizinischen Erforschung der Nerven- und Muskelempfindungen. Es erscheint daher konsequent, diese Verbindung von medizinischer Praxis und psychologisierender {\"A}sthetik in der Architektur am Beispiel eines Sanatoriums der Jahrhundertwende nachzuvollziehen. Jener Beziehung von Ausdruck und Eindruck einer Wiener Raumkunst beziehungsweise der Relation von Bauwerk und dessen Benutzer soll im Folgenden am Beispiel des Sanatoriums Purkersdorf nachgegangen werden.}, language = {de} } @misc{Sottong2017, author = {Sottong, Hermann}, title = {Die Arbeitswelt als Semiosph{\"a}re}, doi = {10.15475/skms.2017.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5661}, pages = {21-38}, year = {2017}, abstract = {Semiotisch gesehen bietet die Arbeitswelt viele Perspektiven f{\"u}r die Semiotik. Dies nicht nur deshalb, weil in der zeitgen{\"o}ssischen Erwerbsarbeit die meisten T{\"a}tigkeiten zum {\"u}berwiegenden Teil aus der Produktion, Rezeption und Ver-Ar-beitung zeichenhafter {\"A}ußerungen besteht, sondern auch, weil ein wachsender Teil des Outputs unserer Wirtschaftsprozesse ganz oder teilweise in der Produktion und Verarbeitung von Zeichen und {\"A}ußerungen besteht. Ich widme mich in diesem Beitrag allerdings dem ersten Aspekt und betrachte dabei in Anlehnung an Jurij Lotman die Arbeitswelt als (Teil der) Semiosph{\"a}re, die einen spezifischen Umgang mit Zeichen und Kommunikation pflegt, und versuche dabei zu zeigen, welche theoretischen Zug{\"a}nge und Methoden der Semiotik dazu beitragen (oder beitragen k{\"o}nnten), die Semiosph{\"a}re der Arbeitswelt besser beschreiben und daraus auch gezielte Interventionen zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation entwickeln zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Siefkes2015, author = {Siefkes, Martin}, title = {Sturm auf die Zeichen: Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann}, doi = {10.15475/skms.2015.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2951}, pages = {7-42}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich in der Philosophie, {\"A}sthetik, Kunst- und Bildwissenschaft eine Reihe von Denkern zu Wort gemeldet, die die Semiotik grundlegend kritisieren. Es kann mittlerweile von einer antisemiotischen Bewegung gesprochen werden, die sich mit Namen wie Dieter Mersch, Hans Belting, Gernot B{\"o}hme, Hans Ulrich Gumbrecht oder Lambert Wiesing verbindet. Dabei wird mit Begriffen wie „Materialit{\"a}t", „Pr{\"a}senz", „Aura", „Ereignis" und „hermeneutischer Widerst{\"a}ndigkeit" argumentiert, um Aspekte zu benennen, die die Semiotik nicht ber{\"u}cksichtigt habe und die in Zukunft anstelle von Zeichenph{\"a}nomenen verst{\"a}rkt beachtet werden sollten. Dieser Beitrag setzt sich mit der Kritik auseinander, zeigt die Leistungsf{\"a}higkeit und Grenzen semiotischer Theoriebildung auf und diskutiert Konsequenzen f{\"u}r die Semiotik und die Einzelwissenschaften, in denen die Kritik ge{\"a}ußert wird.}, language = {de} } @misc{SieberSiwek2023, author = {Sieber, Andrea and Siwek, Julia}, title = {Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2023.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11779}, pages = {257 -- 296}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag „Parzival, multimodal. Digitale Zug{\"a}nge zu illustrierten Parzival-Handschriften" von Andrea Sieber und Julia Siwek widmet sich an der Schnittstelle von fachwissenschaftlicher Expertise und kompetenzorientierter Anwendung digitalen Zug{\"a}ngen zu illustrierten Parzival-Handschriften. Er analysiert die multimodalen Besonderheiten der Digitalisate und zeigt auf, wie diese in einem digitalen Lehr-Lern-Medium im H5P-Format f{\"u}r die F{\"o}rderung multimodaler Kompetenz eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Sieber2020, author = {Sieber, Andrea}, title = {Tristan auf der Spur. Detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2019.2.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10915}, pages = {15 -- 49}, year = {2020}, abstract = {Diese Beobachtungen m{\"o}chte ich zum Ausgangspunkt nehmen, die im Tristan-Roman verhandelten Zeichenkomplexe unter dem Gesichtspunkt einer Semiose des Mehrdeutigen n{\"a}her zu beleuchten. Zun{\"a}chst r{\"u}cke ich daf{\"u}r die epistemologische Figur der "Spur" in den Fokus, um dann in einem zweiten Schritt deren semiotische Funktionalisierung anhand exemplarischer Szenen der Manipulation, des Erkennens und Verkennens herauszuarbeiten. Die auf diese Weise nachgezeichnete innertextuelle Semiose soll anschließend didaktisch f{\"u}r detektivische Zug{\"a}nge zu mittelalterlicher Literatur produktiv gemacht werden, wobei ein besonderer Akzent auf dem medialen Transfer und dem Einsatz digitalisierter Handschriften aus dem Mittelalter liegen wird.}, subject = {Kultursemiotik}, language = {de} }