@misc{OPUS4-839, title = {Anhang I: Die Standards geordnet nach Lehrerbildungsphasen}, organization = {Autorengruppe Passauer Lehrerbildungsstandards}, doi = {10.15475/paradigma.2020.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8399}, year = {2020}, abstract = {ANHANG I: DIE STANDARDS GEORDNET NACH LEHRERBILDUNGSPHASEN P{\"a}dagogisch-Didaktisches Praktikum Studienbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum Referendariat Professionelle Lehrkraft}, language = {de} } @misc{OPUS4-838, title = {Gestufte Standards f{\"u}r die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung}, organization = {Autorengruppe Passauer Lehrerbildungsstandards}, doi = {10.15475/paradigma.2020.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8383}, year = {2020}, abstract = {GESTUFTE STANDARDS F{\"U}R DIE ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN IN DER LEHRERBILDUNG (22) Dimension 1: Gestaltung der Lehrerrolle Dimension 2: Schule als Lern- und Lebensraum Dimension 2.1: Schule als Organisation Dimension 2.2: Schulalltag und Schulleben Dimension 2.3: Unterrichtsbeobachtung und -evaluation Dimension 2.4: Entwicklung von Schule Dimension 3: Unterrichtsplanung, -durchf{\"u}hrung und -analyse Dimension 3.1: Struktur von Unterricht Dimension 3.2: Lehrformen und -theorien Dimension 3.3: Lernumgebungen gestalten Dimension 3.4: Zeitmanagement Dimension 3.5: Planungsmittel Dimension 3.6: Medieneinsatz Dimension 3.7: Sozialformen und Methoden Dimension 3.8: Umgang mit Heterogenit{\"a}t Dimension 4: Klassenf{\"u}hrung Dimension 5: Lernprozess- und Lernproduktdiagnostik Dimension 6: Beratung}, language = {de} } @misc{MaegdefrauBirnkammerer2020, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Birnkammerer, Hannes}, title = {Theoretische Grundlagen f{\"u}r die Graduierung von Kompetenzen in der Lehrerbildung}, doi = {10.15475/paradigma.2020.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8372}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-824, title = {PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Gestufte Standards f{\"u}r die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung}, number = {Sonderausgabe 2020}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Birnkammerer, Hannes}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2020.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8245}, pages = {73 Seiten}, year = {2020}, abstract = {INHALTSVERZEICHNIS, Sonderausgabe 2020 Vorwort zur 2. Auflage (7) Jutta M{\"a}gdefrau \& Hannes Birnkammerer THEORETISCHE GRUNDLAGEN F{\"U}R DIE GRADUIERUNG VON KOMPETENZEN IN DER LEHRERBILDUNG (10) 1. Warum gestufte Standards? 2. Das Papier „Gestufte Standards und Indikatoren f{\"u}r den Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung" 3. Die neue Querschnittkompetenz im Standardpapier: Bildung mit und {\"u}ber digitale Medien 4. Das Standardpapier in der Praxis 5. Literatur Autorengruppe Passauer Lehrerbildungsstandards GESTUFTE STANDARDS F{\"U}R DIE ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN IN DER LEHRERBILDUNG (22) Dimension 1: Gestaltung der Lehrerrolle Dimension 2: Schule als Lern- und Lebensraum Dimension 2.1: Schule als Organisation Dimension 2.2: Schulalltag und Schulleben Dimension 2.3: Unterrichtsbeobachtung und -evaluation Dimension 2.4: Entwicklung von Schule Dimension 3: Unterrichtsplanung, -durchf{\"u}hrung und -analyse Dimension 3.1: Struktur von Unterricht Dimension 3.2: Lehrformen und -theorien Dimension 3.3: Lernumgebungen gestalten Dimension 3.4: Zeitmanagement Dimension 3.5: Planungsmittel Dimension 3.6: Medieneinsatz Dimension 3.7: Sozialformen und Methoden Dimension 3.8: Umgang mit Heterogenit{\"a}t Dimension 4: Klassenf{\"u}hrung Dimension 5: Lernprozess- und Lernproduktdiagnostik Dimension 6: Beratung ANLAGE I: DIE STANDARDS GEORDNET NACH LEHRERBILDUNGSPHASEN (44) P{\"a}dagogisch-Didaktisches Praktikum Studienbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum Referendariat Professionelle Lehrkraft Anlage II: AUTORENSPIEGEL (70)}, subject = {Didaktik}, language = {de} } @misc{Oswald2016, author = {Oswald, Michael}, title = {M{\"o}glichkeiten der politikwissenschaftlichen Rechtsextremismusforschung f{\"u}r die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4405}, pages = {11}, year = {2016}, abstract = {Der Rechtsextremismus in Deutschland wandelte sich stark in der letzten Dekade. Er ist nunmehr in verschiedenen Jugendsubkulturen verbreitet und in immer mehr Spielarten vertreten. Gleichzeitig sind seine Inhalte durch Kommunikationsstrategien nach außen hin gem{\"a}ßigter geworden. Vor allem sind es immer weniger die dumpfen Parolen, die von Rechtsextremisten zu h{\"o}ren sind; kulturelle Konzepte und sozialistische Positionen f{\"u}llen nun den Platz der alten, platten Hetze. Das Feld wurde damit schwer durchschaubar und auch von der Argumentation substanzieller; gerade f{\"u}r Menschen, welche f{\"u}r die Wertevermittlung des Staates eingesetzt werden, ist es eine große Herausforderung, diese zu durchbrechen. Die politikwissenschaftliche Rechtsextremismusforschung kann hierf{\"u}r einen guten Beitrag leisten.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{MendlSitzberger2016, author = {Mendl, Hans and Sitzberger, Rudolf}, title = {Lernwerkstatt Religionsunterricht: Theorie-Praxis-Verschr{\"a}nkung konkret}, doi = {https://doi.org/10.15475/paradigma.2016.1.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4397}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Theorie ohne Praxis ist blind, Praxis ohne Theorie leer (Immanuel Kant). Das Vertiefungsmodul Didaktik des Religionsunterrichts ist so konzipiert, dass eine mehrstufige Verschr{\"a}nkung von Theorie und Praxis erfolgt. Innovative religionsdidaktische Konzepte und Prinzipien, die in den Vorlesungen theoretisch und mit Beispielen veranschaulicht pr{\"a}sentiert werden, transferieren die Studierenden in konkrete, selbst entwickelte Unterrichtsprojekte. Als Gelenkst{\"u}ck zwischen einer praxisnahen Theorie und einer theoretisch reflektierten Praxis dient die Wissenschaftliche {\"U}bung „Lernwerkstatt Religionsunterricht". Hier werden Theoriemodelle vorgestellt und mit den Studierenden praktisch erprobt und reflektiert. In der Modulpr{\"u}fung, bei der das Praxismodell vorgestellt, erl{\"a}utert und reflektiert wird, erfolgt die Evaluation des Projekts.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{BuelowKleeneStelzer2016, author = {B{\"u}low, Lars and Kleene, Andrea and Stelzer, Florian}, title = {Studierende als Lernpaten f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Forschendes und digitales Lernen am Beispiel der Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4381}, pages = {19}, year = {2016}, abstract = {Der Beitrag stellt ein interdisziplin{\"a}r durchgef{\"u}hrtes Lehr-Lern-Projekt als Best-Practice-Beispiel vor. Ziel des vom Lehrinnovationspool der Universit{\"a}t Passau gef{\"o}rderten Projekts war es, Studierende der Sprachwissenschaft und Geographie sowie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der FOS/BOS an digitales, selbstst{\"a}ndiges und forschendes Lernen im thematischen Kontext der „Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum" heranzuf{\"u}hren. Der Aufsatz zeigt, wie Studierenden verschiedene Rollen als Lernende, Forschende und auch als Lehrende einnehmen, indem sie die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler als Lernpaten bei der Planung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung von gemeinsamen Forschungsvorhaben unterst{\"u}tzen. Exemplarisch wird ein Projekt f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler n{\"a}her vorgestellt. Weiterhin reflektiert der Beitrag das Lehrhandeln der Dozierenden.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Boehm2016, author = {B{\"o}hm, Matthias}, title = {Konstruktion von interessanten und bedeutsamen Arbeitsmaterialien mittels Blickbewegungsanalysen}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4378}, pages = {14}, year = {2016}, abstract = {Lehramtsstudierende bem{\"a}ngeln immer wieder den in ihren Augen zu gering ausgepr{\"a}gten Praxisbezug der universit{\"a}ren Phase ihrer Ausbildung. Demgegen{\"u}ber sehen Lehrende meist den theoretischen Hintergrund auch aus aktuellen Forschungserkenntnissen als Basis ihrer Lehre f{\"u}r unverzichtbar. Diese oft kontr{\"a}r wahrgenommenen Positionen versucht das Seminarkonzept dieser Veranstaltung anzun{\"a}hern: Vor dem Hintergrund aktueller Forschung werden von Studierenden Lernmaterialien f{\"u}r die unterrichtliche Praxis entworfen, in der Seminargruppe hinsichtlich ihrer m{\"o}glichen Wirkung analysiert und anschließend in einer Blickbewegungsstudie untersucht und in der durch sie erlebten Interessantheit eingesch{\"a}tzt. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden in einer zweiten Konstruktionsphase in die bestehenden Aufgabenentw{\"u}rfe eingearbeitet und in einer zweiten Blickbewegungsanalyse und Interessantheitseinsch{\"a}tzung erneut untersucht. Die zwischen den beiden Untersuchungspunkten liegenden Differenzen sollen dabei die Evidenz f{\"u}r die Lernprozesse der Studierenden und somit den Erfolg des Seminarkonzepts sicherstellen, welches auch eine Verringerung der Distanz zwischen der Intention der Lehrkr{\"a}fte bei der Lernmaterialerstellung und dem tats{\"a}chlichen Handeln von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern anstrebt.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Fischer2016, author = {Fischer, Katharina}, title = {Phasenverbindung in der Lehrerbildung am Beispiel des Tandemseminars}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4363}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Aus einer Kooperation der Universit{\"a}t Passau, vertreten durch den Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik und -didaktik und der Regierung von Niederbayern, konnte ein phasenverbindendes Seminarangebot entwickelt werden, um Studentinnen und Studenten des Lehramts f{\"u}r Grundschulen einen fr{\"u}hzeitigen Einblick in ihr zuk{\"u}nftiges Berufsfeld zu erm{\"o}glichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren darin eine Praxiswoche, in der sie mit Lehramtsanw{\"a}rterinnen und Lehramtsanw{\"a}rtern zusammenarbeiten, diese in ihrem Alltag begleiten und am Studienseminar des Vorbereitungsdienstes teilnehmen. Im Sinne einer Vernetzung aus Theorie und Praxis findet eine Begleitveranstaltung an der Universit{\"a}t statt, die sich mit verschiedenen Professions- und Unterrichtstheorien besch{\"a}ftigt. Auf Basis eines berufsbiographischen Professionsverst{\"a}ndnisses soll damit eine Br{\"u}cke zwischen den ersten beiden Ausbildungsphasen gelingen bzw. ein m{\"o}gliches Beispiel f{\"u}r eine phasenverbindende Lehrerbildung aufgezeigt werden.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{SonnleitnerObermayr2016, author = {Sonnleitner, Magdalena and Obermayr, Marlene}, title = {Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft - Reflexion im Portfolio}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4357}, pages = {15}, year = {2016}, abstract = {Im PAradigma-Heft von 2011/2012 wurde das Portfolio als Lehr-, Lern-, Beurteilungs- und Reflexionsinstrument der Passauer Grundschullehrerinnen- und Grundschullehrerbildung vorgestellt. Seit dem Sommersemester 2014 liegt der Fokus der Weiterentwicklung des Konzepts insbesondere auf Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung der Studierenden bei der Reflexion. Der Beitrag beschreibt, wie im Portfolio der Aufbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenz als zentraler Bestandteil p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t unterst{\"u}tzt werden kann. Nach der Darstellung theoretischer Grundlagen werden M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie individuelle Lernwege, Einstellungen und Haltungen bewusst gemacht und von den Studierenden beschrieben werden k{\"o}nnen. 2015 wurden diese Hilfen erstmals in Seminaren und im Portfoliokonzept implementiert. Abschließend zeigt der Beitrag erste R{\"u}ckmeldungen von den Studierenden zu den entwickelten Unterst{\"u}tzungsangeboten.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Rachbauer2016, author = {Rachbauer, Tamara}, title = {Entwicklung eines E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz p{\"a}dagogischer Professionals}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4347}, pages = {14}, year = {2016}, abstract = {Gegenw{\"a}rtig ist E-Portfolioarbeit in Bildungspl{\"a}nen, Schul- und Studienordnungen sowie in der universit{\"a}ren Aus- und Weiterbildung von Lehramtsstudierenden vorzufinden. F{\"u}r einen erfolgreichen Einsatz dieses digitalen Lerninstruments ist, unter Ber{\"u}cksichtigung der kontextbezogenen Rahmenbedingungen, eine sorgf{\"a}ltige Planung und Gestaltung eines geeigneten E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars, eine sachgerechte Umsetzung desselben und eine konsequente Begleitung der Lehramtsstudierenden aber auch der Dozierenden vor allem im Einf{\"u}hrungsprozess unumg{\"a}nglich. Im vorliegenden Beitrag wird die Umsetzung eines entsprechenden Seminars am Beispiel des Lehrstuhls f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik und -didaktik der Universit{\"a}t Passau vorgestellt. Nach der Darstellung der geplanten Umsetzung werden im Beitrag die zu ber{\"u}cksichtigenden Rahmenbedingungen sowie die erste Pilottestung und deren Ergebnisse n{\"a}her beschrieben.}, language = {de} } @misc{Steinberger2016, author = {Steinberger, Tanja}, title = {Lernen im Sozialraum - Ein Seminar zu bildungsbiografischen {\"U}berg{\"a}ngen und Verl{\"a}ufen von Kindern}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4336}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {In diesem Beitrag wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das am Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik entwickelt und erprobt wird. Auf Basis von Theorien situierten Lernens werden Studierende in sozialraumorientierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung eingef{\"u}hrt und {\"o}ffnen dabei den Blick f{\"u}r die soziale Netzwerkbildung auf lokaler Ebene. Von besonderer Bedeutung sind die Analyse der Schnittstelle von Schule und wohnortnahen sozialen Diensten und die daraus resultierenden p{\"a}dagogischen Handlungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{AsenMolzPlank2016, author = {Asen-Molz, Katharina and Plank, Kathrin}, title = {P{\"a}dagogische Zertifikate im Lehramtsstudium zur individuellen Profilbildung}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4325}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Studierende sollen mittels gezielter und vertiefter Qualifizierung individuelle Profile herausbilden k{\"o}nnen. Deswegen wurden am Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik und -didaktik der Universit{\"a}t Passau zum Wintersemester 2015/16 die beiden Schwerpunktprofile „Begabungsf{\"o}rderung und kindzentriertes Unterrichten" und „Inklusion und inklusive Schulgestaltung" implementiert. Im Folgenden werden die konzeptionellen {\"U}berlegungen und die Durchf{\"u}hrung dieser Schwerpunktprofilsetzung erl{\"a}utert.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Hansen2016, author = {Hansen, Christina}, title = {„... und dann habe ich dar{\"u}ber nachgedacht ..." Das „Modellcurriculum" - ein Konzept zur Reflexionsarbeit f{\"u}r Studierende im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4313}, pages = {14}, year = {2016}, abstract = {Als wichtige Grundlage, um professionelle Kompetenz aufzubauen und weiterzuentwickeln, gilt die F{\"a}higkeit, die eigene Praxis zu reflektieren. In der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen stellt sich dabei die Frage, wie in der Reflexion Praxiserfahrungen und Wissenschaftswissen ertragreich aufeinander bezogen werden k{\"o}nnen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Pilotprojekt der Universit{\"a}t Passau vorgestellt, welches im Wintersemester 2012/13 am Lehrstuhl f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik implementiert wurde und Reflexionsarbeit zur Professionalisierung p{\"a}dagogischer Akteure in den Fokus nimmt. Das ′′Modellcurriculum f{\"u}r Professionalisierung im Lehrberuf′′ soll Studierende dabei unterst{\"u}tzen, komplexe professionsspezifische Kompetenzen durch die enge Verkn{\"u}pfung von spezifischen Lehrerveranstaltungen, Mentoraten und Reflexionsseminaren gezielt aufzubauen. In diesem Beitrag werden allerdings ausschließlich die theoretischen Grundlagen und strukturellen Maßnahmen f{\"u}r die Reflexionsarbeit mit Studierenden im Modellcurriculum vorgestellt, da die empirischen Ergebnisse zur wissenschaftlichen Evaluation des Konzepts im Rahmen einer Dissertationsarbeit in Vorbereitung sind (Fischer, in Druck) und daher nicht im vorliegenden Beitrags vorweg genommen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{BuglRampeltZdebel2016, author = {Bugl, Kerstin and Rampelt, Florian and Zdebel, Constantin}, title = {Modelle studentischer Partizipation an Hochschulen im Bereich Lehramt - das Passauer Referat 4: „Studierendenvertretung Lehramt" als Beispiel guter Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4306}, pages = {9}, year = {2016}, abstract = {Das Referat 4 versteht sich aufbauend auf der Entsendung seiner Mitglieder aus den verschiedenen Fachschaften sowie seinen einzelnen Schwerpunktsetzungen als Interessenvertretung und Schnittstelle zwischen allen Studierenden und Dozierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Passau, als Impulsgeber, Anlaufstelle und Kommunikationsorgan in verschiedene Richtungen. Es dient seinem Selbstverst{\"a}ndnis nach als Sprachrohr der Studierenden und unterst{\"u}tzt andere studentische Vertretungsorgane im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{NiedermeierWunderlich2016, author = {Niedermeier, Hannes and Wunderlich, Anna-Maria}, title = {Alternativen zum Lehrerberuf: Die Weiterentwicklung des Masterstudiengangs „Bildungs- und Erziehungsprozesse" (ALMA Passau)}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4298}, pages = {15}, year = {2016}, abstract = {Durch eine F{\"o}rderung seitens des Bayerischen Staatsministeriums f{\"u}r Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst konnte das ZLF eine Stelle einwerben, die die Lehramtsstudieng{\"a}nge polyvalent umgestalten wird. Ziel ist 1) die Qualifizierung von Lehramtsstudierenden f{\"u}r nicht-schulische p{\"a}dagogische Berufsalternativen, 2) die M{\"o}glichkeit f{\"u}r Studierende, sich die Entscheidung f{\"u}r ein Lehramtsstudium l{\"a}nger offen zu halten und bei Bedarf in einen Hauptfachmasterstudiengang zu wechseln sowie 3) die Verleihung des Bachelorgrades in allen Lehramtsstudieng{\"a}ngen. Das Projekt wird im folgenden Artikel n{\"a}her beleuchtet.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{MaegdefrauNiedermeierKufner2016, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Niedermeier, Hannes and Kufner, Sabrina}, title = {Innovationen in der lehrerbildungsbezogenen Hochschullehre - das Projekt SKILL}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4286}, pages = {13}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der Bund-L{\"a}nder-Initiative „Qualit{\"a}tsverbesserungen in der Lehrerbildung" hat ein Team von Lehrerbildungsfachleuten der Universit{\"a}t Passau 3.88 Mio Euro f{\"u}r qualit{\"a}tsverbessernde Maßnahmen in der Lehrerbildung eingeworben. Das Projekt SKILL „Strategien des Kompetenzerwerbs: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung" zielt auf einerseits strukturverbessernde Maßnahmen im Bereich der Studierendenberatung, der Nachhaltigkeitssicherung qualit{\"a}tsverbessernder Maßnahmen und - Kern des Projekts - die Einrichtung eines Didaktischen Labors f{\"u}r die Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Lehrformate f{\"u}r die Lehrerbildung. Von besonderer Bedeutung sind dabei Lehrprojekte, bei denen {\"u}berfakult{\"a}r, inter- und transdisziplin{\"a}r zusammengearbeitet wird mit dem Ziel, unterrichtsfachwissenschaftliche, didaktische und erziehungswissenschaftliche Studienanteile besser zu vernetzen. Der Beitrag stellt das Konzept des Projekts „SKILL" vor.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Maegdefrau2016, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, title = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4417}, pages = {3}, year = {2016}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft "PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Lehrerbildung: Neue Herausforderungen - Neue Konzepte". Von der Sprecherin des ZLF Jutta M{\"a}gdefrau.}, language = {de} } @misc{OPUS4-427, title = {PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Lehrerbildung: Neue Herausforderungen - Neue Konzepte}, number = {Ausgabe 2016}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Fuchs, Hans-Stefan}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4272}, pages = {192}, year = {2016}, abstract = {INHALTSVERZEICHNIS, Ausgabe 2016 Jutta M{\"a}gdefrau: Einf{\"u}hrung in das Themenheft 4 PROJEKTE DES ZLF Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Niedermeier, Sabrina Kufner: Innovationen in der lehrerbildungsbezogenen Hochschullehre - das Projekt SKILL 10 Hannes Niedermeier, Anna-Maria Wunderlich: Alternativen zum Lehrerberuf: Die Weiterentwicklung des Masterstudiengangs „Bildungs- und Erziehungsprozesse" (ALMA Passau) 23 Kerstin Bugl, Florian Rampelt, Constantin Zdebel: Modelle studentischer Partizipation an Hochschulen im Bereich Lehramt - das Passauer Referat 4: Studierendenvertretung Lehramt" als Beispiel guter Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 LEHRENTWICKLUNG IM BEREICH GRUNDSCHULP{\"A}DAGOGIK Christina Hansen: „... und dann habe ich dar{\"u}ber nachgedacht ...". Das „Modellcurriculum" - ein Konzept zur Reflexionsarbeit f{\"u}r Studierende im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung 50 Katharina Asen-Molz, Kathrin Plank: P{\"a}dagogische Zertifikate im Lehramtsstudium zur individuellen Profilbildung 64 Tanja Steinberger: Lernen im Sozialraum - Ein Seminar zu bildungsbiografischen {\"U}berg{\"a}ngen und Verl{\"a}ufen von Kindern 73 Tamara Rachbauer: Entwicklung eines E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz p{\"a}dagogischer Professionals 82 Magdalena Sonnleitner, Marlene Obermayr: Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft - Reflexion im Portfolio 96 Katharina Fischer Phasenverbindung in der Lehrerbildung am Beispiel des Tandemseminars 111 LEHRINNOVATIONEN AUS ANDEREN FACHBEREICHEN Matthias B{\"o}hm: Konstruktion von interessanten und bedeutsamen Arbeitsmaterialien mittels Blickbewegungsanalysen 130 Lars B{\"u}low, Andrea Kleene, Florian Stelzer: Studierende als Lernpaten f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Forschendes und digitales Lernen am Beispiel der Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum 144 Hans Mendl, Rudolf Sitzberger: Lernwerkstatt Religionsunterricht: Theorie-Praxis-Verschr{\"a}nkung konkret 163 Michael Oswald: M{\"o}glichkeiten der politikwissenschaftlichen Rechtsextrimismusforschung f{\"u}r die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 179}, subject = {Didaktik}, language = {de} } @misc{Koerner2014, author = {K{\"o}rner, Hans-Michael}, title = {„Abholen" - ein deutsches Lieblingswort}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27593}, pages = {12}, year = {2014}, abstract = {Bei diesem Text handelt es sich um das Manuskript einer H{\"o}rfunk-Marginalie, die, vom Verfasser selbst gesprochen, am 10. Juni 1997 im Programm Bayern 2 des Bayerischen Rundfunks („Nachtstudio") ausgestrahlt wurde. Der Verfasser hatte von 1995-2012 den Lehrstuhl f{\"u}r Didaktik der Geschichte der Ludwig-Maximilians Universit{\"a}t M{\"u}nchen inne.}, language = {de} } @misc{Baumgartner2014, author = {Baumgartner, Isolde}, title = {Einfluss von Fachinteresse auf situationales Interesse bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Geschichte. Eine Treatment-Studie mit Variation der Aufgabeninteressantheit am Beispiel „Deutscher Widerstand im Nationalsozialismus"}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27588}, pages = {12}, year = {2014}, abstract = {Die Studie geht der Frage nach, welchen Einfluss individuelles Fachinteresse auf das aufgabenbezogene situationale Interesse im Unterrichtsfach Geschichte hat. Dabei wurde zwischen zwei Klassen unterschieden. W{\"a}hrend die eine Klasse mit {\"a}sthetisch manipuliertem Aufgabenmaterial arbeitete, bekam die andere Aufgaben ohne {\"a}sthetische Aufwertung. Die Aufgabenstellung war in beiden Klassen dieselbe. An der Studie nahmen 55 bayerische Realsch{\"u}ler/ innen der 10. Jahrgangsstufe teil. Der Vergleich der Mittelwerte des aufgabenbezogenen situationalen Interesses erbringt jedoch nur bei hoch an Geschichte interessierten Sch{\"u}ler/inne/n Unterschiede; bei ihnen f{\"o}rdert eine {\"a}sthetische Aufwertung des Arbeitsmaterials das situationale Interesse. Signifikant positive Korrelationen zwischen Fachinteresse und situationalem Interesse lassen sich sowohl auf Gesamtebene als auch auf Aufgabenebene feststellen.}, subject = {Lernaufgabe}, language = {de} } @misc{PollakSchliessleder2014, author = {Pollak, Guido and Schliessleder, Martina}, title = {Biographiearbeit in der Lehrerbildung - Erwerb berufsbiographischer Kompetenz als Ziel von Professionalisierung? Ein Werkstattbericht}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27576}, pages = {20}, year = {2014}, abstract = {Seit einigen Jahren werden an der Universit{\"a}t Passau in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Studien spezielle Seminarangebote zum Thema „Biographiearbeit" angeboten. Entwicklung und Durchf{\"u}hrung dieser Seminare stehen im gr{\"o}ßeren Zusammenhang der theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung sowie der ausbildungsorientierten Umsetzung eines Professionalisierungskonzepts f{\"u}r die Lehrerbildung, welches gemeinsam von Vertretern der sog. „4 S{\"a}ulen" der Lehrerbildung (Unterrichtsfachwissenschaft,Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien) getragen wird. Das angesprochene Professionalisierungskonzept fokussiert die durch die LPO I gesetzten Vorgaben auf ein gemeinsames Leitbild von p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{MaegdefrauGenkova2014, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Genkova, Petia}, title = {Der Zusammenhang von kultureller Distanz, kultureller Anpassung und beruflichem Belastungserleben: Eine Studie zum Gelingen der Entsendung von Lehrkr{\"a}ften im deutschen Auslandsschulwesen}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27564}, pages = {17}, year = {2014}, abstract = {Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen zu kultureller Anpassung bei Migrationserfahrungen in kulturell distanten und proximalen Kulturen werden die Befunde einer empirischen Studie bei N = 426 Auslandslehrkr{\"a}ften berichtet. Die Untersuchung versuchte die Frage zu beantworten, ob kulturelle Anpassung eher in proximalen Kulturen gelingt und ob sich berufliche Belastung und berufliche und allgemeine Zufriedenheitswerte bei Lehrkr{\"a}ften in Abh{\"a}ngigkeit von der Gastkultur zeigen lassen. Der Zusammenhang zwischen kultureller Anpassung und Zufriedenheit sowie zwischen kultureller Anpassung und Belastungserleben ließ sich nachweisen. Der Zusammenhang zwischen kultureller Distanz und kultureller Anpassung ergab nur f{\"u}r die nicht-europ{\"a}ischen L{\"a}nder signifikante Befunde.}, subject = {Auslandsschule}, language = {de} } @misc{Kufner2014, author = {Kufner, Sabrina}, title = {Was ist adaptives Lehren und wie l{\"a}sst sich dessen Qualit{\"a}t empirisch erfassen?}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27552}, pages = {13}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen einer Studie zur Diagnose und Prognose von Handlungskompetenz im Bereich adaptiven Lehrens von Studierenden wurde ein Messverfahren entwickelt, das die L{\"u}cke zwischen Handlungspr{\"a}skriptionen in Form empirisch erhobener Dispositionen und dem tats{\"a}chlichen Handlungsvollzug schließen kann. Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung, Anwendung und {\"U}berpr{\"u}fung des Beobachtungsinstrumentes zur Erhebung „adaptiven Lehrens". Mit diesem Instrument gelang es, adaptives Lehrerhandeln entlang deduktiv ermittelter Qualit{\"a}tskriterien empirisch zu erfassen.}, language = {de} } @misc{StinglhammerMendl2014, author = {Stinglhammer, Manuel and Mendl, Hans}, title = {Religi{\"o}ses Lernen kann man sehen?! Ein empirisches Unterrichtsforschungsprojekt im Katholischen Religionsunterricht}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27546}, pages = {13}, year = {2014}, abstract = {Religi{\"o}se Lernprozesse sollen in dieser Studie auf mikrostruktureller Ebene beleuchtet werden. Dabei bilden die Schwierigkeiten der Lehr-Lernforschung im Kontext des katholischen Religionsunterrichts und die Notwendigkeit einer ad{\"a}quaten Begriffsbestimmung den Ausgangspunkt. Mit Hilfe von videografierten Unterrichtsaufzeichnungen, Interviews mit den Lernenden und den Lehrkr{\"a}ften wird der Frage nachgegangen, wie sich die Lernprozesse von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler gestalten. Wesentliche Erkenntnis infolge inhaltsanalytischer Auswertungsmethodik ist, dass Lehrende eher eindimensionale Verkn{\"u}pfungsleistungen einfordern, komplexere Vernetzungsleistungen mit anderen Themen oder biblischen Erz{\"a}hlungen kaum anregen. Wenn Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler trotzdem zu umfassenderen Verkn{\"u}pfungen kommen, werden diese f{\"u}r weitere Lernprozesse in der Klasse kaum nutzbar gemacht. Die Kommunikation verbleibt meist auf der Ebene eines Lehrer-Sch{\"u}ler-Gespr{\"a}ches, eine Verst{\"a}ndigung zwischen den Sch{\"u}lern ist selten.}, subject = {Bayern}, language = {de} } @misc{Jonas2014, author = {Jonas, Katharina}, title = {Historische Perspektiven{\"u}bernahme von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern beim historischen Urteilen und Argumentieren}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27533}, pages = {12}, year = {2014}, abstract = {Die Studie untersucht den Zusammenhang der F{\"a}higkeit zur historischen Perspektiven{\"u}bernahme mit der F{\"a}higkeit zum historischen Urteilen und Argumentieren bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Mittels quantitativer Inhaltsanalyse wurden 58 Sch{\"u}lertexte hinsichtlich der gezeigten historischen Perspektiven{\"u}bernahme und hinsichtlich ihrer Argumentationsqualit{\"a}t mit Hilfe der SOLO-Taxonomie von Biggs und Collis (1982) analysiert. Dabei zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang der Argumentationsqualit{\"a}t mit dem Niveau der geleisteten historischen Perspektiven{\"u}bernahme.}, subject = {Perspektiven{\"u}bernahme}, language = {de} } @misc{Hank2014, author = {Hank, Barbara}, title = {Vorstellungen zum Verbrennungsprozess - Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27524}, pages = {12}, year = {2014}, abstract = {Mit Hilfe eines quasiexperimentellen Designs wurde die Entwicklung von wissenschaftlichen Vorstellungen im Anfangsunterricht des Faches Chemie an Realschulen untersucht. Die kontextorientierte Unterrichtsform „Chemie im Kontext" (ChiK) wurde traditionellem Unterricht gegen{\"u}bergestellt. {\"U}ber 900 Lernende wurden im Zeitraum von etwa sechs Monaten dreimal befragt. Neben den Vorstellungen zum Verbrennungsvorgang wurden weitere Variablen wie z. B. das Interesse f{\"u}r das Fach Chemie erhoben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unterricht nach ChiK dazu geeignet sein kann, Konzeptwandelprozesse zu unterst{\"u}tzen. Insbesondere M{\"a}dchen konnten von dem Treatment profitieren. Im Hinblick auf die Entwicklung des Fachinteresses konnten hingegen keine Vorteile festgestellt werden. Gerade die M{\"a}dchen, die nach ChiK unterrichtet wurden, verloren w{\"a}hrend der Laufzeit des Treatments an Interesse.}, subject = {Chemieunterricht}, language = {de} } @misc{Brandl2014, author = {Brandl, Matthias}, title = {Hochleistung versus Hochbegabung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27516}, year = {2014}, abstract = {Hinsichtlich integrierender oder inkludierender Unterrichtsverfahren stehen Lehrkr{\"a}fte vor der Herausforderung, die Anforderungen von Minderheiten im Klassenverband zu ber{\"u}cksichtigen. Am gegen{\"u}berliegenden Ende des durch etwaige Behinderungen eingeschr{\"a}nkten Leistungsspektrums steht die Gruppe der hochleistenden Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler Hochleistung resultiert dabei aus dem synergetischen Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren zur Realisierung eines zugrunde liegenden Begabungspotentials, das als viables Konstrukt angesehen wird. Im Rahmen der hier dargestellten Studie wurden hochleistende Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Sekundarstufe II in Bezug auf ihr Pers{\"o}nlichkeitsprofil, ihre Interessen, beliefs und Leistungen im Fach Mathematik hin untersucht. Zum Abgleich wurden zus{\"a}tzlich Lehrer/innen-Interviews durchgef{\"u}hrt sowie historische empirische Daten verwendet. In der Gegen{\"u}berstellung zeigt sich ein spezifisches Auseinanderklaffen der Pers{\"o}nlichkeits- und Leistungsprofile mathematisch Hochleistender und potenziell mathematisch Begabter; u.a. erzielen die nach klassischen Merkmalen („Interesse", „{\"A}sthetik", „Spielen" und „Selbst{\"a}ndig") ausgew{\"a}hlten potenziell mathematisch begabten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler innerhalb der Hochleistungs-Stichprobe tats{\"a}chlich die h{\"o}chsten Leistungswerte.}, subject = {Sekundarstufe}, language = {de} } @misc{Maegdefrau2014, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, title = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27620}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Themenheft "PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Empirische Forschung zu Schule und Unterrricht". Von der Sprecherin des ZLF Jutta M{\"a}gdefrau.}, language = {de} } @misc{OPUS4-230, title = {PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Empirische Forschung zu Schule und Unterrricht}, number = {Ausgabe 2013/2014}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27502}, pages = {119}, year = {2014}, abstract = {INHALTSVERZEICHNIS Ausgabe 2013/2014 Jutta M{\"a}gdefrau: Einf{\"u}hrung in das Themenheft 5 BEITR{\"A}GE AUS DER EMPIRISCHEN LEHR-LERN-FORSCHUNG AN DER UNIVERSIT{\"A}T PASSAU Matthias Brandl: Hochleistung versus Hochbegabung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II 7 Barbara Hank: Vorstellungen zum Verbrennungsprozess - Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern 18 Katharina Jonas: Historische Perspektiven{\"u}bernahme von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern beim historischen Urteilen und Argumentieren 30 Manuel Stinglhammer, Hans Mendl: Religi{\"o}ses Lernen kann man sehen?! Ein empirisches Unterrichtsforschungsprojekt im Katholischen Religionsunterricht 42 LEHRER(BILDUNGS)FORSCHUNG Sabrina Kufner: Was ist adaptives Lehren und wie l{\"a}sst sich dessen Qualit{\"a}t empirisch erfassen? 55 Jutta M{\"a}gdefrau, Petia Genkova: Der Zusammenhang von kultureller Distanz, kultureller Anpassung und beruflichem Belastungserleben: Eine Studie zum Gelingen der Entsendung von Lehrkr{\"a}ften im deutschen Auslandsschulwesen 68 Guido Pollak, Martina Schliessleder: „Wie ich wurde, was ich bin" - Biographiearbeit im Professionalisierungsprozess 85 QUALIFIKATIONSARBEIT AUS DEM BEREICH DER EMPIRISCHEN LERNFORSCHUNG Isolde Baumgartner: Einfluss von Fachinteresse auf situationales Interesse bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Geschichte. Eine Treatment-Studie mit Variation der Aufgabeninteressantheit am Beispiel „Deutscher Widerstand im Nationalsozialismus" 105 ZUR DISKUSSION Hans-Michael K{\"o}rner: „Abholen" - ein deutsches Lieblingswort 117}, subject = {Didaktik}, language = {de} }